Diese kleine Staude ist im Frühling mit wunderschönen rosa, roten oder weißen Blüten bedeckt und ihr graugrünes, silbriges Laub hat ein sehr weiches, flauschiges Aussehen. Es ist besonders an karge und steinige Böden angepasst. Erfahren Sie, wie man Antennaria (Katzenpfote) pflanzt, anbaut und pflegt, schauen Sie sich das Foto und die Beschreibung der Pflanze an. Diese unprätentiöse Staude ist resistent gegen Trockenheit, Kälte und ungünstige Bodenverhältnisse und gedeiht auch dort, wo andere Pflanzen Schwierigkeiten beim Wachstum haben.
Beschreibung der Pflanze
Antennaria (lat. Antennaria) ist eine Gattung krautiger Pflanzen aus der Familie der Asteraceae oder Asteraceae. Dies ist eine hübsche kleine Staude mit einem sehr weichen, flauschigen Aussehen, die ihr wegen ihres Laubs und ihrer Blüten den Namen „Katzenpfote“ eingebracht hat!
Die Blüte erfolgt im Mai-Juni mit kleinen weißen, rosa oder roten Köpfen (Sorte „Rubra“ A. dioica „Rubra“). Dies ist eine kleine Pflanze, deren Höhe während der Blüte 20 cm erreicht und deren Blätter eine graugrüne, leicht silbrige Farbe haben. Das Gras breitet sich sanft aus und bildet einen schönen Bodendecker.
Antennaria liebt die volle Sonne. Es ist ideal für karge, steinige Böden, auf denen andere Pflanzen nicht gut wachsen. Diese unprätentiöse Pflanze gibt sich mit wenig zufrieden. Sie findet problemlos ihren Platz in einem sonnigen Steingarten, zusammen mit anderen Pflanzen, die trockenen, steinigen Boden bevorzugen, zum Beispiel:
- Fetthenne;
- Filzstift;
- Arabis Kaukasier.
Katzenpfoten erfordern nur minimale Pflege und können sich spontan im Garten neu aussäen.
Antennaria sind in der Natur kleine bodendeckende Stauden, die in gemäßigten und kalten Regionen der nördlichen Hemisphäre wachsen. Sie kommen in Europa, Nordasien und Alaska vor. K. dioica (Antennaria dioica) kommt wild im europäischen Teil Russlands, im Fernen Osten und im Ural vor.
Unterhalb von 500 m über dem Meeresspiegel ist sie heute nur noch selten zu finden (früher kam sie häufiger in der Ebene vor), wohl aber in Höhenlagen bis zu 2800 m. Sie wächst hauptsächlich in Kiefernwäldern, Wiesen, Weiden, Sümpfen usw eher saurer Boden. Dies ist eine sehr winterharte Pflanze, Winterhärte von Antennaria: bis -20°C!
Es gibt etwa 60 Arten der Gattung Antennaria, die bekannteste ist Antennaria dioica, die in mehreren Varianten vorkommt. Man nennt es auch Immortelle, Skrofulose und Kürbis.
Botanische Beschreibung und Foto der Katzenpfote (Antennenblatt):
- Maße - eine kleine Bodendeckerpflanze, deren Größe während der Blüte 10-20 cm (maximal 30 cm) beträgt.Die Antennen bilden Triebe, die es ihr ermöglichen, sich allmählich auszubreiten und eine Bodenbedeckung zu bilden. Es breitet sich aus und bildet einen kleinen Teppich aus Blattrosetten, der das Wachstum von Unkraut verhindert. Eine Pflanze kann im Laufe der Zeit bis zu 1 Quadratmeter Erde bedecken.
- Blätter. Die Pflanze bildet Rosetten aus Blättern, ziemlich dicht, schön grüngrau, leicht silbrig. Die Blätter sind flauschig, 4 cm lang, spatelförmig und haben eine Mittelrippe. Die Unterseite der Blattspreite ist mit weißen Haaren bedeckt. Zusätzlich zu den Grundblättern hat die Pflanze auch kleine, dünne Blätter, die sich entlang des Blütenstiels befinden.
Foto. Die Blätter der Art A. plantaginifolia sind etwas breiter und runder als die von A. dioica und weisen mehrere parallele Adern auf, die an Wegerichblätter erinnern.
- Blumen. Antennaria blüht normalerweise im Mai-Juni, in Berggebieten später, bis Juli-August. Es bildet einen Stiel, der tief über das Laub hinausragt (bis zu 20 cm). Es enthält ziemlich dichte Corymbose-Blütenstände, die kleine Blüten gruppieren, die von trockenen Hochblättern umgeben sind. Die Blüten sind je nach Sorte rot (Sorte „Rubra“), rosa oder weiß (Sorte „Borealis“, Art Antennaria plantaginifolia). Der Stiel hat auch kleine Blätter. Antennaria sind zweihäusig: Es gibt männliche Blüten mit Staubblättern und weibliche Blüten mit Stempeln, die Samen produzieren. Männliche Pflanzen haben normalerweise etwas kleinere Blütenköpfe mit breiteren, kürzeren Hochblättern. Die Blüten von Antennaria dioica werden von Schmetterlingen bestäubt, die Pollen von den männlichen Blüten auf die weiblichen Blüten übertragen.
- Obst. Nach Abschluss der Blüte vertrocknen die Blüten und bilden Samen.Dabei handelt es sich um kleine Achänen, die mit einem Büschel aus gezackten Haaren gekrönt sind, die den Samen das Fliegen ermöglichen, ähnlich wie Löwenzahnsamen. Auf diese Weise kann sich die Pflanze über relativ weite Strecken spontan neu aussäen.
Neben ihrem dekorativen Interesse ist Antennaria auch eine Heilpflanze. Es wird zur Behandlung von Husten, Angina pectoris, Bronchitis und Tracheitis eingesetzt.
Foto. Blüte von Antennaria dioica und Früchte (gefiederter Pappus mit Achäne) von Antennaria plantaginifolia.
Die beliebtesten Arten und Sorten
Rubra
Die Sorte Antennaria dioica Rubra blüht von Mai bis Juli. Höhe - 15 cm. Diese Sorte hat kleine rote Blütenköpfe mit einer intensiveren Farbe als andere Sorten. Es wird einen Hauch von Farbe in den Steingarten bringen!
Borealis
Antennaria dioica Borealis blüht von Mai bis Juni. Höhe – 15 cm. A. „Borealis“ ähnelt der vorherigen Sorte, unterscheidet sich jedoch durch weiße Blüten. Die Blütenköpfe sehen sehr süß aus.
A. Wegerichblatt
Die Art Antennaria plantaginifolia blüht von Mai bis Juni. Höhe - 15 cm. Die Art hat weiße Blüten, aber breitere Blätter mit deutlich ausgeprägten parallelen Adern, die an Wegerichblätter erinnern.
Wachstumsbedingungen
Antennaria liebt die volle Sonne, verträgt aber auch leichten Halbschatten.
Dies ist eine sehr anspruchslose Pflanze, die keinen humusreichen Boden benötigt. Antennaria bevorzugt Erde:
- arm und relativ trocken;
- felsig;
- auf jeden Fall muss das Substrat durchlässig sein; die Pflanze mag keine stehende Feuchtigkeit;
- Wenn es um den pH-Wert geht, sind neutrale Substrate besser als saure.
Antennaria ist ideal für die Rekultivierung karger Böden, auf denen andere Pflanzen nur schwer wachsen können.Es findet seinen Platz in einem Steingarten, auf einem Gründach, auf einer Steinmauer und kann auch dort wachsen, wo nur wenig Erde vorhanden ist. Es kann in die Fugen von Fliesen und Steinen integriert werden.
Landung
Wann sollte man Antennen im Garten pflanzen? Wir empfehlen die Pflanzung im Frühjahr, im Mai; in warmen Regionen kann die Pflanzung auch im Herbst (September-Oktober) erfolgen.
Eine Katzenpfote (Antennenpflanze) im Freiland pflanzen:
- Graben Sie ein kleines Pflanzloch oder schaffen Sie Platz zwischen Steingartensteinen in einer Steinmauer, indem Sie dort eine kleine Substrattasche schaffen (z. B. Erde mit etwas grobem Sand vermischen).
- Nehmen Sie die Antennaria aus dem Topf und pflanzen Sie sie ein.
- Füllen Sie das Loch mit Erde und drücken Sie diese leicht an, ohne die Pflanze zu sehr zu vertiefen.
- Gießen Sie es.
Merkmale der Pflege
Diese unprätentiöse Pflanze erfordert fast keine Wartung. Der Anbau und die Pflege von Antennen sind einfach; sie sind resistent gegen Trockenheit und Kälte und nicht anfällig für Krankheiten und Parasiten.
So pflegen Sie die Pfote einer Katze:
- Nach dem Pflanzen muss die Pflanze mehrere Wochen lang gegossen werden, bei Trockenheit im ersten Jahr noch einmal.
- Wenn Sie bemerken, dass Unkraut um eine junge Antennaria wächst, ist es besser, Unkraut zu jäten. Nachdem die Pflanze gewachsen ist, bildet sie eine „Matte“, die das Wachstum von Unkraut einschränkt und ein Jäten überflüssig macht.
- Um einen ästhetischen Effekt zu erzielen, können Sie getrocknete Blumen abschneiden. Dies verhindert auch, dass sich die Samen von selbst ausbreiten, wenn die Ausbreitung der Pflanze in der Umgebung unerwünscht ist.
- Getrocknete Antennaria dioica-Blüten können zur Herstellung von Kräutertees gesammelt werden; diese Heilpflanze wird zur Behandlung von Bronchitis und Erkältungen eingesetzt.
Reproduktion
Antennaria wird durch Aussaat von Samen oder Teilen von Büschen vermehrt.Die Teilung geht einfacher und schneller, aber durch die Aussaat von Samen können Sie eine größere Anzahl Pflanzen erhalten, ohne die bereits auf der Baustelle vorhandenen Pflanzen zu stören. Bei geeigneten Wachstumsbedingungen kann sich Antennaria auch spontan im Garten neu aussäen.
Samen säen
Antennaria-Samen werden im zeitigen Frühjahr ausgesät.
Anzucht von Antennaria aus Samen:
- Bereiten Sie den Topf vor, indem Sie ihn mit leichter, gut durchlässiger Erde (einer Mischung aus Erde und Sand oder spezieller Blumenerde) füllen.
- Bewässern Sie den Boden, um ihn feucht zu halten.
- Legen Sie die Samen auf die Oberfläche.
- Bedecken Sie sie mit einer kleinen Menge Substrat.
- Stellen Sie die Setzlinge in ein Gewächshaus, an einen hellen Ort oder lassen Sie sie zu Hause wachsen.
- Gießen Sie weiterhin regelmäßig, aber nicht zu viel, lassen Sie das Substrat nur nicht vollständig austrocknen.
- Sobald die Sämlinge eine zum Umpflanzen geeignete Größe erreicht haben, pflanzen Sie sie in separate Töpfe.
- Nach dem letzten Frost im Mai pflanzen Sie die Setzlinge ins Freiland.
Aufteilung
Das Teilen von Antennensträuchern ist recht einfach, da die Pflanze selbst dazu neigt, zu wachsen. Wählen Sie gut verwurzelte Büsche aus, die zu wachsen begonnen haben, graben Sie sie vorsichtig aus, teilen Sie sie in Teile und verpflanzen Sie sie an einen neuen Standort oder in Töpfe in einem gut durchlässigen Substrat.
Verwendung in der Gartenlandschaftsgestaltung
Kombinieren Sie Antennaria mit anderen Pflanzen, die magere, trockene Böden lieben, geeignet:
- Fetthenne;
- jung;
- Filzstift;
- Sundermanns Dryade;
- aschige Geranie;
- Armeria am Meer;
- Lanosafarn (Cheilanthes lanosa) ist eine an Hitze und Trockenheit angepasste Art.
Um dem Blumenbeet Farbe zu verleihen, pflanzen Sie:
- Sonnenblumen;
- Phlox-Ahlenförmig;
- Buschsalbei oder Jerusalem-Salbei (Phlomis fruticosa).
Um die Leichtigkeit zu erhöhen, fügen Sie der Komposition mehrere nicht sehr große Kräuter hinzu:
- Federgras;
- Segge;
- Schwingel.
Foto. Antennen im Landschaftsdesign
Diese unprätentiösen Pflanzen eignen sich ideal für die Anlage eines prächtigen Steingartens oder sogar eines Gründachs.
Um eine mediterrane Atmosphäre zu schaffen, können Sie Antenneria kombinieren mit:
- Lavendel;
- Zistrose;
- kriechender Thymian.
Mit Antennaria dioica können Sie einen Steingarten aus Alpenpflanzen anlegen. Sammeln Sie eine Sammlung von Stauden, die wie Antennaria natürlicherweise in den Bergen wachsen. Sie sind winterhart und schätzen normalerweise steinige, gut durchlässige Böden. Sie können es beispielsweise neben Antennaria pflanzen:
- Edelweiß;
- stammloser Gummi;
- Levisia stumpfblättrig;
- stammloser Enzian;
- Alpenmanschette.