Diese Kohlsorte stammt ursprünglich aus Mittelmeerländern und wird in Europa häufig angebaut. Russische Gärtner bauen diese Kulturpflanze immer noch wenig und vergeblich an, denn Kohlrabi enthält einen Vorrat an Vitaminen und eine große Liste nützlicher Mineralien. In diesem Artikel werden Kohlrabikohl, sein Anbau und seine Pflege im Freiland, die wohltuenden Eigenschaften des Gemüses sowie das Sammeln und Lagern beschrieben. Die Technologie zum Anbau von Kohlrabi ist recht einfach und jeder kann versuchen, diese gesunde Gemüsepflanze anzubauen.
- Eigenschaften von Kohlrabi
- Botanische Beschreibung
- Der Nährwert
- Einen Sitzplatz auswählen
- Klimaanforderungen
- Bodenanforderungen
- Vorgänger
- Wie man Setzlinge mit der Samenmethode züchtet
- Aussaat von Samen für Setzlinge
- Ist Pflücken notwendig?
- Sämlinge gießen und düngen
- Härten
- Bepflanzung im Gartenbeet
- Samen in ein Gartenbeet säen
- Pflanzenpflege
- Bewässerung
- Füttern
- Samensammlung
- Krankheiten
- Schädlinge
- Ernte und Lagerung
Eigenschaften von Kohlrabi
Dieses Gemüse ist auf der ganzen Welt bekannt, allerdings ist nicht genau bekannt, woher es stammt. Vermutlich handelt es sich hierbei um das Gebiet vom Mittelmeer bis Zentralasien. Kohlrabi erschien im 16. Jahrhundert in Europa. Im 19. Jahrhundert erlangte das Gemüse in Deutschland Furore, weshalb es noch heute als Deutscher Kohl gilt.
Botanische Beschreibung
Kohlrabikohl ist eine krautige Pflanze, deren Lebenszyklus 2 Jahre dauert. Im ersten Jahr entwickelt das Gemüse einen rübenförmigen Stiel und im nächsten Jahr Blüten und Samen. Die Pflanze gehört zur Familie der Kohlgewächse; ihr aus dem Deutschen übersetzter Name bedeutet Kohlrübe.
Dieses Gemüse erinnert in vielerlei Hinsicht an die berühmte Rübe, geschmacklich ähnelt es jedoch eher dem Kohl. Die Blätter des Weißkohls werden gegessen, während die Stängelfrüchte des Kohlrabi als essbar gelten. Die meisten Sorten sind erntereif, wenn die Stängel den Durchmesser eines Tennisballs erreichen.
Foto. Kohlrabi kann im Freilandanbau folgende Farben annehmen (je nach Sorte): hellgrün, violett, purpurrot.
Die Pflanze zeichnet sich durch große Blätter von intensiv grüner Farbe aus. Die Stängelfrucht erscheint etwas später, ihr Geschmack ähnelt dem eines Weißkohlkopfes, nur viel süßer. Der Kohlrabi-Anbau dauert nur 70 Tage nach dem Pflanzen der Sämlinge. Während dieser Zeit hat die Stängelfrucht Zeit, sich zu festigen und zum Verzehr bereit zu machen.
Frisch gepflückter Kohlrabi aus dem eigenen Garten schmeckt viel besser als Tiefkühlkost. Der Anbau von Kohlrabi ist einfach und für jeden Bastler zugänglich.
Der Nährwert
Kohlrabi wird häufig in der diätetischen Ernährung bei Hypovitaminose eingesetzt. Das Gemüse enthält eine Rekordmenge an Proteinen, verschiedenen Salzen, Glukose, Ballaststoffen und anderen nützlichen Verbindungen und Mineralien.
Kohlrabi-Frucht enthält:
- Vitamine „B“, „C“, „A“, „PP“, „E“;
- Eisensalze;
- Phosphor;
- Kalium.
Aus Kohlrabi wurde eine seltene Säure isoliert, die den Körper daran hindert, Kohlenhydrate aufzunehmen und weiter in Fett umzuwandeln. Das Gemüse ist wertvoll für Menschen, die abnehmen möchten.
Interessanterweise enthalten Kohlrabiblätter doppelt so viele Vitamine wie die Stängelfrucht und viel Kalzium und Eisen. Daher sollten dünne Kohlrabiblätter nicht weggeworfen werden. Die Blätter werden in schmale Streifen geschnitten und in Salaten verwendet.
In der Volksmedizin wird das Gemüse bei folgenden Beschwerden eingesetzt:
- erhöhter Cholesterinspiegel im Blut;
- Schwellung;
- Verstopfung;
- geringer Säuregehalt des Magensaftes;
- Bronchitis.
Kohlrabi sollte nicht von Menschen konsumiert werden, die an folgenden Erkrankungen leiden:
- erhöhter Säuregehalt des Magensaftes;
- Pankreatitis;
- allergische Erkrankungen.
Einen Sitzplatz auswählen
Ein erfolgreicher Anbau und die Pflege von Kohlrabikohl sind unter strikter Einhaltung der Agrartechnologie möglich. Die Technologie des Pflanzenanbaus umfasst viele Punkte. Der Anbau beginnt mit der Wahl eines Pflanzortes. Kohlrabi hat eine kurze Vegetationsperiode und wenn Sie den richtigen Standort wählen, können Sie in der warmen Jahreszeit zwei Ernten einfahren.
Klimaanforderungen
- Licht. Die Bereiche mit Kohlrüben sollten die maximale Sonneneinstrahlung erhalten. Die Beschattung durch nahegelegene Bäume verringert den Ernteertrag erheblich. Die Stängelfrucht entwickelt sich nur in voller Sonne und bei einer Temperatur von 12-18 °C gut.
- Wind. Windstille Orte an Süd- oder Südosthängen sind wünschenswert.
- Temperaturanforderung. Kohlrabi passt sich leicht an die für Zentralrussland typischen Wachstumsbedingungen an und verträgt Temperaturschwankungen gut. In der Region Moskau wächst es bis Mitte Oktober.Das Gemüse reagiert empfindlich auf niedrige Temperaturen; nach 10 Tagen mit Temperaturen unter 5 °C beginnt es Samen zu produzieren. Andererseits führen hohe Temperaturen ohne Niederschläge zu einer Verholzung des Stammes und anhaltender Regen kann zu Rissen führen.
Bodenanforderungen
Der Boden sollte ziemlich fruchtbar und gut durchlässig sein und eine neutrale oder nahezu neutrale, leicht saure Reaktion der Bodenlösung aufweisen, idealerweise 6,0-6,5. Niedrige, feuchte Stellen sind für Kohlrabi nicht geeignet.
Vorgänger
Kohlrabi wächst gut und trägt Früchte, wenn er gepflanzt wird nach:
- Tomaten;
- Kürbisse;
- Kartoffeln;
- Möhren;
- Zucchini.
Kohlrabi sollte mindestens 4 Jahre lang nicht nach Pflanzen aus der Familie der Kohlrabi gepflanzt werden. Schlechte Vorgänger:
- Blumenkohl,
- Weißkohl,
- Brokkoli,
- Chinakohl,
- Meerrettich,
- Rettich,
- Rotkohl,
- Schwede.
Die Pflanze wird von Schädlingen und Krankheiten befallen, die Nutzpflanzen dieser Familie befallen.
Bei der Wahl eines Pflanzortes müssen Sie darauf achten, dass Kohlrabi nicht neben anderen Pflanzen aus der Familie der Kohlgewächse wächst.
Gute Nachbarn für Kohlrabi:
- Bohnen,
- Erbsen,
- Salat.
Wie man Setzlinge mit der Samenmethode züchtet
Gemüsebauern praktizieren den Kohlrabi-Anbau auf zwei Arten:
- Samen direkt in den Boden säen,
- Sie werden durch Setzlinge gezüchtet.
Die zweite Methode ist für die frühe Ernte vorzuziehen.
Die Pflanztermine können je nach Anbaumethode und Verwendungszweck der Kultur variieren:
- Samenmaterial für Setzlinge kann im März gepflanzt werden;
- Die Samen für die zweite Setzlingscharge werden Anfang Mai in Kisten ausgesät.
- Sinnvollerweise erfolgt die dritte Aussaat direkt in die Gartenbeete Ende Juni.
Mit einem solchen mehrstufigen Schema zum Anpflanzen von Kohlrabi können Sie die Ernte in der Region Moskau dreimal pro Saison ernten:
- zu Beginn der Maitage;
- Ende Juli;
- Anfang Oktober.
Aufmerksamkeit! Für die Sämlingsmethode werden frühreifende Sorten verwendet, für die Aussaat im Boden eignen sich spätreifende Sorten.
Aussaat von Samen für Setzlinge
Alles, was Sie zum Züchten von Setzlingen benötigen, ist ein breites Fensterbrett mit viel Licht und einer niedrigen Temperatur im Raum.
Um Kohlrabisamen für Setzlinge zu säen, müssen Sie zunächst einen geeigneten Boden vorbereiten und eine vorbereitende Saatvorbereitung durchführen.
Das Substrat für den Anbau von Kohlrabi-Setzlingen kann in der Einzelhandelskette erworben werden. Viele Gemüseanbauer bereiten es selbst mit diesem Algorithmus zu:
- Rasenerde, Torf und Sand zu gleichen Anteilen mischen;
- Desinfizieren Sie das resultierende Substrat mit einer Lösung aus Kaliumpermanganat.
Parallel zur Bodenvorbereitung sollte das Saatgut in der folgenden Reihenfolge vorbereitet werden:
- Samen werden 15 Minuten lang warmem Wasser ausgesetzt;
- Nachdem die Samen aus dem Wasser genommen wurden, werden sie zur schnellen Abkühlung 2 Minuten lang in kaltes Wasser getaucht.
- die Samen werden 12 Stunden lang in einer Lösung des Epin-Stimulans aufbewahrt, das Stimulans wird gemäß den Anweisungen in Wasser verdünnt;
- Nach dem Entfernen des Stimulans aus der Lösung werden die Samen gewaschen und zum Aushärten 24 Stunden lang in den Kühlschrank gestellt.
- Am Tag der Aussaat werden die Samen aus dem Kühlschrank genommen und getrocknet.
Bei der Aussaat wird jeder Samen in einen separaten Topf oder in spezielle Kisten gesät. Die Pflanztiefe wird innerhalb von 1 cm oder etwas tiefer gehalten. Halten Sie bei der Aussaat in Kisten ein Pflanzmuster von 3 x 3 cm ein.
Nach der Aussaat müssen Sie den Untergrund anfeuchten und die Behälter mit Folie abdecken. Die Folie wird täglich angehoben, um die Luft zu wechseln.
Die ideale Temperatur für Setzlinge beträgt nicht weniger als 12 ºC und nicht mehr als 16 ºC. Nach 4 Tagen erscheinen die ersten Triebe, die Folie wird entfernt und um eine Dehnung der Sämlinge zu vermeiden, wird die Temperatur auf +10 Grad gesenkt. Nach einem Jahrzehnt steigt die Temperatur wieder auf +18 Grad.
Ist Pflücken notwendig?
Wurden die Samen in einer gemeinsamen Kiste ausgesät, ist das Pflücken unumgänglich. Der Vorgang beginnt, wenn sich am Sämling das erste echte Blatt bildet. Jede Pflanze wird in einen separaten Becher gestellt und muss dann nur noch gut gepflegt werden.
Sämlinge gießen und düngen
Zu den Maßnahmen zur Pflege von Kohlrabi-Setzlingen gehören das Gießen unter den Wurzeln und das regelmäßige Besprühen der Setzlinge mit Wasser aus einer Sprühflasche. Während des Wachstumsprozesses wird empfohlen, die Sämlinge einmal mit einer Kaliumpermanganatlösung gegen die Schwarzbeinigkeit zu gießen.
Die Fütterung von Kohlrabi beginnt bereits im frühen Sämlingsstadium:
- Der erste derartige Vorgang wird in der Phase zweier echter Blätter durchgeführt.
- Beim zweiten Mal können Sie 2 Tage vor dem Pflanzen der Ernte an einem festen Ort füttern.
Als Düngemittel werden komplexe Mineralstoffe eingesetzt. Es reicht aus, 2,5 g Kemira Lux in 1 Liter Wasser aufzulösen und die Lösung zum Füttern zu verwenden.
Härten
15 Tage vor dem Pflanzen beginnen die Kohlrabi-Setzlinge auszuhärten. Der Kern des Verfahrens besteht darin, die Temperatur schrittweise zu senken, um die Sämlinge an schwierigere Wachstumsbedingungen anzupassen. Die Sämlinge werden für eine bestimmte Zeit ins Freie gebracht, wobei die Zeit, die sie draußen bleiben, schrittweise verlängert wird.
Bepflanzung im Gartenbeet
Es ist notwendig, Setzlinge in Gartenbeete zu verpflanzen, wenn die Setzlinge 5 oder mehr echte Blätter gebildet haben. Es besteht kein Grund zur Eile, denn kaltes Wetter begünstigt das Ablegen von Pfeilen.Die beste Landezeit ist der Abend oder ein bewölkter Tag. Am Tag vor dem Pflanzen müssen die Sämlinge großzügig gegossen werden.
Bereiten Sie die Löcher vor und geben Sie ihnen (Dünger) hinzu und vermischen Sie sie mit der Erde:
- Superphosphat – 2 EL. l.;
- Harnstoff – 1 TL;
- Asche – 1 TL.
Tisch. Pflanzschema
Sorten | Pflanzdiagramm, cm |
früh | 70 × 30 |
mittel und spät | 70 × 45 |
Die Pflanztiefe richtet sich nach den Keimblattblättern. Nach dem Pflanzvorgang wird der Boden leicht verdichtet, anschließend wird die Oberfläche bewässert und mit trockener Erde gemulcht.
Samen in ein Gartenbeet säen
Wenn das Ziel nicht darin besteht, Kohlrabi zum frühestmöglichen Zeitpunkt anzubauen, können Sie auf die kernlose Methode zurückgreifen. Dazu werden 2 cm tiefe Furchen in die Gartenbeete gezogen und Mitte Juni mit trockenen Samen ausgesät. Sie können die Samen wie oben beschrieben vorbereiten.
Beim Wachstum junger Pflanzen werden diese ausgedünnt und schwache, erkrankte Exemplare entfernt. Letztendlich sollte das Landemuster wie folgt aussehen:
- Treppenabsatz – 30 cm,
- Reihenabstand – 70 cm.
Pflanzenpflege
Für den Anbau und die Pflege von Kohlrabi sind keine zusätzlichen Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich. Die Liste der Werke umfasst:
- systematisches Gießen;
- Jäten;
- Füttern;
- Lockerung der Beetoberfläche.
Aufmerksamkeit! Wenn der Kohl 7 echte Blätter hat, beginnt das Ablegen der Stängelfrüchte. An diesem Punkt ist es wichtig, das Hilling durchzuführen.
Bewässerung
Der Anbau von Kohlrabi an einem festen Standort sollte mit regelmäßiger Bewässerung einhergehen. Gießen Sie den Kohl im ersten Schritt jeden zweiten Tag mäßig. Nach einiger Zeit, wenn die Pflanze kräftiger wird, wird die Anzahl der Wassergaben auf 1-2 Mal pro Woche reduziert.
Das Gemüse verträgt keine Trockenheit. Wassermangel führt zu verholzten Stängeln, zu viel Regen kann zu Rissen führen.
Der Boden um die Pflanze herum sollte mäßig feucht sein. In den Intervallen zwischen den Bewässerungen wird Unkraut gejätet und der Boden gelockert.
Füttern
Kohlrabi hat aufgrund seines relativ schnellen Wachstums einen hohen Bedarf an Stickstoff und Kalium. Wenn das Gemüse auf einem hohen agrotechnischen Hintergrund angebaut wird und alle empfohlenen Düngemittel vor dem Pflanzen ausgebracht werden, besteht keine Notwendigkeit, diese während der Vegetationsperiode auszubringen.
Überschüssiger Stickstoff kann zu einem Anstieg des Nitratgehalts in der Stängelpflanze führen.
Sie können sich darauf beschränken, den Boden unter den Büschen mit Holzasche zu bestreuen.
Wenn die Beete nicht ausreichend mit Düngemitteln gefüllt sind, muss dreimal pro Saison gedüngt werden.
In einem Eimer Wasser verdünnen:
- Kaliumsulfat – 30 g;
- Ammoniumnitrat – 25 g;
- Superphosphat – 28 g.
Alle Substanzen müssen unter Rühren gelöst werden, dann wird die Lösung mit einer Menge von 5 Litern pro m² unter die Wurzeln der Pflanzen gegossen.
Samensammlung
Kohlrabi ist eine zweijährige Pflanze. Die Reproduktion kann erfolgreich unabhängig durchgeführt werden. Wird die Pflanze im ersten Jahr nicht herausgerissen, sondern über den Winter mit Kompost oder Stroh geschützt, wächst und blüht sie im darauffolgenden Jahr. Reife Samen müssen nur noch gesammelt, getrocknet und für die Aussaat im nächsten Frühjahr vorbereitet werden. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass aus den Samen reiner Kohlrabi entsteht. Im zweiten Jahr ist die Knolle nicht mehr essbar.
Krankheiten
Kohlrabi kann von Krankheiten und Schädlingen befallen sein.
Die häufigsten Krankheiten sind:
- Echter Mehltau;
- Kohlwurzel;
- falscher Mehltau;
- Schwarzbein;
- Trockenfäule;
- Bakteriose;
- Alternaria-Seuche;
- Ringfleck.
Schwarzer Schimmel an Kohlsamen, verursacht durch Alternaria-Pilze, führt zur Bildung brauner Flecken auf den Blättern. Die Krankheit befällt die Pflanze hauptsächlich bei Regenwetter. Vor allem am Stängel und an den Blättern entwickelt die Pflanze braune oder schwarze Flecken.Die Flecken sind meist konzentrisch und können einen gelben Rand haben. Mit der Zeit werden sie nekrotisch und brechen das Blatt. Auf dem Kohlrabikopf bilden sich braune Flecken. Mit der Zeit stirbt die Pflanze ab.
Falscher Mehltau ist eine Pilzkrankheit, die durch den Pilz Hyaloperonospora Brassicae verursacht wird. Erkennbar an gelben Flecken auf der Blattoberseite und weißem Myzel, das auf der Blattunterseite blüht.
Falscher Mehltau und schwarzer Kohlschimmel können die Kohlrabifrucht verderben. Der Grund können niedrige Temperaturen sein, die die Pflanze zum Blühen anregen, oder eine zu starke Verdichtung des Substrats. Die Blätter sterben mit der Zeit ab und der Kohlrabikopf kann sich verziehen und faulen. Die Hauptursachen der Krankheit sind hohe Boden- und Luftfeuchtigkeit sowie mangelnde Hygiene der Beete.
Kohlweißrost, verursacht durch den Pilz Albugo candida, erkennt man an weißen erhabenen Stellen an den Stängeln, die Pilzsporen enthalten.
Grauschimmel – bedeckt den Stiel mit einem grauen, flauschigen Belag.
Sklerotinie äußert sich durch einen weißen Myzelbelag.
Im Kampf gegen Krankheiten sind vorbeugende Maßnahmen und die Einhaltung landwirtschaftlicher Anbautechniken von großer Bedeutung:
- gesundes Saatgut verwenden;
- bereiten Sie die Samen vor der Aussaat vor;
- Entfernen Sie nach der Ernte Pflanzenreste von den Beeten.
- Graben Sie den Boden nach der Ernte tief in die Hügel ein.
- Wählen Sie Sorten aus, die gegen Krankheiten resistent sind.
Kommt es zu einem Ausbruch der Krankheit, ist eine Behandlung mit antimykotischen oder bakteriziden Medikamenten erforderlich.
Jede Pflanze braucht Wasser für die richtige Entwicklung; die richtige Bewässerung ist sehr wichtig. Übermäßiges Gießen der Plantage führt schnell zur Entstehung von Pilzkrankheiten. Hohe Luftfeuchtigkeit ist ideale Bedingungen für die Sporenentwicklung.Vor allem, wenn es um die Kohlkohlwurzel geht, die praktisch unbehandelbar ist.
Schädlinge
In der Natur gibt es viele Schädlinge, die sich an den Blättern und Stängeln von Kohlrabi laben wollen. Am schädlichsten sind die folgenden:
- Kreuzblütler-Erdflohkäfer;
- Drahtwurm;
- Kohlfliege;
- Scoop;
- Kohlblattlaus;
- Felchen;
- Maulwurfsgrille;
- Schnecke;
- Feuer;
- Mol.
Schnecken und Nacktschnecken befallen häufig Pflanzen, insbesondere an feuchten Sommertagen. Sie sind nicht leicht zu erkennen, da sie sich tagsüber verstecken und nachts, wenn die Luftfeuchtigkeit steigt, die Beete angreifen. Schnecken ernähren sich von Blättern und Stängeln und schädigen die Ernte. Ein beschädigtes Gemüse wird schnell braun und verdorrt.
Die Kohlblattlaus ist eine kleine hellgrüne Fliege. Das Insekt ernährt sich, indem es den Saft von Pflanzenzellen saugt. Die Pflanze verliert an Turgor und wächst nicht richtig. Blattläuse sind während der gesamten Vegetationsperiode gefährlich; sie können 8–12 Generationen entwickeln. Eier werden häufig auf Pflegegeräten und auf Samen ausgebreitet, die aus nicht überprüften Quellen stammen.
Besprühen mit Löwenzahnaufguss gegen Blattläuse
Zur Zubereitung des Aufgusses werden 200–300 g zerkleinerte Löwenzahnwurzeln oder 400 g frische Blätter oder Blüten mit 10 Liter 30–40 °C warmem Wasser übergossen und mehrere Stunden abkühlen gelassen. Die Mischung wird gefiltert und regelmäßig verwendet, wobei die Beete besprüht werden.
Schäden entstehen auch durch Vögel und Hasen, die Blätter und Kohlrabi-Ernte fressen.
Um die Anzahl dieser Insekten zu kontrollieren, ist es wichtig, die beschriebenen Kultivierungstechniken zu befolgen. Samen sollten nur von vertrauenswürdigen Quellen gekauft werden, die eine Übertragung von Krankheiten und Schädlingen auf die Beete verhindern. Schädlinge verstecken sich oft in Unkräutern derselben Familie.Es ist wichtig, daran zu denken, die zur Kohlpflege verwendeten Geräte zu dekontaminieren. Pilzsporen und Schädlingseier finden sich beispielsweise auf Hacken oder auch auf Traktorrädern. Zu unserer Sicherheit und zum Schutz der Ernte ist es besser, alle Arbeiten mit Handschuhen durchzuführen.
Wenn es zu einer erheblichen Schädlingsausbreitung kommt, müssen Sie sich dem Kampf anschließen, indem Sie die Pflanzungen mit den folgenden Präparaten besprühen:
- Korsar;
- Aktellik;
- Karate;
- Entscheidung;
- Aktara.
Wichtig! Auf der Verpackung der Medikamente finden sich Gebrauchsanweisungen, die strikt befolgt werden sollten.
Ernte und Lagerung
Die Ernte früher Kohlrabisorten beginnt 2 Monate nach dem Pflanzen der Sämlinge. Der Durchmesser der Stängelfrüchte sollte 10 cm betragen.
Wenn Sie Kohlrabi im eigenen Garten anbauen, haben Sie den Luxus, relativ kleine Köpfe (ca. 10 cm Durchmesser) zu sammeln. Sie schmecken sehr zart und nussig.
Eine verspätete Ernte führt zu Überwucherung, das Gemüse wird zäh, faserig und verliert stark an Geschmack.
Eine kurzfristige Lagerung von Kohl für 30 Tage ist im Kühlschrank möglich. Dazu werden die Stängelfrüchte in ein feuchtes Handtuch gewickelt und ohne Krawatte in eine Plastiktüte gesteckt.
Späte Kohlrabisorten, die im Oktober geerntet wurden, eignen sich für die Langzeitlagerung. Bei der Ernte werden die Wurzeln nicht abgeschnitten, sondern nur die Blätter entfernt, sodass 2 cm lange Blattstiele übrig bleiben. Die Stängelfrüchte werden in Kisten gelegt und mit angefeuchtetem Sand bestreut. Anschließend werden die Gemüsekisten in den Keller geschickt, wo die Temperatur bei 0 Grad gehalten wird. So ist Kohlrabi 6-8 Monate haltbar.
Der Anbau von Kohlrabi in Ihrem Garten ist nicht kompliziert.Sie müssen sich an die empfohlene Technologie halten, den Boden und die Samen wie im Artikel beschrieben vorbereiten, die Ernte richtig pflanzen und pflegen, dann wird das Ergebnis dem fürsorglichen Gemüseanbauer gefallen.