Merkmale des Brokkolianbaus im Freiland, Geheimnisse der Pflege

Brokkoli (Brassica oleracea var. Botrytis italica) ist ein seit langem kultiviertes Gemüse. Er ist seit dem antiken Rom und Griechenland bekannt und wurde vor der Verbreitung des Blumenkohls angebaut. In Europa wurden die ersten Ernten im 18. Jahrhundert eingebracht. Heutzutage wird Brokkoli am häufigsten in den Niederlanden, Großbritannien, den USA, Frankreich und Italien angebaut. In unserem Land vergrößert sich aufgrund des wachsenden Interesses die Anbaufläche für diese Kultur jedes Jahr. Der Anbau von Brokkoli und die Pflege von Pflanzen im Freiland sind nicht schwierig; Sie müssen die landwirtschaftlichen Techniken befolgen und eine gute Ernte wird fürsorgliche Gärtner erfreuen.

Botanische Beschreibung

Brokkoli oder Spargelkohl ähnelt in seiner morphologischen Struktur dem Blumenkohl, mit der Ausnahme, dass seine Blätter an langen Blattstielen sitzen, grüner sind und die Köpfe kompakter sind. Der Blütenstand am Ende des Stängels besteht aus unentwickelten Blütenknospen.

Der durchschnittliche Durchmesser des Blütenstandes beträgt 8-15 cm, manchmal 30 cm, seine Dichte lässt mit der Zeit nach. Nach dem Abschneiden des zentralen Kohlkopfes entstehen seitliche Blütenstände mit einem Durchmesser von 4-8 cm (bis zu 10 Stück), ebenfalls schmackhaft und wertvoll. Eine zu späte Ernte von Brokkoli führt zur Bildung von Blütenknospen (gelbe Blüten) und zum Verlust des Nährwerts.

Foto. Brokkoli

Wissen Sie? Brokkoliröschen bestehen aus vielen winzigen Knospen, deren Farbe sich bei der Lagerung von grün über leicht gelblich bis hin zu violett-braun ändert, sodass Sie erkennen können, ob der Kohl frisch ist. Sie müssen die grünsten Blütenstände auswählen.

Der Nährwert

Brokkoli hat einen hohen Nährwert. Das Gemüse ist reich an vielen nützlichen Substanzen und enthält:

  • Vitamine, insbesondere aus den Gruppen B, A, C, PP und Folsäure;
  • Salze von Eisen, Magnesium, Kalium, Phosphor und Kalzium;
  • viel Protein;
  • Faser.

Brokkoli ist nicht nur lecker, sondern auch eine sehr gesunde Pflanze. Besonders für Menschen, die ein paar Kilogramm Gewicht verlieren möchten, lohnt es sich, es in die Ernährung aufzunehmen. Ein wichtiges Argument für den Verzehr dieser Gemüsesorten ist ihr geringer Kaloriengehalt, der bei etwa 30-35 kcal pro 100 Gramm Brokkoli liegt.

Das Gemüse wird vor allem schwangeren Frauen empfohlen. Spargelkohl wird auf unterschiedliche Weise gegessen: gekocht, gedünstet oder roh, nach dem Blanchieren, in Salaten (in dieser Form am wertvollsten). Es kann erfolgreich eingefroren werden, ohne dass viele seiner Nährstoffe verloren gehen.

Brokkolisorten unterscheiden sich in der Pflanzenhöhe, der Größe und Farbe der Blütenstände, der Anzahl der seitlichen Blütenstände, ihrer Größe, dem Ertrag und der Vegetationsperiode. Alle im Staatsregister aufgeführten Sorten stehen in ganz Russland für den Anbau zur Verfügung – im Süden, in der Mittelzone, in Moskau und der Region Moskau, in Sibirien und im Ural wird Brokkoli in Innenräumen angebaut.

Boden- und Klimaanforderungen

Brokkoli wird in vielen Regionen im Freien angebaut. Dies ist ein Gemüse mit gemäßigtem Klima, verträgt Fröste bis -5 °C, benötigt kühles Wetter, Sonne, Wasser und fruchtbaren Boden. Die optimale Temperatur für die Entwicklung liegt bei 15-17 °C, dann bilden sich die Blütenstände besser aus. Die maximale Temperatur für eine ordnungsgemäße Entwicklung beträgt 24 °C.

Hohe Temperaturen und Trockenheit führen zu einer Verformung des Kopfes, einer Verholzung der Triebe und einer starken Bedeckung der Blütenstände mit Blättern, die weniger saftig und kompakt werden. Bei Trockenheit und Hitze kann es sein, dass sich der Hauptblütenstand nicht bildet; die Pflanze bildet viele seitliche Blütenstände.

Das Gemüse hat einen hohen Wasserbedarf, insbesondere im Anfangsstadium der Entwicklung und während des Kopfwachstums. Die Pflanze verträgt schlechte Fruchtbarkeitsbedingungen und kann auf kargen Böden angebaut werden. Es entwickelt sich jedoch besser auf fruchtbaren Böden, die reich an Humus und Kalzium (pH 6,5-7,2), Schwarzerde und Torf sind.

Um den pH-Wert sicherzustellen, ist es besser, einen Bodentest durchzuführen; Sie können ein geeignetes Set in einem Gartengeschäft kaufen oder einen Test in einem chemisch-landwirtschaftlichen Labor durchführen. Geben Sie bei Bedarf Kalk in den Boden.

Vor dem Anpflanzen von Kohl muss der Boden richtig behandelt und gedüngt werden.

Fruchtfolge, Düngebedarf, Düngemittel

Brokkoli hat eine kurze Vegetationsperiode.Es kann im ersten Jahr nach der Ausbringung von Gülle auf schwachen Böden und im 2. bis 3. Jahr auf humusreichen Böden angebaut werden. Die Gülledosis sollte 400 kg/Fläche nicht überschreiten, in der Regel 300-400 kg/Fläche. Dieses wertvolle Gemüse kann als erste Ernte im Juni angebaut werden. Kohl ist ein schlechter Vorgänger für Zwiebelgewächse.

Häufiger wird das Gemüse im Herbst als Zweiternte angebaut. Brokkoli kann nach allen Kulturen außer Kohl gepflanzt werden, da er von ähnlichen Schädlingen befallen wird.

Um eine qualitativ hochwertige Ernte von 80-120 kg/Hektar zu erzielen, müssen Sie Folgendes hinzufügen:

  • 1,4-1,6 kg K2O pro Hundert
  • 300-400 g MgO pro hundert Quadratmeter (falls erforderlich).

Optimaler Nährstoffgehalt im Boden:

Batterie Gehalt im Boden, mg/dm³
N 105-120
P 60-70
ZU 190-220
Mg 45-55
Ca 1000-1500

Stickstoffdünger werden in 2-3 Dosen ausgebracht. Die halbe Stickstoffdosis wird vor der Pflanzung ausgebracht, die zweite Portion 3 Wochen nach der Pflanzung oder aufgeteilt in 2 Gaben. Nach dem Abbinden der Blütenstände wird kein Stickstoff zugesetzt, da die Pflanze sonst viel grüne Masse produziert.

Brokkoli reagiert besonders empfindlich auf Bor- und Molybdänmangel im Boden. Ein Mangel an Bor äußert sich in einem wässrigen Stiel und einer Bräunung der Blütenstände; ein Mangel an Molybdän führt zum Austrocknen der Blätter und zu einem schwachen Abbinden der Blütenstände. Daher wird empfohlen, mit Mikroelementen angereicherte Mehrkomponentendünger zu verwenden.

Setzlinge pflanzen, Aussaattermine

Brokkoli gedeiht am besten an einem sonnigen, geschützten Standort mit fruchtbarem Boden. Aufgrund der unterschiedlichen Aussaattermine und Vegetationsperioden sind Pflanzdatum und Erntezeitpunkt nur schwer eindeutig zu bestimmen. Es gibt 3 Hauptgruppen von Kohlsorten: Frühkohl, Mittelkohl und Spätkohl, je nach Sorte müssen die entsprechenden Aussaattermine beachtet werden.

Wann säen: Frühling oder Herbst?

