Möchten Sie ein wenig Exotik in Ihren Garten bringen? Eine ideale Staudenart wäre die Garten-Kniphofia, die natürlicherweise in Afrika wächst. Diese Pflanze beeindruckt durch ihr Aussehen. In dem Artikel erfahren Sie, wie Kniphofia angebaut wird – Pflanzen und Pflege im Freiland, schauen Sie sich Fotos von Arten und Sorten an, um die Pflanze richtig auszuwählen und zu pflanzen und ihre dekorative Wirkung möglichst lange zu genießen.
- Beschreibung der Pflanze
- Arten und Sorten
- Sadovaya
- Jagodnaja
- Zitrone
- Beliebte Sorten und Hybriden
- Fortpflanzung und Pflanzung
- Vermehrung durch Samen
- Pflanzenabteilung
- Welche Setzlinge soll ich kaufen?
- Pflanzort, Bodenanforderungen
- Wachsen und pflegen
- Bewässerung
- Füttern
- Krankheiten, Schädlinge
- Herbstpflege, Vorbereitung auf den Winter
- Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Beschreibung der Pflanze
Garten-Knipphohia, auch Kniphofia genannt, gehört zur Familie der Asphodelaceae. Es gibt auch eine Klassifizierung, in der die Art zur Familie der Xanthorrhoeaceae gehört. Je nach Art wird die Pflanze bis zu 180 cm groß.Die ährenförmigen Blütenstände sehen sehr exotisch aus, sie zeichnen sich durch einen Farbverlauf aus – die Oberseite geht in einen dunkelroten Farbton über und die Blüten unten sind gelb oder gelbgrün.
Da die Blütenstände eine charakteristische vertikale Form haben, erscheinen sie meist als zweifarbige (gelb-rote) Flammenfackeln.
Der Name Kniphofia leitet sich vom Namen des deutschen Arztes und Botanikers J. Kniphof ab.
Knipphochien werden von Vögeln bestäubt – Nektarien. Blumen können eine Falle für Bienen sein – ihre schmalen Blütenblätter führen dazu, dass Insekten darin stecken bleiben.
Botanische Beschreibung der Pflanze:
- Bilden. Stauden mit horizontal wachsenden dicken oder dünnen Rhizomen, aus denen Blattbüschel hervorgehen. Pflanzen sind normalerweise stammlos, Stängel-Knipophia hat jedoch einen Stiel und erreicht eine Höhe von 30 cm.
- Unterirdischer Teil Staude besteht aus Rhizomen und fleischigen Wurzeln.
- Blätter – zahlreich, schmal, eine grundständige Rosette bildend, manchmal zweireihig, meist gewölbt. Die Blattspreiten sind gleichmäßig schmal, haben einen V-förmigen Querschnitt, ganzrandig oder mit feinen Zähnen. Sie erreichen eine Länge von 100-120 cm, die Farbe ist hellgrün, bläulich.
- Blumen – klein, gesammelt in hohen (60-180 cm), meist unverzweigten (manchmal mit kurzen Zweigen), dichten, ährenförmigen Blütenständen. Unter dem Blütenstand befinden sich 1-3 kleine Hochblätter. Die Blüten sind sitzend oder kurzstielig und entwickeln sich sequentiell von unten nach oben, wodurch der sogenannte Ombre-Effekt entsteht. Anfangs (im Keim) liegen sie horizontal, mit der Zeit hängen sie herunter und werden heller. Dadurch sind die Blütenstände meist zweifarbig – oben rot, in einen gelben Farbton übergehend und unten weiß. Selten haben die Blütenstände über die gesamte Länge eine einheitliche Farbe – rot oder gelbgrün.Die Blütenhülle besteht aus 6 Blättchen, die zu einer langen Röhre oder einem Trichter verwachsen sind, mit 6 Flecken unterschiedlicher Größe am Ende. Es gibt 6 Staubblätter. Der obere Fruchtknoten ist dreilappig. Der Blütenstand blüht mehrere Wochen lang.
- Obst - runde oder eiförmige Kapseln von dreieckiger Form mit abgeflachten, dreieckigen oder manchmal geflügelten Samen.
Arten und Sorten
Die Gattung umfasst 70 Arten. Die meisten Arten (48) kommen im südlichen Afrika vor, insbesondere in den Drakensbergen. 22 Arten sind in den Bergen Zentralafrikas beheimatet (die bis nach Kamerun und Eritrea reichen). In der Natur wachsen Pflanzen typischerweise in feuchten Gebieten, in der Nähe von Bächen in Berggebieten, oft in krautigen Gemeinschaften.
