Die knollige Hazmantha-Pflanze ähnelt ein wenig der Krokosmie. Sie blüht im Frühling mit großen roten, orangefarbenen oder gelben Röhrenblüten. Die Pflanze ist nicht sehr frostbeständig und kann in Töpfen gezogen oder die Zwiebeln über den Winter drinnen gelagert werden. Erfahren Sie, wie man Hazmantha im Freiland anbaut, pflanzt und pflegt, lesen Sie die Fotos und Beschreibungen. Die Blume liebt Sonne und Halbschatten sowie leichten, gut durchlässigen Boden.
Beschreibung der Pflanze
Chasmanthes ist eine blühende Pflanze aus der Familie der Schwertlilien. Mit seinen hohen, glänzenden Blüten, je nach Sorte orange oder gelb, läutet er den Frühling ein. Diese wunderschöne Zwiebelpflanze (genauer gesagt eine Knolle), die einer großen Krokosmie-Sorte ähnelt, kam aus Südafrika zu uns und kann im Mittelmeerraum im Freien angebaut werden.
Leider überleben Hazmants außerhalb dieser Region den Winter nicht, da ihre Knollen bei Frost von -5 ° C absterben und Angst vor der Winterfeuchtigkeit haben. In Russland kann man die Pflanze in Töpfen anbauen oder die Zwiebeln im Herbst aus der Erde graben, um sie im Winter an einem trockenen Ort zu lagern, wie bei Dahlien oder Gladiolen. Allerdings sind ihre leuchtenden Frühlingsblumen diese kleine Pflege wert.
Gefahren wie Sonne oder Halbschatten und leichter, gut durchlässiger Boden. Der Boden sollte während der Vegetationsperiode (Frühling) leicht feucht bleiben, im Herbst und Winter jedoch trocken.
Die Gattung Chasmanthe gehört zur Familie der Irisgewächse (Iridaceae). Chasmanths stehen botanisch den Schwertlilien, Gladiolen und Krokosmien nahe.
Die Gattung umfasst nur drei Arten, die alle aus Südafrika stammen:
- Chasmanthe aethiopica;
- Chasmanthe zweifarbig;
- Chasmanthe floribunda.
Die in unseren Gärten am häufigsten kultivierte Art ist Chasmanthe floribunda, die auch den Spitznamen „Flagge Afrikas“ trägt.
Der Gattungsname Chasmanthe kommt von den griechischen Wörtern:
- „chasme“ (offener Mund);
- „anthos“ (Blume).
Botanische Beschreibung und Foto von Hazmanta:
- Pflanzenspeicherorgan – Eine Knolle ist ein aufgequollener unterirdischer Teil des Stängels, der als Speicherorgan für organische und mineralische Stoffe dient. Die Knolle ähnelt in ihrer Erscheinung stark einer Zwiebel, weshalb die Zwiebelpflanze zu den „Zwiebelgewächsen“ zählt. Die Knolle ist nicht frostbeständig, sie stirbt bei -5 °C ab.
- Blätter – Der oberirdische Teil besteht aus einer großen Ansammlung linearer, aufrechter grüner Blätter. Sie trocknen im Spätfrühling oder Frühsommer aus, verschwinden am Ende des Sommers vollständig und die Pflanze tritt in die Ruhephase ein. Erst im Herbst kommen Blätter aus dem Boden.
- Blumen. Die Blüte erfolgt im Frühjahr (April).Hazmantha hat hohe, über einen Meter hohe Blütenstiele mit röhrenförmigen Blüten, die in zwei Reihen und im Zickzack auf beiden Seiten des Stiels angeordnet sind. Die Blüten sind je nach Sorte rot, orange oder gelb. Jede Blüte hat ein sehr langes oberes Blütenblatt, das lange Staubblätter mit violetten Staubbeuteln hervorbringt.
- Obst. Nach der Bestäubung weichen die Blüten Früchten – Kapseln mit Samen, die unter günstigen Bedingungen spontan keimen können. Die Art Chasmanthe floribunda hat sich in Südaustralien eingebürgert.
In unserem Land werden Chasmantha-Blüten von Insekten bestäubt, in Südafrika von einem Vogel – dem Purpurrückennektarvogel (Anthobaphes violacea). Dieser sehr farbenfrohe kleine Vogel hat einen sehr dünnen, gebogenen Schnabel, der es ihm ermöglicht, Nektar von Blumen zu suchen und sie gleichzeitig zu bestäuben.
Einige Sorten
H. floribunda
Die beliebteste Art ist Chasmanthe floribunda, die südafrikanischen Ursprungs ist. Blütezeit: April. Höhe - 1 m. Die Pflanze ist ein wunderschöner, dichter, aufrechter Strauch, aus dem kräftige Blütenstiele hervorgehen, die mit orangefarbenen Blüten gekrönt sind.
Dakitty
Auch die Sorte Duckittii (Chasmanthe floribunda Duckittii) blüht im April. Die Pflanze produziert ein Büschel schwertförmiger Blätter, aus denen Blütenstiele mit langen, röhrenförmigen, leuchtend gelben Blüten hervorgehen, die in zwei Reihen angeordnet sind. Sie blüht mehrere Wochen lang und ruht im Sommer. Keine winterharte Sorte, meist im Topf angebaut.
Saturnus
Sorte H. floribunda „Saturnus“ (Chasmanthe floribunda Saturnus) ist eine ungewöhnliche südafrikanische Knollenblume mit Herbst- und Winterwachstumszeit, Frühlingsblüte (April) in feurigen Tönen, aber anfällig für Frost.Im Frühjahr bildet es einen sehr dichten vertikalen Büschel, aus dem violette Blütenstiele hervorgehen, die mit langen, leuchtend orangefarbenen oder leuchtend roten Röhrenblüten gekrönt sind. Sie blüht mehrere Wochen lang und ruht im Sommer.
Während der Blüte erreicht sie eine Höhe von etwa 1 m und eine Breite von 40 cm, die Blätter sind 30-45 cm lang.
Landung
Hazmantha wird nur in milden Klimazonen in den Boden gepflanzt. In kalten Regionen wächst die Blume in Töpfen oder in kalten Gewächshäusern, oder Sie können die Zwiebeln ausgraben und drinnen lagern.
Die Chasmanta-Knolle stirbt bei -5°C.
Diese Blume mag volle Sonne oder Halbschatten.
Der Boden für Hazmanta sollte sein:
- Licht;
- nass;
- gut entwässert.
Wann man Hazmantha pflanzt?
- Die Pflanzung in Töpfe erfolgt am besten im April;
- Kann ab Mai – nach dem Frost – ins Freiland gepflanzt werden.
So pflanzen Sie Hazmantha im Freiland:
- Lockern Sie den Boden etwa 10 cm auf.
- Fügen Sie gut verrotteten Kompost, Sand oder etwas Kies hinzu, um den Boden aufzulockern und die Entwässerung zu verbessern.
- Pflanzen Sie die Knollen bis zu einer Tiefe von 9–10 cm in einer Menge von 5 Stück/1 m².
Hazmanta in einen Topf pflanzen:
- Bereiten Sie einen Tontopf mit einem Abflussloch am Boden vor.
- Füllen Sie es mit einem leichten Substrat, beispielsweise mediterraner Blumenerde.
- Pflanzen Sie die Knollen 10 cm tief.
Wie pflegt man eine Pflanze?
Der Anbau und die Pflege von Hazmantha im Freiland erfolgt von Mai bis September-Oktober, dann werden die Knollen ausgegraben, um sie an einem kühlen, trockenen Ort zu lagern. Dann blühen sie nächste Saison wieder.
Hazmanta erfordert minimale Pflege:
- Bewässerung. Während der Ruhephase übersteht die Pflanze Trockenheit gut, während der Vegetationsperiode muss der Boden jedoch feucht bleiben.Bei trockenem Wetter müssen Sie die Pflanze gießen, sonst wird die Blüte nicht so schön. Beim Anbau von Hazmantha in Töpfen ist regelmäßiges Gießen erforderlich.
- Trimmen. Verblühte Blüten können nach der Blüte (im Mai) abgeschnitten werden.
- Überwinterung. Knollen sollten im Herbst, bevor der Frost einsetzt, ausgegraben werden (wie Gladiolen oder Dahlien) und an einem trockenen, frostfreien, aber nicht zu heißen Ort gelagert werden. Blumen im Topf müssen in einem hellen, frostfreien Raum stehen und dürfen während der Ruhephase nicht gegossen werden.
- Transplantation – Wenn sie im Topf wachsen, werden sie jedes Jahr im Herbst neu gepflanzt.
- Krankheiten, Schädlinge. Manchmal können Blattläuse die Pflanze befallen; es ist notwendig, sie sorgfältig mit einer Seifenlösung zu waschen.
Reproduktion
Samen säen
Wenn die Pflanze unter guten Bedingungen wächst, können spontane Sämlinge entstehen. Ansonsten sammeln Sie die Samen im Juni-Juli (vermeiden Sie in diesem Fall natürlich das Abschneiden der Blütenstiele im Mai). Die Aussaat erfolgt im Herbst im Gewächshaus oder zu Hause in einem gut durchlässigen Substrat (halb Kompost, halb Flusssand) bei einer Temperatur von +20 °C. Das Substrat sollte bis zum Keimen der Samen feucht bleiben. Im Frühjahr, wenn Sie keine Angst mehr vor Frost haben, können Sie die Setzlinge in die Erde oder in separate Töpfe pflanzen. Es dauert jedoch 2 Jahre, bis die Pflanze blüht.
Aufteilung
Die Hazmanta-Teilung erfolgt im April. Graben Sie die Pflanze aus und sammeln Sie die um die Mutter herum befindlichen Tochterknollen. Es ist besser, Gruppen von Knollen zu belassen, als sie einzeln zu trennen: Auf diese Weise können die ältesten Knollen als Nährstoffquelle dienen, um das Wachstum der jüngeren zu fördern. Pflanzen Sie Gruppen junger Knollen in einen anderen Topf oder Garten und gießen Sie sie.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Durch die Größe und Farbe der Blüten setzen Hazmanthen starke Akzente im Garten. Sie können mit anderen Pflanzen kombiniert werden, die Sonne, feuchte, durchlässige Erde schätzen und im Frühling blühen. Ideal wäre eine Komposition in warmen Farben mit einem leichten Hauch kontrastierender Fantasie: zum Beispiel Blau!
Die Saturnus-Sorte 'Saturnus' mit leuchtend orangefarbenen Blüten kann neben anderen orange blühenden Blumenzwiebeln gepflanzt werden:
- Pflegetulpe „Orange Emperor“ (Tulipe Fosteriana „Orange Emperor“);
- Krokus (botanisch) – „Orange Monarch“ (Crocus chrysanthus „Orange Monarch“).
Foto. Hazmanta in der Gartenlandschaftsgestaltung
Mit welchen anderen Farben kann Hazmanta kombiniert werden:
- Scilla peruviana ist eine Zwiebelpflanze mit prächtigen Blüten in Form eines großen, abgeflachten Kegels von ultramarinblauer oder violettblauer Farbe.
- Ifeyon – wird dazu beitragen, einen Hauch von Blau hinzuzufügen und das Blumenbeet weicher zu machen. Diese Pflanze sorgt für eine langanhaltende Blüte mit sternförmigen, duftenden, leuchtend blauen Blüten. Es kann in Töpfe mit anderen Arten gepflanzt werden.
- Auch Agapanthus, beispielsweise die kompakte Sorte „Charlotte“, passt gut zu ihnen und blüht den ganzen Sommer über.
- Knifofia, wie zum Beispiel die atemberaubende Kniphofia „Tawny King“ mit zart orangefarbenen Blüten.
- Krokosmie – botanische Verwandte dieser Pflanze mit leuchtend orangefarbenen Blüten wie Crocosmia „Babylon“ werden weiterhin blühen.
- Weißer oder weißlicher Bluterguss (Echium candicans) hilft dabei, die warmen Töne des Hazmanta mit Blau hervorzuheben. Im Laufe einiger Jahre bildet sich daraus ein beeindruckender Strauch von 1,5 m Höhe und 3 m Breite, bedeckt mit graugrünem, flauschigem Laub, der im Frühling atemberaubende blaue Blütenstände hervorbringt. Sie ist nicht sehr winterhart und schätzt Wärme, volle Sonne und durchlässige Böden.
- Narzissen – Diese bezaubernden, fröhlichen gelben Blumen machen gute Gesellschaft. Zwergnarzissensorten eignen sich besonders für den Anbau in Kübeln oder Töpfen.