Dahlien - Sortennamen mit Fotos und Beschreibungen

Dahlien gehören zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Aufgrund der Form der Blüten werden sie in mehrere Gruppen eingeteilt. Bevor Sie eine blühende Schönheit in Ihr Sommerhaus pflanzen, lohnt es sich, die Eigenschaften und Sortenvielfalt in einzelnen Gruppen zu studieren.

Ab dem Hochsommer beginnen wunderschöne Blumen den Garten zu dominieren. Dank des heißen, sonnigen Wetters bilden sich dann die meisten Knospen und die Blütenstände entwickeln sich schnell. Sie konkurrieren mit einjährigen Pflanzen um Aufmerksamkeit, da die meisten Stauden zu diesem Zeitpunkt bereits blühen. In diesem Artikel werden wunderschöne mehrjährige Dahlien - Sorten mit Fotos und Namen sowie Beschreibungen beliebter Arten vorgestellt.

In Gärten wachsen in der Regel Zier- und Kaktusdahlien, die wegen ihrer großen, üppigen Blüten geschätzt werden. Es lohnt sich, auf die weniger beliebten Arten aus der Gruppe der Einzelsorten zu achten, die durch ihre Einfachheit und Feinheit überzeugen.

Gruppen von Dahlien

Der Name dieser wunderschönen Pflanze geht auf den Namen des schwedischen Botanikers Dahl zurück. Ihre Heimat ist Mexiko, dessen Klima ein üppiges Wachstum und eine langanhaltende Blüte begünstigt. Pflanzen erreichen eine Höhe von 100 cm und der Durchmesser der Blütenstände kann 20 cm betragen. Der unterirdische Teil besteht aus mehreren dicken Knollenwurzeln.

Dahlien (lateinisch Dahlia) sind äußerst schöne, attraktive Blumen im Sommer und Herbst. Aufgrund ihrer hohen dekorativen Eigenschaften werden diese schönen Pflanzen in eine Vielzahl von Sorten unterteilt, die sich in ihren charakteristischen Merkmalen unterscheiden:

  1. Blütenblattabschnitt;
  2. Pflanzenhöhe;
  3. Blütenstandsform;
  4. Farbe der Blumen.

Es gibt mehrere tausend Dahliensorten auf der Welt – niederländische Sorten, Zwerg-, Riesen- und andere.

Neben hohen und mittelgroßen Dahlien sind auch Zwergsorten beliebt. Daher werden diese erstaunlichen Blumen in mehrere Gruppen eingeteilt, was ihre Klassifizierung und Identifizierung erleichtert.

Unter Berücksichtigung ihrer Form und ihres Aussehens werden Dahlien in drei Hauptgruppen eingeteilt:

  1. einzel;
  2. halbgefüllt;
  3. Terry – die größte Gruppe, einschließlich dekorativer Dahlien, Halbkaktus, Kaktus, Kugel (Kugel) und Pompon.

Aufgrund der großen Sortenvielfalt innerhalb jeder Gruppe wurden zusätzliche Untergruppen identifiziert, die Pflanzen mit ähnlichen Blütenstrukturen zusammenfassen.

Gruppe einzelner Dahlien

Die Gruppe umfasst Pflanzen mit Blüten, die aus einem einzelnen Blütenblattwirbel bestehen, der im Inneren mit kleinen röhrenförmigen Blüten gefüllt ist. Dies sind normalerweise recht niedrige, buschige Pflanzen. Sie haben keine großen, attraktiven Blüten wie andere Gruppen und sind daher selten in Gärten zu finden.

Beispiele für Sorten:

  • „Louise“ – Luisa;
  • „Gelber Hammer“ – Gelber Hammer;
  • „Nordwestlicher Raum“ – Nordwestlicher Kosmos.

Gruppe halbgefüllter Sorten

Häufiger werden halbgefüllte Sorten angebaut. Darunter gibt es verschiedene Pflanzenarten:

  1. mit gefüllten Blüten (Pfingstrose) - bestehen aus 2-3 Reihen Blütenblättern, aber mit sichtbaren röhrenförmigen Blüten im Inneren (zum Beispiel die Sorte „Fascination“);
  2. Anemone - die Mitte der Blüte ist mit ziemlich großen Blütenblättern gefüllt (z. B. Sorten „Rosita“, „Toto“, „Comet“);
  3. mit Kragen – haben eine zusätzliche Windung mittlerer Blütenblätter (z. B. „Hartenas“) zwischen großen Schilfblättern und kleineren röhrenförmigen Blättern.

Gruppe gefüllter Dahlien

Gefüllte Dahlien sind die größte und am häufigsten angebaute Gruppe und zeichnen sich durch äußerst attraktive Blüten aus.

Darunter sind die dekorativsten Sorten mit großen Blüten, die komplett mit gekachelten Blütenblättern gefüllt sind, zum Beispiel:

  • „Arabische Nacht“;
  • „Edinburgh“;
  • "Hawaii";
  • "Duett".

Nicht weniger attraktiv sind Halbkaktus- und Kaktusdahlien, deren Blüten Blütenblätter mit gebogenen und spitzen Enden haben, zum Beispiel:

  • „Prinzessinnenpark“;
  • "Feuervogel";
  • "Gartenparty"
  • „Gin Lombaert“;

Riesige Dahlien sehen beeindruckend aus mit kugelförmigen, eher großen, leicht abgeflachten oder kugelförmigen Blüten, die vollständig mit gebogenen Zungenblättern gefüllt sind, zum Beispiel „Nivea“.

Pompom-Dahlien sind sehr schön und spektakulär.

Ihre Blüten ähneln kugelförmigen, sind jedoch etwas kleiner, leicht abgeflacht und haben stärker komprimierte Blütenblätter, zum Beispiel Sorten:

  • "Apfelblüte";
  • „Weiße Aster“;
  • „Bella“.

Gruppenvielfalt von niedrigen und hohen Sorten

Wie bei anderen Gruppen gibt es auch bei den Dahlien Sorten in allen Farben außer Blau, wo diese schönen Pflanzen nicht blühen. Sie können wählen zwischen:

  • niedrige Sorten – zum Einrahmen von Rabatten und Töpfen;
  • mittel und hoch – wird in Blumenbeeten, Beeten und großen Kompositionen verwendet.

Schlechte Noten

Zu den niedrigsten Einzeldahlien gehören die Topmix-Sorten, die in verschiedenen Farben erhältlich sind, darunter:

  • Schneewittchen;
  • Gelb;
  • orange;
  • Rot;
  • Burgund;
  • Rosa.

Sie haben grüne Blätter, einen dichten Busch und bilden unter guten Bedingungen den ganzen Sommer über zahlreiche Blütenknospen. Dahlien Topmix werden in Kübeln und niedrigen Beeten gepflanzt, die Pflanzen erreichen eine Höhe von 30 cm.

Zwergdahlien, Foto

Hierbei handelt es sich um Sorten niedriger Sorten, verzweigt und kompakt mit gefüllten, halbgefüllten oder einfachen Blüten, die bis zu 60 cm hoch werden. Sie sind zum Anpflanzen in Form von Knollen, Setzlingen oder Samen erhältlich. Als Samenmischungen sind zahlreiche Zwergsorten mit gefüllten oder halbgefüllten Blüten beliebt, zum Beispiel:

  • „Redskin“ – Höhe 50 cm;
  • „Figaro“ – 30 cm hoch;
  • „Rigoletto“ – 30-40 cm.

Unter den Zwergdahlien mit Einzelblüten sind besonders niedrig wachsende Sorten zu erwähnen, die in Samenform angeboten werden:

  • „Top-Mix“;
  • „Mignon“
  • „Piccolo“;
  • „Coltness.“

Diese Sorten werden hauptsächlich verwendet für:

  • Beete in kleinen Gärten;
  • Blumentöpfe auf den Terrassen;
  • Blumenbeete vor dem Haus.

Zwergsorten erfordern folgende Bedingungen:

  • sonniger Standort, mindestens 6 Stunden Sonneneinstrahlung;
  • ruhige, windstille Positionen;
  • durchlässige Böden, fruchtbar, Boden mit Kompostzusatz;
  • Pflanzen sollten ab Beginn der Blüte regelmäßig alle 2 Wochen gedüngt werden;
  • es ist ständig notwendig, die Feuchtigkeit des Untergrundes aufrechtzuerhalten;
  • Es ist notwendig, verblassende Blüten systematisch zu entfernen, die Triebe sollten gekürzt werden, um die kompakte Form des Busches beizubehalten.

Fortpflanzung: Die Aussaat erfolgt im März zu Hause. Überwinterte Knollen werden im Innenbereich in Töpfe gepflanzt und ab Mitte Mai in Beete umgepflanzt.

Schädlinge und Krankheiten: Bei Regenwetter können sich im Gartenbeet Pilzkrankheiten entwickeln, die sich in Form grüngelber oder graubrauner Flecken äußern. Befallene Blätter sollten entfernt und die Pflanzen mit Kupferpräparaten besprüht werden.

Mittelgroße Sorten

Wenn etwas höhere Stiele gewünscht werden, eignen sich Sorten aus der Mignon-Gruppe gut. Diese wunderschönen Pflanzen erreichen eine Höhe von etwa 50 cm, sind großzügig mit ziemlich großen, achtblättrigen Blütenständen mit einem Durchmesser von etwa 5-7 cm bedeckt und bilden dichte Blütenstände, die die Beete bedecken und so effektiv mit Unkraut konkurrieren. Sie blühen normalerweise in einem Farbton, reinen Primärfarben.

Gute Noten

Hohe, einzelne Dahlien mit dunklen Blättern schmücken Hochbeete, darunter:

  • rosa Sorte „Roxy“;
  • cremiges Orangerot „Sunshine“.

Im Gegensatz zum Grün anderer Bepflanzungen stechen ihre Blätter bereits vor der Blüte in den Beeten hervor. Dünne Blüten passen gut zu den zarten Blüten von hohen Stauden und Einjährigen sowie Kräutern. Dies ist eine der wenigen Dahlienoptionen, die zu Beeten im Naturstil passt. Pflanzen dieser Art erfreuen sich großer Beliebtheit und so gibt es viele neue Sorten mit dunklen Blättern und zarten Blüten auf dem Markt.

Variationen, die nicht in die beschriebenen passen, werden in die sogenannten Gruppen verschiedener Dahlien eingeordnet, zum Beispiel:

  • Nelkendahlien;
  • Chrysanthemen.

Es ist ratsam, Dahlien einen sehr fruchtbaren Boden zu bieten; es ist wichtig, sonnige Standorte zu wählen; sie brauchen viel Feuchtigkeit. Beim Anbau in Behältern sollten Sie Folgendes bereitstellen:

  • häufige Düngemittelversorgung für Blütenpflanzen;
  • agrotechnische Verfahren - systematisches Schneiden verblühter Blumen.

Dahlien sind wunderbare Pflanzen mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Sie eignen sich ideal für die Bildung von Gartengruppen auf Rasenflächen, für Beete, Blumenbeete und für Schnittblumen. Niedrige Sorten – zur Dekoration von Terrassen und Balkonen.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut