Kohl ist das häufigste Gemüse in der täglichen menschlichen Ernährung und zudem gesund. Seit der Antike kultiviert. Die Sortenvielfalt des Gartenkohls ermöglicht es Ihnen, die Sorte entsprechend den Geschmacksvorlieben und den örtlichen Wachstumsbedingungen auszuwählen. Gesund, lecker und unglaublich abwechslungsreich – das alles lässt sich über Kohl sagen. Um die richtige Anbauoption auszuwählen, müssen Sie die vorhandenen Kohlsorten mit Namen und Fotos im Detail betrachten.
Die Kohlfamilie umfasst 38 Pflanzenarten. Ursprünglich stammt es aus dem Mittelmeerraum, wird aber auf der ganzen Welt geschätzt und angebaut. Das staatliche Register der Russischen Föderation listet 13 Arten dieses Gemüses auf, von denen jede Dutzende Unterarten enthält. Die Ausnahme bildet Futterkohl, der in einer einzigen Kopie präsentiert wird.
Weißkohl
Eine bekannte Art, die von Gärtnern in verschiedenen klimatischen Breiten angebaut wird, ist Weißkohl.Das Gemüse ist reich an B-Vitaminen, Carotin und Ascorbinsäure. Aus der sich entwickelnden Rosette aus hellgrünen Blättern bildet sich nach und nach ein runder Kopf von hoher Dichte, der bei einigen Arten bis zu 3,5 kg wiegt – bis zu 5 kg.
Es gibt viele Weißkohlsorten, die sich hinsichtlich Pflanzung und Reifung unterscheiden. Die meisten von ihnen sind frostbeständig und lange haltbar, sodass Sie dieses gesunde Gemüse den ganzen Winter über verzehren können. Diese Sorte ist universell einsetzbar und eignet sich zum Schmoren, Kochen, Backen, Frischverzehr, Einlegen und Beizen.
Die Köpfe der frühen weißen Sorten werden Ende Juni geerntet. Sie werden in frischen Gemüsesalaten, Borschtsch und Kohlsuppe verwendet. Frühreifende Sorten werden nicht lange gelagert und sind nicht für die Winterernte geeignet. Für die Gärung und Langzeitlagerung werden meist mittelspäte und späte Sorten verwendet.
Die häufigsten Sorten und Hybriden, die hohe Erträge liefern, sind in der Tabelle aufgeführt:
Früh | Durchschnitt | Spät |
|
|
|
- Tobia. Unter den frühen Vertretern ist der Tobia-Hybrid hervorzuheben, der sich durch die größte Kopfgröße von 5 kg auszeichnet.
- Steinkopf. Späte Sorte (Vegetationsperiode 130-160 Tage), lange Haltbarkeit. Erzeugt große, kugelförmige, kompakte Köpfe mit einem Gewicht von 3,5–4 kg. Aufgrund ihres hohen Geschmacks empfiehlt sich die Sorte besonders zum Einlegen.
- Megatonne. Eine produktive mittel-späte Sorte (Vegetationsperiode 140–170 Tage) mit sehr großen Köpfen mit einem Gewicht von 7–14 kg.Das Gemüse enthält viel Zucker und eignet sich daher hervorragend für Sauerteig; für Salate ist es aufgrund seiner rauen Blätter nicht geeignet.
- Atrien. Eine der neuesten Sorten, vor allem für die Herstellung von Sauerkraut bekannt. Hybrid ATRIA F1 ist sehr resistent gegen Risse und reift 155 Tage nach der Pflanzung. Die Köpfe sind gut geformt, leicht abgeflacht, sehr dicht, von dunkelgraugrüner Farbe und wiegen 4–8 kg. Lagerfähig bis Ende Februar.
- Moskau spät. Späte Sorte, abgerundete Gabeln bis 7-10 kg groß. Sehr gut zum Einlegen geeignet. Die Sorte liefert eine gute Ernte in der Region Moskau und in Sibirien.
- Mirror ist eine Kohlsorte mit einer Vegetationsperiode von 50–53 Tagen und einem runden Kopf mit einem Gewicht von 1,2–1,4 kg. Der Kopf ist hoch angesetzt und weist eine hohe Bruchfestigkeit auf. Empfohlene Sorte für den sehr frühen Tunnelanbau.
- Transfer ist eine frühe Sorte mit hellgrünen, runden Kohlköpfen (Vegetationsperiode 100-120 Tage). Kopf mit gelblicher Tönung.
- Hybrid Aggressor F1 – beliebt bei Gärtnern wegen seiner großen Köpfe mit einem Gewicht von 3–5 kg und seiner Resistenz gegen Thripse und Fusarium. Mittelspäte Sorte, Vegetationsperiode 110–120 Tage.
- Juni ist eine frühe Sorte mit einer Vegetationsperiode von etwa 95 Tagen.
Späte Kohlsorten eignen sich besser für die Winterernte. Die Blätter der Kohlköpfe sind dichter und trockener als die der frühen und mittelspäten Sorten. Es wird bis zum ersten starken Frost gesammelt. Selbst bei Minustemperaturen verliert es nicht seinen hervorragenden Geschmack und seine gute Haltbarkeit. Spätkohlköpfe sind widerstandsfähiger, im frischen Zustand sind sie bei richtiger Lagerung bis zur nächsten Ernte haltbar.
Farbig
Kohl ist eine einjährige Art, die besonders bei Gärtnern beliebt ist. Es gilt als diätetisches Produkt und ist für eine gesunde Ernährung geeignet.Es besteht aus mehreren stielartigen Knospen mit dichten Frotteespitzen von grünlicher oder gelblicher Farbe. Blumenkohl enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, darunter: Vitamin A, B1, B2, B3, B5, B6, B9, C, E, K, Ballaststoffe, Beta-Carotin, Kalium, Magnesium, Natrium, Eisen, Mangan. Kalzium, Phosphor, Zink, Kupfer, Fluor, Jod, Chlor.
Die Kultur verträgt Temperaturen bis -10 °C, bildet aber keine guten Blütenstände. Die Art verträgt weder Trockenheit noch Hitze.
Diese Art weist einige Merkmale der landwirtschaftlichen Anbautechnologie auf:
- liebt angereicherte lockere Böden;
- Es ist notwendig, die Kohlköpfe mit Blättern vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, damit sie ihr Schneeweiß und ihre Frische behalten.
Die beliebtesten Blumenkohlsorten:
- Schneeball (Schneekugel),
- Express-MS,
- Joch,
- Maybach,
- Alpha,
- Pariser.
- Maybach F1 ist ein ultrafrüher Hybrid mit einer Vegetationsperiode von 50 Tagen. Die Kohlköpfe sind rundlich abgeflacht, weiß, 1,0-1,2 kg schwer und dicht.
- Snowball ist eine mittelspäte Sorte, die für die Herbsternte vorgesehen ist. Produziert weiße, große, schwere Kohlköpfe, die resistent gegen Zackenbildung sind und etwa 1,30 kg wiegen. Benötigt fruchtbaren Boden. Die Sorte ist zum direkten Verzehr und zur Verarbeitung bestimmt.
- Express MS ist eine frühe Blumenkohlsorte mit einem Kopfgewicht von 0,5 kg. Es hat eine hohe Produktivität und liebt fruchtbaren Boden.
Wirsing
Kohl hat ein ungewöhnliches Aussehen mit lockigen, sprudelnden Blättern, die Kohlköpfe mittlerer Dichte bilden. Vom biochemischen Gehalt her ist er der Weißkohlsorte deutlich überlegen und geschmacklich ist er delikater. Es wird empfohlen, das Gemüse in die tägliche Ernährung von Menschen aufzunehmen, die sich „richtig ernähren“.Das Gemüse ist kalorienarm, reich an Vitamin K (100 g Wirsing decken den Tagesbedarf an diesem Vitamin zu 86 %) und Vitamin C (52 % des Tagesbedarfs) sowie weiteren Vitaminen, Makro- und Mikroelementen .
Diese Kohlsorte wird für Salate verwendet und eignet sich gut für die Zubereitung von Kohlrouladen. Es zeichnet sich durch lockere, abgerundete Kohlköpfe aus. Mit Standardtechnologie angebaut. Trockenresistente Art, selten anfällig für Krankheiten und Insektenbefall. Aber seine Haltbarkeit ist kurz.
Die bemerkenswertesten Wirsingsorten:
- Vertue,
- Piroschkowaja,
- Kugel,
- Petrowna,
- Melissa.
Rotkohl
Der Rotkohl verdankt seinen Namen der ungewöhnlichen Farbe der Köpfe – rotviolett mit weißlichen Streifen. Diese Art ist hitze- und kältebeständig, bevorzugt viel Licht und viel Feuchtigkeit. Beim Wachsen im Schatten werden die Kohlköpfe verblasst und locker. Rotkohl enthält zahlreiche für Kreuzblütler charakteristische Nährstoffe (Vitamine A, C, K, B, Kalium, Kalzium, Schwefel, Phosphor und Magnesium) sowie Anthocyane – für rotes Gemüse charakteristische antioxidative Farbstoffe.
Die Form des Rotkohls ist identisch mit der des Weißkohls. Kohlköpfe haben eine runde oder flachrunde Form. Normalerweise beginnt man bereits im ersten Sommermonat damit, das Laub abzureißen, ohne auf die vollständige Bildung der Kohlköpfe zu warten. Ebenso wie die Weißkohlsorte wird sie in frühe, mittlere und späte Sorten unterteilt. Die Rotkohlsorte schmeckt sowohl nach der Wärmebehandlung als auch im fermentierten Zustand. Spät reifende Arten sind lange haltbar.
Die besten Rotkohlsorten:
Frühe Sorten | Mittelspäte Sorten | Spätreifende Sorten |
|
|
|
Brüssel
Eine seltene Art in heimischen Gärten, aber nicht weniger wertvoll in Geschmack und Nützlichkeit. Die Kultur ist ein länglicher Stamm, an dem sich Büschel kleiner smaragdfarbener Kohlköpfe mit einem Durchmesser von etwa 5 cm bilden. Der Geschmack hat angenehme nussige Noten. Gekocht ist es eine echte Delikatesse. Nach dem Kochen wird es auch gebraten. Interessant ist es in eingelegter Form; ganze Rosenkohlköpfe werden eingelegt.
Dies ist die dürreresistenteste Art. Reift spät (im Oktober) – von der Aussaat bis zur Ernte vergehen etwa 170 Tage.
Beliebte Rosenkohlsorten:
- Saphir;
- Gornet;
- Herkules;
- Franklin;
- Rosella;
- Herkules.
Die Brüsseler Art wird idealerweise den ganzen Winter über in einem Keller oder Keller aufbewahrt. Aufgrund seiner geringen Größe lässt sich Rosenkohl leicht einfrieren.
- Franklin F1 ist eine frühe Rosenkohlhybride mit hoher Resistenz gegen Fusarium-Welke.
- Saphir ist eine mittelreife Sorte. Vegetationsperiode: 110-120 Tage. Bildet 30 Köpfe mit einem Gesamtgewicht von bis zu 0,5 kg.
Brokkoli
Eine Art, die im Aussehen dem Blumenkohl ähnelt, jedoch überwiegend grüne Blütenstände aufweist. Selten gibt es Sorten mit violetten und weißen Körben. Es wächst in Form eines verdickten, verzweigten Stängels mit vielen losen, knospenartigen Köpfen. Eine 100-Gramm-Portion Brokkoli deckt die Hälfte des Tagesbedarfs an Vitamin C. Darüber hinaus ist Brokkoli eine gute Quelle für B-Vitamine, Pantothensäure und Folsäure, Mineralstoffe: Chrom, Kalium, Kalzium, Eisen, Phosphor, Mangan, Magnesium , Schwefel.
Die Kultur ist feuchtigkeitsliebend und kältebeständig.Es hat einen hohen Nährwert und ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Brokkoli ist in jeder Form köstlich: gebraten, eingelegt, gedünstet, gefroren, frisch.
Jetzt können Sie Samen verschiedener Brokkolisorten im Angebot finden:
- Caesar;
- Batavia;
- Schöne Welt;
- Linda;
- Fest;
- Ton;
- Monaco.
- Brokkoli Monaco F1 – der Hybrid hat einen sehr dichten, schweren Kopf. Die Farbe ist dunkelgrün. Begrenzte Bildung von Seitentrieben. Empfohlen für die Ernte im Spätfrühling und Herbst. Pflanzung: April-Mai, Ernte: Juni-Juli. Pflanzung: Juni-Juli, Ernte: September-November. Vegetationsperiode: 80-85 Tage.
- Beaumonde F1 ist ein spät reifender Hybrid. Vegetationsperiode: 130 Tage. Der Kopf ist rund, dicht und wiegt 3,5 bis 4 kg.
