Die Dahlie ist eine schöne Pflanze, die oft im Garten wächst und ideal für Schnittblumen ist. Es erfreut uns mit einer riesigen Vielfalt an wunderschönen Blumen in verschiedenen Formen, Größen und einer breiten Farbpalette. An einem sonnigen Standort gepflanzt, blüht sie vom Hochsommer bis zum ersten Herbstfrost üppig. Wann man gräbt und wie man Dahlienknollen im Winter zu Hause im Keller (Keller) nach dem Graben lagert – das wird in diesem Artikel besprochen.
Dahlien gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und stammen aus dem warmen Klima Mittelamerikas – aus Mexiko und Guatemala. Diese mehrjährigen Pflanzen gefrieren und sterben unter unseren klimatischen Bedingungen ab, weshalb sie als einjährige Pflanzen angebaut werden. Aufgrund ihrer Frostempfindlichkeit müssen sie für den Winter ausgegraben werden.
Knollen ausgraben
Um die Sicherheit der Pflanze zu gewährleisten, müssen Sie die Dahlien zu Hause ordnungsgemäß lagern und die Bedingungen für das Graben einhalten.
Bevor man Dahlien ausgräbt, lohnt es sich, die Sorten zu notieren – die Sorten haben ähnliche Rhizome, und wenn es im Garten eine große Sortenvielfalt gibt, wird es bei der Frühjahrspflanzung schwierig sein, sie zu unterscheiden. Es ist praktisch, das Etikett an der Unterseite des Stiels (knapp über dem Boden) anzubringen. Das Etikett enthält den Namen der Dahliensorte, Informationen über die Höhe der Pflanze, die Farbe der Blüten und die Art des Blütenstandes (zum Beispiel: Pompon-Dahlie, Höhe 100 cm, rote Blüten).
Fristen
Der optimale Zeitpunkt zum Ausgraben von Dahlien im Herbst ist, wenn die ersten Fröste zu beobachten sind – die Blätter und Blüten sind verwelkt. Das Graben sollte nicht zu früh erfolgen, da die Pflanzen im Herbst in ihren verdickten Wurzeln Reservestoffe ansammeln, die für eine gute Lagerung und ein besseres Wachstum im Frühjahr notwendig sind.
Arbeitsauftrag
- Dahlientriebe werden mit einer Gartenschere in einer Höhe von 10–20 cm über dem Boden geschnitten. Gefrorene Teile und Blütenstände werden in eine Kompostgrube gelegt.
- Wir graben die Dahlienwurzeln aus. Um die Dahlienknollen nicht zu beschädigen, empfiehlt es sich, eine Mistgabel zu verwenden.
- Bringen Sie an jeder Knolle ein Etikett mit dem Namen der Sorte oder Angaben zur Höhe und Farbe der Blüten an. Im Frühling wird es einfacher sein, den richtigen Standort für die Pflanze auszuwählen.
- Die ausgegrabenen Rhizome werden vorsichtig von überschüssiger Erde abgeschüttelt, sie sollten nicht mit Wasser gewaschen werden.
- Trocknen Sie die Dahlienknollen an einem warmen, trockenen Ort. Besser ist es, im Gewächshaus oder zu Hause auf der Fensterbank zu trocknen.
- Nach mehrtägiger Trocknung reinigen wir die restliche Erde und entfernen abgestorbene und beschädigte Knollenstücke. Die Schnittflächen werden mit Holzkohle behandelt, wodurch das Eindringen von Krankheitserregern verringert wird. Auch alte Rhizome können geteilt werden.In diesem Stadium werden nur die Knollen abgetrennt, die leicht abbrechen.
- Um die Lagerung der Dahlien zu erleichtern, können Sie die Triebe auf eine Höhe von 5-8 cm kürzen.
- Legen Sie die Knollen in offene Kisten oder Körbe, die mit Zeitungspapier ausgelegt sind. Bedecken Sie sie mit Torf, Sand oder Sägemehl und lagern Sie sie in einem trockenen und geräumigen Raum.
Knollen im Winter lagern
Es ist wichtig, auf die richtigen Lagerbedingungen zu achten, damit das Dahlien-Pflanzmaterial im Winter nicht verrottet oder schimmelt. Nach dem Ausgraben können Sie die Knollen im Winter im Keller, Keller oder in der Wohnung (im Kühlschrank) lagern.
Lagerbedingungen
Nach dem Graben im Herbst müssen Sie darauf achten, dass die Dahlien ordnungsgemäß an einem Ort gelagert werden, an dem die Temperatur nicht unter 5 °C fällt. Die optimale Lagertemperatur für Dahlien liegt bei 5–8 °C.
Lagersubstrat
Für die Lagerung von Dahlienknollen gibt es mehrere Substratmöglichkeiten:
- Sand;
- Torf;
- Sägespäne;
- Perlit;
- Kokosnusserde;
- Paraffin;
- in Zeitungspapier eingewickelt in einer offenen Plastiktüte oder in einer geschlossenen, jedoch mit Löchern zur Belüftung;
- im Film;
- Vermiculit
Die Art des Substrats wird je nach den Fähigkeiten des Gärtners und den Lagerbedingungen – Luftfeuchtigkeit, Raumtemperatur – ausgewählt.
Im Sägemehl
Die Knollen werden getrocknet, in Kisten gelegt und mit Sägemehl bestreut. Es ist zu berücksichtigen, dass Sägemehl in einem zu trockenen Raum zu schnell austrocknen kann und es schwierig ist, die für eine ordnungsgemäße Lagerung geeignete Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Manchmal ist es notwendig, sie zu besprühen.
Im Torf
Wenn der Raum sehr trocken ist, ist es besser, die Knollen in Torf zu lagern, der das Wasser besser speichert. Die Verlegetechnik ist die gleiche – die Kisten werden mit Zeitungspapier ausgekleidet, die Knollen werden gelegt und mit Torf bedeckt.
Im Boden
Sie können die Knollen in mit Erde bestreuten Kisten aufbewahren. Sogar trockener Boden ist besser als ein Mangel daran.
In Sand
Eine übliche Art, Dahlien zu lagern, ist Sand. Dazu werden sie in Kisten oder Eimer gelegt und mit Sand bestreut. Der Sand muss trocken sein, eine Befeuchtung des Untergrundes während der Lagerung ist nicht erforderlich. Auf diese Weise können Sie die Knollen im Keller auf einem warmen Balkon lagern, wo die Temperatur im Winter nicht unter 3-4 Grad sinkt.
Im Paket
Gesunde Knollen können in einer leicht mit Substrat bedeckten Plastiktüte aufbewahrt werden. Nehmen Sie eine Plastiktüte, legen Sie Sägemehl auf den Boden und Rhizome darauf. Obenauf gibt es wieder Sägespäne. Das Paket bleibt offen. Im Winter wird der Beutelinhalt einmal im Monat bewässert.
Wichtige Bedingung: Die Knollen müssen trocken sein.
Im Film
Diese Methode ist komplizierter, liefert aber gute Ergebnisse. Jede Knolle wird mit einem Fungizid (Azofos, Fundazol) oder Schwefelpulver behandelt und sorgfältig in Folie eingewickelt. Anschließend wird die gesamte Rhizomgruppe derselben Sorte in Folie eingewickelt. Das gesamte Pflanzmaterial kann in einen Karton gelegt werden.
In der Tasche
Sie können Dahlien für den Winter in einer normalen Kartoffeltüte aufbewahren. Dazu müssen sie getrocknet und in Beutel verpackt werden.
Eine wichtige Bedingung ist, dass die Beutel den Boden nicht berühren dürfen.
Die Beutel werden im Keller oder Lagerraum, entfernt von feuchten Orten und Rohren, aufgehängt, damit sich dort keine Feuchtigkeit ansammelt.
In Paraffin
Eine interessante Möglichkeit, Knollen aufzubewahren, besteht darin, sie in eine Paraffinschicht einzuwickeln. Dies gewährleistet eine konstante Feuchtigkeit in der Knolle und blockiert den Zugang von Pilzen und Schimmel. Paraffin kann aus Paraffinkerzen im Wasserbad erhitzt werden. Reiben Sie dazu mehrere Kerzen und erhitzen Sie diese bei schwacher Hitze. Dann wird jede Knolle schnell in Paraffin getaucht und getrocknet. Getrocknete Wurzeln können in Folie eingewickelt werden.
In Vermiculit
Vermiculit ist ein Tonmineral mit einer recht komplexen und variablen chemischen Zusammensetzung und einem hervorragenden Wärmeisolator. Es verfügt über gute Absorptionseigenschaften; der Wasseraufnahmekoeffizient von Vermiculit beträgt bis zu 400 %. Aufgrund seiner wärmeisolierenden Eigenschaften eignet sich Vermiculit gut für die Lagerung von Blumenzwiebeln und Knollen. Dahlienknollen werden schichtweise in eine Kiste gelegt und mit Vermiculit bestreut. Vermiculit ist luftig und leicht hygroskopisch. Es absorbiert auch Gasaustauschprodukte, die die Lagerung beeinträchtigen können.
Vorsicht bei der Lagerung
Im Winter müssen Sie von Zeit zu Zeit den Zustand der gelagerten Knollen überprüfen und kranke, faule und schimmelige Exemplare entfernen. Bei Bedarf müssen Sie den Torf, Sand und Sägemehl, mit dem sie bedeckt sind, gießen. So können Sie Dahlienknollen bis zum Frühjahr aufbewahren, sodass Sie sie erst nach den letzten Frühlingsfrösten (in der zweiten Maihälfte) an einem festen Platz pflanzen können.
Abschluss
Dahlien sind Pflanzen, die im Spätsommer und Herbst blühen. Ihre dekorativen Blumen werden von vielen wegen ihrer unterschiedlichen Formen und Farben geliebt. Die Pflege von Blumen ist einfach. Dahlien sind in unserem Klima einjährige Pflanzen, daher müssen sie vor dem Winter aus dem Garten ausgegraben werden und die Knollen müssen nach dem Ausgraben ordnungsgemäß im Winter gelagert werden.
Im Keller können Sie Knollen in Sand, Sägemehl, Vermiculit und Torf lagern. Schwierigkeiten entstehen, wenn kein Keller vorhanden ist und man Dahlien-Pflanzmaterial in der Wohnung lagern muss, es dann in Folie einwickeln, in Paraffin einhüllen und in einer Speisekammer oder auf einem warmen verglasten Balkon lagern muss. Aufgrund der hohen Wahrscheinlichkeit von Temperaturschwankungen ist eine solche Lagerung möglicherweise nicht erfolgreich.Kleinere Mengen lassen sich am besten im Kühlschrank aufbewahren, da dort die Temperatur leicht konstant gehalten werden kann.