Chrysanthemum multiflora - Pflanzen und Pflege, Sorten

Das Interesse an Multiflora-Chrysanthemen wächst seit mehreren Jahren. Diese stark verzweigten Pflanzen sind mit zahlreichen Blütenständen bedeckt, weshalb sie auch „mehrblütig“ genannt werden. Die Beliebtheit der Sorte wird vor allem durch ihr großes Sortiment und die Möglichkeit einer breiten Anwendung bestimmt. Wir werden über die Besonderheiten des Anbaus, Pflanzens und Pflegens von Multiflora-Chrysanthemen in Töpfen sprechen und Fotos und Beschreibungen einiger Sorten präsentieren.

Landung

Multiflora-Chrysanthemen werden in Gewächshäusern unter Schutz und dann im Freiland angebaut. Einige Wochen vor dem Verkauf werden die Pflanzen wieder ins Gewächshaus oder den Tunnel gebracht. Theoretisch können Chrysanthemen das ganze Jahr über gepflanzt werden. Aus praktischen Gründen wählen die Erzeuger jedoch Verkaufstermine, die der hohen Nachfrage nach diesen Pflanzen entsprechen und ihren Höhepunkt vor dem 1. November erreichen.Allerdings werden seit einigen Jahren immer mehr mehrblütige Chrysanthemen im Sommer oder Frühherbst gekauft.

Landetermine

Beim Anbau von Chrysanthemensorten der Multiflora-Gruppe, die für den Herbstverkauf bestimmt sind, erfolgt die Setzlingsproduktion in folgenden Zeiträumen:

Sorten Landung Bewurzelte Setzlinge pflanzen
sehr früh II zehn Tage im Mai Ich zehn Tage im Juni
mittelfrüh Anfang Juni II zehn Tage im Juni
spät II zehn Tage im Juni früher Juli

Allerdings werden immer häufiger Setzlinge, die noch nicht vollständig durchwurzelt sind, in Endtöpfe gesetzt. Das spart Arbeit und verkürzt die Wachstumsphase. Auf diese Weise bewurzelte Sämlinge (frühzeitig in größere Töpfe umgepflanzt) haben ein stärkeres Wurzelsystem und die resultierenden Pflanzen sind oft besser verzweigt.

Auswahl an Töpfen

Die Größe der Behälter für Chrysanthemen hängt von der frühen Reife der Sorte und der Geschwindigkeit des Pflanzenwachstums ab:

  • Frühe und mittelfrühe Sorten können in Töpfe unterschiedlicher Größe, auch in große, gepflanzt werden, in denen sie stark wachsen und, was am wichtigsten ist, rechtzeitig blühen.
  • Für späte Sorten eignen sich kleinere Töpfe (zum Beispiel 15 cm) besser, in großen Töpfen blühen die Pflanzen manchmal später als geplant.
  • Ein Sämling wird üblicherweise in Töpfe mit einem Durchmesser von 19 cm gepflanzt.
  • In größeren Töpfen müssen Sie mehr Pflanzen pflanzen, um die Proportionen zwischen dem dekorativen Blütenteil und dem Behälter beizubehalten. Dies gilt insbesondere für Sorten, die ungleichmäßig wachsen („Shelley“, „Donna“) oder weniger verzweigt sind (z. B. Sorten der Marke Brandkamp); in diesem Fall werden 3 Setzlinge in einen Topf gegeben.
  • 8 Pflanzen werden in Hängegefäße mit einem Durchmesser von 25 cm gepflanzt: 3 in der Mitte und 5 außen, im Abstand von 4-5 cm vom Rand.

Töpfe für Multiflora-Chrysanthemen sollten nicht zu tief sein, da sonst das Wurzelsystem der Pflanzen stark wächst und sich die Wachstumsperiode deutlich verlängert.

Der Abstand zwischen den Töpfen im Gewächshaus sollte dem Durchmesser des Behälters entsprechen. Somit beträgt die Anzahl der Behälter unterschiedlichen Durchmessers pro 1 Quadratmeter wie folgt:

Behälterdurchmesser, cm Anzahl der Container pro 1 qm.
12 18
15 12
19 8
25 4

Substrat und Düngemittel

Als Substrat für Multiflora-Chrysanthemen eignet sich Torf, der im Verhältnis 10:1 mit Ton vermischt wird. Empfohlener pH-Wert 5,5–6,8.

Chrysanthemen haben einen hohen Nährstoffbedarf und müssen daher reichlich gedüngt werden. Sie können langsam wirkende Düngemittel aus der Osmocote-Gruppe (Osmocote Hi-Start – 15+10+10 oder Osmocote Standard – 15+9+9) verwenden, die in einer Menge von 2-3 kg/m mit dem Substrat vermischt werden3. Allerdings ist bei dieser Düngerart eine regelmäßige Bewässerung notwendig. Bei der Verwendung solcher Präparate ist Vorsicht geboten – bei hohen Lufttemperaturen (über +21°C) werden die im Dünger enthaltenen Inhaltsstoffe schnell freigesetzt, was zu Schäden an den Wurzeln, Austrocknung der Blattränder und sogar ganzer Pflanzen führt.

Bei einem kurzfristigen Mangel an Makro- und Mikroelementen bei Chrysanthemen der Multiflora-Serie kann dieses Problem durch Düngung schnell behoben werden. Es werden Düngemittel verwendet, die leicht wasserlöslich sind. Zum Beispiel Präparate aus der Peters-Gruppe, die für die Blattdüngung empfohlen werden. 3-4 Wochen nach dem Kneifen der Pflanzen sollten Kaliumdünger in Lösungen mit einem EC von 1-1,5 mS/cm (Peters Professional PL Special, Peters Excel, Kristalon weiß, Ferticare) in das Düngeprogramm aufgenommen werden, die für eine intensive Färbung sorgen der Blumen und ihre bessere Haltbarkeit.Beim Anbau von Chrysanthemen auf Infiltrationsmatten werden 2 Wochen nach dem Kneifen bei jeder Bewässerung Kaliumdünger ausgebracht.

Merkmale des Anbaus

Der Anbau und die Pflege der Multiflora-Chrysantheme ist ziemlich schwierig, wenn sie bis zu einem bestimmten Datum zum Verkauf angeboten wird. Da es sich um eine Kurztagpflanze handelt, benötigt sie zum Blühen ein besonderes Lichtregime.

Pflanzen kneifen

Der Empfang verbessert die Buschigkeit und fördert eine üppige Blüte.

Der Zeitpunkt zum Kneifen von Chrysanthemen hängt von der Sorte ab:

  • Bei Yodera-Sorten reicht es aus, die Pflanzen 5-7 Tage nach dem Einpflanzen in Töpfe einmal zu kneifen.
  • Für Französisch (Verano, Miria) - nach 10-11 Tagen.
  • Für Brandkamp-Chrysanthemen - nach 14 Tagen.
  • Wüchsige Sorten wie „Frolic“, „Ginger“, „Harvest Emily“ sollten unmittelbar nach Beginn des Anbaus, in der Regel nach einigen Tagen, geerntet werden. Dann sind die Pflanzen gut verzweigt.

Wenn unbewurzelte Chrysanthemenstecklinge in Töpfe gepflanzt werden, werden sie in der 2. oder 3. Junidekade eingeklemmt, und bewurzelte Sämlinge erst in der 3. Junidekade oder Anfang Juli.

Chrysanthemen werden tief über dem 2. oder 3. Blatt eingeklemmt und die entfernten Spitzen werden als Stecklinge in Töpfe gepflanzt, um neue Setzlinge heranzuziehen.

Wachstumsregulatoren

Der Einsatz von Wachstumsregulatoren sorgt für einen geringen Wuchs und einen kompakten Pflanzenwuchs. Das Besprühen mit B-Nine 85 SP (0,3 %) oder Topflor 015 SL (0,1 %) wird 1-2 Wochen nach dem Kneifen empfohlen. Der Eingriff sollte morgens oder nachmittags durchgeführt werden.

Blackout

Bei den meisten mehrblütigen Chrysanthemen reichen nur wenige Wochen Wachstum unter Kurztagbedingungen aus, um die Blüte einzuleiten. In einem Gewächshaus ist eine kontrollierte Wachstumsbeleuchtung sinnvoll.Versuche, Chrysanthemen auf dem Feld zu beschatten, indem man sie mit einem niedrigen Tunnel abdeckt, scheitern meist. Der Grund ist eine Überhitzung der Pflanzen und ein vorzeitiger Austrieb in heißen Sommern oder eine Infektion mit Pilzkrankheiten bei kühlem, regnerischem Wetter.

Chrysanthemen Multiflora sollten 4 Wochen lang beschattet werden, 2-3 Wochen nach dem Kneifen der Pflanzen. Bis spätestens Mitte Juli müssen kurze Tage geschaffen werden, sonst entwickeln die Pflanzen einen unschönen Wuchs.

Um die Wachstumszeit zu verkürzen, werden die Sämlinge während der Wurzelbildung in Töpfen beschattet, wodurch die Tageslänge künstlich verkürzt wird. Sämlinge, die unter Kurztagbedingungen bewurzelt werden, haben ein sehr gut entwickeltes Wurzelsystem, müssen aber bei Tageslicht mit intensiver Beleuchtung (mindestens 3000 lx) versorgt werden. Dies bedeutet, dass die Sämlinge tagsüber in Zeiten von Lichtmangel (bei ungünstigem Wetter) zusätzlich beleuchtet werden müssen.

Im Freien wachsen

Nach dem Abdunkeln des Gewächshauses werden die Pflanzen nach draußen gebracht, damit sie sich gut entwickeln können. Töpfe werden normalerweise auf Agrofaser gestellt und mit Tropfbewässerung bewässert.

Kehre zum Gewächshaus zurück

Diese Kultivierungsphase beginnt mit der Färbung der Knospen, d.h. ca. 3 Wochen vor dem geplanten Verkauf. Beim Anbau im Gewächshaus werden die Pflanzen einmal mit einer Kaliumnitratlösung höherer Konzentration (0,2–0,3 %) gefüttert, um eine bessere Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.

Die interessantesten Gruppen und Sorten

Bei der Auswahl mehrblütiger Chrysanthemen in Europa ist Belgien führend, wo das Unternehmen Gediflora als das bekannteste gilt.Andere belgische Unternehmen wie Segers und Jolu Plant sind ebenfalls an der groß angelegten Selektion und Vermehrung von Sorten beteiligt, gefolgt von den Deutschen (Brandkamp, ​​​​Kientzler, Elsner PAC), den Franzosen (Challet-Herault) und den Niederlanden (CBA und Van Zanten). ) und die Italiener (Lazzeri).

Ein ernstzunehmender Konkurrent für europäische Züchter ist Yoder aus den USA. Die starke Position wird durch die Anzahl der geförderten Sorten belegt, die fast die Hälfte des Sortiments an Multiflora-Chrysanthemen ausmachen.

Die Firma Yoder bietet unter dem Namen Garden Mums die größte Anzahl mittelfrüher Sorten aus der Multiflora-Gruppe an:

  • mit gefüllten, pompösen Blütenständen;
  • halbgefüllt;
  • löffelförmig („Connie“, „Donna“);
  • nadelförmig („Maggie“).

Chrysanthemensorten dieser Selektion haben im Vergleich zu anderen mehrblumigen Sorten die breiteste Anwendung. Sie eignen sich hervorragend als Topfpflanzen, die in hängenden Behältern gepflanzt werden können.

Im Freien im Boden gepflanzt, wachsen Chrysanthemen der Gruppe „Multifora“ schnell und blühen lange (sofern sie nicht durch Herbstfröste zerstört werden).

Einjährige Pflanzen erreichen einen Durchmesser, der ihrer Höhe entspricht, zweijährige Pflanzen etwa einen Meter. Sehr ausladende Sorten haben besonders viele Blütenstände, zum Beispiel:

  • „Ginder“ „Ginger“;
  • „Ernte Emily“;
  • „Harmonie“ „Harmonie“;
  • „Linda“ ‚Linda‘;
  • „Lucy“ „Lucy“.

Eine lange Blütezeit – von Mitte September bis Ende Oktober, oft auch länger – ist vor allem für mittelfrühe Sorten charakteristisch, während frühe oder späte Sorten meist nur einen Monat lang blühen.

Einige Sorten überwintern gut im gemäßigten Klima der Mittelzone:

  • "Bravo";
  • "Donna";
  • „Atemberaubende Lynn“;
  • „Sonniges Rotkehlchen“

Sie können zur Dekoration von Blumenbeeten in Städten und Sommerhäusern verwendet werden.

Das Unternehmen Gediflora ist für die Chrysanthemengruppe Tripolis bekannt. Die zu dieser Gruppe gehörenden Sorten unterscheiden sich von anderen mehrblütigen Chrysanthemen:

  • sie sind sehr verzweigt;
  • einen perfekt kugelförmigen Habitus haben (als ob er geformt wäre);
  • flexible Triebe;
  • kleine spitze Blätter;
  • kleine Körbe (2–3 cm Durchmesser) mit einem (seltener) und einigen Wirbeln schmaler Schilfblüten.

Schönere und langlebigere Sorten:

  • weiß („T. White“);
  • gelb („T. Sunny“);
  • rosa („T. Dark“);
  • rot („T. Red“).

Chrysanthemen aus der Tripolis-Gruppe zeichnen sich durch eine 6-wöchige photoperiodische Reaktion aus.

Chrysanthemen sind Kurztagpflanzen, die Blütenbildung erfolgt bei einer bestimmten Tageslichtdauer.

Die photoperiodische Reaktion ist die biologische Reaktion einer Pflanze auf die Länge der Tageslichtstunden. Eine Änderung der Länge der Photoperiode ist für die Pflanze ein Signal, verschiedene Prozesse zu starten.

Derzeit entwickelt Gediflora auch eine Line-Gruppe mit großen (ø 5 cm) Frottee-Dekorkörben. Die angebotenen Sorten sind hauptsächlich Burgunderrot, Dunkelrosa und Lachsrosa. Sie sind in 4 Untergruppen unterteilt:

  1. Die erste, „Sumer-Line“ genannte, umfasst kräftige Sorten mit einer 5,5-wöchigen photoperiodischen Reaktion: weiße „Atina“, rosafarbene „Quinto“, „Padre“ und „Sienna“, gelbe „Cesaro“, „Urano“, Arezzo matt Rot und Novare-Orange.
  2. Die Untergruppe „Gardy-Line“ wird durch den rostorangenen „Volterra“ und den gelben „Sorano“ repräsentiert.
  3. Die zusammenfassend als „Quick-Line“ bezeichneten Sorten blühen etwas später als die Vorgänger (photoperiodische Reaktion von etwa 6 Wochen), niedriger und kompakter.Die Schilfblüten sind an den Enden abgerundet und ähneln den Blüten einer mehrblättrigen Rose. Die schönsten in dieser Gruppe sind der weiße „Terano“, der rosafarbene „Pandora“ und der goldgelbe „Farini“.
  4. Am kürzesten und am stärksten verzweigt (die photoperiodische Reaktion dauert mehr als 6 Wochen) sind Chrysanthemen aus der Classic-Line-Untergruppe: porzellanrosa „Kismo“, rosa „Carpino“, lila „Busca“, burgunderrot „Medonia“, bernsteinfarben. gelb 'Sapiro', gelb 'Spiro Yellow', hellgelb 'Ostra' - die einzige Sorte in dieser Gruppe mit einzelnen kleinen Köpfen (3-4 cm Durchmesser).

Das Sortiment von Brandkamp bietet Chrysanthemen-Multiflora-Sorten in kugeliger, kompakter, fast kugelförmiger Form – frühe Sorten mit weißen, gelben und goldbraunen halbgefüllten Blütenständen. Diese beinhalten:

  • weißer „Brandaro“;
  • gelbe „Brandaris“, „Yellow Branglow“, „Branyell“ (kleine Körbe);
  • cremig-gelber „Lemon Brandaro“;
  • goldbraun 'Branglow'.

Die Marke Chalet-Herault repräsentiert Sorten aus der Verano-Gruppe, zum Beispiel die weiße Sorte „V. Perle“ und gelb „V. Jaune“, die sich von anderen Multiflora-Chrysanthemen durch ihren eher lockeren Wuchs und die großen Blütenstände unterscheiden. Die Hauptvorteile der Myria-Gruppe (weiß „M. Blanc“, gelb „M. Jaune“, rosa „M. Rosa“, orange „M. Dore“, rot „M. Rouge“) sind eine runde, kompakte Form und kleine, halbgefüllte Blütenstände.

Die Marke Segers konzentriert sich auf gutes Wachstum, korrekten Wuchs und eine große Anzahl halbgefüllter Blütenstände mit abgerundeten Blütenblättern – Vorteile, aufgrund derer mittelfrühe Chrysanthemen mit Namen, die mit „Se“ beginnen, sehr beliebt sind. Am schönsten: Karminrosa „Sebasti“, Lila „Serenir“, „Severine“ und leuchtendes Rot „Semira Bronce“.

Im Jahr 1999 kamen drei Sorten auf den Markt: Solana, Mirella und Tanka. Sie haben kleine, halbleere Körbe (ø 3-4 cm) mit abgerundeten „Blütenblättern“, die auf langen Blattstielen wachsen.

Eine einzigartige Kreation ist die weiße Chrysanthemensorte „Odyssey“ mit doppelten dekorativen Blütenständen. Zu den Neuheiten zählen die rosa Sorte „Amor“ „Amor“ mit Frotteekörben und die rosa Sorte „A. Coral‘, mit dunkelrosa Röte auf den Zungenblüten.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut