Phlox subulate - Pflanzung und Pflege im Freiland, Sorten mit Fotos und Beschreibungen

Diese Bodendeckerpflanze ist im Spätfrühling die schönste Dekoration für Beete, Hügel und Steingärten im Garten. Ihren Charme verdankt die Art der Vielzahl einzigartiger, winziger Blüten mit intensiven Farben. Diese niedrigen Pflanzen ziehen jeden in ihren Bann! Erfahren Sie, wie man Phlox subulate anbaut – Pflanzen und Pflege im Freiland, schauen Sie sich Fotos interessanter Sorten an, erfahren Sie, wie Sie die Pflanze vermehren und was getan werden muss, damit sich Phlox im Garten wohlfühlt.

Beschreibung der Pflanze

Phlox subulata ist eine Pflanzenart aus der Familie Sinyukhov.Dies ist eine immergrüne, krautige Staude aus den östlichen und nördlichen Teilen Nordamerikas, wo sie in trockenen, offenen, sandigen Gebieten wächst: Ödland, Ödland, Waldränder. Diese langlebigen Pflanzen werden oft in den verschiedensten Sorten in Gärten angebaut. Sie blühen von April bis Mai.

Der lateinische Name Phlox bedeutet „Flamme“. Der Ahlenbestandteil des Namens bezieht sich auf die spitzen, nadelförmigen Blätter.

Botanische Eigenschaften:

  • Bilden – eine mehrjährige Rasenpflanze, die kompakte, dichte, niedrige, kissenförmige, sich ausbreitende Teppiche mit einer Höhe von 10–15 cm bildet.
  • Entkommt – kriechend, liegend, stark verzweigt, nicht behaart oder leicht behaart. Die Höhe der Triebe beträgt nicht mehr als 10 cm. Mit zunehmendem Alter können die Triebe holzig, hart und trocken werden.
  • Blätter – gegenständig, lanzettlich, spitz, pfriemförmig (ähnlich einer Ahle), dicht am Stiel sitzend, leicht kurz weichhaarig. Blattbreite 5–6 mm, Länge 10–16 mm, selten 20 mm. Ein wertvoller Vorteil der Art sind ihre immergrünen Blätter, die bis zum Frühjahr bestehen bleiben.
  • Blumen – gruppiert 2-4-6 in Clustern. Die fünf Blütenblätter der Krone sind doppelt so lang wie die Kelchblätter. Die Blütenblätter sind an den Enden abgerundet, seitlich weit ausgebreitet und am Ende abgeschnitten. Während der Blütezeit ist der Rasen dicht mit Blumen bedeckt. Die Blütenfarbe kultivierter Sorten variiert: weiß, rosa, rot, lila, violett, seltener blau; es gibt einfarbige oder zweifarbige Sorten.
  • Wurzeln – ein ziemlich tiefes Wurzelsystem, dank dem die Pflanzen resistent gegen Trockenheit sind und zur Verstärkung von Hängen und Mauerwänden verwendet werden können.

Blütezeit: von April bis Anfang Juni.

Pflanzen blühen ungewöhnlich üppig. Die Blüten erscheinen an der Pflanze in so großer Zahl, dass die Blätter darunter fast unsichtbar sind; sie locken Schmetterlinge in den Garten.Die Pflanze wächst stark zur Seite und bildet manchmal ausgedehnte Teppiche.

Phlox-Ahlenform sieht auch nach der Blütezeit gut aus. In Beeten verbleiben kissenförmige, ausladende Blattbüschel von 10–15 cm Höhe, wodurch sich die Pflanze ideal für Steingärten eignet. Ihre feinen, nadelförmigen Blätter haben großen Charme und ihre sehr intensive grüne Farbe macht sie zu einer hervorragenden Kulisse für sommerblühende Arten. Die ahlenförmige Art ist sehr frostbeständig und kommt gut mit Krankheiten und Schädlingen zurecht.

Um sich von der Schönheit dieser Pflanze zu überzeugen, lohnt sich ein Blick auf die blühenden Phlox-Teppiche im Hitsujiyama-Park in Japan. Auf einer Fläche von mehr als 17 Hektar wurden rund 400.000 Pflanzen gepflanzt. Es wurden 9 Sorten verwendet.

Interessante Sorten

Die Gattung Phlox umfasst etwa 80 Arten farbenfroher Sommerblumen und Hunderte von Sorten. In Gärten wird üblicherweise Paniculata-Phlox (Flox paniculata) angebaut, der sich durch eine vertikale Struktur und eine Höhe von bis zu 100 cm auszeichnet. Allerdings ist auch der Bodendecker Phlox subulata (Phlox subulata), um den es in diesem Artikel geht, auf dem Vormarsch Popularität. Eine sehr ähnliche Bodendeckerart ist auch Phlox stolonifera – beide Arten blühen Ende Mai bis Anfang Juni.

Inspiriert von der Anmut der Stauden kreuzten Botaniker im 19. Jahrhundert wilde und domestizierte Arten und erzielten so neue ästhetische Effekte. Heutzutage wird der fortgeschrittene Anbau und die Kreuzung von Phlox von den Amerikanern und den Niederländern betrieben.

Von den neuesten Kreationen sind die frühblühenden Sorten der Fabulous-Gruppe mit sehr interessant gefärbten Blüten (Blue Dark Center, Blue Violet, Rose, White) interessant. Sie blühen sehr früh – im März. Diese Pflanzen bilden einen guten Busch, behalten eine kompakte Form und bedecken die Oberfläche gut.

Ein interessantes neues Produkt ist die GoldiPhlox-Gruppe, die 5 Sorten mit großen Blüten in der Farbe Weiß, Weiß-Blau, Rot-Rosa und zwei Rosatönen umfasst. Diese Sorten blühen früh und zeichnen sich durch eine gleiche Höhe innerhalb der Gruppe aus.

Foto. Sorte „Goldiflox pink“ GoldiPhlox Pink

Sorten aus der Gruppe „Frühling“ zeichnen sich durch große Blüten in leuchtenden Farben aus:

  • „Blau“ Blau – mit hellblauen Blüten;
  • „Duck Pink“ Dunkelrosa – mit rosa Blüten;
  • „Hot Pink“ Hot Pink – dunkelrosa Sorte;
  • „Lilas“ Flieder – dunkelrosa;
  • „Ash“ Purple – lila;
  • „Weiß“ Weiß – weiß.

Foto. „Spring Hot Pink“ Frühlings-Hot Pink

Neue Sorten eignen sich auch hervorragend für die Pflanzung in Balkon- und Terrassengefäßen – Einzel- oder Mehrartenkompositionen.

Weiß, Beige

Häufig werden weiße Sorten verwendet, die sich gut mit anderen Sorten kombinieren lassen und sich hervorragend für Gärten und Steingärten eignen:

  • „Mashsne“ Maischnee – dichter Strauch, üppig blühend;
  • „Morgenstern“ Morgenstern – fleischfarbene Blüten mit dunklem Auge;
  • „Calvides Weiß“ Calvides Weiß;
  • „White Delight“ White Delight – große Blüten;
  • „Erstaunliche Gnade“ Erstaunliche Gnade;
  • „Bavaria“ Bayern – wunderschöne weiße Blüten mit blauem Auge.

Rosa

Rosa Sorten sind sehr beliebt. Sie haben warme, zarte Farben und sehen an den Rändern von Blumenbeeten großartig aus. Beispiele:

  • „Camlensis“ Camlaensis – große dunkelrosa Blüten;
  • „Moerheimi“ Moerheimi – intensiv rosa Blüten;
  • "Ronsdorfer Schöne" Ronsdorfer Schöne - lachsrosa Blüten;
  • „Scarlet Flame“ Scarlet Flame – Pink;
  • „Phlox trot pink“ Phlox trot Pink ist eine neue Sorte mit sehr großen leuchtend rosa Blüten.

Lila

Diese Sorten sehen im Blumenbeet sehr hell aus und überraschen mit der Intensität der Blütenfarbe. Beispiel:

  • „Ash Beauty“ Lila Schönheit;
  • „Alice Wilson“ Alice Wilson.

Rote

Rote Kissen aus Bodendecker-Phlox sehen auf einem Hügel oder in einem Steingarten als leuchtende Flecken aus. Normalerweise spielen sie in Blumenbeeten die erste Geige.

Beispiele für Sorten:

  • „Atropurpurea“ Atropurpurea – Blüten sind intensiv dunkelrot;
  • „Temiskaming“ Temiskaming – dunkle Blätter, rot-karminrote Blüten;
  • „Rote Flügel“ Rote Flügel.

Blau

Kürzlich sind blaue Phloxsamen auf dem Markt erschienen. Am schönsten präsentiert werden 3 blaue Sorten:

  • Smaragdkissenblau;
  • F. Wilson – eine wüchsige, frostempfindliche Sorte – benötigt Winterschutz;
  • „Blue Dac Sente“ Blue Dark Center – blau-weiß mit dunklem Auge.

Zweifarbig

Sehr interessant sehen zweifarbige Blüten mit einem roten oder korallenroten Streifen in der Mitte der Blütenblätter aus:

  • „Amazing Grace“ Amazing Grace – weiße Blüten mit rosa-lila Auge;
  • „Coral Eye“ Coral Eye – hellrosa Blüten mit einem roten Korallenauge;
  • „Candy Stripes“ Candy Stripes – zweifarbige, weiße und rosa Blüten;
  • „Nelsonium“ Nelsonii – weiße Blüten mit rotem Auge;
  • „Marjorie“ Marjorie – rosa mit einem dunkelrosa Auge.

Wachstumsbedingungen

Subulate Phlox-Sorten stellen außer der Beleuchtung keine besonderen Anforderungen. Der wichtigste Faktor ist ein möglichst sonniger Standort. Im Halbschatten blühen sie schlecht oder gar nicht, werden sehr dünn, verlieren ihre gute Form und können anfangen zu schmerzen.

Die Staude stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. Der natürliche Lebensraum der Pflanze sind sandige Böden. Im Garten genügt dafür gewöhnliche Gartenerde, sofern diese durchlässig ist.

Phlox wächst besser auf Böden:

  • wasserdurchlässig;
  • sandig;
  • fruchtbar;
  • mäßig feucht.

Phloxen mögen keine Erde:

  • Sehr feucht;
  • kalt;
  • schwer;
  • lehmig.

Pflanzen haben keinen übermäßigen Wasserbedarf und vertragen vorübergehende Trockenheit gut, obwohl sie schöner aussehen und besser wachsen, wenn sie regelmäßig gegossen werden.

Obwohl ahlenförmige Phloxsorten als resistent gegen Krankheiten und Schädlinge gelten, können sie unter ungünstigen Bedingungen krank werden, schwach und anfällig werden. Ein schattiger Bereich führt häufig zur Entwicklung von Pilzerregern.

Reproduktion

Die Ahlenförmige Phloxart kann auf vier Arten gezüchtet werden:

  1. Samen säen;
  2. apikale Stecklinge;
  3. Aufteilung;
  4. Schichtung.

Nach Teilung

Die Vermehrung durch Teilung des Wurzelballens erfolgt im späten Frühjahr (nach der Blüte) oder in der zweiten Sommerhälfte. Eine über mehrere Jahre gewachsene Pflanze wird ausgegraben, wobei versucht wird, den gesamten Wurzelballen auszugraben, sorgfältig in Teile geteilt und die resultierenden Exemplare separat gepflanzt. Pflanzen wurzeln schnell und wachsen gut.

Stecklinge

Die Reproduktion ist einfach und sehr schnell. Im August können mehrere Zentimeter lange Triebfragmente aus den Büschen geschnitten werden. Es reicht aus, die resultierenden Stecklinge in feuchten Boden mit Torf zu pflanzen, sie an einem warmen, windgeschützten Ort zu platzieren und daran zu denken, regelmäßig zu gießen. Nach 3-5 Wochen wurzeln die Stecklinge. Für den Winter muss der Behälter mit den Setzlingen vor Frost geschützt werden.

Samen

Im Garten kann Phlox durch Samen vermehrt werden. Die Aussaat der Sämlinge erfolgt im Spätherbst in einem Gewächshaus. Im Mai sind die Setzlinge bereits groß genug, um an einem festen Platz gepflanzt zu werden.

Phlox setzt Samen an und kann zur Aussaat gesammelt werden. Sie werden jedoch selten für die Amateurvermehrung von Pflanzen verwendet, da aus selbst gesammelten Samen gewonnene Sämlinge möglicherweise nicht die Sortenmerkmale des Mutterexemplars wiederholen.

Durch Schichtung

Sie können Bodendecker-Phlox auch durch Schichten vermehren. Dazu werden die Triebe zum Boden gebogen, man kann sie mit einem Metallhaken im Boden befestigen und einschlafen, an dieser Stelle bilden die Triebe Wurzeln. Die Vermehrung durch Schichtung erfolgt nach der Blüte.

Aussaat im Freiland

Der Phlox (Phlox subulata) ist eine frostbeständige Art, kann aber in kalten Wintern erfrieren und ziemlich launisch sein. Daher sollten Pflanzen im Frühjahr gepflanzt werden, wenn sie sich gut entwickelt haben und die Frostgefahr vorüber ist. Sie können Phlox im Herbst pflanzen, wenn Sie noch einen Monat bis zum Frost haben, vorzugsweise im Frühherbst.

Bevor Sie Phlox pflanzen, müssen Sie die Fläche gründlich von Unkraut befreien. Wenn es sich um Tiefland handelt, lohnt es sich, eine Entwässerung vorzunehmen, damit das Wasser nicht stagniert, was sich nachteilig auf die Pflanzen auswirkt. Wenn auf dem Gelände früher Phlox wuchs oder es Pflanzen gab, die an Mehltau erkrankt waren, lohnt es sich, die Pflanzlöcher mit kochendem Wasser zu übergießen. Bei der Pflanzung sind keine Düngemittel erforderlich.

Die Pflanze sieht in größerer Dichte besser aus. Um den Effekt eines bunten Teppichs zu erzielen, werden Setzlinge in einem Abstand von etwa 30 × 30 cm oder 20 × 30 cm gepflanzt.

Nach dem Pflanzen müssen die Phloxen nicht gedüngt werden, es ist lediglich das Gießen erforderlich.

Wachsen und pflegen

Phlox subulates ist eine sehr anmutige und anspruchslose Pflanze, die einfach zu züchten ist. Sie müssen an regelmäßiges Jäten und Unkrautbekämpfung denken. Abgesehen vom Jäten benötigt die Staude keine regelmäßige Pflege.

Sobald die Pflanze ihre Blüte beendet hat, müssen ihre Blütentriebe in der Regel nicht (wie bei vielen anderen Stauden) abgeschnitten werden. Wenn die richtigen Bedingungen gegeben sind, blüht sie im Sommer (im August) erneut, allerdings deutlich schwächer als im Frühjahr.

Gießen, düngen

Phlox-Bodendecker sind ziemlich dürreresistente Pflanzen. Aber während einer längeren Dürre müssen sie mit Bewässerung rechnen.

Ahlenförmige Phlox-Sorten vertragen kein organisches Material, das den Boden versauert, sodass sie nicht mit Kompost gemulcht oder mit verrottetem Mist gefüttert werden müssen.

Im Frühling und Sommer können Sie Phlox mit mehrkomponentigen Langzeitdüngern füttern.

Trimmen

Im zeitigen Frühjahr (März und Anfang April) lohnt es sich, teilweise ausgetrocknete oder abgestorbene Phloxtriebe (z. B. nach Winterfrösten, Dürre) zu beschneiden.

Foto. So sehen schlecht überwinterte Triebe Mitte April aus. Sie müssen beschnitten werden. Vertrocknete Triebe, die entfernt werden müssen, sind rot markiert.

Nach dem Beschneiden pflanzen.

Einen Monat später pflanzen.

Wenn die Triebe in den Blumenbeeten zu stark wachsen oder austrocknen, können Sie den Strauch mit einer Gartenschere beschneiden, jedoch von den Seiten, nicht von oben. Es wird nicht empfohlen, Triebe manuell abzubrechen.

Im Mai bilden die Pflanzen wunderschöne Blütenkissen – weiß, rosa oder lila. Verblühte Blüten von Ahlen-Phlox werden nicht abgeschnitten. Auf jeden Fall wird es schwierig, weil es Hunderte davon gibt. Phlox blüht im August wieder, wenn der Tag 15 Stunden dauert. Allerdings wird es nicht so viele Blumen geben wie im Frühling.

Foto. So sehen Phlox-Triebe unmittelbar nach der Blüte aus. Sie müssen nicht beschnitten werden.

Für den Winter ist es nicht nötig, diese Art zu schneiden.

Herbstpflege, Vorbereitung auf den Winter

Phloxen dieser Art (Subulat) überwintern recht gut und sind völlig frostbeständig (Frostzonen 3-10). Im gemäßigten Klima der Mittelzone und der Region Moskau ist Phlox ziemlich frostbeständig, in kälteren Regionen des Landes kann es jedoch in strengen, schneefreien Wintern teilweise gefrieren. Daher sollten Phloxen vor dem Einsetzen starker Fröste für den Winter mit Zweigen von Nadelbäumen, Sträuchern oder Agrofasern abgedeckt werden.In Sibirien und im Ural müssen Phloxen im Winter mit Abdeckmaterial abgedeckt werden; im Frühjahr, wenn der Schnee schmilzt, muss die Abdeckung entfernt werden.

Viele relativ empfindliche Sorten haben eine geringere Frostbeständigkeit – G. F. Wilson, Red Wings.

Krankheiten, Schädlinge

Diese Phloxart ist sehr resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Pflanzen, die an der falschen Stelle gepflanzt werden (zu nass oder zu trocken) oder durch einen strengen, kalten Winter geschwächt werden, können von Pilzkrankheiten (Echter Mehltau) befallen werden. Luftfeuchtigkeit und ein schattiger Standort tragen zum Auftreten der Krankheit bei. Echter Mehltau sollte durch Besprühen mit Fungiziden bekämpft werden.

Es wird empfohlen, mehrmals pro Saison vorbeugende Behandlungen durchzuführen: im Frühjahr, wenn die Triebe 10 cm erreichen, und dann einmal im Monat. Mit Topas behandelt.

Wenn der Boden zu trocken ist, kann die Pflanze anfällig für Spinnmilbenbefall sein. Gegen Zecken werden entsprechende Akarizide eingesetzt.

Schäden an der Pflanze können durch Wühlmäuse und Maulwürfe verursacht werden, die die empfindlichen Wurzeln des Phlox zerstören. Diese Art von Phlox hat ein tiefes Wurzelsystem, aber die Wurzeln sind sehr dünn, selbst Ameisen, die in der Nähe einen Ameisenhaufen gebaut haben, können sie beschädigen. Wenn das Wurzelsystem beschädigt ist, überlebt Phlox den Winter möglicherweise nicht. Maulwürfe und Wühlmäuse können die Wurzeln von Phloxen abnagen; schwere Schäden am Wurzelsystem können zum Absterben der Blüten führen. Es ist notwendig, Nagetiere zu bekämpfen; der Ameisenhaufen kann bewegt oder mit einem Anti-Ameisen-Präparat bestreut werden.

Manchmal erscheint Phlox im zeitigen Frühjahr weiß. Dies geschieht, wenn er in Teilen des Gartens, in denen die Schneedecke schneller schmilzt (Süden, Südosten), von der frühen Frühlingssonne verbrannt wird. Das ist unkritisch, die Pflanze erholt sich dann wieder.

Überweisen

Phlox dieser Art sieht in den ersten 4-5 Jahren der Kultivierung gut aus; dabei hilft das Beschneiden der oberen Teile der Triebe mit verwelkten Blütenständen. Anschließend sollten sie verjüngt werden, um Alterung, kahlen Trieben und „Kahlheit“ der Büsche vorzubeugen, da der mittlere Teil des Busches teilweise keine Blätter mehr hat und seinen dekorativen Wert verliert. Sie sollten die Pflanze ausgraben, junge, gesunde Teile auswählen und an einem neuen Ort einpflanzen.

Anwendung in der Landschaftsgestaltung

Stachelige Phlox-Sorten sind ausgezeichnete Bodendecker, die zur Dekoration offener Bodenflächen oder als Vordergrund eines mehrstufigen Blumenbeets verwendet werden können. Phlox ist eine der Hauptarten, die zur Anlage von Steingärten, Steingärten, verwendet wird, wo sie im Frühjahr wunderschöne dichte Kissenmatten bilden, die mit zahlreichen Blüten bedeckt sind.

In Steingärten machen sie zusammen mit anderen Steinstauden eine gute Figur:

  • kulturelle Rasur,
  • Pflock,
  • Iberis immergrün,
  • Aurinia felsig,
  • Arabischer Kaukasier,
  • Sedum.

Viele Sorten können in Behältern angebaut werden.

Phloxen, in großen Gruppen gepflanzt, schaffen im Frühling ungewöhnlich attraktive und ausdrucksstarke bunte Plätze im Garten. Sie sehen an den Rändern von Blumenbeeten und entlang von Wegen großartig aus. Für eine angenehme Wirkung werden Phloxen in kleinen Gruppen gepflanzt - 3-10 Stück.

Diese Art von Phlox hat ein ziemlich tiefes Wurzelsystem, sie ist resistent gegen Trockenheit und kann daher zur Verstärkung von Hängen verwendet werden.

Am schönsten wirken sie auf Mauern, Hügeln und Hängen, von denen ihre schlanken, wunderschön blühenden Triebe frei herabhängen können.

Außerdem können diese Bodendecker Folgendes begleiten:

  • Zwiebelpflanzen (Tulpen, Viperzwiebeln);
  • kleine mehrjährige Pflanzen (Geranien, Taglilien);
  • kleine Sträucher (japanische Spirea).

Diese Bodendecker-Rasenpflanze, die wunderschöne, majestätische Teppiche bildet, sieht während der Blütezeit unglaublich schön aus und ist den Rest des Jahres dekorativ. Sie gehört zu einer Gruppe von fünf Hauptarten der Steinstauden, die im zeitigen Frühjahr blühen. Deshalb lohnt es sich, ihm einen Platz im Garten zu bieten, zumal die Pflege einfach ist. Diese Staude kann Menschen mit wenig Erfahrung in der Blumenzucht empfohlen werden.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut