In Gärten und Außenanlagen werden zunehmend Polycarbonatplatten eingesetzt. Derzeit erfreut sich der Bau von Gewächshäusern aus Polycarbonat großer Beliebtheit. Modernes Design und Langlebigkeit sind nur einige der Vorteile dieses Materials. Wie baut man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus Polycarbonat? Wir verraten es Ihnen weiter unten.
- Frühgemüse zu Hause anbauen
- Was ist Polycarbonat?
- Zellulares Polycarbonat
- Monolithisches Polycarbonat
- Vor- und Nachteile des Baus eines Gewächshauses aus Polycarbonatplatten
- Langlebig und leicht
- Mobilität
- Ästhetischer Wert
- Sicherheit
- Pflanzen wachsen schneller
- Stärke
- Wie baut man ein Gewächshaus?
- Einen Standort auswählen
- Mit eigenen Händen oder im Team bauen?
- Fundament und Fruchtfolge
- Grundstruktur
- Arten von Strukturen
- Vorteile eines Aluminiumrahmens
- Montage von Paneelen, Dächern, Türen
- Ist das Dach ein-, zwei- oder rund?
- So installieren Sie ein Gewächshaus – Schritt für Schritt
- Rahmenmontage
- Anleitung – wie man ein Gewächshaus mit Polycarbonat abdeckt
- Heizung
- Pflege von Polycarbonat
- Abschluss
Frühgemüse zu Hause anbauen
Heimgewächshäuser tragen zum Anbau köstlicher Früherntegemüse und -früchte bei und sind in Regionen mit kaltem Klima einfach unersetzlich. Früher wurden Gewächshäuser mit schweren, verglasten Gebäuden in Verbindung gebracht, denen es an Mobilität mangelte. Der Preis einer solchen Struktur war recht hoch und viele gaben diese interessante Idee auf. Heute gibt es noch viel mehr Möglichkeiten.
Nicht nur Gartengewächshäuser erfreuen sich großer Beliebtheit, sondern auch tragbare Folientunnel. Die Vorteile dieser Lösung sind Portabilität und ein attraktiver Preis. Leider sind Folientunnel nicht langlebig. Ein gewisser Nachteil ist auch die geringe Ästhetik. Eine wesentlich langlebigere und elegantere Lösung sind moderne Gewächshäuser aus Polycarbonat. Dieser Vorschlag sollte genauer geprüft werden.
Was ist Polycarbonat?
Polycarbonate sind Polymere aus der Gruppe der Polyester, die Derivate der Kohlensäure sind. Hierbei handelt es sich um amorphe, thermoplastische (spritzgegossene und heiß extrudierte) Kunststoffe mit sehr guten mechanischen Eigenschaften, insbesondere Schlagzähigkeit und hoher Transparenz. Die Eigenschaften von Polycarbonat ähneln denen von Plexiglas, allerdings ist Polycarbonat mechanisch wesentlich langlebiger, allerdings auch teurer. Seine Härte und Druckfestigkeit ähneln denen von Aluminium.
Polycarbonatplatten werden dort eingesetzt, wo Transparenz des Materials erforderlich ist, aber mechanische Belastungen vorliegen. Das Material weist eine hohe Bruchfestigkeit und eine gute Lichtdurchlässigkeit auf. Ein Gartengewächshaus aus zelligem Polycarbonat zeichnet sich durch unterschiedliche Grade der UV-Durchlässigkeit aus. Farbloses Polycarbonat und farbiges Polycarbonat haben eine unterschiedliche Lichtdurchlässigkeit.
Arten von Polycarbonat:
- monolithisch,
- Handy
Zellulares Polycarbonat
Das Material ist temperaturwechselbeständig, bietet eine gute Wärmedämmung und schützt zusätzlich vor ultravioletten Strahlen. Es gibt viele Arten von Polycarbonat im Angebot. Am beliebtesten ist zelluläres Polycarbonat.
Vorteile:
- Der größte Vorteil ist die hervorragende Wärmedämmung. Zellulare Polycarbonatplatten speichern in Innenräumen mehr Wärme als Glasplatten. Dadurch können Sie die Vegetationsperiode wärmeliebender Pflanzen im Garten beschleunigen.
- Erhältlich in verschiedenen Formaten. Sie können ganz einfach eine Option entsprechend den Designanforderungen und Gewächshauszeichnungen auswählen.
