Eine kräftige, mehrjährige Pflanze, die der Galega-Wildblume ähnelt und den Garten im Frühling und Sommer mit Blütenständen aus blauen, lila, rosa oder weißen Blüten schmückt, die an Erbsenblüten erinnern. Es hat wunderschönes Laub, das sanft grün oder bläulich gefärbt ist. Die Pflanze liebt Sonne oder Halbschatten, feuchte, fruchtbare Böden. Diese winterharte und krankheitsresistente Staude ist ideal für naturalistische und ländliche Gärten. In dem Artikel erfahren Sie, wie man Ziegenrautengras (Galega) anbaut, pflanzt und pflegt, und machen sich mit Fotos und Beschreibungen von Arten und Sorten vertraut.
Beschreibung der Pflanze
Galega oder Geißraute (Galega) ist eine kräftige Staude, die alle Reize wilder Pflanzen aus der Familie der Hülsenfrüchte besitzt. Im Frühling oder Sommer erscheinen Blütenbüschel – je nach Sorte blau, lila oder weiß.Es wird auch wegen seines hervorragenden Blattwerks geschätzt, das aus dünnen Blättern von zartgrüner oder bläulicher Farbe besteht. Galega wird bis zu 80-150 cm hoch, hat flexible Stängel, die sich manchmal ausbreiten.
Die Pflanze liebt die Sonne; in den südlichsten Regionen ist es besser, sie im Halbschatten zu pflanzen; sie wächst auf jedem gewöhnlichen Boden, bevorzugt jedoch feuchte, fruchtbare und humusreiche Böden. Die Geißraute ist eine sorglose, ausdauernde, robuste und unprätentiöse Pflanze, die keine andere Pflege benötigt, als ihre Entwicklung einzuschränken, um zu verhindern, dass sie in benachbarte Pflanzen eindringt und sich zu stark im Garten ausbreitet. Es ist besser, den Strauch direkt nach der Blüte zu beschneiden.
Das Aussehen einer Wildblume macht sie zu einer idealen Pflanze für Gärten im naturalistischen Stil. Passt gut zu Penstemons, Skabiose, Mohn und Ziergräsern. Seine zarten Blüten passen auch in romantische Gärten und Mixborders.
Winterhärte der Geißraute: von - 20 bis - 28 °C (je nach Art und Sorte).
Die Gattung Galega umfasst 5 Arten großer Stauden, die in Europa, Westasien und dem tropischen Afrika heimisch sind. In Russland wachsen zwei Arten:
- Geißraute (lat. Galega officinalis) – in den südlichen Regionen wächst sie natürlich, hauptsächlich in Gräben, Wiesen und entlang von Flussufern. Giftig für Schafe. Wird wegen seiner medizinischen Eigenschaften verwendet. In Nordamerika gilt sie als invasive Art.
- Orientalische Geißraute (Galega orientalis) – hat einen Futterwert und wird als Futtermittel und Gründünger angebaut.
Der Name Galega kommt von:
- das lateinische Wort Gala, was Milch bedeutet;
- ega – bedeutet „bringen, provozieren“.
Der Name ist offenbar auf die Tatsache zurückzuführen, dass Galega officinalis die Laktation bei Tieren fördert.Ziegen, die diese Pflanze fressen, produzieren mehr Milch, weshalb sie Ziegengras oder Ziegenraute genannt wird. Während der Blüte- und Fruchtperioden sind die oberirdischen Teile von Galega jedoch für Tiere giftig, es sind Fälle von Vergiftungen bei Schafen bekannt.
Der Artname Officinalis ist die gebräuchliche Bezeichnung für Pflanzen mit Heilwirkung. Beispiel: Salvia officinalis – Heilsalbei; Melissa officinalis - Melissa officinalis; Valeriana officinalis – medizinischer Baldrian.
Galega hat auch viele verschiedene gebräuchliche Synonyme: Man nennt es Geißraute, Ziegengras, Esparsette aus Spanien, Geißraute, Galega officinalis.
Die Geißraute ist eine große, mehrjährige Pflanze mit dichtem Wuchs, kräftig und schnellwüchsig. Sie erreicht eine Höhe von 80-150 cm, bildet gerade, verzweigte Stängel mit lockerem und ungeordnetem Wuchs. Manchmal ist es sinnvoll, ihn mit einem Pfahl zu stützen, um ihn zu halten, und ihn zu beschneiden, um sein Wachstum zu kontrollieren. Seine freie, luftige Form macht ihn ideal für ländliche, naturalistische Gärten.
Die Geißraute blüht im Frühling oder Sommer:
- Die östliche Galega blüht von Mai bis Juni;
- Galega officinalis blüht den ganzen Sommer über, von Juni bis August-September.
Die Geißraute produziert aufrechte Blütenbüschel, die aus den Blattachseln (Achselhöhlen) wachsen und sich auf einem langen Stiel befinden. Sie bestehen aus 1–2 cm langen Papilionblüten, die den Erbsenblüten ähneln und typisch für die Familie der Hülsenfrüchte sind. Die Blüten bestehen aus 5 Blütenblättern: Das obere Blütenblatt, zwei seitliche Blütenblätter bilden die Flügel, die beiden unteren Blütenblätter bilden den Körper, der die 10 Staubblätter und den Stempel umgibt und schützt.
Die Blüten der Ziegenraute haben sanfte Farbtöne: Blau, Lila, Rosa, Weiß, zweifarbig. Sie verströmen ein leichtes Aroma, das an Vanille oder Kokosnuss erinnert.Aus diesen Blumen können Sie Blumensträuße basteln. Einen echten rustikalen Charme verleihen sie beispielsweise, wenn sie neben größeren, klassischeren Blumen gepflanzt werden – Rosen, Lilien.
Das Abpflücken der Blüten nach der Blüte verhindert die Selbstaussaat der Pflanze.
Die Blüten der Ziegenraute enthalten Honig, werden von Bienen sehr geschätzt und ziehen viele nützliche bestäubende Insekten an. Daher ist es interessant, die Pflanze im Garten zu pflanzen, um eine gute Bestäubung zu fördern.
Foto. Blüten der Geißraute: Art K. officinalis (Galega officinalis), Sorte „Alba“ (Galega hartlandii „Alba“), Sorte „Lady Wilson“ (Galega hartlandii „Lady Wilson“)
Die Geißraute blüht nicht nur, sondern hat auch sehr schöne Blätter. Die Blätter sind 8–20 cm lang und schön in schmale, längliche Blättchen unterteilt. Sie haben eine schöne sanfte grüne oder bläuliche Farbe. Es handelt sich um eine Laubpflanze; die oberirdischen Teile (Stängel, Blätter) trocknen im Herbst aus und entwickeln sich im Frühjahr wieder.
Foto. Galega-Blätter sind gefiedert: Die an den Seiten der Mittelachse befindlichen Blättchen bilden eine Feder
Als Mitglied der Familie der Hülsenfrüchte reichert Galega dank Knöllchenbakterien den Boden auf natürliche Weise mit Stickstoff an. Daher wird es manchmal als angebaut Gründüngung, wie Wicke, Luzerne, Phacelia. An den Wurzeln der Geißraute (und anderer Hülsenfrüchte) befinden sich Knötchen, die Bakterien der Gattung Rhizobium enthalten. Bakterien binden Stickstoff aus der Luft und führen ihn der Pflanze zu. Daher benötigen Hülsenfrüchte keine Stickstoffdünger und ihr Anbau ermöglicht die Anreicherung des Bodens mit Stickstoff.
Am Ende der Blüte bildet Galega 2-3 cm lange Schoten mit Bohnen. Wenn die Bedingungen stimmen, neigt Galega dazu, spontan neu auszusäen und sich einzubürgern.Bei Bedarf kann die Pflanze nach der Blüte beschnitten werden, um die Samenbildung zu verhindern und so eine Ausbreitung im Garten zu verhindern.
Die Geißraute ist für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt: Sie ist reich an Galegin, hat blutzuckersenkende Eigenschaften und senkt den Blutzuckerspiegel, was zu ihrer Verwendung bei der Behandlung von Diabetes geführt hat, außerdem wirkt sie harntreibend.
Seien Sie vorsichtig, während der Blüte- und Fruchtperiode sind die oberirdischen Teile der Geißraute giftig für Tiere, insbesondere für Schafe. Da Galega in Frankreich natürlich vorkommt und manchmal auf Wiesen vorkommt, kam es zu Vergiftungen von mit Galega gefüttertem Heu, das Galega enthielt. Die orientalische Geißraute ist frei von Giftstoffen und wird hauptsächlich als Futterpflanze angebaut.
Die beliebtesten Sorten
In Gärten kommen nur 2 Arten vor; 18 Sorten dieser Pflanze sind im Staatsregister eingetragen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Arten und einige interessante Sorten der Geißraute mit Fotos und Beschreibungen.
K. officinalis oder Geißraute
Die Geißraute oder Geißraute (Galega officinalis) ist eine wilde, buschige Staude von außergewöhnlicher Wuchskraft, die Gärtner begeistern wird, die schlichte Pflanzen mit rustikalem Charme lieben.
Diese ausgezeichnete Architekturpflanze erreicht eine Höhe von 1 Meter und hat eine buschige Form mit aufrechten, verzweigten Stielen und länglichen, scharfen Blättern. Im Sommer bringt sie wunderschöne Blütenbüschel hervor, die von rosa bis hellviolett, manchmal auch weiß reichen. Blütezeit: Juni-August.
Laut Beschreibung ist die Geißraute eine gute Honigpflanze.
Neben der Ästhetik ist diese Hülsenfrucht eine nützliche Pflanze; sie wirkt als Gründüngungsdünger – sie bindet Luftstickstoff, der den Boden wie Senf und Phacelia anreichert.
Die Pflanze muss bekämpft werden, sonst kann sie den Garten oder die Umgebung übernehmen. Ideal für einen Landgarten. Frostbeständigkeitszone der Geißraute: von -28,8 bis -23,3°C.
Bitte beachten Sie, dass der Verzehr durch Menschen oder Tiere gefährlich sein kann, da seine oberirdischen Teile während der Blüte und Fruchtbildung giftig sind.
K. östlich
Die Orientalische Geißraute (lat. Galega orientalis) blüht von Mai bis Juni. Diese kräftigen Stauden bilden dichte Dickichte, die sich durch ihre kriechenden unterirdischen Rhizome ausbreiten. Höhe - 1,5 m. Die zusammengesetzten Blätter sind 30–60 cm lang. Diese Art blüht im Frühling mit lila-blauen Blüten, die einen ausgeprägteren Farbton haben als die von Galega officinalis. Passt perfekt in einen Landgarten.
Der Beschreibung zufolge ist die landwirtschaftliche Technologie für den Anbau der östlichen Ziegenraute einfach und der Ertrag an grüner Masse ist hoch. Die Pflanzung erfolgt in jedem feuchten, gut durchlässigen Boden, vorzugsweise in der Sonne. Kann bei der Ausbreitung im Garten invasiv sein. Das Beschneiden der Stängel im Frühsommer führt zu einem leichten Anstieg der Blüte im September.
Lydia
Die Ziegenrautensorte „Lydia“ ist die einzige Sorte von K. officinalis, die im Staatsregister eingetragen ist. Die Pflanze eignet sich für den Anbau in den südlichen Regionen. Sie blüht einen Monat lang, die Ernte dauert mehrere Jahre und wird für medizinische Zwecke verwendet. Hochertragreich, mit Bewässerung können Sie zwei Stecklinge der oberirdischen Masse erhalten.
Tjumen
Die Sorte wurde von PC „Herbs of Siberia“ gezüchtet. Die Blätter sind weich, grün mit einer wachsartigen Beschichtung. Die Blüten sind in bläulich-violetten Büscheln gesammelt. Der Busch ist aufrecht.Zum Essen aufgezogen.
Lady Wilson
Die Sorte „Lady Wilson“ (Galega hartlandii Lady Wilson) bringt sehr schöne zweifarbige Blüten hervor, lila-rosa und weiß. Blütezeit: Mai-Juni. Höhe - 80 cm. Die Sorte wurde von der Royal Horticultural Society für ihre Verdienste um den Garten ausgezeichnet.
Herzogin von Bedford
Die Sorte „Duchess of Bedford“ (Galega hartlandii Duchess of Bedford) bietet im Sommer lange blühende, rosafarbene Blüten mit einem angenehmen Aroma. Blütezeit: Juni-September. Höhe – 1,2 m.
Alba
Die Sorte Alba (Galega hartlandii Alba) bringt hervorragende weiße Blüten in vertikalen Büscheln hervor. Blütezeit: von Mai bis Juni. Höhe – 1,5 m.
Wo pflanzen?
Die Geißraute ist eine Pflanze für eine offene Umgebung, die „den Kopf in der Sonne und die Füße in der Kühle“ mag. In den südlichen Regionen kann es im Halbschatten gepflanzt werden, um es vor der sengenden Sonne zu schützen. Dies ist eine anspruchslose Pflanze: Sie wächst problemlos auf normalem Boden, solange dieser relativ feucht bleibt.
Geißraute bevorzugt Erde:
- Lunge;
- reichhaltig, Humus;
- mäßig feucht.
Wo wächst die Geißraute? Da es sehr wüchsig ist und sich leicht ausbreitet, eignet es sich besonders für Brachflächen, Böschungen, große Wiesenflächen und völlig verwilderte Gartenbereiche, in denen kaum Eingriffe erforderlich sind. Sie können zur Dekoration der Basis von Sträuchern und Kletterpflanzen verwendet werden. Passt perfekt zu romantischen Rosenblüten.
Landung
Wann sollte man Geißraute pflanzen? Die Pflanzung erfolgt im Frühling, Mai oder Herbst (September). Bei frühlingsblühenden Arten und Sorten ist die Pflanzung im Herbst vorzuziehen. Vermeiden Sie auf jeden Fall Frostperioden oder extreme Hitze.
Sie können mehrere Pflanzen zusammen pflanzen, aber einen Abstand von mindestens 60 cm einhalten.
So pflanzen Sie Geißraute im Freiland:
- Legen Sie zunächst den Wurzelballen des Sämlings in eine mit Wasser gefüllte Schüssel, um ihn feucht zu halten.
- Graben Sie ein Pflanzloch, das ein- bis dreimal so groß ist wie der Wurzelballen.
- Mischen Sie etwas gut verrotteten Kompost in die Erde.
- Pflanzen Sie den Sämling in die Mitte des Pflanzlochs.
- Füllen Sie das Loch mit Erde und verdichten Sie diese leicht.
- Gründlich wässern.
- Sie können eine Schicht Bio-Mulch auf die Erdoberfläche rund um die Pflanze auftragen, um die Erde länger feucht zu halten.
- Nach dem Pflanzen benötigt die Geißraute Pflege – gießen Sie sie mehrere Wochen lang weiter.
Wachsen und pflegen
Unter geeigneten Bedingungen (Sonne oder Halbschatten, feuchter Boden) gepflanzt, ist die Geißraute anspruchslos in der Pflege; der Anbau umfasst hauptsächlich die folgenden Aktivitäten:
- Beobachtung und Einschränkung der Entwicklung, falls erforderlich, um zu verhindern, dass der Strauch zu stark in benachbarte Pflanzen eindringt. Sie sollten verblühte Blüten abschneiden oder die Pflanze unmittelbar nach der Blüte stark beschneiden (Schnitthöhe 20–30 cm über dem Boden), um eine erneute Aussaat zu verhindern. Darüber hinaus kann ein Rückschnitt nach der Blüte die Entstehung neuer Blüten fördern.
- Bewässerung. Wenn der Boden im Sommer zu trocken wird, gießen Sie ihn mehrmals, um ihn feucht zu halten.
- Dünger Das Ziegenkind braucht es nicht. Die Pflanze selbst bindet Luftstickstoff in den Wurzelknollen und benötigt keine Düngung.
- Mulchen. Sie können eine Schicht Bio-Mulch (Stroh, Laub) auf den Boden legen, um die Feuchtigkeit länger zu speichern.
- Trimmen, Strumpfband. Während des Wachstums ist es manchmal sinnvoll, die Galega zusammenzubinden und zu trimmen – so behalten ihre flexiblen Stängel ihre Form.
- Krankheits- und Schädlingsbekämpfung. Die Ziegenraute ist stark, energisch und sehr unprätentiös und nicht sehr empfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Manchmal kann der Traubenrüssler die Blätter zerkauen, der Schaden hält sich jedoch in der Regel in Grenzen.
Reproduktion
Sie können die Geißraute vermehren, indem Sie Samen aussäen oder Büsche teilen. Manchmal sät es sich spontan im Garten neu aus.
Samen säen
Nach der Blüte produziert Galega Schoten, die Samen enthalten. Sie können sie am Ende des Sommers ernten, wenn sie reif sind. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr.
So säen Sie Geißrautensamen:
- Vor der Aussaat die Samen über Nacht in Wasser einweichen.
- Bereiten Sie Töpfe mit einer Mischung aus Erde und Kompost vor. Nivellieren Sie den Boden und verdichten Sie ihn leicht.
- Säen Sie die Samen aus, indem Sie sie auf die Oberfläche legen.
- Mit Erde auffüllen (1 cm dick).
- Mit einer flachen Gießkanne gießen.
Es ist auch möglich, Samen direkt ins Freiland zu säen.
Aufteilung
Galega kann alle 2-3 Jahre im April-Mai oder Herbst geteilt werden.
So teilen Sie einen Busch:
- Graben Sie die Pflanze weit genug aus.
- Entfernen Sie den Wurzelballen und entfernen Sie bei Bedarf überschüssige Erde, um die Wurzeln besser sehen zu können.
- Teilen Sie die Pflanze in mehrere Teile und achten Sie darauf, dass alle Wurzeln und Knospen haben.
- Sofort an einem festen Standort in einen Topf oder Erde umpflanzen.
- Brunnen.
Verwendung im Garten
Die Geißraute hat das Aussehen einer großen Wildpflanze, die sich für natürliche Landgärten eignet! Es kann in einem Randbereich des Gartens gepflanzt werden, wo es sich mit minimalem Pflegeaufwand relativ wild und natürlich entwickeln kann.
Sie können in der Nähe weitere Wildblumen pflanzen:
- Mohn;
- Kornblumen;
- bellen.
Es lohnt sich, Pflanzen mit flexiblem Wuchs und Blüten an langen Stielen den Vorzug zu geben, die eine leichte und luftige Wirkung erzeugen:
- Gaura;
- Penstemon;
- Eisenkraut;
- Kosmos;
- Schafgarbe.
Sie können Gänseblümchen hinzufügen, Gänseblümchen.
Denken Sie auch an die Kräuter, die in diesem Gartenstil benötigt werden! Ihre anmutigen Blütenstände und dünnen Blätter, die sich im Wind wiegen, sorgen für Leichtigkeit und einen sehr natürlichen Bewegungseffekt.
Galega wird auch im Landgarten seinen Platz finden. Dieser Gartenstil ist ideal für die Präsentation alter Steinhäuser und zeichnet sich durch üppige, unregelmäßig geformte Beete mit einer Vielzahl von Blumen und üppigem Blattwerk aus, manchmal in Verbindung mit aromatischen Kräutern, Gemüse und einigen Obstbäumen. Blütenfarbe in sanften Farben: Weiß, Blau, zartes Rosa, Lila, Aprikose, cremiges Gelb.
Pflanzen Sie die östliche Geißraute neben:
- orientalischer Mohn;
- Iris;
- mehrjährige Geranie;
- Phlox paniculata.
Fügen Sie Pflanzen mit dekorativem Blattwerk in der Nähe hinzu:
- Gastgeber;
- Farne;
- Beifuß.
Mit ihrer Blüte in zarten Farben eignet sich die Geißraute auch ideal, um eine romantische Atmosphäre im Garten zu schaffen, zusammen mit:
- Rosen;
- Pfingstrosen;
- Aktionen;
- Weigel.
Foto. Geißraute in der Gartenlandschaftsgestaltung
Schauen Sie sich auch die herrlich duftenden Federnelken aus der Dianthus plumarius „Scent First“-Serie an. Pflanzen Sie einige Pflanzen mit silbernem Laub:
- Wermut „Silberbrokat“;
- rein byzantinisch.
Galega lässt sich in eine Reihe von Stauden und Zwiebelgewächsen mit leuchtenden Blüten integrieren. Pflanzen Sie Galega officinalis beispielsweise unter:
- Dahlie;
- Lilien;
- Krokosmie;
- Taglilien;
- Schafgarbe;
- Echinacea.
Diese leuchtenden Farben sorgen für Leichtigkeit! Sie können mit Farbkontrasten spielen, indem Sie die blauen Blüten von Galega orientalis mit orangefarbenen Blüten kombinieren:
- Gravilat;
- braungelbe Taglilie;
- Asiatischer Badeanzug;
- Orientalischer Mohn 'Harvest Moon'.
Tatsächlich ergänzen sich die Farben Blau und Orange: Sie liegen im Farbkreis entgegengesetzt, ihre Kombination ermöglicht einen hervorragenden Kontrast- und Reliefeffekt, da sie sich gegenseitig verstärken!