- Brokkoli Montop F1 ist eine sehr frühe Hybride. Vegetationsperiode: 65 Tage. Konzipiert für den Anbau im Frühling und Sommer. Der Kopf ist kompakt, dunkelgrün, konvex. Montop liefert auch unter sehr schwierigen Wachstumsbedingungen und schlechten Lichtverhältnissen sehr hohe Erträge.
Kohlrabi
Ein interessanter und ungewöhnlich geformter Kohl, der wie eine Rübe aussieht, ist ein großes, abgerundetes Wurzelgemüse. Auch der Geschmack ähnelt Radieschen und Rüben. Die Oberflächenfarbe ist weiß, grünlich, violett. Das Fruchtfleisch ist weich und saftig, braunweiß. Passt hervorragend zu jedem Gemüse. Ernährungswissenschaftler empfehlen diese Art von Getränk für Diabetiker. Kohlrabi ist reich an Vitamin C, Fruktose und Glukose.
Die Art ist unprätentiös im Anbau. Es ist keine vorherige Vorbereitung der Sämlinge erforderlich – die Samen werden sofort ins Gartenbeet gesät. Während der Sommersaison gelingt es solchen Kohlrabi, zweimal zu reifen. Bereits nach 2 Monaten wird die erste Ernte geerntet. Die ertragreichsten Kohlrabi-Sorten:
- Optimusblau,
- Wienerweiß,
- Koris,
- Riese (spät),
- Violette.
Peking
Die Salatsorte ist eine Zwischenstufe zwischen Kohlköpfen und Blattrosetten mittlerer Dichte und länglicher Konfiguration. Die Art reift früh und kann während der Vegetationsperiode zweimal Früchte tragen. Geschätzt wegen seines saftigen, delikaten Geschmacks und der guten Haltbarkeit der Kohlköpfe.
Wird besonders für Salate verwendet. Die Wärmebehandlung sollte nicht länger als einige Minuten dauern. Es ist weich und hat zarte, leicht gekräuselte Blätter. Der Kopf ist länglich und die Blätter sind locker übereinander gestapelt. Am beliebtesten ist hellgrüner Chinakohl, es gibt aber auch rote und rotgrüne Sorten. Es hat einen sehr hohen Gehalt an Vitamin A, C und Kalium.
Beliebte Chinakohlsorten bei Gärtnern:
- Weinglas;
- Zauberer;
- Richie;
- Naina;
- Cha-Cha;
- Hydra;
- Herbstliche Schönheit.
Samen von Beijing-Sorten können direkt in den Boden gesät werden. Kohlköpfe reifen in 1,5 bis 2 Monaten.
Belaubt
Die Blattsorte wird auch Grünkohl und Grünkohl genannt. Heute erfreut es sich bei Gärtnern nicht mehr großer Beliebtheit und wird nur noch selten kultiviert. Während Kohl wächst, bildet er nicht die üblichen Kohlköpfe – an einem dicken, bis zu einem Meter hohen Stängel wachsen Blattstielblätter. Die Farbe hängt von der Sorte ab und kann unterschiedlich sein: Smaragd, Silber, Rotviolett.
Grünkohl ist reich an Kalium. Die Blätter werden zu Salaten, Suppen und Gemüseeintöpfen hinzugefügt. Nach der Abholung können Sie Kohl lagern nicht lange, aber für den Winter ist es normalerweise gefroren.
Dekorative und nahrhafte Grünkohlsorten:
- Reflex,
- Calais,
- Tintoreto.
Chinesisch – Pak Choi
Kohl hat, ähnlich wie die Sorte Peking, eine verdichtete Rosette aus Blättern, die verstreut wachsen, ohne einen einzigen Kohlkopf zu bilden. Diese Sorte ist besonders in Asien beliebt.Es besteht aus glatten, länglichen Blättern mittlerer Größe, grün mit weißen Spitzen. Sowohl der weiße als auch der grüne Teil der Blätter sind essbar, aber es ist zu bedenken, dass die Blätter umso schmackhafter sind, je kleiner sie sind. Diese Art zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an B-Vitaminen, Vitamin C und Eisen aus.
Die Sorte ist pflegeleicht und wächst auch auf ausgelaugten Böden erfolgreich. In der Küche wird es häufig als Vitaminergänzung in Salaten verwendet. Eignet sich gut als Zutat für Suppen sowie als Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten. In China gilt dieses Gemüse als Quelle langer Jugend und ausgezeichneter Gesundheit.
Es gibt viele Sorten, die bekanntesten:
- Martin,
- Kühlen,
- Aljonuschka,
- Pfauenhenne.
japanisch
Eine elegante Kohlsorte mit zarten Blättern – sie wächst wie Gras ohne die üblichen Kohlköpfe. Ein bisschen wie Rucola mit ausgefransten Blättern. Das Grün schmeckt etwas bitter, aber weniger bitter als Rucola. Aufgrund seiner Bitterkeit wird es als Beigabe zu Salaten verwendet. Das Gemüse gilt als wertvolle Quelle für Mikro- und Makroelemente und wird häufig als therapeutisches und prophylaktisches Mittel eingesetzt. Der Verzehr von Japankohl wird vor allem Menschen mit Eisenmangel empfohlen.
Japankohl hat einen geringen Wärmebedarf und kann ab April ins Freiland gesät werden. Die Ernte erfolgt nach etwa 40 Tagen; junge, zarte Blätter können früher geerntet werden. Wenn das Gemüse ausgewachsen ist, können Sie die einzelnen, jüngsten Blätter abreißen. Es ist jedoch sicherer, ganze Pflanzen zu sammeln – beschädigtes Gewebe verströmt einen Geruch, der Schädlinge anzieht.
Im Staatsregister sind nur fünf Kohlsorten dieser Art eingetragen, darunter vier aus heimischer Selektion. Hier ist ein Beispiel für mehrere Sorten:
- Smaragdmuster,
- Meerjungfrau,
- Alter.
Dekorativ
Es wird nicht wegen seines Geschmacks geschätzt, sondern wegen seiner dekorativen Eigenschaften.Sie wird bis zu 30 cm hoch und blüht im Herbst und Winter. Dies ist eine einzigartige Gartendekoration von September bis Dezember. Durchbrochene Frottee-Rosetten können mit Blumen konkurrieren. Nicht umsonst wird sie oft mit Rosen verglichen, da sie im Aussehen Blütenknospen ähneln. Nicht weniger erstaunlich ist die Sättigung und Vielfalt der Farben: Rosa, Lila, Grün, Weiß, Gelb oder eine Kombination.
Zierkohl lässt sich am besten an einem sonnigen Standort auf mäßig fruchtbarem und mäßig feuchtem Boden anbauen und färben. Die Pflanze ist sehr einfach zu züchten. Die Aussaat der Setzlinge erfolgt von März bis Juni. Ausgewachsene Sämlinge werden im Abstand von 30-50 cm an einen festen Platz verpflanzt.
Zierkohl sieht im Herbstgarten, in einem Kübel oder Blumentopf gut aus. Sie können seine Schönheit den ganzen Sommer und Herbst über genießen, bis zum ersten ernsthaften Kälteeinbruch. Diese Art wird nicht gegessen.
Einige Hybriden für die Zwischensaison:
- Herbstwalzer,
- Carmencita,
- Taube Victoria,
- Funke.
Zierkohlsorte Pigeon Victoria - Foto.
Stern
Anhand des Namens der Kohlsorte können Sie erkennen, für welchen Zweck sie bestimmt ist. Es wird zur Viehfütterung angebaut. Es ist nicht in der menschlichen Ernährung enthalten, da die Blätter hart und trocken im Geschmack sind. Eine Besonderheit der Art ist das Fehlen von Kohlköpfen. Es hat einen kräftigen, stabförmigen, verzweigten Stamm (bis zu 5–6 cm Durchmesser), der sich an der Spitze ausdehnt. Die Höhe beträgt 30 cm bis 2 Meter. Der Stängel ist vollständig mit langen, leierförmigen Blättern bedeckt.
Nachdem Sie alle möglichen Kohlarten anhand visueller Fotos im Detail untersucht haben, ist es nicht schwer zu entscheiden, was auf Ihrem Grundstück am besten angebaut werden sollte. Diese Vielfalt ermöglicht es Ihnen, kombinierte Sortenkompositionen zu erstellen.Dies schmückt nicht nur den Garten, sondern versorgt die Familie auch bis zum nächsten Jahr mit gesundem Gemüse.