Diese winterharte, mehrjährige Pflanze stammt aus Asien und wird in Blumenbeeten, Rabatten, Steingärten oder Töpfen gepflanzt. Die Tigeriris Belamkanda bildet eine Gruppe schmaler, fächerförmiger Blätter, ist aber im Sommer besonders dekorativ aufgrund ihrer wunderschönen orangeroten Blüten, die an das gesprenkelte Fell von Tigern und Leoparden erinnern. Finden Sie heraus, wie man Belamkanda aus Samen anbaut, pflanzt und pflegt, schauen Sie sich das Foto und die Beschreibung der Blume an. Diese Pflanze ist nicht schwieriger zu pflegen als Garten-Schwertlilien und verdient einen Platz im Garten.
Beschreibung der Pflanze
Belamcanda chinensis oder Iris Domestica, auch Leopardenlilie, Tigeriris oder Leopardenblume genannt, ist eine mehrjährige Art der Gattung Iris, die zur Familie der Iridaceae gehört. Zuvor wurde sie als eigenständige Art und Gattung Belamkanda klassifiziert, dann aber in die Gattung Iris aufgenommen.In der Natur kommt die Pflanze in Ostrussland, Nordindien, kühlen Regionen Chinas und Japans vor, wo sie in Höhenlagen von bis zu 2000 m über dem Meeresspiegel wächst. Die Art verträgt Fröste von etwa -15 °C, manche Sorten bis zu -20 °C.
Größen, Blätter, Wurzelsystem
Die krautige Pflanze Belamcanda chinensis bildet ein vertikales Blattbüschel, erreicht in der Blüte eine Höhe von 60–90 cm, ein Laub von 40 cm und eine Breite von 30 cm. Ausbreitung durch Rhizome.
Im Frühjahr produziert die Pflanze große Grundblätter – schwertförmig, gerippt, fein strukturiert, dunkelgrün oder bläulich-grün gefärbt, die fächerförmig an einem kurzen Stiel angeordnet sind. Meistens sind die Blätter irisähnlich und bläulichgrün. Der unterirdische Teil besteht aus eher kurzen Rhizomen. Das Wurzelsystem ermöglicht, dass die Tigeriris mehrjährig ist; trotz des Verschwindens des oberirdischen Teils im Winter wächst die Pflanze in der nächsten Saison wieder nach.
Blumen
Im Sommer ragen aus diesem Strauch hohe hohle Blütenstiele bis zu einer Höhe von 90 cm empor, die sich in 3-12 Doldenblüten verzweigen.
Die an diesen Stielen befindlichen Blütenknospen öffnen sich nach und nach, die ersten Blüten verblassen und andere ersetzen sie. Blüht je nach Klima lange, von Juni bis Anfang September.
Die Blüten sind wunderschön, etwa 5 cm im Durchmesser, regelmäßig, mit 6 orangefarbenen, verkehrt eiförmigen Blütenblättern (rosa oder gelb), gut getrennt und mit roten Flecken gesprenkelt, was der Art den Namen Tigeriris gab. In der Mitte befinden sich 3 große gelbe Staubblätter und ein langer dreiköpfiger Stempel (mit orangefarbenen Narben). Blütenblätter und Kelchblätter, die das gleiche Aussehen haben, sind schwer zu unterscheiden.
Obst
Sobald die Blüten verblassen, bilden sich große, birnenförmige grüne Schoten mit drei Fächern, die mit zunehmendem Alter beige werden. Wenn sie reif sind, öffnen sich die Schoten und geben große, glänzend schwarze Samen frei, die ebenfalls dekorativ sind.
Belamkanda wird zu dekorativen Zwecken und zur Herstellung von Blumensträußen angebaut. In China werden seine Wurzeln traditionell als medizinischer Rohstoff bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Lungen- und HNO-Erkrankungen, Fieber und Malaria verwendet.
Sorten
Im Handel findet man meist Samen der Art Belamcanda chinensis. Sie können auch Sorten und Hybriden finden, zum Beispiel: Belamcanda „Hello Yellow“ und Pardancanda norrisii x (Hybride aus dichotomen Schwertlilien). Nachfolgend sind die Arten und Sorten von Belamkanda mit Fotos und Beschreibungen aufgeführt:
- Die Typusart Belamcanda chinensis hat wunderschöne Blüten von etwa 5 cm Durchmesser, orange mit roten Flecken, die sich an verzweigten Stielen befinden und von Juni bis September blühen. Die Blätter sind dunkelgrün, 30-35 cm hoch, fächerförmig, Stiele 60-90 cm hoch. Geeignet für Blumenbeete, Rabatten und den Anbau in Töpfen.
- Belamcanda flabellata „Hello Yellow“ hat kleine, leuchtend gelbe Blüten, die von Juli bis September blühen. Eine sehr üppig blühende Sorte, 40 cm hoch. Für Töpfe, Beete, Rabatten und Steingärten.
- Die Norris Pardacanda-Hybride „Candi-Lilie“ (Pardacanda norrisii „Candi-Lilie“) hat wunderschöne Blüten in verschiedenen Farben: Lila, Orange, Gelb, Rosa, die von Juli bis September blühen. Höhe: 60-90 cm, Breite 45 cm. Geeignet für Schnittblumen.
Wachstumsbedingungen
Belamkanda wird in voller Sonne oder leichtem Halbschatten unter Bäumen gepflanzt.
Der Boden für Belamkanda ist für fast jede Art geeignet, wenn er:
- gut entwässert;
- nass;
- reich an Humus.
Belamcanda chinensis ist nicht schwieriger zu züchten als Iris germanica, benötigt aber gut durchlässigen Boden. In schweren Böden stirbt es aufgrund übermäßiger Bodenfeuchtigkeit im Winter ab.
Diese unprätentiöse Pflanze kann auf leichtem, auch auf schlechtem Boden gepflanzt werden. In der Natur kommt es häufig in sandigen Gebieten vor.
Obwohl die Winterhärte von Belamkanda gering ist: bis zu -10...-15 °C, überwintert es unter einer Schicht aus Mulch und Schnee.
Samen säen, pflanzen
Wann Belamkanda säen? Die Aussaat kann im Frühjahr nach dem Frost erfolgen. Oft wird die Pflanze in Setzlingen gezüchtet.
Um zu Hause chinesische Belamkanda-Setzlinge aus Samen zu züchten, werden die Samen zwischen März und April ausgesät.
Aussaat von Belamkanda-Samen für Setzlinge:
- Die Aussaat erfolgt im Gewächshaus oder in Töpfen zu Hause.
- In die vorbereiteten Kisten wird fruchtbarer Boden gegossen.
- Vor der Aussaat ist es besser, die Samen einen Tag lang in warmem Wasser einzuweichen.
- Belamkanda-Samen werden bis zu einer Tiefe von etwa 5 cm ausgesät, der Boden wird angefeuchtet, mit einer transparenten Folie oder einem Beutel abgedeckt, täglich belüftet, regelmäßig gewässert und warm gehalten.
- Sämlinge erscheinen in 6-8 Wochen; nach der Keimung wird der Film entfernt.
- Nehmen Sie die Sämlinge nach etwa 15 Tagen auf und platzieren Sie sie in einem Abstand von 20 bis 30 cm voneinander.
Foto. Drei Wochen alte Belamkanda-Setzlinge
- Belamkanda-Setzlinge werden ab Mitte Mai nach dem Frost ins Freiland verpflanzt. Vor dem Pflanzen werden die Sämlinge abgehärtet und während der warmen Tageszeit nach draußen gebracht.
Unter günstigen Wachstumsbedingungen blühen Tigeriris bereits im ersten Jahr.
Foto. Belamkanda-Setzlinge 5 Monate alt
Wie Wachse ich?
Der Anbau und die Pflege von chinesischem Belamkanda nach dem Pflanzen im Freiland erfordern Standardverfahren – Bewässerung, Unkrautbekämpfung, Schädlinge und Krankheiten.
So pflegen Sie Belamkanda:
- Nach dem Pflanzen muss die Blume regelmäßig gegossen werden. Im Erwachsenenalter reichen natürliche Niederschläge oft aus und die Pflanze verträgt Trockenheit, es kann jedoch dennoch eine regelmäßige Bewässerung erforderlich sein.
- Manchmal kann man dem Wasser zur Bewässerung Dünger hinzufügen; Belamkanda bevorzugt feuchte, humusreiche Erde.
- Entfernen Sie im Frühjahr regelmäßig Unkraut, um das dekorative Erscheinungsbild des Blumenbeets zu verbessern.
- Belamkands leben nicht lange, neigen aber dazu, sich durch spontane Aussaat zu vermehren und eine spektakuläre Bodenbedeckung zu bilden. Sie können sie auch alle 2-3 Jahre teilen, um sie zu erneuern.
- Verblühte Blüten entfernen. Bei Bedarf können einige davon nicht gelöscht werden. Wenn Sie die Früchte reifen lassen, kann sich die Pflanze erneut aussäen und Pflanzen ersetzen, die im Winter gefroren sind.
- Das Rhizom muss vor der Überwinterung durch eine dicke Mulchschicht geschützt werden.
- Es empfiehlt sich, die Blütenstiele für Blumensträuße abzuschneiden, wenn die ersten Blüten schlüpfen. Weitere Blumen öffnen sich später in der Vase. Stellen Sie die Blütenstiele in eine Vase mit feuchtem Sand am Boden.
Krankheiten, Schädlinge
Belamkanda, der in geeigneten Böden wächst, wird nicht oft krank. Manchmal kann die Pflanze jedoch von folgenden Krankheiten befallen werden:
- Wenn der Boden zu feucht ist, kann es zu Fäulnis durch mikroskopisch kleine Pilze wie Heterosporiose oder Weichfäule kommen. Die Pflanze kann auch von Nacktschnecken und großen Schnecken befallen werden. Vermeiden Sie Verletzungen der Rhizome, indem Sie die Schnitt- oder Hackwerkzeuge vor und nach dem Gebrauch gründlich reinigen. Sie können sie mit Bleichmittel desinfizieren, das eine fungizide Wirkung hat.
- Die Pilzkrankheit Heterosporiose tritt im Frühjahr in Form kleiner runder Flecken auf den Blattoberseiten auf, die sich im Laufe des Wachstums verformen. Dann trocknen die Blätter völlig aus und die Blütenstiele werden in Mitleidenschaft gezogen. Ohne Behandlung überwintert der Pilz auf erkrankten Blättern und tritt im folgenden Frühjahr wieder auf. Iris stirbt schließlich, weil ihnen die Vorräte ausgehen. Bei Heterosporiose müssen Sie zu Beginn der Krankheit die betroffenen Blätter abschneiden und verbrennen. Sie können benachbarte gesunde Pflanzen zur Vorbeugung auch zweimal im Monat mit Bordeaux-Mischung besprühen. Bewässern Sie das Laub der Iris nicht und sammeln Sie abgestorbene Blätter sorgfältig ein, sobald die Vegetationsperiode endet, um einen erneuten Befall im nächsten Jahr zu vermeiden.
- Bakterielle Weichfäule bleibt nicht unbemerkt, der unangenehme Geruch, der von verrottenden Rhizomen ausgeht, ist sehr stark. Nach und nach werden alle Wurzeln befallen, was zur Gelbfärbung und anschließenden Austrocknung der Blätter führt. Versuchen Sie, betroffene Pflanzen zu entfernen. Wenn dies jedoch nicht ausreicht, ist es besser, eine Umpflanzung in durchlässigeren Boden in Betracht zu ziehen, der kein überschüssiges Wasser zurückhält.
Eine natürliche und wirksame Möglichkeit, Schnecken abzuwehren, besteht darin, eine Schicht trockener Asche um Ihre Iris zu legen. Wiederholen Sie den Vorgang, sobald die Asche feucht wird.
Reproduktion
Belamkanda kann durch Teilen von Rhizomen oder durch Samen (außer bei Sorten oder Hybriden) vermehrt werden. Beide Methoden sind einfach anzuwenden.
Samen säen
Sammeln Sie die Samen im Spätherbst, sobald die sie umgebenden gräulichen „Säcke“ ausgetrocknet und zerplatzt sind. Sie können die Samen bis zum Frühjahr an einem trockenen Ort, geschützt vor Feuchtigkeit und Hitze, lagern.
Aufteilung
Die Belamkanda-Teilung erfolgt im Spätherbst oder Frühling. Wählen Sie eine große Pflanze aus, die weniger zu blühen beginnt. Graben Sie es vorsichtig mit einer Schaufel aus und schonen Sie dabei möglichst die Wurzeln.Schneiden Sie die restlichen Blätter mit einer Gartenschere in zwei Hälften.
Dann teilen Sie den Busch mit einem scharfen Werkzeug in 2-3 Teile. Verpflanzen Sie sie schnell an einen neuen Standort, das Rhizom wird fast bündig und manchmal sogar leicht über dem Boden gepflanzt. Wasser, um den Boden zu beruhigen und die Wurzeln zu befeuchten.
Verwendung im Garten
Belamkands können in Gärten auf unterschiedliche Weise verwendet werden:
- im Steingarten;
- am Waldrand;
- auf Böschungen;
- in den Blumenbeeten;
- unter den Bäumen im hellen Schatten;
- Entlang des Weges.
Die dezente Farbgebung der Tigeriris passt gut zu anderen Pflanzen:
- mit blauen mehrjährigen Blüten Flachs;
- wilder Chicorée;
- rosa Esparsette;
- Scabiosa;
- mit der Leichtigkeit von Damask Nigella in einer sehr natürlichen Szene.
Fügen Sie zur Dekoration graue Kissen aus Stellers Bougnton Silver Artemisia oder Alba White Artemisia hinzu.
Die Schoten, die sich weit zu glänzend schwarzen Samen öffnen, werden oft in Trockensträußen verwendet.