Wabenplatten werden in Kammertechnik hergestellt; sie funktionieren wie Fenster in einer Wohnung mit einem Vakuum in der Mitte. Die Verwendung von 4 mm dickem Polycarbonat sorgt für eine hervorragende Wärmedämmung, was besonders im zeitigen Frühjahr wichtig ist, wenn die Pflanzen Frost ausgesetzt sind. Polycarbonat ist sehr leicht und langlebig, sogar hagelbeständig. Die Verwendung von Polycarbonatplatten bietet gegenüber glasbasierten Strukturen auch einen erheblichen Vorteil in Form des Schutzes vor ultravioletter Strahlung. Ultraviolette Strahlung wirkt sich nicht nur negativ auf die menschliche Haut, sondern auch auf Nutzpflanzen aus. Zellulares Polycarbonat hält 100 % der UV-Strahlung zurück.
Monolithisches Polycarbonat
Zu den Marktangeboten gehört auch massives monolithisches Polycarbonat.
Materialeigenschaften:
- weniger widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigung;
- schwacher Wärmeisolator;
- Da sie in kleinen Größen vorkommen, ist es für sie schwierig, große Strukturen abzudecken.
- hoher Preis.
Aufgrund seiner geringen Größe, seines hohen Preises und seiner geringen Festigkeit wird dieses Material nicht für den Bau eines Gewächshauses zu Hause empfohlen.
Vor- und Nachteile des Baus eines Gewächshauses aus Polycarbonatplatten
Die Platten sind beständig gegen mechanische Beschädigungen, widrige Witterungsbedingungen und hohe Luftfeuchtigkeit. Dadurch hat ein Polycarbonat-Gewächshaus eine deutlich längere Lebensdauer als ein vergleichbarer Folientunnel. Betrachten wir die Hauptvorteile des Designs. In einem unbeheizten Gewächshaus können Sie von Mitte Februar bis November Gemüse anbauen. Dies beschleunigt die Ernte beispielsweise von Radieschen um 6 Wochen.
Langlebig und leicht
Im Marktangebot findet man leicht fertige Produkte, die sich perfekt in die Gartengestaltung einfügen. Die kleine Struktur auf einem Aluminiumrahmen bereitet keine Schwierigkeiten bei der Montage und verringert den Freiraum nicht übermäßig. Sie können es selbst zusammenbauen. Laut Hersteller sollten die Montagearbeiten für kleine Gewächshäuser etwa 3-4 Stunden dauern.
Das Bauwerk ist nicht durch Windböen und starke Schneefälle gefährdet. Polycarbonat funktioniert gut bei Temperaturen von -50 bis +50 °C, sodass die Struktur für den Winter nicht abgebaut oder repariert werden muss. An Orten mit starken Windböen können die Paneele vibrieren, es lohnt sich, sie zusätzlich mit Silikon zu fixieren.
Mobilität
Die Polycarbonatstruktur lässt sich jedes Jahr leicht von Ort zu Ort bewegen. Dies ist besonders wichtig für den Anbau von Paprika und Tomaten. Es empfiehlt sich, Gemüse jedes Mal an einem anderen Ort anzupflanzen, damit der Boden nicht ausgelaugt wird und das Risiko eines Schädlingsbefalls minimiert wird. Es ist schwierig, schwere Strukturen neu anzuordnen. Nur leichte und schlecht isolierte Folientunnel verfügen über solche Eigenschaften. Ein leichtes Polycarbonat-Gewächshaus mit einem Gewicht von 40–50 kg kann schnell an einen anderen Standort gebracht werden.
Ästhetischer Wert
Ein zusätzlicher Vorteil ist die attraktive Optik. Modernes Design mit Polycarbonatplatten macht das Gewächshaus zu einer einzigartigen Dekoration der Komposition. Es fügt sich perfekt in die naturalistische Stimmung des Gartens ein und erleichtert den Anbau anspruchsvoller Gemüse- und Obstsorten.
Ein Gewächshaus aus Polycarbonat erweist sich als langlebiger und oft ästhetisch ansprechender als ein Folientunnel oder ein Glasmodell
Sicherheit
Polycarbonat ist ein langlebiges Material, das im Falle einer Aufprallbeschädigung nicht in gefährliche kleine Bruchstücke zerfällt. Dies erhöht die Sicherheit der im Gewächshaus arbeitenden Personen. Gewächshäuser aus Polycarbonat stoppen schädliche ultraviolette Strahlung.
Pflanzen wachsen schneller
Polycarbonat lässt mehr als 90 %, teilweise bis zu 95 % des Sonnenlichts durch. Das Material verfügt im Vergleich zu Glas über eine gute Wärmedämmung. Dadurch wachsen die Pflanzen schneller und der Gewächshausbesitzer spart Heizkosten. Eine hervorragende Wirkung erzielen Wärmedämmplatten aus doppelten Polycarbonatplatten.
Stärke
Die Konstruktion aus Polycarbonat ist möglicherweise nicht sehr widerstandsfähig gegen starke Windböen. Ein leichtes Aluminiumgewächshaus, das mit Polycarbonatplatten ausgekleidet ist, kann bereits nach wenigen Saisons beschädigt werden. Bei den günstigsten Modellen kommt es häufig zu Vibrationen der im Rahmen verbauten Platten. Wenn es auf der Baustelle häufig zu starken Windböen kommt, sollten Sie daher auf einen haltbareren Rahmen achten.
Wie baut man ein Gewächshaus?
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie das Material für Gewächshäuser auswählen, den optimalen Standort auswählen, andere Aspekte des Baus beschreiben und zeigen, wie Sie selbst ein Gewächshaus bauen.
Einen Standort auswählen
Der Bau eines Gewächshauses muss sorgfältig geplant werden.Einer der wichtigsten Schritte der Vorbereitung ist die Wahl des besten Standortes. Das Gartengewächshaus sollte an einem Ort mit maximaler Sonneneinstrahlung aufgestellt werden. Es ist besser, es im südlichen Teil des Geländes zu platzieren. Der Bau eines Gewächshauses von Norden, direkt hinter den Gebäuden, macht wenig Sinn. Im Gewächshaus wird es wenig Sonnenlicht geben, was die Vegetationsperiode der Pflanzen verzögert. Der optimale Standort ist dort, wo das Bauwerk nicht durch andere Gebäude an der Süd- und Ostseite vor der Sonne geschützt ist. Dadurch gelangt mehr Sonnenlicht zu den Pflanzen.
Wir müssen über das Problem der Lage relativ zu den Himmelsrichtungen nachdenken. Es wird empfohlen, Gewächshäuser so zu platzieren, dass die lange Seite der Wände von Ost nach West verläuft. Dadurch kann selbst ein kleines Gewächshaus die optimale Menge Sonnenlicht einfangen.
Mit eigenen Händen oder im Team bauen?
Kleine Gewächshäuser für den Hinterhof lassen sich ganz einfach selbst bauen. Sie benötigen ein Gewächshausdesign, grundlegende Werkzeuge, Materialien und einige Fähigkeiten. Der Verkauf umfasst auch Gartengewächshäuser zum Selbermachen. Der Bau eines Gewächshauses mit vorgefertigten Elementen sollte keine ernsthaften Probleme bereiten.
Fundament und Fruchtfolge
Der Bau eines Gewächshauses beginnt mit der genauen Standortbestimmung. Zuerst markieren wir den Plan für das zukünftige Fundament und heben einen Graben aus. Die Besonderheiten der Bewehrung hängen von der Größe und dem Gewicht der Tragkonstruktion ab.
Wir verlegen die Bewehrung in den vorbereiteten Graben und füllen alles mit Beton. Kleine Gewächshäuser können auf Plattenfundamenten aufgestellt werden. Manche Menschen weigern sich völlig, Fundamente zu bauen. Dadurch kann das Gewächshaus bei Bedarf problemlos abgebaut und an einen anderen Standort verlegt werden. Das Fundament gewährleistet jedoch die Stabilität der Tragkonstruktion.Ein auf einem stabilen Untergrund montiertes Gewächshaus erhält eine längere Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit gegen widrige Witterungsbedingungen.
Der Einsatz von Aluminiumgewächshäusern bietet gegenüber anderen Gewächshäusern einen Vorteil in Form der Fruchtfolge, da die meisten Sommerbewohner im Gewächshaus Tomaten anbauen. Die Tomate ist sehr wählerisch in Bezug auf den Boden und die optimale Lösung besteht darin, den Pflanzort zu wechseln. Mit einem Aluminiumgewächshaus können Sie den Standort jedes Jahr problemlos ändern. Tomaten haben tiefe Wurzeln und sollten daher in der Fruchtfolge hinter Pflanzen gepflanzt werden, die flach wachsen (Gurke, Blumenkohl, Brokkoli, Sellerie, Zwiebeln, Erbsen, Spinat).
