Ringelblume - Foto und Beschreibung, Pflanzung und Pflege, Arten und Sorten

Dies ist eine ideale Küstenpflanze für Naturteiche. Ihre Frühlingsblüten sind ebenso überraschend wie schillernd und erinnern an große Hahnenfußblüten. Erfahren Sie, wie Sie Ringelblumen anbauen, pflanzen und pflegen, indem Sie sich das Foto und die Beschreibung dieser Pflanze ansehen. Er schätzt humosen, feuchten Boden. Diese winterharte Staude hat keine Feinde und wird fast nie krank.

Beschreibung der Pflanze

Die Ringelblume (lat. Caltha) ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Ranunculaceae. In der Natur handelt es sich um eine krautige Staude, die Standorte an Wasserrändern, Ufern oder feuchten Wiesen bevorzugt. Daher wächst sie gut am Rand eines Pools, Teichs, eines natürlichen Wasserspiels oder in einem sehr feuchten Teil des Gartens.

Diese Staude aus der Familie der Ranunculaceae bietet uns im zeitigen Frühjahr einzelne goldgelbe Blüten, die an Butterblumen erinnern. Sein glänzendes, dunkelgrünes Laub besteht aus breiten, dicken Blattspreiten. Züchter haben auch dekorative Sorten entwickelt, die sich durch weiße oder gefüllte Blüten auszeichnen.

Ringelblumen gehören zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und umfassen nach den neuesten botanischen Klassifikationen etwa 30 Arten, die auf der Nordhalbkugel verbreitet sind. Die häufigsten Arten sind: Caltha palustris, Clatha natans, Caltha leptosepala, Caltha obtusa und Caltha novae-zelandiae.

Der Gattungsname Caltha kommt vom griechischen Wort calathos, was Korb bedeutet und sich auf die Form der Blüten bezieht.

Die bekannteste Art, die Ringelblume (Caltha palustris), ist in Russland sehr verbreitet und wächst überall. Sie stammt aus nördlichen gemäßigten Regionen und ist daher sehr winterhart. Besonders gut wachsen diese Pflanzen in natürlichen Feuchtgebieten: in der Nähe von Bächen, Teichen, Gräben, Sümpfen, Feuchtwiesen.

Botanische Beschreibung und Foto der Ringelblumenpflanze:

  • Maße ist eine semi-aquatische mehrjährige Pflanze, die je nach Art oder Sorte recht kompakte Büschel mit einer Höhe von 15 bis 70 cm bildet.
  • Wurzelsystem – besteht aus kurzen, kriechenden Rhizomen, die eine schnelle Ausbreitung ermöglichen, wenn die Umgebung der Pflanze passt.
  • Blätter - erscheinen erst im Frühjahr nach Beginn der Blüte. Sie sind elegant, glänzend und auf der Oberseite dunkelgrün. Herzförmig, ziemlich dick.
  • Blumen – erscheinen früh, etwa im April (im europäischen Teil Russlands). Die Blüte dauert je nach Art und Sorte von April bis Juni. Die Blüten ähneln Butterblumenblüten, sind aber größer.Sie haben eine regelmäßige Form mit 5 breit ovalen Blütenblättern. Was wir sehen, sind keine gewöhnlichen Blütenblätter, sondern Blütenblätter. Die Blüten sind gelb oder weiß, einzeln oder gefüllt, können einen Durchmesser von 4 cm erreichen und bilden sich an den Enden von Stängeln, die bis zu 40 cm hoch aus dem Wasser ragen.
  • Fötus – Mehrfachbroschüre. Dank ihrer gefiederten Achänen schwimmen die Samen auf dem Wasser. Diese Funktion ermöglicht es ihnen, schnell andere Orte in der Wildnis zu besiedeln.

Aufmerksamkeit! Alle Teile der erwachsenen Ringelblume sind giftig, ebenso wie die überwiegende Mehrheit der Hahnenfußgewächse. Sie enthalten eine Substanz namens Protoanemonin.

Aufgrund ihrer geografischen Herkunft sind Ringelblumen sehr winterhart und gedeihen auf jedem Boden, sofern dieser stets feucht gehalten wird und der Standort vollsonnig ist.

Hauptsorten

Es gibt mehrere Dutzend Arten dieser Pflanze. Nachfolgend werden einige der bekanntesten Arten und Sorten der Sumpfdotterblume mit Fotos und Beschreibungen vorgestellt.

K. mehrblättrig

Die Ringelblumenart (Caltha Polypetala) blüht von April bis Mai. Die Höhe zum Zeitpunkt der Reife beträgt 40 cm. Es handelt sich um eine semi-aquatische, mehrjährige Honigpflanze im Vorfrühling mit einem kompakten und ausladenden Wuchs, wobei von April bis Juni einzelne goldgelbe Blüten erscheinen.

Alba

Die Alba-Ringelblume (Caltha palustris var. alba) blüht von April bis Mai mit weißen Blüten. Höhe - 30 cm. Dies ist eine wunderbare Akzentsorte voller Frische, ideal zum Dekorieren der Ufer eines Gewässers, wie eines Schwimmbads oder Teichs, und als Übergang zum Rest des Gartens.

Frottiersorte „Plena“

Die gefüllte Sumpfdotterblume „Plena“ (Caltha palustris Plena) blüht von April bis Juni. Höhe – 30 cm. Sorte mit gefüllten Blüten.Seine beeindruckenden Blüten bestehen aus vielen eng zusammengepressten blütenblattartigen Teilen, die einen auffälligen gelben „Knopf“ bilden.

Foto. Frottee-Ringelblume „Plena“

Multiplex

Die Samt-Ringelblume „Multiplex“ ist eine der schönsten Sorten. Sie ist stabil, anspruchslos und hat gefüllte gelbe Blüten, die wie Pompons aussehen. Der Strauch ist rund, 30 cm hoch und breit. Wenn der Frühling warm ist, blühen die Blüten der Sorte Multiplex bereits im März. Die Pflanze wächst gut in flachem Wasser.

Wo pflanzen?

Ringelblumen werden nach Möglichkeit in der Sonne gepflanzt, Halbschatten ist jedoch erlaubt.

Der Boden für Ringelblumen sollte sein:

  • tiefgründig und reich an Humus;
  • nass;
  • Ein neutraler pH-Wert wird bevorzugt.

Wenn der Boden nicht feucht genug ist, ist das Laub gedämpfter, die Blüten jedoch größer.

Landung

Wann Ringelblumen pflanzen? Die Pflanzung erfolgt im Frühjahr zwischen Mai und Juni, um dem Wurzelsystem den ganzen Sommer über Zeit zu geben, sich gut zu etablieren. In warmen Regionen ist die Pflanzung gleich zu Beginn des Herbstes möglich: von Ende September bis Mitte Oktober, spätestens jedoch.

Sie können Ringelblumen in die Erde oder in einen Topf in einem flachen Teich pflanzen.

So pflanzen Sie Ringelblumen im Freiland:

  1. Pflanzen Sie die Setzlinge am Ufer oder in der Nähe des Wasserrandes, sodass das Wasser die Pflanze nie tiefer als 10 cm bedeckt.
  2. Machen Sie ein Loch, das doppelt so breit ist wie der Wurzelballen.
  3. Sie können dem Loch etwas Kompost hinzufügen.
  4. Setzlinge pflanzen.
  5. Festigen Sie den Boden rundherum gut mit den Händen.
  6. Wenn das Pflanzen im Wasser erfolgte, berühren Sie es nicht noch einmal. Wenn Sie Ringelblumen am Ufer gepflanzt haben, gießen Sie sie.

Ringelblume in einen Topf pflanzen:

  1. Sie können den Wurzelballen des Sämlings in einen Korb für Wasserpflanzen pflanzen (in Gartencentern in der Rubrik „Teich“ erhältlich).Der Korb sollte groß genug sein: mindestens 30 cm Durchmesser und 20 cm Tiefe.
  2. Wenn es sich bei der Gartenerde um Lehm handelt, füllen Sie den Korb damit, andernfalls verwenden Sie Wasserpflanzenerde.
  3. Fixieren Sie den Wurzelballen gut im Korb und legen Sie einige Kieselsteine ​​und Kies darauf.
  4. Der Korb kann am Teichrand 5-10 cm tief ins Wasser gestellt werden.

Merkmale der Pflege

Der Anbau und die Pflege von Ringelblumen umfasst folgende Aktivitäten:

  • Die Pflanze liebt feuchte Böden. Bei Trockenheit sterben die Blätter teilweise oder vollständig ab.
  • Denken Sie daran, verblühte Blüten abzuschneiden, da dies verhindert, dass die Pflanze erneut ausgesät wird, und sie nicht durch die Samenproduktion geschwächt wird. Darüber hinaus sorgt das Entfernen verwelkter Blüten für eine stärkere Blüte im August.
  • Wenn das Laub im Herbst zu vergilben beginnt, entfernen Sie es, indem Sie es so kurz wie möglich zurückschneiden.
  • Diese Blume wächst sehr gut ohne Dünger. Der Boden und das Wasser enthalten genügend Nährstoffe. Manchmal kann man die Ringelblume mit organischem Dünger füttern, indem man am Fuße der Küste etwas gut zersetzten Kompost hinzufügt, aber das ist nicht notwendig.

Bitte beachten: Niemals Dünger im Teich- oder Poolwasser verwenden! Dies wird zum einen Folgen für die dort lebende Fauna haben, zum anderen führen die so ins Wasser gelangenden Nitrate zu einer Vermehrung von Algen zum Nachteil der Pflanzenwelt. Es gibt jedoch einige spezielle Düngemittel in Form kleiner Körnchen, die in die Erde von Töpfen einiger Wasserpflanzen, wie zum Beispiel Seerosen, eingegraben werden müssen.

Mögliche Schädlinge und Krankheiten

Die Ringelblume ist eine sehr krankheitsresistente Pflanze. Allerdings kann es im Frühjahr zu Rostbildung und im Spätsommer zu Mehltau kommen.Die Pflanze kann geschwächt werden, ohne dass die Gefahr des Absterbens besteht.

  • So gehen Sie gegen Rost vor: Es genügt, die befallenen Blätter zu entfernen. Zur Vorbeugung hilft auch ein Sud aus Schachtelhalm, verdünnt auf 10 %.
  • Mittel gegen Mehltau: Wenn der Boden rund um die Pflanze austrocknet, die Nächte aber warm und feucht sind, kann sich Mehltau entwickeln. Ein kleiner Sprühstoß einer Mischung aus 2 Gramm Backpulver und 3 Teelöffel Olivenöl pro Liter Wasser reicht aus. Die Mischung wird auf das Laub gesprüht. Obwohl diese Pilzkrankheit die Pflanze unattraktiv macht, ist sie für sie nicht schädlich.

Reproduktion

Die Teilung ist die einfachste und schnellste Möglichkeit, Ringelblumen zu vermehren. Graben Sie die Ringelblume direkt nach der Blüte im Juni mit einer Schaufel aus oder nehmen Sie sie aus dem Korb, wenn sie in einem Behälter wächst. Schneiden Sie die Wurzel mit einem scharfen Messer ab. Sämlinge müssen gut entwickelte Wurzeln und Knospen haben. Dann verpflanzen Sie sie sofort an einen anderen Ort oder bieten Sie sie Ihren Nachbarn und Freunden an. Die Teilung ist die einzige Möglichkeit, Sorten mit gefüllten Blüten zu vermehren.

Wenn der Boden für die Pflanzen geeignet ist, neigt die Population dazu, auf natürliche Weise nachzusäen. Allerdings dauert es Jahre, bis aus Samen gezogene Ringelblumen blühen, im Gegensatz zur Teilung, die es den transplantierten Sämlingen ermöglicht, im folgenden Jahr zu blühen.

Die Aussaat der Samen sollte etwa im September erfolgen, wenn sie reif sind. Sie werden in ziemlich lehmigen Boden gesät, der ständig feucht ist und im Halbschatten steht. Mit etwas Glück und Erfolg keimen die Samen im nächsten April. Wenn die Pflanzen stark genug sind, können Sie sie im Frühjahr sofort an einen festen Standort pflanzen. Andernfalls warten Sie bis zum Herbst oder sogar bis zum nächsten Frühjahr.

Aufmerksamkeit! Bei der Vermehrung durch Aussaat werden Sorten mit gefüllten Blüten wieder zu Pflanzen mit regelmäßiger Blüte und verlieren ihre Sortenqualitäten.

Einige Ringelblumen, darunter Caltha palustris und die Sorte „Polypetala“, vermehren sich auf natürliche Weise durch zufällige Wurzeln, die sich an den Knoten bilden. Sie können diese Stängel, die am Knoten Wurzeln gebildet haben, im Herbst oder im April-Mai abtrennen und an einen anderen Ort verpflanzen.

Verwendung in der Landschaftsgestaltung

Am Rande eines Naturteichs

Die Ringelblume passt perfekt in einen Naturgarten am Rande eines kleinen Teiches.

Die wunderschöne Sorte „Polypetala“ eignet sich zur Dekoration der Teichränder.

Sie können auch andere Pflanzen mit ähnlichen Ansprüchen in der Nähe pflanzen:

  • Vervollständigen Sie die Komposition mit einem wunderschönen Busch aus falscher Kalmus-Iris, einer weiteren Küstenpflanze, deren gelbe Blüten für eine Kontinuität mit den Ringelblumenblüten sorgen.
  • Distel „Frosted Magic“;
  • Blutweiderich;
  • Hanfsetzling.

Alle diese Pflanzen locken im Sommer zahlreiche Schmetterlinge an.

Sie können auch Wasserwegerich oder Chastuha in der Nähe des Wassers pflanzen.

Foto. Ringelblume in der Gartenlandschaftsgestaltung

Am Rande eines komplexen Pools

Nicht alle Ringelblumen haben gelbe Blüten. Die Sorte Alba (Caltha palustris var. Alba) hat eine weiße Blüte mit einem goldenen Herzen. Um Sie an dieses goldene Herz zu erinnern, gibt es nichts Schöneres als goldenes Blattwerk. Tradescantia x andersoniana „Sweet Kate“ wird mit seinem goldenen Laub und den leuchtend blauen Blüten in solcher Gesellschaft wahre Wunder bewirken.

Für eine sehr anschauliche Kombination pflanzen Sie ein paar Büschel gefiederter Wedel des Matteucia orientalis-Farns, ideal für die schattige Seite des Teichrandes (die Pflanzen gedeihen auch gut in der vollen Sonne, solange der Boden konstant feucht gehalten wird).

Um die Monotonie grüner Farne zu durchbrechen, können Sie sie pflanzen Mädesüß handförmig (lat. Filipendula palmata). Nachdem wir uns nun um den Teichrand gekümmert haben, pflanzen wir eine Wasserpflanze! Zum Beispiel Pontederia cordata „White Pike“, deren weiße Blüten (andere Pontederia-Sorten haben normalerweise blaue Blüten) die Blüten der Ringelblume ergänzen.

Die Verarmung von Feuchtgebieten durch Austrocknung und allgemeine Eutrophierung hat zu einem Rückgang der Zahl wild lebender Sumpfdotterblumen (und anderer von Feuchtgebieten abhängiger Arten) geführt. Das ist also ein zusätzlicher Grund, sie in Ihrem Garten zu pflanzen!

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut