Die Gartendahlie (Dahlia) ist eine der beliebtesten Blütenpflanzen für den Anbau im Freien und im Topf. Diese Pflanze aus Mexiko erfreute sich schnell weltweit großer Beliebtheit. Der Reichtum an Formen, Sorten und Farben macht es ideal für jeden Garten.
Lassen Sie uns herausfinden, wie man einjährige Dahlien anbaut, welche Besonderheiten das Pflanzen und die Pflege im Freiland haben und welche Bedingungen gegeben sein müssen, damit sich die Blume in unseren Gärten wohlfühlt.
- Beschreibung der Pflanze
- Wachsen und pflegen
- Die richtige Position wählen
- Anforderungen an Boden, Bewässerung
- Dünger
- Trimmen
- Krankheiten
- Schädlinge
- Graben, Überwintern und Lagern
- Pflanzung und Vermehrung
- Vermehrung durch Stecklinge
- Fortpflanzung durch Wurzelteilung
- Landetermine
- Schritt für Schritt Dahlien pflanzen
- Dahlien aus Samen
- Einsatzmöglichkeiten in der Landschaftsgestaltung
Beschreibung der Pflanze
Dahlie (Dahlie) ist eine sehr berühmte Gartenpflanze mit großen kugelförmigen Blüten, die 42 Arten umfasst. Dahlien blühen vom Sommer bis zum Herbst und bis zum Frost in allen Farben außer Schwarz und Blau.Dahlien sind in ihrem Ursprungsort mehrjährige Pflanzen. In unserem Klima werden sie einjährig angebaut, für den Winter, wenn es kalt wird. Dahlienknollen werden ausgegraben.
Die Dahlienblume kam aus Mittelamerika zu uns – aus dem heißen Mexiko und Guatemala, liebt also die Sonne und verträgt nicht einmal leichte Fröste. Es wurde im 19. Jahrhundert nach Europa importiert. Im Laufe von 200 Jahren sind durch Kreuzungen Tausende von Sorten entstanden, gruppiert nach Blütenstandstyp. Mehr erfahren Sie im Artikel über Sorten von Dahlien.
Dahlien sind Kurztagpflanzen: Während die Tageslänge 10–12 Stunden beträgt, bilden sie mehr Blütenstände als im Frühsommer, wenn die Tage länger sind. Lange Tage tragen jedoch zum Wachstum des unterirdischen Teils bei.
Botanische Beschreibung | ||
Blätter | Gefiederte, zusammengesetzte, paarweise sitzende Blätter, 10–40 cm lang, behaart. | ![]() |
Stiele | Die ziemlich hohe Pflanze hat hohle, dicke, verzweigte Stängel, die bis zu 2,5 Meter lang und aufrecht sind. | ![]() |
Blütenstände | Der Blütenstand ist ein Korb mit großen, unterschiedlichen (je nach Sorte) Blüten. Blumen haben unterschiedliche Strukturen und Größen. Die größten Exemplare erreichen einen Durchmesser von bis zu 30 cm. Die Randblüten sind blattförmig, die mittleren röhrenförmig (gelb oder rot). | ![]() |
Wurzel | Dahlienwurzeln sind fleischig und knollig. | ![]() |
Wann blühen Dahlien? | Je nach Sorte und Wachstumsbedingungen variiert die Blütezeit vom Frühsommer bis zum Spätherbst. | ![]() |
Wachsen und pflegen
Der Anbau von Dahlien wird keine großen Probleme bereiten. Es ist wichtig, den richtigen Pflanzort für diese wärmeliebende Pflanze zu wählen. Die Blüte muss gegossen und gejätet werden; große Sorten benötigen ein Strumpfband. Es ist wichtig, es nicht mit Düngemitteln zu übertreiben, um die Blüte nicht zu verzögern.
Die richtige Position wählen
Bei der Planung eines Pflanzplatzes für eine Gartendahlie müssen deren endgültige Abmessungen berücksichtigt werden. Es gibt verschiedene Sorten dieser Pflanze, die sich durch unterschiedliche Buschformen, Größen, Formen und Blütenfarben auszeichnen. Es ist wichtig zu wissen, welche Größe die Pflanze im ausgewachsenen Zustand erreichen wird.
Niedrigwüchsige Sorten können auf Hügeln in unmittelbarer Nähe zu kurzen Pflanzen gepflanzt werden; bei der Standortwahl für große Exemplare sollten Sie bedenken, dass diese mit der Zeit andere Gartenblumen übertönen können.
Kleine Laubbäume sind aus zwei Gründen gute Nachbarn für Dahlien:
- Bäume sind die perfekte Kulisse für wunderschöne Blumen.
- Laubbäume sind ein idealer Schutz für Blumen vor dem Wind, dessen Böen lange Stängel brechen können.
Gartendahlien fühlen sich an einem sonnigen Ort am wohlsten. Einige Gärtner stellen fest, dass sie in leicht schattigen Bereichen länger blühen. Dies ist jedoch ein kontroverses Thema. Botaniker warnen, dass Dahlien im Schatten anfälliger für Krankheiten sind.
Dahlien stehen gerne immer etwas feucht, daher sollten die Pflanzen regelmäßig, aber nicht großzügig gegossen werden. Der Anbau von Dahlien auf trockenem Boden ist mit Schwierigkeiten verbunden. Schlecht bewässerte Dahlien blühen weniger und die Blätter verblassen.
Diese Gartenblumen können je nach Sorte eine Höhe von 25 bis 200 cm erreichen, hohe Exemplare ähneln kleinen Laubbäumen. Dahlien haben sehr empfindliche Stängel und brechen leicht, daher lohnt es sich, einen windgeschützten Ort zu wählen und ihnen Stützen zu geben. Stützen verhindern, dass große Sorten herunterfallen.
Anforderungen an Boden, Bewässerung
Für eine gute Entwicklung benötigt die Pflanze fruchtbaren und gut durchlässigen Boden.Zu schwere Substrate ergänzen Sie mit Sand, vergessen Sie nicht, den Boden mit gut verfaultem Kompost anzureichern. Der Anbau und die Pflege von Dahlien ist jedoch kein Problem, da sie unter fast allen Bedingungen wachsen.
Wichtig ist, dass die Stelle nicht zu nass ist, sonst beginnen die Knollen zu faulen. Eine gute Lösung besteht darin, beim Pflanzen der Dahlien eine Drainageschicht aus Kies oder kleinen Steinen zu verwenden. Wenn wir im Sommer verwelkte Blätter bemerken, bedeutet das, dass die Pflanze zu wenig Wasser hat. Es ist sehr wichtig, den Boden unkrautfrei zu halten, indem man den Boden systematisch jätet und lockert.
Töpfe, in die niedrige Sorten gepflanzt werden, sollten relativ große Drainagelöcher haben, da die Knollen leicht verfaulen.
Dünger
Es ist wichtig, daran zu denken, die Pflanze richtig zu düngen. Diese Gartenblumen haben einen hohen Bedarf an Phosphor und Kalium, insbesondere wenn die Knospen blühen. Deshalb lohnt es sich, sie vom Frühling bis Juli mit organischen Düngemitteln zu füttern, um ein zufriedenstellendes Ergebnis beim Dahlienanbau zu gewährleisten.
Aufmerksamkeit! Seien Sie vorsichtig mit Stickstoffdüngern, da es sonst zu viel grüner Masse statt üppiger Blüte kommen kann.
Es wird empfohlen, mineralische Düngemittel mit langsamer Wirkung in der vom Hersteller empfohlenen Dosis zu verwenden.
Im Herbst oder Frühling lohnt es sich, den Boden mit gut verteiltem Kompost anzureichern, der nicht nur eine sichere Menge an Nährstoffen liefert, sondern auch die Bodenstruktur verbessert.
Trimmen
Wenn Sie möchten, dass die Pflanze kompakt bleibt, müssen Sie sie beschneiden. Dann verzweigen sich die Dahlien schnell und setzen weitere Blütenknospen frei. Damit die Pflanze länger wächst und stärker blüht, ist es notwendig, verblühte Blütenstände zu entfernen.
Krankheiten
Dahlien werden von verschiedenen Krankheiten befallen, meist durch Viren oder Pilze, obwohl dies sporadisch vorkommt. In regnerischen Jahren sind Pflanzen anfällig für Infektionen durch Pilzkrankheiten, darunter:
- Grauschimmel – die Bekämpfung erfolgt durch Besprühen der Pflanzen mit Topsin M 500 SC (0,6 %), Kaptan 50 WP (1 %), Sumilex 500 SC (0,5 %).
- Echter Mehltau – auf den Blättern bildet sich ein weißer Belag, ähnlich wie bei mit Wasser verdünntem Mehl. Zum Sprühen wird das Medikament Topaz verwendet.
- Fäulnis (Sclerotinia) – die Dahlienknolle wird wässrig und hat einen unangenehmen Geruch, die Blattoberseiten werden gelb und trocknen aus. Kranke Knollen müssen verbrannt werden. Die restlichen Pflanzen werden alle 7 Tage 2-3 Mal mit Medyan 50 WP (einem Breitband-Fungizid) besprüht. Vor dem Pflanzen können Knollen prophylaktisch 30 Minuten lang mit Kupfer 50 WP (0,5 %) behandelt werden.
Foto. Sklerotinia an Dahlienknollen
Bei den ersten Krankheitssymptomen lohnt es sich, chemische Aerosole einzusetzen.
Schädlinge
- Von den Schädlingen sind Blattläuse der häufigste Feind der Pflanze. Auf den Blättern sind Kolonien braunschwarzer Blattläuse zu sehen, und ihre Larven sind auch unter einer Lupe sichtbar. Blätter sind betroffen. Es lohnt sich, Insektizide (Decis) zu verwenden oder die Pflanze mit einer Seifenlösung zu behandeln.
- Die Pflanze ist auch durch Schnecken bedroht; es lohnt sich, Asche im Blumenbeet zu verteilen oder andere Methoden zur Schneckenbekämpfung anzuwenden.
- Auch Spinnmilben befallen die Pflanze. Es sollte mit Akariziden oder Insektoakariziden bekämpft werden, die für Blütenpflanzen bestimmt sind, beispielsweise Talstar. Es ist jedoch besser, von Zecken befallene Büsche sofort zu entfernen, als das Risiko einzugehen, die Schädlinge auf andere zu übertragen.
Graben, Überwintern und Lagern
Dahlien sind Pflanzen, die unter geeigneten Bedingungen überwintert werden müssen.Die Knollen sind nicht frostbeständig und müssen daher vor dem Winter ausgegraben werden. Schneiden Sie nach dem ersten Frost den oberirdischen Teil der Pflanze in einer Höhe von 10-15 cm ab und graben Sie die Knollen vorsichtig aus. Spülen Sie die Knollen leicht von der Erde ab und lassen Sie sie an einem warmen Ort trocknen, trocknen Sie sie bei einer Temperatur von 5-8 °C.
Gesunde Dahlienknollen werden im Winter in einem frostgeschützten Raum (zum Beispiel im Keller) in offenen Kisten gelagert. Um ein Austrocknen der Knolle zu verhindern, müssen Sie sie in Torf, Sand oder Sägemehl legen und gelegentlich gießen. Die Lufttemperatur im Raum wird auf 4-10 Grad C gehalten. Wir prüfen mehrmals, ob die Knollen gut überwintern und ob sie faulen. Sie sollten vor Pilzkrankheiten geschützt werden; während der Überwinterung sind die Wurzeln besonders anfällig dafür.
Pflanzung und Vermehrung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Dahlien zu vermehren:
- Samen;
- Stecklinge;
- die Wurzel teilen.
Vermehrung durch Stecklinge
Dahlien werden durch Stecklinge vermehrt. Von der Mutterpflanze werden 10 cm lange Stecklinge entnommen, die im Februar-März gepflanzt werden (am besten mit der sogenannten Ferse – der untere Schnitt erfolgt unter dem Knoten). Die Enden werden in ein Bewurzelungsmittel getaucht. Anschließend werden die Stecklinge in mit durchlässigem Substrat gefüllte Behälter gepflanzt. Die Behälter sind mit Folie abgedeckt. Es ist notwendig, die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten und die Pflanzen zu lüften. Nach 2-3 Wochen sollten Wurzeln erscheinen.
Fortpflanzung durch Wurzelteilung
Die häufigste Art, Dahlien zu vermehren, besteht darin, die Dahlien-Rhizome zu teilen. Um neue Pflanzen hervorzubringen, werden die Knollen vom Mutterrhizom getrennt. Aus einem entwickelten Rhizom können 2-3 Pflanzen gewonnen werden. Eine stärkere Teilung führt dazu, dass diese Gartenblumen weniger blühen und einen weniger auffälligen Busch bilden.
Die Trennung erfolgt unmittelbar vor dem Pflanzen der Pflanze oder im März-Februar – vor dem Einlegen der Knollen in Behälter.
Aufmerksamkeit! Gärtner empfehlen, die ersten Triebe der Knolle abzuschneiden, da diese zu schwach sind.
Die entstandenen Knollenwunden werden beispielsweise mit Holzkohle behandelt und leicht getrocknet, bevor sie in die Erde gesteckt werden.
Erfolgt die Trennung im Februar, werden die abgetrennten Knollen in ein leichtes Torfsubstrat, vermischt mit einem Bewurzelungsmittel, gepflanzt und einen Monat lang bei einer Temperatur von etwa 15 °C gehalten Teil, die sogenannte Ferse, werden in mit Sand gefüllte Töpfe verpflanzt und an einen wärmeren Ort gebracht.
Landetermine
Nun stellt sich die Frage: Wann pflanzt man Dahlien, damit ihnen der Frühlingsfrost nicht schadet? Die beste Pflanzzeit für Dahlien ist die erste Maihälfte. Es dauert etwa zwei Wochen, bis sie Blätter bilden. Danach ist die Frostgefahr vorüber. Ende Mai gepflanzte Pflanzen blühen in der zweiten Sommerhälfte.
Um früher junge Setzlinge zu bekommen, können Sie den Prozess beschleunigen, indem Sie die Knollen im zeitigen Frühjahr in einen wärmeren Raum bringen und regelmäßig gießen. Dann keimen sie früher.
Schritt für Schritt Dahlien pflanzen
- Stark getrocknete Knollen werden vor dem Pflanzen etwa 3 Stunden lang in warmem Wasser eingeweicht, um die Keimung zu beschleunigen.
- Vor dem Pflanzen sollten die Knollen weitere 15 Minuten in einer Topsin-Fungizidlösung eingeweicht werden.
- Beim Pflanzen graben wir ein Loch, das viel größer ist als die Knolle, damit sie sich frei entwickeln kann. Die Tiefe der Grube beträgt mindestens 40 cm.
- Gießen Sie dann eine Mischung aus Substrat und Mist oder Kompost auf den Boden. Dadurch erhält der Sämling die nötige Menge an Nährstoffen.Die Bodenreaktion sollte leicht alkalisch oder neutral sein. Wenn Ihr Gartenboden schlecht ist, können Sie ein Allzweck-Gartensubstrat (pH-Wert 7) verwenden oder es mit Blumenerde oder Kompost mischen.
- Beim Einpflanzen von Dahlien in die Erde sollten entsprechende Abstände zwischen den Pflanzen eingehalten werden. Dahlienknollen werden Anfang Mai im Abstand von 70 × 100 cm gepflanzt, die Abstände variieren je nach Höhe der zukünftigen Pflanzen:
- bei sehr hohen Sorten sollte dieser Abstand 1 Meter betragen;
- für große Menschen – 70 cm;
- für mittelgroße Kinder – 40 cm;
- für Zwerge – 20 cm.
- Bei Frostgefahr werden die Setzlinge mit Vlies abgedeckt. Die Wurzelkragen sollten im Boden versenkt werden. Die Pflanzen werden so tief gepflanzt, dass die Knolle mit etwa 5 cm Erde bedeckt ist.
Aufmerksamkeit! Pflanzen Sie keine Setzlinge mit sichtbaren Anzeichen von Schimmel oder Mehltau. Beim Kauf von Setzlingen müssen Sie darauf achten, dass die Setzlinge kräftig und elastisch sind und kurz weichhaarige Blätter oder Knospen haben. Wenn nach der Lagerung Fäulnis oder Schimmel an den Knollen auftritt, müssen Sie das betroffene Fragment abschneiden und die Wunde mit einem Fungizid schützen oder es wegwerfen, wenn die Krankheit den größten Teil der Knolle befallen hat.
Dahlien aus Samen
Eine andere Möglichkeit, Dahlien zu gewinnen, ist die Aussaat von Samen. Einige Dahliensorten lassen sich leicht aus Samen vermehren und die resultierenden Sämlinge können äußerst farbenfrohe Blüten aufweisen. Diese Vermehrungsmethode bietet jedoch kein Vertrauen in die Gewinnung neuer Pflanzen, die die Eigenschaften der Mutterpflanze wiederholen.
Das Sammeln von Samen ist nicht schwierig, da diese Gartenblumen im Herbst viele davon produzieren. Samen können in Gartengeschäften gekauft werden. Die Verpackung enthält eine genaue Sortenbeschreibung und eine Aussaatanleitung.Durch den Kauf einer Samenmischung erhalten wir Sorten in verschiedenen Farben.
Zum Jahreswechsel Februar/März werden die Samen in Töpfe gesät und mit einer dünnen Schicht Erde bedeckt. Dahliensamen keimen schnell. Nach etwa 2 Wochen sollten die jungen Setzlinge in separate Töpfe verteilt werden.
Das Pflanzen von Dahliensämlingen aus Samen kann in der zweiten Maihälfte beginnen, nachdem die Jungpflanzen abgehärtet sind. Zum Aushärten müssen Sie die Behälter im April, wenn das Wetter es zulässt, für mehrere Stunden an die frische Luft bringen und so die Aushärtezeit schrittweise verlängern.
Einsatzmöglichkeiten in der Landschaftsgestaltung
Dahlien im Garten haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten:
- Niedrig wachsende und Zwergsorten eignen sich ideal für Blumenbeete in Form schöner Rabatten oder als Elemente einer Komposition in Kombination mit anderen Pflanzen in Blumenbeeten.
- Niedrig wachsende Dahlien können auch in Kübeln gezogen und damit Balkone und Terrassen geschmückt werden.
- Dahlien eignen sich auch ideal als Schnittblumen, sie bleiben lange frisch, harmonieren perfekt mit anderen Blumen und halten in einer Vase mehr als eine Woche. Bitte beachten Sie, dass voll entwickelte Blüten unbedingt abgeschnitten werden müssen. Die Knospen sterben nach dem Trocknen ab.
Dahlien werden in Blumenbeeten mit anderen Pflanzen kombiniert, zum Beispiel:
- Coreopsis,
- Kosmos doppelt gefiedert,
- mehliger Salbei,
- Khama,
- Zinnie,
- Gaura.
Es ist zu bedenken, dass die Dahlie weitläufig wächst, sodass andere Pflanzen in einem Abstand von etwa 50 cm gepflanzt werden müssen. Sie können die Blume auch neben den Cannas pflanzen und Hecken anlegen. Einzeln gepflanzt sehen sie auch sehr dekorativ aus.
In Blumenbeeten setzen Dahlien leuchtende Farbakzente. Schön wirken sie mit hellen oder zarten Pflanzen – dort setzen sie einen stärkeren Akzent.Da es sich bei Dahlien um ziemlich wüchsige Pflanzen handelt, sollten sie mit Arten kombiniert werden, die eine solche Nähe vertragen und der Konkurrenz standhalten.
Dahlien sind sehr auffällige Blumen. Es ist unmöglich, alle Formen und Farben aufzuzählen. Sie haben Tausende von Optionen, die zu jedem Garten passen. Hohe Sorten passen gut zu Grünpflanzen in Naturgärten, während Zwergsorten Blumenbeete und Gartenbeete in gepflegten Bepflanzungen füllen. Der Anbau und die Pflege von Dahlien ist sehr einfach und erfordert keine besonderen Fähigkeiten. Auch die Landung ist nicht besonders schwierig. Wenn Sie alle Regeln befolgen, ist es einfach, diese schöne Blume in Ihrem Garten zu züchten. Sie werden für ihre lange Blütezeit und ihre große Artenvielfalt geschätzt und haben ihren Ruhm zu Recht verdient.