Für den Bau eines leichten Kleingewächshauses aus Aluminium sind keine Fundamente erforderlich, insbesondere wenn es sich um eine temporäre Konstruktion handelt. Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass der Rahmen ordnungsgemäß im Boden verankert ist, damit er stabil und sicher steht.
Eine Möglichkeit, ein leichtes Gewächshaus aufzubauen, besteht darin, Löcher zu graben und Anker in den Beton einzubetten. In diesem Stadium lohnt es sich, vor dem Betonieren den unteren Rahmen zu bauen und daran Anker zu befestigen. Dadurch können wir vor dem Betonieren des Ankers mit einer Wasserwaage und einem Lineal die korrekte Installation des Gewächshauses überprüfen.
Massive Gewächshäuser müssen auf einem Betonfundament errichtet werden. Auch für den Bau von Gewächshäusern aus Stahl und Holz ist das Fundament notwendig, um die Materialien vor schädlicher Feuchtigkeitseinwirkung zu isolieren, wird es wie bei einem Haus erstellt.
Es ist erwähnenswert, dass die Konstruktion des Fundaments vor Schädlingen schützt und verhindert, dass der Boden im Gewächshaus gefriert und Mikroelemente aus dem Boden ausgewaschen werden.
Grundstruktur
Wenn die Basis fertig ist, ist es Zeit, die tragende Struktur zu bauen.
Arten von Strukturen
Die Art der Verbindung einzelner Elemente hängt von der Art des Materials ab. Gewächshäuser aus Holz und Metall benötigen einen angemessenen Schutz. Bevor Sie Holzelemente zusammenbauen, sollten Sie diese gründlich imprägnieren.
Für eine Holzkonstruktion ist die Installation eines kleinen Fundaments erforderlich.
Der Metallrahmen muss mit einem Korrosionsschutzmittel beschichtet werden. Nur bei verzinktem Aluminium oder Stahl kann auf einen Schutz verzichtet werden.
Vorteile eines Aluminiumrahmens
Das Aluminiumgewächshaus ist leicht und sehr langlebig. Die Festigkeit von Aluminium ist im Vergleich zu Stahl angesichts des Gewichtes der Materialien viel höher. Ein Stahlgewächshaus ist langlebiger, aber zu welchem Preis! Die Installation oder der Transport ist ein wirklich großer Kostenfaktor, den sich nicht jeder leisten kann.
Montage von Paneelen, Dächern, Türen
Wir installieren die versiegelte Beschichtung auf der vorbereiteten Tragkonstruktion. Die Installation eines Daches ist nicht besonders schwierig und kann daher problemlos selbst durchgeführt werden.
Es ist besser, die Tür von Westen her zu machen. Aus dieser Richtung weht der Wind hauptsächlich. Durch das Öffnen der Tür wird die Luftzirkulation erhöht. Eine gute Idee ist der Einbau von Vorhangfenstern in die Wände oder auf das Dach. Die oben genannten Elemente erleichtern die Aufrechterhaltung idealer Bedingungen für die Entwicklung von Gemüse, Obst und Blumen.
Ist das Dach ein-, zwei- oder rund?
Ein wichtiger Aspekt beim Bau von Gewächshäusern ist der optimale Dachwinkel von 25-35°. Dadurch gelangt die optimale Lichtmenge zu den Pflanzen. Experten empfehlen, möglichst viele Schrägflächen zu nutzen – 2-3 Schrägen mit einem Winkel von 20 bis 75°. Die hinsichtlich der Beleuchtung besten Gewächshäuser sind halbkreisförmig.
So installieren Sie ein Gewächshaus – Schritt für Schritt
Die Montage einzelner Elemente sollte an einem sonnigen und windstillen Tag geplant werden, da der Wind bei der Montage von Polycarbonatplatten ein harter Gegner sein kann. Polycarbonat ist ein „weiches“ und elastisches Material und lässt sich daher leicht anbringen. Bohrlöcher sind sehr einfach herzustellen. Ideal für die Montage sind selbstschneidende Schrauben mit wärmedämmender Dichtung.
Polycarbonatplatten können bei Bedarf mit einer kleinen Kreissäge oder einer Handsäge leicht schräg zugeschnitten werden. Nach dieser Behandlung lohnt es sich, die Polycarbonatplatte mit geeignetem Selbstklebeband vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen.
Es sollten geeignete Materialien verwendet werden, die nicht chemisch mit Polycarbonat reagieren. Die Verwendung von PVC-Dichtungen wird nicht empfohlen.
Rahmenmontage
- Mit einem Schraubendreher, selbstschneidenden Schrauben und Kunststoffecken montieren wir das Fundament.
- Wir messen die Diagonalen, sie sollten gleich sein.
- Wir platzieren Kunststoffstopper im Fundament.
- Mit Schrauben und Muttern befestigen wir die Eckprofile des Fundaments
- Wir montieren 2 Rückwandprofile am Fundament.
- Wir schrauben die Querprofile an die Rückwand der Wand.
- Wir montieren die restlichen vertikalen Profile an der Vorderwand und entscheiden, in welche Richtung sich die Tür öffnet.
- Wir schrauben die Fasen an den Seitenwänden fest.
Anleitung – wie man ein Gewächshaus mit Polycarbonat abdeckt
- Wir setzen die Paneele in die Führungen am Profil ein.
- Wir montieren Dachrinnen an den Seitenwandpfosten.
- Vorsprung schaffen.
- Wir montieren den First, schrauben die Schraube in den First des Montagesparrens ein.
- Die Halter werden im passenden Abstand im Fenster verschraubt.
- Installation von Sparren dort, wo das Fenster sein wird.
Installation der Fensterverkleidung.
- Montage von Dachpaneelen.
- Einbau von Fenstern.
- Türmontage.
- Wir befestigen die Abflussrohre.
Heizung
- Heizung durch Strom. Der Nachteil sind die hohen Betriebskosten. Es gibt jedoch keine „versteckten Kosten“. Verwenden Sie Öl- oder Konvektorheizkörper. Es gibt auch Heizkabel auf dem Markt, deren Leistung jedoch in der Regel nicht ausreicht, um einen großen Raum zu heizen. Diese Lösung hat einen weiteren Vorteil: Die Anlage kann im Frühjahr und Sommer abgebaut werden. Außerdem kommen Photovoltaik-Paneele und 2-kW-Heizlüfter zum Einsatz. Photovoltaik-Module mit Heizkabel für Fußbodenheizungen sind günstiger im Einsatz als ein Heizlüfter, da sie nicht den gesamten Raum bis zur Decke erwärmen, sondern nur die Schicht ganz unten, während die Pflanzen klein sind.
- Luftheizung. Verwenden Sie dazu ein Heizelement (dies kann ein Holzofen, eine Gasheizung oder andere Geräte sein) und einen Heizlüfter mit Luftstromverteilung.
Auf diese Weise erwärmt sich der Raum sehr schnell, außerdem wird der Aufwand an notwendiger Ausrüstung auf ein Minimum reduziert. Leider wird es nach dem Ausschalten des Geräts schnell genauso kalt, wie es am Anfang heiß war. Außerdem wird die Luft sehr trocken.
Pflege von Polycarbonat
Wabenplatten aus Polycarbonat erfordern keinen Schutz vor widrigen Witterungsbedingungen. Allerdings nehmen sie stark Schadstoffe aus der Luft auf. Wände aus Polycarbonat werden schnell mit Staub und Pflanzenpollen bedeckt. Daher müssen sie regelmäßig gewaschen werden (viel häufiger als Glas). Gartenarchitektur aus Polycarbonat ist zudem nicht resistent gegen Oberflächenkratzer und ein relativ weiches Material.
Abschluss
Gewächshäuser aus Polycarbonat erfreuen sich großer Beliebtheit und werden von den Nutzern sehr positiv bewertet.Die meisten Menschen betonen, dass ein Gewächshaus aus Polycarbonat im Garten viel besser aussieht als ein Folientunnel oder eine Glaskonstruktion. Polycarbonatplatten zerbrechen beim Aufprall nicht in kleine Stücke. Daher sind sie wesentlich sicherer als klassische Verglasungen. Eine gut aufgebaute Struktur stellt für die kleinsten Gartennutzer keine Gefahr dar. Polycarbonatplatten brechen bei widrigen Witterungsbedingungen nicht. Im Winter hält das Dach Schnee stand, was bei Glasdächern nicht so selbstverständlich ist.
Einige Hersteller gewähren auf Polycarbonatplatten eine Garantie von fünf Jahren. Ein Aluminiumrahmen ist wesentlich stabiler als eine Tragkonstruktion aus Holz oder herkömmlichem Metall. Im letzteren Fall wäre es notwendig, das Holz regelmäßig zu imprägnieren oder das Metall mit Korrosionsschutzfarbe zu beschichten. Dies ist eine ziemlich arbeitsintensive Tätigkeit, die die Kosten für die Nutzung der Struktur weiter erhöht.