Die Besonderheit des Brokkolianbaus besteht darin, dass das Gemüse bei einer Temperatur zwischen 5 und 21 °C besser reift. Die Pflanze muss in den kälteren Monaten des Jahres reifen, damit sie erfolgreich angebaut werden kann, wenn sie im Spätsommer gepflanzt und im Herbst geerntet wird. Im Frühjahr wird Brokkoli relativ früh ausgesät, damit die Röschen reifen können, bevor wärmere Temperaturen eintreten. Bedenken Sie, dass Temperaturen von -4 °C und darunter zu Schäden oder dem vollständigen Verlust der Ernte führen können.

Sämlinge säen

Der Anbau und die Pflege von Brokkolisämlingen erfolgt zu Hause oder in einem warmen Raum. Säen Sie 300-400 Samen pro m².

Junge Brokkolipflanzen sind temperaturempfindlich. Werden Sämlinge 1-2 Wochen lang Temperaturen unter 5°C ausgesetzt, führt die schädliche Kälteeinwirkung dazu, dass sich der Blütenstand zu früh bildet. Wenn Sie die Pflanze hingegen zu spät pflanzen und heiße Tage kommen, führt dies ebenfalls zu einer vorzeitigen Blüte, weshalb es so wichtig ist, den optimalen Pflanztermin einzuhalten.

Temperatur

Entwicklungsphase Optimale Temperatur, ˚C
Brokkoli pflanzen 18-26
wachsende Sämlinge 16-18

Das Wachstum der Sämlinge dauert 5–8 Wochen, bis die Sämlinge 4–6 Blätter entwickeln. Junge Pflanzen sollten mäßig gegossen werden, um eine Infektion mit Pilzkrankheiten zu vermeiden. Wenn Sie nicht die Zeit oder die Bedingungen haben, Brokkoli-Setzlinge zu züchten, ist es besser, fertige Setzlinge zu kaufen. Sämlinge sollten einen guten Turgor haben und stämmig sein.

Zeit für die Aussaat von Setzlingen

Reinigungszeit Aussaatzeit für Setzlinge Zeit zum Einpflanzen in die Erde
für die frühe Ernte zweite Februarhälfte April
für die Sommerernte Mai Juni
für die Herbsternte Anfang Juni Juli

Landung im Boden

Zu Beginn der Kultivierung werden die Pflanzen mit Folie abgedeckt. Sämlinge werden in einem Abstand von 40-50 × 35-40 cm gepflanzt. Im Durchschnitt sollten die Pflanzen in einem Abstand von etwa 45 cm voneinander gepflanzt werden. Im Sommer und Herbst werden die Reihen in einem Abstand von 60–67 und 35–40 cm pro Reihe angelegt, um ausreichend Platz für den freien Durchgang entlang der Pflanzen zu bieten. Um Platzverluste zu minimieren, können die Reihen jedoch auch enger gepflanzt werden. Die Pflanzen werden in einer Dichte von 4–5 Stück/m² gepflanzt.

Die Sämlinge werden bis zur Blattbasis in die Erde eingegraben. Nach dem Pflanzen sollten die Pflanzen reichlich gegossen werden. Die Herbsternte ist die beste, da der Brokkoli dann die besten Bedingungen für die Bildung hochwertiger Blüten hat. Um eine kontinuierliche Ernte zu erzielen, empfiehlt sich die sequentielle Aussaat verschiedener Sorten, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten reifen.

Sie können Brokkoli in Behältern mit einem Volumen von mindestens 18 Litern oder einem Durchmesser von mindestens 45 cm anbauen.

Pflege

Kohl erfordert besondere Sorgfalt und die Einhaltung der Anbauregeln. Die im Freiland angebaute frühe Kohlernte wird mit Folie abgedeckt und regelmäßig bewässert.

Jäten, Lockern

Der Boden wird gelockert und gejätet. Es ist besser, Unkraut mit agrotechnischen Methoden zu entfernen. Das Unkrautjäten während der Wachstumsphase erfolgt ausschließlich maschinell oder manuell. Sie können Brokkoli auf schwarzer Folie anbauen, um das Wachstum von Unkraut zu begrenzen.

Gießen, mulchen

Brokkoli liebt konstante Luftfeuchtigkeit, dann wachsen die Pflanzen schnell und bilden gute Blütenstände. In warmen Regionen empfiehlt es sich, den Boden zu mulchen. Eine Schicht aus Kompost, kleinen Blättern oder zerkleinerter Rinde sorgt für die nötige Temperatur und Luftfeuchtigkeit und begrenzt das Wachstum von Unkraut.In kühleren Klimazonen hingegen kann es notwendig sein, im zeitigen Frühjahr mit schwarzem Vliesmaterial zu pflanzen, um den Boden besser zu erwärmen, oder Sie können den Boden ohne Mulchen belassen – Sonnenlicht erwärmt den Boden.

Brokkoli muss regelmäßig gegossen werden – 25–40 mm Wasser pro Woche, wenn nicht genügend Niederschlag fällt. Die Wassermenge kann mit einem im Garten installierten Regenmesser gemessen werden.

Sammlung und Lagerung

Die Ernte erfolgt in der Regel 50–70 Tage nach der Pflanzung oder später, je nach Sorte und Aussaatdatum.

Sobald sich in der Mitte der Pflanze ein Blütenstand zu bilden beginnt, müssen Sie dessen Wachstum täglich überwachen. Wenn die Blütenknospen anschwellen oder die Blütenblätter gelb werden, müssen Sie den Blütenstand vom Pflanzenstamm abschneiden (egal wie stark er gewachsen ist), da die freigelegten Knospen eine pudrige Textur haben.

Die Ernte von Brokkoli erfolgt, wenn die kleinen Blütenknospen fest verschlossen sind. Es werden kompakte, geformte Blütenstände mit unentwickelten Blütenknospen gesammelt. Sie werden zusammen mit einem 15 Zentimeter langen Stängelfragment und mehreren Blättern abgeschnitten. Im Sommer erfolgt die Ernte alle 2-3 Tage, im Herbst einmal pro Woche. Nach dem Abschneiden der Hauptblütenstände erscheinen seitliche Blütenstände, die auf die gleiche Weise abgeschnitten werden.

Die Größe des Blütenstandes hängt vom Standort, der Sorte, der Jahreszeit und der Düngung ab. Der meiste Brokkoli, der in Ihrem eigenen Garten angebaut wird, bildet Blütchen mit einem Durchmesser von 8–15 cm.

Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Ihr eigener Brokkoli kleiner ist als der, der im Handel verkauft wird. In Geschäften gekauftes Gemüse wird normalerweise in warmen Klimazonen unter Einhaltung aller Regeln der Agrartechnologie angebaut.In Gegenden, in denen die Temperaturen im Frühjahr schnell steigen, bilden sich die Knospen dieses Kohls im Herbst oft besser als im Frühjahr. Daher können Sie einen späten Anbau versuchen, damit die Pflanzen größere Knospen produzieren können. Es wird empfohlen, Kohl im Spätsommer anzupflanzen.

Brokkoli lässt sich schlecht lagern, verdorrt schnell und verliert an Handelswert (Sie können das Gemüse maximal eine Woche bei 0 °C lagern, besser ist es, es in Folie einzuwickeln). Direkt nach der Ernte sollte Gemüse verkauft oder eingefroren werden. Der Ertrag liegt normalerweise bei 10-15 t/ha (100-150 kg pro m²), aber es gibt auch Zeiträume, in denen er 30 t/ha (300 kg pro m²) erreicht.

Krankheiten und Schädlinge

Brokkoli ist von für Kohl typischen Krankheiten und Schädlingen betroffen.

Krankheiten Physiologische Erkrankungen Schädlinge
  • falscher Mehltau,
  • Alternaria-Seuche,
  • Schwarzkohlschimmel,
  • Weißkohlrost,
  • Grauschimmel,
  • Kila.
Molybdänmangel führt zu langsamerem Wachstum, Blütenstände bilden sich nicht, Blätter kräuseln sich.
  • Kohlblattlaus,
  • Pfirsichblattlaus,
  • Kohlschmetterling,
  • Schaufel-Gamma,
  • Frühlingskohlfliege.

Probleme und ihre Lösungen

Probleme beim Anbau Lösung
Auf der Oberseite der Blätter erscheinen gelbe Punkte und auf der Unterseite erscheinen moosige Wucherungen Dies ist ein Zeichen einer Pilzinfektion. Einige Sorten sind gegen diese Infektionen resistent. Bei Pilzkrankheiten werden die Blätter mit Fungiziden besprüht. Das Sprühen sollte beim Auftreten der ersten Symptome beginnen und gemäß den Empfehlungen auf der Fungizidverpackung wiederholt werden.
Die Blütenstände brachten kurz nach dem Pflanzen kleine gelbe Blüten hervor, die Blütenstände sind winzig Schuld daran ist die hohe Lufttemperatur, bei der die Pflanze Samen produziert.Brokkoli blüht bei Temperaturen über 26 °C schnell. Es wird empfohlen, die Pflanztermine einzuhalten und die Blütenstände abzuschneiden, bevor die Blüten wachsen, unabhängig von ihrer Größe.
Die Blütenstände veränderten ihre Farbe und waren leicht mit Schleim bedeckt Hohe Temperaturen während der Blütenstandbildung führen zu deren Verfärbung. Dieses Phänomen wird am Beispiel von Hybridsorten häufiger beobachtet. Das Pflanzen zum richtigen Zeitpunkt und die richtige Pflege helfen, das Problem zu vermeiden.
Bei einigen Pflanzen sind Löcher im Stängel entstanden, in denen sich Wasser ansammelt, was nach dem Sammeln der Blütenstände zu deren Verrottung führt Löcher in den Stängeln werden durch einen Mangel an Bor verursacht und können durch Zugabe von Bor zum Boden im folgenden Jahr behoben werden.
Die zweiten (seitlichen) Blütenstände sind kleiner als die ersten Der mittlere Blütenstand ist immer der größte, die nachfolgenden werden etwa 40 mm groß. Düngemittel tragen dazu bei, die Blütenstände zu vergrößern. Auch wenn sie klein sind, schmecken sie genauso gut wie ein großes mittelgroßes Gericht.
Die Pflanze wurde von der Kreuzblütlergallmücke Contarinia nasturtii befallen Bei einem Befall der Pflanzen mit Gallmücken besteht keine Ertragschance. Es ist notwendig, einmal pro Woche mit einem systemischen Insektizid zu sprühen.
Kohlkohlwurzel Wenn Sie ein Gemüse auf Erde anpflanzen, die von Kohlkohlwurzeln befallen ist, bildet sich an den Wurzeln eine knollige Schwellung. Dies ist die zerstörerische Wirkung des Pilzes auf die Wurzeln. Es ist am besten, 4 Jahre lang keinen Brokkoli nach Kohl anzupflanzen.
Frühlingskohlfliege Kohlfliegeneier müssen vor dem Schlüpfen vernichtet werden. Das ist schwierig, die Fliege legt Eier an der Basis der Wurzeln ab und später beißen die Larven in die Wurzel. Der Kampf ist schwierig und nicht immer wirksam; eine Bewässerung des Bodens mit einem Insektizid ist notwendig.

Die Qualität der Brokkoliköpfe entscheidet darüber, ob sie in der Küche verwendet werden. Fehler bei der Kultivierung führen zur Verformung der Blütenstände oder zu deren Fehlen.

Wie man kocht?

Brokkoli wird normalerweise gekocht gegessen. Es genügt, die Blätter zu schälen, gründlich zu waschen und eventuell in kleinere Blütenstände zu teilen und dann 5-7 Minuten in Salzwasser zu kochen. Ein so zubereitetes Gemüse eignet sich zum alleinigen Verzehr oder als Bestandteil fast jedes Abendessens.

Brokkoli wird auch gedämpft. Ihre Garzeit ist etwas länger als beim herkömmlichen Kochen, aber mit einem Dampfgarer können Sie Ihre gesamte Mahlzeit auf einmal zubereiten, was letztendlich Zeit spart.

Abschluss

Brokkoli ist ein schmackhaftes und gesundes Gemüse. Sein originelles Aussehen kann hausgemachten Gerichten Abwechslung verleihen. Zudem ist der Anbau nicht allzu schwierig, sodass es sich fast jeder mit einem Grundstück leisten kann, selbst ein paar Sträucher anzubauen.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut