Gründüngung ist eine wirksame Möglichkeit, die Bodenqualität sicher zu verbessern und Nährstoffe bereitzustellen. Sie werden auf Bauernhöfen, im Gemüse- und Obstanbau sowie auf Privatgrundstücken eingesetzt. Wann und welche Art von Gründüngungspflanzen am besten für den Garten geeignet sind, wann man sie vergräbt, wie man sie anbaut und was man am besten wählt – das wird in diesem Artikel besprochen.
- Grüne Düngemittel
- Was bestimmt die Wirksamkeit der Symbiose?
- Vorteile von Gründüngung
- Wie wählt man die richtige Pflanzenart aus?
- Für trockene Bereiche
- Abhängig von der Bodenart
- Mischungsauswahl
- Wann säen?
- Wie und wann begraben?
- Die beliebtesten Typen
- Lupine
- Samenerbsen
- Bob Russisch
- Vika
- Kleeblatt
- Rainfarn Phacelia
- Senf und Raps
- Seradella
- Roggen
- Hafer
- Buchweizen
- Rettich
- Süßer Klee
- Ringelblume
- Sonnenblume
- Scharlachroter Amaranth
- Spreu multiflorum
- Rezensionen
Grüne Düngemittel
Was sind Gründüngung und wie verwendet man sie?
Eine Art grüner Dünger für den Boden entsteht durch den Anbau bestimmter Pflanzenarten und das anschließende Pflügen (Ausgraben) der grünen Masse, die mit einer Erdschicht bedeckt wird.
Pflanzen, die als Gründüngung verwendet werden, müssen folgende Eigenschaften erfüllen:
- haben eine kurze Vegetationsperiode;
- schnell große Mengen Biomasse produzieren;
- haben eine hohe Fähigkeit, den von Knöllchenbakterien aus der Luft aufgenommenen Stickstoff zu nutzen und andere Bodennährstoffe in für Pflanzen zugängliche Formen umzuwandeln;
- unterscheiden sich in der Unprätentiösität gegenüber den Bodenbedingungen.
Knöllchenbakterien sind eine Gruppe von Bodenbakterien der Ordnung Rhizobiales, die in der Lage sind, anorganischen Luftstickstoff zu binden. Dabei handelt es sich um Bakterien der Gattungen Rhizobium, Bradyrhizobium, Azorhizobium, Sinorhizobium und Mesorhizobium, die in Symbiose mit den Wurzeln von Hülsenfrüchten leben.
Zur Symbiose mit Pflanzen gehören neben den austauschbaren Gruppen der α-Proteobakterien auch die grampositiven Bakterien Frankia. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde entdeckt, dass Wurzelknöllchen in Hülsenfrüchten auch von anderen Bakterien als Rhizobiaceae gebildet werden können. Dabei handelt es sich um Bakterien aus der Gruppe Methylobacterium und Burkholderia.
Foto. Wurzelknollen an den Wurzeln verschiedener Pflanzen
Hülsenfrüchte bilden mit etwa 18.000 Arten die größte Familie der Erde. Ihr Erfolg ist wahrscheinlich auf eine Symbiose mit Bakterien zurückzuführen, die Luftstickstoff binden. Diese Mikroorganismen haben die Fähigkeit, freien Stickstoff aus der Luft zu binden, wodurch sie Pflanzen mit Stickstoff versorgen (40-80 kg N/ha und Jahr). Durch diese Symbiose werden die Pflanzen mit Stickstoff versorgt und die Qualität und Fruchtbarkeit des Bodens steigt.
Die wichtigste Gruppe der Gründüngung sind daher Arten, die zur Familie der Hülsenfrüchte gehören. In nur einer Saison tragen solche Pflanzen durchschnittlich 4–8 g Stickstoff pro 1 m² Boden bei (40–80 kg pro Hektar). Diese Menge entspricht der durchschnittlichen Jahresdosis mineralischer Stickstoffdünger für den industriellen Anbau von Winterweizen, Mais, Kartoffeln und anderen Feldfrüchten.
Die Liste der besten Gründünger umfasst:
- Lupine,
- Vika,
- Seradella,
- Erbsen,
- Kleeblatt.
Dazu zählen auch Pflanzen aus anderen Familien:
- Phacelia,
- vergewaltigen,
- Senf.
Was bestimmt die Wirksamkeit der Symbiose?
Eine übermäßige Chemisierung von Nutzpflanzen führt zur Verarmung von Knöllchenbakterien im Boden. Selbst der Einsatz einer Saatgutbehandlung verlangsamt die Wachstumsrate von Rhizobium- und Bradyrhizobium-Stämmen, reduziert die Anzahl der Mikroorganismen und die Größe ihrer Kolonien.
Um die Wirksamkeit der Symbiose zwischen Hülsenfrüchten und Wurzelbakterien zu maximieren, benötigen Sie:
- den Einsatz von Pestiziden einschränken;
- Bodenverunreinigungen mit Schwermetallen vermeiden;
- Der Einsatz von mineralischen Stickstoffdüngern bei Leguminosen-Gründüngung ist nicht erforderlich, da diese die wohltuende Funktion stickstofffixierender Bakterien unterdrücken.
Die Symbiose der Gründüngung wird auch durch das Vorhandensein von Bakteriophagenviren und einigen Bodenschädlingen (z. B. Wurzelknöllchenkäfern – lat. Sitona) negativ beeinflusst, die Wurzelknollen schädigen.
Foto. Knötchenrüsselkäfer
Vorteile von Gründüngung
Gründüngung reichert den Boden mit Nährstoffen an. Sie wirken phytosanitär und phytomeliorativ und wirken sich positiv auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Bodens aus. Dadurch wird ihre Produktivität verbessert und die Fruchtbarkeit erhalten und sogar gesteigert.
Die Vorteile von Gründüngung liegen in folgenden Eigenschaften:
- Versorgung des Bodens mit nahrhaften mineralischen und organischen Substanzen;
- Beschleunigung der Humusbildung (große Menge vegetativer Masse);
- Verbesserung der Struktur und der physikalischen Eigenschaften des Bodens (er wird dank des tiefen Wurzelsystems der Hülsenfrüchte lockerer);
- Verringerung der Erosion, Auswaschung von Nährstoffen (Inhaltsstoffe werden von den Wurzeln der Gründüngung zurückgehalten);
- Schutz vor Bodenaustrocknung (hohe Pflanzendichte begrenzt die Verdunstung von Wasser aus dem Boden);
- Die Aussaat von Gründüngung trägt auch zur Unkrautbekämpfung bei (durch die hohe Pflanzdichte verhindert Gründüngung die Keimung und Entwicklung von Unkraut);
- Erhöhung der mikrobiologischen Aktivität des Bodens.
Gründüngung hat die Fähigkeit, den pflanzengesundheitlichen Zustand des Bodens zu verbessern und die Entwicklung von Larven, Nematoden, schädlichen Mikroorganismen und Insekten zu unterdrücken.
Pflanzenschutzarten sind beispielsweise Weißer Senf oder Rettich sowie Hülsenfrüchte, die tiefer in den Boden eindringen und dadurch eine phytomeliorative Wirkung haben. Sie transportieren Mineralien aus tiefen Bodenschichten, die für die meisten Nutzpflanzen, wie zum Beispiel Getreide, unzugänglich sind.
Beispiele für die pflanzengesundheitliche Wirkung von Gründüngung:
- Weißer Senf, Raps, Rettich – unterdrücken die Entwicklung von Nematoden und Drahtwürmern und verhindern das Keimen von Unkraut.
- Buchweizen hemmt die Entwicklung von Larven und die Keimung von Unkrautsamen.
- Steinklee ist sehr dürretolerant. Vertreibt effektiv Nagetiere in Feldfrüchten. Honigpflanze.
Wie wählt man die richtige Pflanzenart aus?
Gründüngung kann im Garten, Gemüsegarten, vor und nach der Haupternte gepflanzt werden. Dies ist eine gute Lösung für die Bewirtschaftung leerer Flächen und die effektive Nutzung der Fruchtfolge.Mit der richtigen Pflanzenauswahl, je nach Boden- und Klimabedingungen und sinnvollen agrartechnischen Maßnahmen kann die Bodenfruchtbarkeit deutlich gesteigert werden.
Es ist wichtig, die Regeln der Fruchtfolge einzuhalten und keine Pflanzen derselben Familie hintereinander zu pflanzen. Wenn Winterraps die Hauptfrucht ist, wird vorher kein Sommerraps ausgesät, da dies zur Ausbreitung von Pilzkrankheiten (Schwarzfäule, Kohlkohl) führt. Das gleiche Prinzip gilt für Getreidekulturen.
Den einen besten Gründünger gibt es nicht – jeder hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Gründünger müssen angepasst werden an:
- Bodenart,
- Jahreszeit,
- die Art der Pflanzen, die danach angebaut werden.
Für trockene Bereiche
Hülsenfrüchte werden häufig als Gründüngung verwendet. Allerdings sind nicht alle ihrer Arten in Gebieten, in denen Trockenheit vorherrscht (es sei denn, es ist mit Regen zu rechnen), eine Aussaat (oder als Bestandteil einer Mischung) wert. Bei trockenen Bedingungen sind folgende besser geeignet:
- Phacelia (Familie Boryaceae);
- Seradella (Hülsenfruchtgewächs).
Abhängig von der Bodenart
Weißer Senf und Phacelia sind gute Gründünger für alle Bodenarten.
Auf leichten Böden können folgende Gründüngungsarten eingesetzt werden:
- gelbe Lupine,
- Seradella,
- Erbsen füttern,
- weißer Senf,
- Phacelia.
Tisch. Mischungen für leichte Böden
№ | Zusammensetzung der Mischung | Aussaatmenge, kg/ha (g/are) |
1. | gelbe Lupine | 140 (1400) |
Seradella | 20 (200) | |
2. | Lupine | 120 (1200) |
Seradella | 25 (250) | |
weißer Senf | 6 (60) | |
3. | Lupine | 80 (800) |
Phacelia | 4 (40) | |
4. | Seradella | 40 (400) |
Phacelia | 5 (50) | |
5. | Seradella | 35 (350) |
weißer Senf | 35 (350) | |
6. | Phacelia | 5 (50) |
weißer Senf | 10 (100) |
Auf mittelschweren Böden können folgende Sorten eingesetzt werden:
- Angustifolia-Lupine,
- Frühlingswicke,
- Futtererbsen (Ackererbsen),
- Bohnen.
Tisch. Beispiele für Mischungen für mittlere Böden
№ | Zusammensetzung der Mischung | Aussaatmenge, kg/ha (g/are) |
1. | Erbsen | 100 (1000) |
Frühlingswicke | 50 (500) | |
Sonnenblume | 10 (100) | |
2. | Erbsen | 130 (1300) |
Sonnenblume | 15 (150) | |
3. | Erbsen | 100 (1000) |
Angustifolia-Lupine | 140 (1400) | |
4. | Schmalblättrige Lupine | 100 (1000) |
Frühlingswicke | 45 (450) | |
Erbsen | 60 (600) | |
5. | Bob Russisch | 120 (1200) |
Erbsen | 40 (400) | |
Lupine | 80 (800) |
Gründüngung für schwere Lehmböden:
- Russischer Bob,
- Frühlingswicke,
- Sonnenblume,
- Erbsen.
Tisch. Beispiele für Mischungen für schwere Böden
№ | Zusammensetzung der Mischung | Aussaatmenge, kg/ha (g/are) |
1. | Bohne | 90 (900) |
Erbsen | 60 (600) | |
Vika | 50 (500) | |
2. | Bohne | 100 (1000) |
Erbsen | 100 (1000) | |
Sonnenblume | 15 (150) | |
3. | Bohne | 120 (1200) |
Vika | 40 (400) | |
Sonnenblume | 10 (100) |
Mischungsauswahl
Getreidekulturen können einzeln oder als Teil einer Mischung gesät werden. Die Erfolgsaussichten beim Einsatz von Getreidegründüngung erhöhen sich durch die Aussaat einer Mischung aus beispielsweise 2-3 Arten, insbesondere wenn sich die agrometeorologischen Bedingungen während der Vegetationsperiode für einen ihrer Bestandteile als ungünstig erweisen.
Der Erntetermin der Vorfrucht und die Länge der Vegetationsperiode haben einen entscheidenden Einfluss auf die Sortenauswahl für die Mischung. Bei der Bestimmung der Zusammensetzung einer Mehrartenkombination müssen die ausgewählten Komponenten die gleichen Bodenanforderungen und die gleiche Vegetationsperiode haben.
Wann säen?
Die Aussaat der Pflanzen hängt hauptsächlich von der jeweiligen Art ab. Bei der Auswahl einer Kulturpflanze sollten Sie sich am Aussaattermin, der Bodenart und dem Verwendungszweck orientieren. Verschiedene Arten von Gründüngung können zwei bis mehrere Monate lang angebaut werden.
Sie können von Frühling bis Herbst (je nachdem, ob Frühling oder Winter ist) unterschiedliche Gründüngungen aussäen. Typischerweise werden die Samen in der zweiten Sommerhälfte ausgesät – als zweite Ernte nach der Ernte der Haupternte.
Die Pflanztermine für Gründüngung sind wie folgt:
- von Juli bis Mitte August werden Pflanzen gesät, die im Herbst eingegraben werden (Lupine, Senf);
- An der Wende von August und September werden winterharte Arten gepflanzt, die im Frühjahr ausgegraben werden: Roggen, Winterwicke.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Arten können Mischungen als Gründünger verwendet werden, zum Beispiel:
- Vika und der russische Bob,
- Wicke, Hafer, Lupine.
Tisch.Aussaattermine für verschiedene Gründüngungen
Aussaatzeit | Kultur |
bis Ende Juli |
|
bis 5. August |
|
bis 15. August |
|
Wie und wann begraben?
Die Zeit zum Vergraben von Gründüngung hängt von der Art des Bodens und der Zersetzungsgeschwindigkeit der Grünmasse ab.
Die Regeln lauten wie folgt:
- Auf schweren, lehmigen Böden wird im Herbst Gründüngung eingegraben. Der Abbau und die Mineralisierung des Pflanzenmaterials erfolgt in ihnen langsamer; es besteht keine Gefahr der Auswaschung von Nährstoffen aus zersetztem organischem Material.
- Auf leichten Böden ist es ratsam, die Pflanzen überwintern zu lassen und sie im zeitigen Frühjahr einzugraben. Diese Böden bewirken eine schnellere Zersetzung von Pflanzenmaterial, was zu größeren Nährstoffverlusten durch Auswaschung aus dem Oberboden führen kann.
Gründüngung im Garten muss unabhängig von den physikalischen Eigenschaften des Bodens bis zu einer Tiefe von 10-15 cm eingegraben werden, bevor sie verblasst und die Stängel aushärten. Dann zersetzen sich die Pflanzen schnell und das Verhältnis von Stickstoff und Kohlenstoff in der Biomasse ist für die Humusbildung am günstigsten.
Die Tiefe der Gründüngung hängt auch von der Bodenart ab:
- auf Lehmböden, in denen die Zersetzung von Pflanzenmaterial langsamer erfolgt, sollte Gründüngung flach eingegraben werden;
- auf leichten Böden - tiefer.
Die beliebtesten Typen
Nachfolgend finden Sie die besten Pflanzen und den Zeitpunkt für die Aussaat von Gründüngung, das Mähen und das Begraben.
Lupine
Lupine (Lupinus luteus) bildet ein tiefes Wurzelsystem. Die Art reichert den Boden mit Stickstoff an und hat sehr lange Wurzeln. Die Aussaatmenge beträgt ca. 150 g/10 m².
Gelbe Lupine (langsamwüchsig) und Schmalblättrige Lupine (schnellwüchsig) kommen häufig als Gründünger vor. Beide Arten haben dekorative Blütenqualitäten und werden für die Verwendung in Gärten empfohlen. Lupinen können in jedem Teil des Gartens gesät werden, auch in Blumenbeeten.
Gelbe Lupine eignet sich für alle Böden, insbesondere für schwache, sandige. Während der ersten Wachstumsphase benötigt die Gelbe Lupine einen feuchten Boden. Dann wachsen die Wurzeln bis zu 2 Meter tief in den Boden, die Pflanzen werden resistent gegen Wassermangel.
Schmalblättrige Lupine ist für alle Böden geeignet, gedeiht jedoch besser auf nährstoffreicheren, feuchteren Böden.
Frostbeständigkeit: minus 8 Grad Celsius
Zeit für die Aussaat von Lupinen und das Mähen
Betrieb | Datum |
Aussaat | von Frühling bis Herbst |
Mähen | einige Monate nach der Aussaat, vorzugsweise während der Blüte- und Flachhülsenphase |
Schmalblättrige Lupinen können beispielsweise unter Obstbäumen und Sträuchern gemäht und bewurzelt werden (ohne sie aus dem Boden zu reißen).
Samenerbsen
Eine beliebte Pflanze, die als guter Gründünger verwendet wird, sind Saaterbsen (Pisum sativum). Es ist am besten, eine Fläche mit Erbsen frühzeitig als erste Ernte der Saison anzupflanzen, da Erbsen während der Keimung niedrige Temperaturen benötigen, um richtig zu wachsen. Im Gegensatz zu typischen Futtererbsen produzieren Saaterbsen leuchtende Blüten – lila und rosa. An diesen Gründünger werden kaum Anforderungen gestellt.
Samenerbsen mögen mittelschwere, gut durchlässige Böden. Die Ernte versorgt den Boden zusätzlich zum Stickstoff mit einer großen Menge an verfügbarem Phosphor. Beständig gegen niedrige Temperaturen. Mag keine sauren Böden.
Die Standardaussaatmenge beträgt 140-180 g/10 m².
Wann man Erbsen pflanzt und vergräbt
Betrieb | Datum |
Landung | Vorfrühling (März bis April) |
Mähen | 2-3 Monate nach der Aussaat, während der Blütezeit |
Bob Russisch
Dies ist einer der besten Gründünger. Erzeugt ein tiefes Wurzelsystem (bis zu 100-120 cm) und entwässert den Boden gut. Am effektivsten ist es, die Ackerbohne (Vicia faba) auf schweren Böden mit neutraler Reaktion anzubauen. Sehr resistent gegen übermäßige Bodenfeuchtigkeit. Nicht geeignet für den späteren Anbau von Erbsen, Bohnen, Bohnen.
Geeignet für die meisten Bodenarten – besonders empfohlen für schwere Böden. Wächst auf sauren Böden nicht gut.
Aussaatstandard: 220-300 g/10 m².
Pflanz- und Mähzeit:
Betrieb | Datum |
Aussaat | zeitiges Frühjahr (optimal bis Ende April) |
Mähen | in ein paar Wochen das Saatfeld - bevor die Bohne blüht |
Vika
Als Gründüngung werden die Gemeine Wicke und die Haarwicke angebaut.
Wicke oder Erbse (Vicia Sativa) ist eine Futterpflanze, hat ein tiefes Wurzelsystem, produziert viel grüne Masse und reichert den Boden mit Stickstoff an. Wicke erreicht eine Höhe von 80 cm, hat gefiederte Blätter und rotviolette Blüten. Dieser Gründünger wächst auf jedem Boden. Empfindlich gegenüber Trockenheit.
Haarwicke oder Winterwicke (Vicia villosa) ist eine winterharte Gründüngung. Bildet längere Triebe als gewöhnliche Wicke (150 cm lang) und hat niedrige Temperatur- und Bodenanforderungen. Geeigneter Bodentyp: Die meisten Arten, auch sandige, sind sauer.
Durchschnittlicher Saatstandard: 130 g/10 m². Winterwicke wird etwas dicker ausgesät.
Optimale Vegetationszeit für beide Wickenarten
Betrieb | Datum |
Aussaat | vom späten Frühling bis zum Herbst |
Mähen | Herbst (Frühlingswicke) oder Frühling (Winterwicke) |
Kleeblatt
Als Gründüngung werden Grün-, Rot- und Blutrotklee (Trifolium) verwendet. Es lohnt sich, die Ernte auf sandigen oder sandigen Lehmböden auszusäen. Es ist weit verbreitet und lockert den Boden tiefgreifend auf. Geeigneter Bodentyp: mittelschwer.Frostbeständigkeit: beständig gegen starken Frost.
Der durchschnittliche Aussaatstandard liegt bei etwa 30 g/10 m².
Optimale Termine
Betrieb | Datum |
Aussaat | im Frühling oder Frühsommer |
Mähen | 2-3 Monate nach der Aussaat, während der Blütezeit |
Rainfarn Phacelia
Aufgrund seiner dekorativen Eigenschaften und als Gründüngung wird Blau- oder Rainfarn-Phacelia (Phacelia tanacetifolia) in Gärten gepflanzt. Dies ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Borretschgewächse.
Vorteile:
- bildet viel grüne Masse;
- hemmt die Entwicklung von Unkraut;
- liefert Humus und eine große Menge Stickstoff, die in Blättern und Stängeln gespeichert ist, düngt den Boden tief;
- reduziert das Auftreten von Nematoden im Boden (was beispielsweise beim Rübenanbau sehr nützlich ist);
- Von Imkern wegen seiner honighaltigen Blüten sehr geschätzt.
Phacelia wird oft nach Gemüse oder Getreide angebaut. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 80 cm und hat behaarte Triebe und Blätter. Die Blüten sind lila.
Bodentyp: alle bis auf sehr leichte, stark versauerte Feuchtgebiete.
Frostbeständigkeit: bis minus 6 Grad Celsius.
Aussaatmenge: 40 g/10 m².
Optimales Timing
Betrieb | Datum |
Aussaat | von Frühling (März) bis August |
Mähen | 3 Monate nach dem Pflanzen kann die Grünmasse abgeschnitten werden |
Senf und Raps
Die Gründüngung gehört zur Familie der Brassica – Senf (Sinapis) und Raps (Brassica napus). Es lohnt sich, sie in Sommerhäusern und Gartengrundstücken zu säen, da sie die Anzahl von Unkräutern und Schädlingen reduzieren. Nach der Anwendung eines solchen Gründüngers können Sie jedoch keine anderen Pflanzen dieser Familie säen, zum Beispiel:
- Weißkohl,
- Brokkoli,
- Blumenkohl.
Für beide Kulturen sind alle Bodenarten geeignet, auch schwache und sandige. Passt aber besser:
- für den Senfanbau - leicht,
- für Raps – durchschnittlich.
Senf mag keinen sauren, nassen und verdichteten Boden.
Raps produziert viel grüne Masse. Hält niedrigen Lufttemperaturen stand. Aussaat: von März bis September (20 g Samen pro 10 m²).
Weißer Senf produziert viel grüne Substanz. Verbessert den pflanzengesundheitlichen Zustand des Bodens – hilft bei der Bekämpfung von Nematoden. Unterliegt einer sehr schnellen Mineralisierung. Frostbeständigkeit: bis minus 6 Grad Celsius. Aussaat: 30 g Samen pro 10 m².
Betrieb | Datum |
Senf säen | von Juli bis September |
Mähen | Es empfiehlt sich, während der Blütephase zu graben |
Seradella
Vorteile von Seradella:
- reichert den Boden mit Stickstoff an, lockert ihn gut (hat viele stickstoffbindende Knötchen), sorgt für die Humusbildung;
- verbessert den pflanzengesundheitlichen Zustand des Bodens;
- Gründüngung ist für die Aussaat auf mittelschweren und schwachen Böden geeignet, verträgt Trockenheit gut (Tau und Nebel reichen aus);
- Honigpflanze
Mängel:
- wächst zunächst langsam;
- manchmal von Unkraut übertönt;
- nicht für den späteren Anbau von Hülsenfrüchten geeignet.
Aussaatmenge: 40 g Samen pro 10 m².
Betrieb | Datum |
Aussaat | von April bis August |
Mähen | Wenn die Stängel eine Höhe von 20 cm erreichen, graben Sie sie ein |
Roggen
Vorteile:
- Versorgung des Bodens mit Nährstoffen;
- produziert viel Biomasse;
- hemmt die Entwicklung von Unkraut;
- verbessert die Bodenstruktur;
- Danach können Sie verschiedene Gemüsesorten anbauen;
- frostbeständig.
Besonders empfehlenswert für Mischungen mit Hülsenfrüchten, wie zum Beispiel Winterwicke.
Aussaatmenge: 200 g Samen pro 10 m².
Betrieb | Datum |
Aussaat |
|
Mähen | wenn es eine Höhe von 10-20 cm erreicht |
Hafer
Vorteile von Hafer:
- geeignet für die Aussaat auch in vernachlässigten, grasbewachsenen, neu angelegten Gärten;
- geringer Bodenanspruch, pH-beständig (von sehr sauren bis leicht alkalischen Böden);
- reichert den Boden mit Stickstoff an, bildet viel Humus, fördert die Entwicklung nützlicher Mikroorganismen im Boden;
- hat geringe Anforderungen;
- verträgt Frost gut.
Nachteile: Benötigt feuchten Boden.
Hafersamen können mit Bohnen, gelber Lupine und Erbsen gemischt werden.
Betrieb | Datum |
Aussaat |
|
Mähen | Ausgraben, wenn der Hafer eine Höhe von 10-20 cm erreicht hat |
Buchweizen
Gewöhnlicher Buchweizen oder Samenbuchweizen (Fagopyrum esculentum) hat kein dekoratives Aussehen, ist aber sehr wichtig:
- verhindert Bodenerosion;
- reduziert den Unkrautbefall;
- hilft bei der Bekämpfung von Bodenschädlingen (Larven und Nematoden);
- wohlriechende Futterpflanze;
- wertvolle Nahrung für den Menschen.
Nachteile von Buchweizen:
- wächst auf trockenem Boden nicht gut;
- frostempfindlich;
- Nicht geeignet für Gemüse der Buchweizenfamilie - Sauerampfer, Rhabarber.
Bodenart: fruchtbar, humos, mittelschwer. Trockener oder durchnässter Boden ist nicht geeignet.
Betrieb | Datum |
Aussaat | April Mai |
Mähen | Es empfiehlt sich, Buchweizen in voller Blüte auszugraben |
Rettich
Eine ein- oder zweijährige Pflanze, der Rettich (Raphanus sativus) aus der Familie der Brassicaceae, wird als Nahrung und Gründüngung verwendet.
Vorteile von Rettich:
- reichert den Boden mit Stickstoff an und lockert ihn (bis 150 cm), bildet viel Humus;
- begrenzt das Auftreten von Nematoden;
- Geeignet für die Aussaat auf durchschnittlichem Boden.
Mängel:
- keimt in trockenem Boden nicht gut;
- mag keinen nassen, sauren Boden;
- Nicht geeignet für den späteren Anbau von Pflanzen aus der Kohlfamilie - Brokkoli, Rosenkohl, Blumenkohl, Weißkohl, Rotkohl, Rüben, Radieschen.
Betrieb | Datum |
Aussaat | 10.-30. August |
Mähen | Graben Sie, wenn die Stängel eine Höhe von 20 cm erreichen |
Frostbeständigkeit: - 6 Grad Celsius
Süßer Klee
Es handelt sich um eine ruderale zweijährige krautige Pflanze, die zur Abwehr von Nagetieren im Garten eingesetzt werden kann. Produziert Cumarine, die Mäuse und Wühlmäuse abwehren. Steinklee wird häufig als Gründüngung verwendet und nach der Ernte der Haupternte ausgesät. Honigpflanze.
Aussaatzeit: ab Frühjahr.
Bodenart: vielfältig, vorzugsweise Humus.
Ringelblume
In Gärten werden verschiedene Arten von Ringelblumen als Randpflanzen in Blumenbeeten angebaut. Ringelblumen helfen bei der Beseitigung pathogener Bodennematoden. Die Wurzeln der Pflanze produzieren Verbindungen, die für diese Organismen giftig sind. Daher lohnt es sich, sie alle paar Jahre in Gemüsebeeten, zwischen Reihen und an anderen intensiv bewirtschafteten Orten zu pflanzen.
Aussaatzeit: April-Mai.
Sonnenblume
Aufmerksamkeit! Für Gründüngung ist es besser, Zwergsonnenblumen zu wählen. Im Herbst lassen sie sich leichter ausgraben.
Vorteile:
- liefert viel Humus;
- geeignet für die Aussaat auf durchschnittlichem Boden;
- Honig- und Zierpflanze.
Mängel:
- Sonnenblumenstängel werden oft verholzt und lassen sich nur schwer vergraben (können zum Beispiel mit einem Asthäcksler abgeschnitten werden);
- Nicht geeignet für den späteren Anbau von Gemüse aus der Familie der Asteraceae - Chicorée, Endivie, Salat.
Betrieb | Datum |
Aussaat | Juli |
Mähen | am liebsten in voller Blüte |
Frostbeständigkeit: bis minus 5 Grad Celsius.
Scharlachroter Amaranth
Als Gründüngung wird die blühende Pflanze Lila Amaranth (Amaranthus cruentus) verwendet.
Vorteile:
- liefert viel Humus, fördert die Entwicklung nützlicher Mikroorganismen im Boden;
- bodenverträglich, erfordert keine Bewässerung;
- Zierpflanze.
Nachteile: Erreicht oft eine beträchtliche Größe und ist schwer auszugraben.
Betrieb | Fristen |
Aussaat | 15.-31. Juli |
Mähen | in voller Blüte |
Frostbeständigkeit: bis 0 Grad Celsius (wärmeliebend).
Spreu multiflorum
Weidelgras oder Weidelgras (Lolium multiflorum) ist ein ein- oder zweijähriges Futtergras.
Vorteile:
- liefert Stickstoff und Humus;
- verbessert die Bodenstruktur;
- Sie können verschiedene Gemüsesorten anbauen.
Nachteile: Man braucht guten Boden, viel Wasser.
Betrieb | Fristen |
Aussaat | August |
Mähen | im Frühjahr, wenn der Boden auftaut |
Während des Anbaus sollte Gründüngung (bei Trockenheit) bewässert werden, um die Menge an produzierter Grünmasse zu erhöhen. Gründüngung wird im Herbst (bzw. im nächsten Frühjahr bei winterharten Arten) sorgfältig ausgegraben und mit Erde vermischt.
Rezensionen
Wir haben ein Datscha-Grundstück mit sehr schwerem, lehmigem Boden bekommen. Ich schaute bei meinem Nachbarn nach – der Boden war normal. Ich fragte, was er mache. Auf seinen Rat hin habe ich zwei Jahre lang Schmalblättrige Lupinen gesät und etwas gegraben. Ich war sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Der Boden wurde lockerer und etwas dunkler. Ich habe einen Gemüsegarten angelegt und Bäume gepflanzt. Jetzt verwende ich es weiterhin regelmäßig.
Wladimir Petrowitsch
Ich verwende im Garten seit langem Gründüngung zur Unterstützung der Fruchtbarkeit, ich habe viele Möglichkeiten ausprobiert. Neben den Vorteilen gibt es in dieser Angelegenheit auch eine einfache Handhabung. Manche Arten lassen sich später nur sehr schwer wieder ausgraben. Senf erwies sich als die beste Option für meine Datscha. Es hat einen nicht rauen Luftteil und lässt sich leicht vergraben. Ich gräbe vor der Blüte, nicht nach Anleitung, aber viel einfacher.
Walentina Alexandrowna
Wenn Sie Kohl anpflanzen, müssen Sie mit Senf vorsichtig sein. Darauf wächst der Kreuzblütler-Erdkäfer. Dann befällt es den Kohl. Ich pflanze bei mir zu Hause Lupinen, sie erhöhen den Humus sehr gut. Der Boden wird jedes Jahr schwärzer.
Nikolai
Auf der Datscha säen wir Hafer – er verbessert die Fruchtbarkeit und lockert den Boden. Die Aussaat muss in Furchen erfolgen. Wenn Sie es einfach in der Gegend verteilen, werden alle Vögel es picken. Das erste Jahr sind wir so wie im Flug vorbeigeflogen.
Nina Wassiljewna