Einige Arten werden als Zierpflanzen angebaut, insbesondere Knipophia-Beere (K. uvaria) und Stängelpflanze (K. caulescens). Die Knipophia-Beere war die erste von vielen Pflanzen, die aus Südafrika für den Anbau in Europa importiert wurden. Bereits 1707 wurde sie in Deutschland angebaut.
Am häufigsten ist Garden Knipophia (K. hybrida) – eine Hybride, die durch Kreuzung südafrikanischer Arten – K. uvaria, K. triangularis, K. pauciflora und andere – entstanden ist. In der Kultur kommt häufig die Kniphofia-Beere (K. uvaria) vor, seltener Kniphofia Tukka oder Tuck (Kniphofia tuckii) mit grünlich-weißen Blütenständen.
Sadovaya
Garten- oder Hybrid-Kniphofia (K. hybrida) erreicht eine Höhe von 1,1–1,3 m. Die in einer Rosette gesammelten Blätter sind graugrün, gerillt, glatt oder am Rand fein gezackt, 100–120 cm lang. Die Blütenstände sind erhaben, 80 -130 cm lang. Die Blüten hängen ein wenig herab, sind in einem Büschel gesammelt, sehr dicht angeordnet, öffnen sich im Blütenstand von unten nach oben und verfärben sich im Laufe ihrer Entwicklung heller. Die Farbe der Blüten ist rot, orange, gelb, weiß. Die Blüte dauert je nach Sorte von Juni bis Oktober.
Jagodnaja
Kniphoria uvaria wird bis zu 1 Meter hoch. Sie bildet dichte Büschel schwertförmiger grüner Blätter, über denen vom Frühsommer bis zum Spätherbst riesige, fackelförmige, etwa 1 Meter hohe Blütenstände mit einzelnen gelben und orangefarbenen Blüten wachsen.
Zitrone
Zitronenknipophia (Kniphoria citrina) – wird bis zu 75 cm groß, der Blütenstand verfärbt sich eher in einen leuchtend gelben bis orangefarbenen Farbton.
Beliebte Sorten und Hybriden
Zu den beliebtesten gehören die folgenden Sorten und Hybriden.
Sorte „Flamenco“ Flamenco – Blüten sind gelb, orange, feuerrot. Sie blüht im ersten Anbaujahr und wird bis zu 80 cm groß.
Glühgruppe – gekennzeichnet durch eine kompakte Form und längliche, nicht faltbare Blätter. Die Blüten erscheinen im Hochsommer, die Blüte dauert bis zum Frost. Stellen Sie die Sortengruppe dar:
- „Ember Glow“ Ember Glow – blüht üppig mit 50 cm langen gelb-orangefarbenen Blütenständen, die mit schmalen Blättern verflochten sind oder sich über einem relativ niedrigen Laubbüschel erheben und eine Höhe von 25 cm (60 cm Breite) erreichen.
- „Fire Glow“ Fire Glow – orangerote Blütenstände 50 cm hoch.
Die Eis am Stiel-Gruppe zeichnet sich durch schnelles Wachstum und intensive Bestockung aus; nach dem Entfernen der blühenden Blütenstände wiederholen die Pflanzen die Blüte; die Länge der Blütenstände beträgt je nach Sorte 45-70 cm. Die Gruppe wird durch folgende Sorten repräsentiert:
- „Creamsicle“ Creamsicle ist eine stark verzweigte Zwergsorte (30 cm) mit orangefarbenen Blüten, die von Juni bis Oktober blüht.
- „Zitronen-Eis am Stiel“ Zitronen-Eis am Stiel – mit gelben Blüten.
- „Mango-Eis am Stiel“ Mango-Eis am Stiel – gelb-orange Blüten.
- „Orangen-Vanille-Eis am Stiel“ Orange-Vanille-Eis am Stiel – zweifarbige Blüten mit rot-cremefarbenen Blütenständen.
- „Papaya-Eis am Stiel“ Papaya-Eis am Stiel – mit rot-gelben Blüten.
- „Ananas-Eis am Stiel“ Ananas-Eis am Stiel – cremegelbe Blüten.
- „Redhot Popsicle“ Redhot Popsicle – rote Blüten.
Auch interessante Sorten:
- „Little Maid“ Little Maid ist eine Sorte mit grünlich-gelben Blüten, 60 cm hoch.
- „Grandiflora“ Grandiflora – mit zunächst orangefarbenen, dann roten Blüten, die im Juni blühen und eine Höhe von 60–80 cm erreichen.
- „Bees Lemon“ Bees Lemon – Höhe: 1 Meter. Blütenfarbe: tiefgelb, Blätter: hart, hart, bis zu 90 cm lang, 2,5 cm breit. Blütezeit: VII-IX.
- „Maxima“ – Höhe 150-200 cm. Blüten: gelb-orange, üppig. Blätter: hart, 90 cm lang. Blütezeit: Juli-September.
- „Victoria“ ist eine 120 cm hohe Hybride. Blütenfarbe: intensives Gelb, Blütenstand – büschelförmig. Blätter: hart, 90 cm lang. Blütezeit: VII-IX.
- „Alcezar“ Alcezar.
Fortpflanzung und Pflanzung
Kniphofia kann durch Teilen des Busches und aus Samen vermehrt werden.
Vermehrung durch Samen
Die Vermehrung von Kniphofia aus Samen zu Hause nimmt viel Zeit in Anspruch und ein unerfahrener Gärtner wird es nicht immer erfolgreich schaffen. Der Anzucht aus Samen sollte immer die Anzucht von Setzlingen in Töpfen vorausgehen, erst später können die Setzlinge in die Erde gepflanzt werden.
Um 1000 Pflanzen zu produzieren, müssen Sie 5 Gramm Samen säen (in 1 g sind es 340).
Zeitpunkt der Aussaat von Kniphofia-Samen:
- Bei Sorten, die im ersten Anbaujahr blühen, sollte die Aussaat von Januar bis Mai erfolgen;
- der Rest - ab Juni.
Die Samen werden in 2-3 Stücken verteilt. pro Zelle aus mehrzelligen Kassetten für die Anzucht von Sämlingen oder 5–6 Samen direkt in Töpfe. Wir bedecken die Samen nicht mit Substrat; die Keimung erfordert Zugang zu Licht.
Damit die Samen schneller keimen, empfiehlt es sich, sie zu schichten.Sie müssen die Samen in einen Behälter säen, der 3 Wochen lang bei einer Temperatur von 0 + 6 ° C im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte. Anschließend müssen die Pflanzen entfernt und auf das Erscheinen der Triebe gewartet werden.
Referenz. Bei der Stratifizierung handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die Samen einer niedrigen Temperatur von 0+6 °C ausgesetzt werden, beispielsweise indem sie in einen Kühlschrank gestellt werden.
Die ersten Triebe von Kniphofia erscheinen 2 Wochen nach der Aussaat.
3 Wochen nach der Aussaat sehen die Sämlinge so aus.
Temperatur zum Wachsen von Sämlingen:
- in der Keimphase sollte die Temperatur wie in der Anfangsphase des Anbaus bei 18–22 °C gehalten werden;
- Nach Erhalt mehrerer echter Blätter sollte die Temperatur schrittweise um 2 Grad gesenkt werden.
- Im Endstadium des Wachstums von Kniphofia-Sämlingen wird die Temperatur auf einem Niveau von 14–16 °C gehalten.
Kniphofia blüht im zweiten Jahr nach der Pflanzung, wenn sie aus Samen gezogen wird.
Pflanzenabteilung
Kniphofia kann mit Rhizomen gepflanzt werden. Die Pflanze vermehrt sich leicht durch Teilung. Im Herbst wird Kniphofia ausgegraben, gut entwickelte Rhizome (Mehrrosetten) werden geteilt und dann an einer neuen Stelle gepflanzt.
Die Kniphofia-Blume selbst breitet sich sehr schnell aus. Jedes Jahr erscheinen neue Triebe. Werden keine neuen Setzlinge benötigt, müssen diese regelmäßig gefällt oder ausgegraben werden.
Welche Setzlinge soll ich kaufen?
Wenn Sie gerade erst mit dem Anbau von Kniphofia beginnen, können Sie fertige Setzlinge kaufen. Aus Rhizomen werden Stecklinge gewonnen. Solche Sämlinge werden durch Teilen der Büsche der Mutterexemplare gewonnen. Dadurch wird sichergestellt, dass die von uns gekauften Jungpflanzen die Eigenschaften der Mutterpflanze exakt nachbilden und sich korrekt und schnell aus Trieben und Wurzelsystemen entwickeln.
Sämlinge sollten keine systemischen Erkrankungen haben, die das innere Gewebe der Pflanze beeinträchtigen.Sie müssen die Wurzeln sorgfältig untersuchen, sie müssen gesund sein, es dürfen sich keine Schädlinge zwischen den Wurzeln befinden. Um den Blüteprozess nicht zu stören, müssen Kniphofia-Setzlinge im zeitigen Frühjahr oder Frühherbst gepflanzt werden.
Pflanzort, Bodenanforderungen
Die Bodenansprüche von Kniphofia sind recht hoch; der Boden sollte sein:
- fruchtbar;
- reich an Mineralien und Humus;
- durchlässig, Staude bevorzugt sandige Böden, stehendes Wasser ist eine Gefahr für die Pflanze!
- Der optimale pH-Wert des Bodens liegt zwischen leicht sauer und neutral.
Das Substrat für den Topfanbau sollte eine Reaktion von 5,5–6,2 aufweisen und den Zusatz von Kiefernrinde (bis zu 15 %) und Ton enthalten. Der Boden sollte mit Langzeitdünger in einer Dosis von 2-3 g/l angereichert werden. Auf einem minderwertigen Substrat blüht Kniphofia nicht so üppig.
Der Boden sollte nicht austrocknen, es wird jedoch empfohlen, für eine gute Drainage zu sorgen, um eine Staunässe im Boden zu verhindern. Hohe Bodenfeuchtigkeit, insbesondere im Winter, ist für diese Pflanze sehr schädlich. Bei einem Lehmsubstrat sollte dieses mit Sand und kleinem Schotter ergänzt werden.
Das Pflanzen von Kniphofia im Freiland sollte an einem sonnigen Ort erfolgen, genauer gesagt im Südwesten und Westen, oder noch besser, in der Nähe der Südwand des Hauses, eines Steinzauns oder eines Pavillons. Sämlinge sollten an einem warmen, vor Wind und Regen geschützten Ort gepflanzt werden. Die letzte Bedingung ist am wichtigsten, da diese Stauden nicht frostbeständig sind. Offene Flächen mit starkem Wind sollten unbedingt gemieden werden.
Kniphofia-Setzlinge können auf zwei Arten gepflanzt werden – in einzelnen Gruppen (jeweils 3 Stück) oder in mehrfarbigen Pflanzengruppen.Sie müssen im Voraus planen, wo Sie die Kniphofia pflanzen möchten, und das Substrat mit Kompost anreichern, es bis zur Tiefe einer Schaufel ausgraben – so können sich die Wurzeln des Sämlings frei entfalten. Zum Schluss graben wir ziemlich große Löcher und setzen die Pflanzen hinein. Es lohnt sich, den Boden im Loch mit einer Heugabel aufzulockern. Lockerer Boden hilft den Wurzeln, leichter Wurzeln zu schlagen.
Wachsen und pflegen
Wenn die Kniphofia richtig gepflanzt wird, ist die weitere Pflege einfach. Nach jeder Blüte lohnt es sich, die verblühten Blütenstände abzuschneiden – es sei denn, Sie müssen die Samen einsammeln. Dadurch wird die Pflanze dazu angeregt, neue Blüten zu produzieren.
Bewässerung
Kniphofia benötigt ausreichend Wasser. Eine Blume kann nicht zu trocken oder zu nass sein. Es ist besser, die Pflanze in der Nähe verschiedener Gewässer zu pflanzen, damit sie die richtige Menge Wasser erhält.
Ist dies nicht möglich, sollten Sie die Pflanze gießen, die Blätter jedoch nicht benetzen. In der Blattrosette sollte sich kein Wasser befinden. Beim Gießen können Sie die Blätter mit Bindfaden zusammenbinden oder mit einem kleinen Strahl aus einer Gießkanne direkt unter die Blätter gießen.
Füttern
Kniphofia braucht Dünger; diese Pflanze benötigt eine große Menge an Nährstoffen.
Bereits vor dem Einpflanzen des Sämlings in den Boden muss auf Dünger geachtet werden – der Boden wird mit organischer Substanz versorgt. Während der Blütezeit lohnt es sich, die Kniphofia regelmäßig mit körnigem Mehrkomponentendünger zu gießen. Es wird empfohlen, Kniphofia bis September wöchentlich mit eisenhaltigen Düngemitteln zu düngen (Dünger mit Ammonium sollten vermieden werden).
Krankheiten, Schädlinge
Kniphofia wird nicht krank, sie ist nur durch hohe Bodenfeuchtigkeit in der kalten Jahreszeit, Trockenheit, starken Frost und Schnecken bedroht. Leider verursachen Nacktschnecken manchmal großen Schaden an Kniphofia, indem sie an den Blütenständen nagen.
Herbstpflege, Vorbereitung auf den Winter
Obwohl die Garten-Kniphofia aus Afrika stammt, ist sie unter unseren klimatischen Bedingungen relativ resistent gegen Überwinterung. Sie können Knifofia nicht nur im Süden, sondern auch in der Region Moskau und in der Zentralzone anbauen. Die Staude sollte vor sehr starkem Frost geschützt werden, indem man sie mit Zweigen von Nadelbäumen oder Agrofasern bedeckt.
Junge Pflanzen im ersten Anbaujahr reagieren empfindlich auf niedrige Temperaturen; besser ist es, die Pflanzen in einem Folientunnel bei einer Temperatur von 3-5 °C oder in Blumenbeeten zu überwintern, sie müssen jedoch mit einer 20 Zentimeter dicken Schicht abgedeckt werden aus Mulch.
In den kältesten Regionen empfiehlt es sich, ausgewachsene Stauden für den Winter auszugraben und (zusammen mit dem Wurzelballen) in Kübel in einen kühlen Keller zu pflanzen. In wärmeren Regionen können die Pflanzen im Boden unter einer dicken Mulchschicht überwintern.
Sie können Kniphofia auch mit leichten, luftigen und hoch atmungsaktiven Materialien für den Winter abdecken. Die Verwendung von Folie kann zum Verrotten der Wurzeln und zum Absterben der Pflanze führen. Zur Isolierung können Sie trockene Baumblätter, Fichtenzweige oder natürliches Jutegewebe verwenden.
Im Frühjahr sollten Sie die Abdeckung entfernen, die Pflanze inspizieren und gefrorene und alte Triebe entfernen. Dadurch kann sich die Pflanze schnell erholen und gut aussehen.
Das Pflanzenwachstum nach dem Winter beginnt bei einer Temperatur von 12-15 °C und einem langen Tag. Kniphofia erfordert für die Blüte keine Vernalisierung (eine Zeitspanne mit niedrigen positiven Temperaturen), allerdings beeinträchtigt Unterkühlung die gleichmäßige und gleichmäßige Blüte.
Es wird außerdem empfohlen, die Blätter der Kniphofia an einem sonnigen Tag vor dem Einsetzen des Frosts zusammenzubinden, damit die Staude problemlos mit etwa 30 cm hohem Mulch bedeckt werden kann.
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Garten-Kniphofia kann als Schnittblume gezüchtet oder auch in Gruppen in Blumenbeeten gepflanzt werden. Diese außergewöhnlich malerischen Stauden machen sich im Rasen großartig, wenn sie in einer Gruppe gepflanzt werden.
Die blühende Kniphofia erreicht eine Höhe von über 100 cm und passt hervorragend zu anderen hohen Stauden, die sich durch leuchtende Farben und abwechslungsreiche Blattformen auszeichnen. Dank seiner aufrechten Blütenstände passt er perfekt zu:
- Taglilien,
- Ziergräser,
- Gastgeber,
- panischer Phlox,
- Echinacea,
- Katzenminze,
- sieht zwischen Schafgarben beeindruckend aus.
Empfohlen für die Dekoration von Bereichen in der Nähe von Gewässern; sie sehen vor dem Hintergrund von Steinen oder einem kleinen Bach wunderschön aus.
Kniphofia ist eine Pflanze, an der man nicht gleichgültig vorbeigehen kann. Nicht nur wegen ihrer intensiven Farbe (während der Blüte sieht sie aus wie eine brennende Fackel), sondern vor allem wegen ihrer sehr charakteristischen Form. Die Pflanze ist wärmeliebend, aber wenn Sie einen geschützten Pflanzplatz finden und die Kniphofia richtig pflegen und überwintern, wird sie den Garten für lange Zeit mit ihren exotischen Blütenständen schmücken.