Tomatensetzlinge – zu Hause wachsen

Die Vorbereitung von Tomatensämlingen mit eigenen Händen bietet Ihnen neben der hohen Qualität zukünftiger aus Samen gezogener Fruchtpflanzen auch die Möglichkeit, genau die Tomatensorte zu pflanzen, die Sie benötigen.

Der Anbau starker Tomatensämlinge zu Hause erfordert bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten. Es ist wichtig, bestimmte Boden- und Temperaturbedingungen zu beachten, rechtzeitig zu düngen und Krankheiten zu erkennen. Samen sollten bewährt in einem Gartenfachgeschäft gekauft werden.

Wachstumsbedingungen

Wenn wir Tomatensetzlinge pflanzen und gesunde Tomatensträucher und hochwertige Früchte erhalten möchten, sollten wir sie selbst anbauen. Im Mai werden Setzlinge im Freiland gepflanzt. Junge Sämlinge benötigen eine gute Luftfeuchtigkeit und relativ hohe Temperaturen. Tomaten wachsen am besten auf sandigen Lehmböden, die die Feuchtigkeit gut speichern.

Tomaten sind ein thermophiles Gemüse, das oft in Landhäusern und Gärten angebaut wird. Tomatensamen werden im zeitigen Frühjahr ausgesät. Diese Kulturpflanze erfordert konstante Bedingungen während der Samenkeimung. Es lohnt sich, das Pflanzmaterial im Voraus vorzubereiten, um bereits gewachsene, ausgehärtete und gesunde Pflanzen an einem festen Platz zu pflanzen. Um starke Sämlinge zu züchten, müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden.

Landetermine

Damit die Büsche zum Zeitpunkt der Pflanzung in einem guten Zustand sind, müssen Sie wissen, wann und wie sie richtig säen.

  • Die Aussaat erfolgt im März.
  • Fertige Setzlinge werden Mitte Mai in den Boden gepflanzt.

Der Zeitraum für den Anbau hausgemachter Tomatensämlinge beträgt je nach Anbaudatum 35-75 Tage. Eine zu frühe Aussaat von Tomaten und eine lange Wachstumsphase junger Pflanzen führen zu deren Überwucherung. Überwachsene Sämlinge brauchen länger und werden weniger akzeptiert, was die Fruchtbildung verzögert und den Ertrag verringert. Die Aussaat der Sämlinge sollte 1,5 bis 2 Monate vor der Aussaat an einem festen Anbauort in einer bestimmten Region oder auf geschlossenem Boden erfolgen.

Für die nördlichen Regionen Russlands verschiebt sich das Pflanzdatum der Sämlinge:

  • drinnen - Tomaten werden in der zweiten Februarhälfte - ersten Märzhälfte gepflanzt;
  • für den Anbau von Tomaten unter Folie - 1.-20. März;
  • zum Anpflanzen von Tomaten im Freiland - Ende März - Anfang April.

Mondkalender – wann man im Jahr 2021 Tomaten für Setzlinge pflanzt

Arbeitsbedingungen Günstige Tage im Monat für
Tomatensamen säen Picks Füttern Sämlinge im Freiland pflanzen
Februar 1-3, 24-25, 28-29 1, 2, 3, 4, 5, 17, 18, 19, 22, 23, 24
Marsch 4-6, 17-18, 27-28 von 1 bis 5, 16, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, 29, 30
April 1-2, 8-9, 24-25, 28-29 1, 13, 14, 15, 17, 18, 19, 20, 24, 25 1-6, 24, 28-29
Mai 10, 11, 12, 15, 16, 17, 22, 23, 24, 25 2-5, 11-12, 25, 31 2-5, 15-16, 24-26, 30
Juni 1-3, 22-23, 25-30 1-5, 12-13, 22-23, 29-30
Juli 1, 5,19, 24-28
August 1-2, 15, 20-24, 29

Aufmerksamkeit! Laut Mondkalender wird empfohlen, 12 Stunden vor und nach Beginn des Neu- und Vollmonds auf Arbeiten im Zusammenhang mit der Aussaat, Pflanzung und Umpflanzung von Tomaten zu verzichten.

Anbauort

Im Raum mit Topftomaten muss die Lufttemperatur über 23 Grad Celsius gehalten werden. Eine Beleuchtung der Sämlinge ist erforderlich.

Eine Fensterbank ist eine gute Wahl, Sie müssen jedoch darauf achten, dass der Boden nicht durch die Sonne oder die Hitze der darunter liegenden Heizkörper austrocknet.

Temperatur

Die optimalen Temperaturen für die Keimung und Kultivierung von Tomatensämlingen hängen vom Entwicklungsstadium der Sämlinge ab.

Tisch. Lufttemperatur beim Züchten von Sämlingen in verschiedenen Wachstumsperioden

Entwicklungsphase des Sämlings Lufttemperatur, Grad Celsius Der Effekt der Aufrechterhaltung der Temperaturbedingungen
während des Tages in der Nacht
Keimung von Samen 20-27 19-20 Die Effizienz der Keimung von Tomatensamen steigt. Bei einer Bodentemperatur von 25 °C keimen hochwertige Samen innerhalb einer Woche.
Öffnung der Keimblätter (Erscheinung eines Sämlings mit zwei falschen Blättern) 13 11-12 Durch die genaue Einhaltung der Anforderungen können Sie mehr Blumen erhalten und den Tomatenertrag steigern.
Aussehen von 4 Blättern 20-22 18-20

Die richtige Pflege der Sämlinge besteht hauptsächlich darin, die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und für ausreichend Licht zu sorgen.

An sehr sonnigen und warmen Tagen können Sie die Temperatur um einige Grad höher ansteigen lassen. Sie müssen keine Angst davor haben, Ihre Tomatenpflanzen zu überdehnen.An einem klaren Tag kann es notwendig sein, Setzlinge, die auf einer nach Süden ausgerichteten Fensterbank stehen, häufiger zu gießen, um ein Welken der Pflanzen und ein Austrocknen des Substrats zu verhindern, da dies zum Austrocknen der Wurzeln und zu einer Einschränkung des Pflanzenwachstums führen kann.

Aufmerksamkeit! Da kleine Tomatensprossen keine Temperaturschwankungen mögen, sollten Sie das Fenster, in dessen Nähe die jungen Setzlinge stehen, nicht öffnen.

Tomatensamen für die Aussaat vorbereiten

Überprüfen Sie vor der Aussaat von Tomatensamen deren Qualität, insbesondere die Keimfähigkeit:

  • Bei guter Keimung können Sie weiterhin Setzlinge züchten.
  • Wenn es schlecht ist, sollten Sie die Samen zum Hersteller zurückgeben und (oder) andere aussäen, um keine wertvolle Zeit zu verschwenden.

Aussaatsamen müssen durch 20-minütiges Einweichen in Wasser bei einer Temperatur von 50–55 °C desinfiziert und mit in der Landwirtschaft zugelassenen Präparaten behandelt werden – meist handelt es sich dabei um Kräuterpräparate, auch Bio-Präparate. Sie können auch eine Lösung aus Kaliumpermanganat verwenden.

Wie züchtet man gute Tomatensämlinge?

Der Anbau von Tomatensämlingen erfolgt je nach Verwendungszweck und technischer Ausstattung auf unterschiedliche Weise.

  1. Wir füllen den Behälter mit Erde, in die wir die Samen säen.
  2. Wir bewässern den Boden.
  3. Tomatensamen für Setzlinge pflanzen.
  4. Bedecken Sie die Samen mit Substrat.
  5. Decken Sie die Behälter mit einem speziellen Kunststoffdeckel zum Keimen oder einer transparenten Folie ab.
  6. Nachdem die Pflanzen gekeimt sind, entfernen Sie die Abdeckung (Folie).
  7. Wenn die Sträucher ein zweites Blatt bilden, pflücken wir sie, pflanzen sie und lassen sie mehrere Wochen lang wachsen.
  8. Wir pflanzen sie Mitte Mai im Freiland.

Auch interessant Chinesische Art, Setzlinge zu züchtenDie Merkmale der Methode sind eine frühe Aussaat der Samen und eine ungewöhnliche Pflückmethode.

Auswahl an Sorten

Sie müssen Samen geeigneter Sorten auswählen, die gut in Töpfen oder Kisten wachsen und sich nicht in riesige Sträucher verwandeln.

Beratung! Versuchen Sie, die Sorten nicht zu verwechseln. Jeder Topf sollte ein Etikett mit dem Namen der Sorte haben.

Auswahl und Vorbereitung von Land für Setzlinge

Für die Aussaat lohnt es sich, eine spezielle Mischung zu kaufen. Es ist ratsam, Land für die Aussaat von Setzlingen zu kaufen. Die Erde wird in Säcken verkauft – von kleinen Säcken mit einem Gewicht von 1 Kilogramm bis hin zu großen Säcken.

Für die Aussaat von Tomatensamen eignen sich am besten frische Komposterden oder Torf- und Kompostsubstrate. Der Boden für Setzlinge heimischer Tomaten sollte mit Dampf bei 90 °C für 20–30 Minuten thermisch desinfiziert werden. Um die Luftaustauschbedingungen im Substrat zu verbessern, empfiehlt es sich, dem Boden poröse Materialien beizufügen:

  • Rindenkompost;
  • Perlit;
  • Vermiculit

In den unteren Teil des Blumentopfes werden poröse Materialien (Rinde, Vermiculit) gegossen. Anschließend bedecken Sie sie vorsichtig mit Erde.

Vermiculit ist ein Mineral zur Belüftung des Bodens. Aufgrund seiner Fähigkeit, Wasser zusammen mit den für die Pflanzenentwicklung notwendigen Mineralien zu speichern und nach und nach abzugeben, wird es zur Anreicherung von Böden geschätzt.

Der pH-Wert des dem Boden zugesetzten Komposts ist wichtig. Nach dem Mischen mit Torf sollte nach einigen Tagen der pH-Wert des Bodens bestimmt werden.

Wenn die Analyse zeigt, dass der Nährstoffgehalt nicht ausreicht, um den Boden anzureichern, muss er durch Zugabe von Düngemitteln angereichert werden:

  • Phosphatmehl;
  • Kaliumsulfat.

Der Nährstoffgehalt in 1 Liter Medium für die Anzucht von Sämlingen muss optimiert werden.

Tisch. Zusammensetzung des Bodens für Setzlinge – Gehalt an Grundnährstoffen und Mikroelementen

Chemisches Element Inhalt in 1 Liter Erde, mg
N – Stickstoff 150-200
P – Phosphor 120-180
K – Kalium 300
Mn – Mangan 60
Ca – Kalzium 2000

Der Säuregehalt des Bodens ist bei einem pH-Wert von 6,0–6,3 optimal.

Komposterde für Setzlinge ist zu schwer, um Töpfe zu füllen. Unter dem Einfluss von Bewässerung kommt es zu einer übermäßigen Verdichtung und Verschlammung und versorgt die Wurzeln nicht ausreichend mit Luft. Der Boden sollte durch Zugabe der oben genannten porösen Materialien geschwächt werden.

Containerauswahl

Für Behälter zum Anpflanzen von Tomaten gibt es mehrere Möglichkeiten:

  1. Kunststoffbehälter – diese lassen sich leicht in kleine Gruppen oder kleine Einzeltöpfe schneiden. Es werden Behälter mit einem Volumen von 90 cm³ verwendet (54 Töpfe in einer Schale).
  2. Kleine Torftöpfe für Setzlinge, die direkt in die Erde oder in die Kiste gepflanzt werden können, ohne dass die Tomate herausgezogen oder der Wurzelballen beschädigt werden muss (der Torfbehälter zersetzt sich nach einiger Zeit im Boden).
  3. Spezielle Töpfe (Mehrkammertöpfe) miteinander verbunden. Das Kit enthält ein Tablett zum Aufstellen von Behältern und einen transparenten Deckel zum Keimen.
  4. Aussaatschale.
  5. Alle Plastikbehälter – Joghurt, Sauerrahm, Eierschablonen.

Samen säen

Das Verfahren zum Pflanzen von Tomatensamen für Setzlinge ist sehr einfach:

  1. Gießen Sie Erde in den Behälter.
  2. Befeuchten Sie den Boden leicht.
  3. Verteilen Sie die Samen auf dem Boden und bedecken Sie sie leicht mit Erde. Die Samen werden in einer Tiefe von ca. 0,5 cm abgelegt (es wird davon ausgegangen, dass die Saattiefe das Dreifache des Samendurchmessers betragen sollte). Mehr Optionen:
    • einige (3 - 4 Stück) Samen in einen kleinen Behälter säen;
    • oder ganz dicht in Saatschalen;
    • in einen größeren Blumentopf – so wachsen sie, bis sich die Wurzeln verheddern – bis zum Moment des Pflückens und Pflanzens.
  4. Decken Sie die Tomatenbehälter mit einem Keimdeckel aus Kunststoff oder einer Klarsichtfolie ab.

Die traditionelle Methode zur Vorbereitung von Setzlingen für das Freiland besteht darin, Tomatensämlinge zu Hause in Töpfe zu pflanzen. Die Aussaat der Samen erfolgt in mehrzelligen Schalen oder Töpfen, wodurch Sie Setzlinge mit einem guten Wurzelballen erhalten, ohne die Setzlinge auszudünnen.

Wie pflegt man Tomatensämlinge?

Um gesunde Sämlinge zu züchten, ist es notwendig, selbstgemachte Tomatensämlinge richtig zu pflegen, einschließlich der folgenden Maßnahmen: Bewässerung, Belüftung. Samen benötigen vor der Keimung keinen Zugang zu Licht. Wenn die Sprossen über dem Boden erscheinen, ist eine Beleuchtung erforderlich.

Um Sämlinge mit guten Parametern zu erhalten, müssen während des gesamten Produktionszeitraums optimale Luft- und Substrattemperaturen (entsprechend der Wachstumsphase) und eine Lichtintensität von mindestens 4000 Lux aufrechterhalten werden.

Faktoren, die das Erreichen einer guten Sämlingsqualität bestimmen, sind:

  1. Lufttemperatur;
  2. Untergrund an die Lichtverhältnisse angepasst.

Zur Beleuchtung der Sämlinge werden Natriumhochdrucklampen mit einer Leistung von 600 W und einer Lichtintensität von 6000 Lux oder Leuchtstofflampen verwendet. Eine Lampe dient zur Beleuchtung von 10 m² Tomatenanbaufläche.

Bewässerung

In Töpfen gezüchtete Tomatensämlinge sollten systematisch bewässert werden, um ein übermäßiges Austrocknen des Bodens und ein Welken der Pflanzen zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Setzlinge in kleinen Töpfen züchten. Befeuchten Sie den Boden vorsichtig, am besten mit einem Sprühgerät.

Seid vorsichtig! Tomatensamen nicht mit Wasser einweichen – Tomaten vertragen etwas Trockenheit besser als stehendes Wasser.

Sämlinge werden bewässert, wenn der Boden auszutrocknen beginnt.Vermeiden Sie häufiges Gießen von Tomaten mit kleinen Wasserdosen, da dieses Regime ein übermäßiges Wachstum der oberirdischen Teile und eine schlechte Wurzelentwicklung fördert. Tomatenpflanzen sollten morgens gegossen werden, damit die Pflanzen vor Einbruch der Dunkelheit austrocknen können. Zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Entstehung von Krankheiten.

Belüftung

Mit einem Deckel oder einer Folie abgedeckte Kartons müssen belüftet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Der Behälter muss täglich geöffnet werden. Sie können kleine Löcher in die Folie bohren.

Nachdem die Tomatensprossen erschienen sind, wird der Deckel (Folie) entfernt.

Pflücken und Umpflanzen in große Töpfe

Zunächst produziert der Spross seine ersten winzigen Blätter. Dann erscheinen die ersten echten Blätter, die zum Wachstum der Pflanze führen. In diesem Stadium müssen Sie die Pflanzen neu pflanzen; ohne Pflücken entwickelt sich das Wurzelsystem schlechter.

Transplantationsprinzipien

Nachdem die ersten echten Blätter erschienen sind, werden die Tomaten einzeln in einen größeren Behälter umgepflanzt. Dies können Plastik- oder Torftöpfe oder andere praktische Behälter sein.

Sowohl die Form als auch das Material, aus dem die Töpfe bestehen, sind beim Tomatenanbau wichtig.

Die Wahl des Topftyps erfolgt nach folgenden Grundsätzen:

  • Keramiktöpfe können nicht verwendet werden, da sie schwer zu desinfizieren sind;
  • Ideal sind zylindrische Töpfe aus Kunststoff oder speziellen Zylindern, deren Form es den Tomaten ermöglicht, frei Wurzeln zu schlagen.
  • einzelne Töpfe sollten einen Durchmesser von 8-10 cm haben;
  • Wenn Sie mehrere Töpfe wählen, ist es besser, nach Behältern mit einem Kammervolumen von 25–90 cm³ zu suchen – die Pflanze erhält ein gleichmäßiges, gut entwickeltes Wurzelsystem;
  • In großen Töpfen angebaute Tomaten beginnen früher Früchte zu tragen, wenn Sie jedoch eine späte Ernte wünschen, können Sie kleinere Behälter verwenden.

Tomatentöpfe werden mit dem Substrat gefüllt, das zur Aussaat der Samen verwendet wurde. Zu kleine Töpfe können schnell zu Nährstoffmangel führen, was zu einem schlechten Pflanzenwachstum führen kann.

Sämlinge können ausgedünnt werden, indem schwache Sämlinge entfernt und eine Pflanze in einem Behälter belassen werden. Aber es ist wichtig, es nicht zu übertreiben.

Pflanzen, die in einzelnen Töpfen oder Behältern platziert werden, haben ihr eigenes kompaktes Wurzelsystem in ihrem eigenen Erdballen.

Tomatensetzlinge pflücken

Das Pflücken ist notwendig, wenn die Samen in einen gemeinsamen Behälter gesät werden und Wachstum und Entwicklung voranschreiten. Mit anderen Worten: Die Kiste ist zu voll und die Pflanzen sind zu dicht gesät. Die Theorie besagt, dass eine Pflanze, beispielsweise eine Tomate, zum Zeitpunkt der Ernte zwei Paar echte Blätter produzieren sollte. Natürlich ist Theorie Theorie, aber die Praxis zeigt: Wenn Sämlinge zu dicht werden oder sich die Stängel zu schnell ausdehnen, müssen sie auf jeden Fall in einzelne Behälter umgepflanzt werden. Im Folgenden verraten wir Ihnen, wie und wann Sie Tomatensämlinge pflanzen.

Zum Pflücken nutzen sie in der Regel den Restboden, der für die Aussaat zugekauft wurde. Ein Teil des Substrats bleibt immer erhalten, es funktioniert hervorragend in den folgenden Schritten. Das Substrat wird in vorbereitete Einzeltöpfe gegeben und sorgfältig verdichtet, um eine spätere Sedimentation des Bodens zu verhindern.

In den nachfolgenden Kultivierungsstadien ist eine größere Gefäßtiefe und Substratmenge erforderlich, um dem Wurzelsystem die geeigneten Bedingungen für eine ordnungsgemäße Bildung und Entwicklung zu bieten.

Behälter müssen sauber sein. Wenn Sie keine Zeit haben, alte Töpfe zu spülen, verwenden Sie besser Einwegtöpfe.

Oftmals bedauern es Gärtner, sich von irgendwelchen Setzlingen zu trennen, also geben Amateure selbst den hässlichsten und erfolglosesten Sprossen eine Chance. Etwa eine Stunde vor dem Umpflanzen sollten die Sämlinge sorgfältig gewässert werden. Das Substrat sollte feucht, aber nicht nass sein, um die Freisetzung aus dem vorherigen Behälter zu erleichtern.

Beim Pflücken ist es äußerst wichtig, den Verlust von Blättern und Stängeln zu begrenzen. Wenn jemand Zweifel hat: Zerbrochene, zerrissene, zerbrochene Pflanzen wegwerfen. Halten Sie die Rute beim Pflücken so nah wie möglich an der Basis.

Der resultierende Sämling wird in ein Loch in der Erde gelegt; besser ist es, mit dem Finger ein Loch zu machen, es vorsichtig mit Erde zu bestreuen und zu drücken. Beim Pflücken dürfen die Löcher nicht zu tief sein und die Sämlinge sollten nach dem Umpflanzen in der gleichen Tiefe wie zuvor wachsen.

Pflege nach dem Sitzen

Die Grundlage für den Erfolg der Setzlingszucht ist ein gutes Substrat und eine ständige Kontrolle der Bodenfeuchtigkeit. Solange es nicht zu nass wird, sollte es keine Probleme mit Schimmel oder Krankheiten geben.

Bewässern Sie die Pflanzen vorsichtig – gießen Sie Wasser unter die Pflanze, ohne es auf die Blätter zu sprühen. Es ist wichtig, nicht zu viel zu gießen – Tomaten mögen das nicht.

Die Pflanzen werden weiterhin an einem warmen, hellen Ort aufbewahrt; die geeignete Temperatur für Setzlinge liegt bei 16-20 °C – ein nicht zu warmes Fensterbrett reicht aus.

Achten Sie darauf, Pflanzen in einem Südfenster nicht zu verbrennen.

Tomatensämlinge füttern

Sie müssen wissen, wie man hausgemachte Tomatensämlinge füttert, damit die Stängel prall sind. Zu diesem Zweck ist es besser, flüssige Mehrkomponentendünger zu verwenden. Die Fütterung der Sämlinge vor dem Pflücken beginnt, wenn die Pflanzen zwei echte Blätter haben. Während des Wachstums junger Sämlinge wird die Düngung 2-3 Mal wiederholt.

Um die Sämlinge nach der Ernte wachsen zu lassen, sollte der Boden mit Kompost in einer Dosis von ca. 3-4 kg/m² gedüngt und gründlich mit dem Boden vermischt werden.

Eine interessante Methode besteht darin, Setzlinge von Paprika und Tomaten mit Volksheilmitteln zu düngen und zu füttern. Vorbeugende Behandlungen zu Hause basieren auf leicht verfügbaren Inhaltsstoffen:

  1. Milch;
  2. Nessel;
  3. bakterizider Knoblauch.

Diese Fütterungsmethoden wurden von unseren Vorfahren erfunden; Sie sollten ihre wertvollen Erfahrungen nicht außer Acht lassen; Sie können sie an einigen Versuchstöpfen ausprobieren.

  1. Milch: Es wird empfohlen, mit der Bestäubung mit einer Milchwasserlösung so früh wie möglich zu beginnen, beispielsweise nach der Ernte. Bereiten Sie eine Milch-Wasser-Lösung im Verhältnis 1:4 vor (für 1 Teil (Tasse) Milch gießen Sie 4 Teile (Tassen) Wasser.) Eine andere Möglichkeit, gesunde Büsche zu züchten, besteht darin, in Milch getränkte Brotstücke direkt darunter zu platzieren die Wurzeln.
  2. Brennnessel: Brennnesselkompost wird im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnt und zum Besprühen verwendet.
  3. Knoblauch: Eine mittelgroße Knoblauchzehe wird mit einer Knoblauchpresse zerdrückt und mit 1 Liter Wasser vermischt. Die Mischung wird filtriert und durch ein Sprühgerät gesprüht.

Den Bewertungen über die Besonderheiten bei der Gewinnung von Setzlingen nach zu urteilen, schrauben einige Gärtner ein Stück Kupferdraht in die Nähe des Stiels, um ein späteres Besprühen mit Kupfersulfat und Kupferpräparaten zu vermeiden. Kann diese Methode als nützlich und bewährt angesehen werden? Wenn Sie diese Methode verwendet haben, teilen Sie uns bitte Ihre Erfahrungen mit, indem Sie einen Kommentar hinzufügen.

Aushärten von Sämlingen

Unabhängig von der Methode zum Züchten von Sämlingen ist es notwendig, die Pflanzen zu härten, bevor sie an einem festen Ort gepflanzt werden. Dies soll die Pflanzen auf die schlimmsten Bedingungen vorbereiten, die nach der Pflanzung herrschen können. Es erleichtert Pflanzen die Stresstoleranz.Gewürzte Tomaten werden schneller angenommen.

Nach einigen Wochen – Ende April – Anfang Mai beginnen junge Pflanzen, sich an die äußeren Bedingungen zu gewöhnen. Wenn die heißeste Zeit des Tages kommt (12–14 Stunden), werden die Büsche nach draußen gebracht und dort einige Zeit belassen.

Die Aushärtung beginnt nach 1 Stunde und verlängert allmählich die Aufenthaltsdauer auf der Straße. Die Pflanzen müssen nachts nach Hause zurückgebracht werden. Das Aushärten der Sämlinge sollte 10-15 Tage dauern.

Während der Aushärtungszeit ist besondere Vorsicht geboten:

  • die Bewässerung ist begrenzt;
  • die Lufttemperatur sinkt auf 10 °C (das Optimalste) – die Töpfe werden aus dem beheizten Raum an einen kühleren Ort gebracht und der Raum wird häufiger gelüftet.

Gehärtete Sämlinge können im Freiland gepflanzt werden.

Anzeichen für gesunde und ungesunde Sämlinge

Tomatensämlinge sollten einen nicht zu dicken, aber elastischen Stiel mit 6-7 gut entwickelten Blättern in der für diese Sorte charakteristischen Farbe haben. Optimal ist es, wenn die Büsche 10-15 Blätter bilden. Sämlinge können anfällig für einige Krankheiten sein.

Anzeichen einer unsachgemäßen Pflege und Krankheit von Tomatensämlingen:

  • Warum werden Sämlinge gelb? Es ist schlecht, wenn die Pflanzen eine helle Farbe haben. Hellgrüne Blätter weisen auf eine abnormale Bewässerung und eine zu niedrige Stickstoffernährung hin.
  • Hobby-Gemüseanbauer können oft nicht verstehen, warum die unteren Blätter von Sämlingen austrocknen. Eine häufige Ursache ist Überwässerung. Das Foto unten zeigt einen Tomatensämling, der übermäßig gegossen wurde – die unteren Blätter der Tomate werden gelb und trocknen aus. Möglicherweise liegt der Grund in der fehlenden Entwässerung – der Boden ist oben trocken und unten mit Wasser überflutet.
  • Wenn die Blätter zu dunkel sind, deutet dies auf eine Austrocknung des Bodens und einen Düngerüberschuss hin.
  • Das Wurzelsystem sollte den gesamten Topf gleichmäßig ausfüllen.
  • Gesunde Sämlinge sollten keine Schäden am Busch oder Krankheitssymptome an den Stängeln oder Blättern aufweisen.

Zur Schädlingsbekämpfung, insbesondere beim Anbau von Setzlingen in Gewächshäusern und Gewächshäusern, lohnt es sich, klebrige gelbe Insektenfallen aufzuhängen.

Verschiedene Symptome (verwelkte Blätter, violette Blätter, fallende Sämlinge, Welken, schwarzer Stiel an Tomaten) weisen auf das Auftreten verschiedener Symptome hin Krankheiten von Tomatensämlingen, die in einem separaten Artikel beschrieben werden.

Tomaten pflanzen

Es ist an der Zeit, junge Tomatensetzlinge im Gewächshaus, in Blumentöpfen, Behältern, Kisten oder im Freiland zu pflanzen.

Für Töpfe müssen Sie spezielle Erde kaufen, vorzugsweise für Gemüse und Kräuter.

In unserem Klima ist es am sichersten, Tomaten nach dem 15. bis 20. Mai im Freiland zu pflanzen, wenn der Nachtfrost auf dem Boden verschwindet. In kalten Regionen des Landes verschieben sich die Termine.

Wenn nachts Frost möglich ist (sogar Temperaturen von 0 °C), ist es notwendig, die Tomatenpflanzen zu schützen – decken Sie sie nachts mit einem Kasten und einer Decke ab.

So pflanzen Sie Tomatensetzlinge – Schritt für Schritt:

  1. Bodenvorbereitung. Etwa 2-3 Wochen vor dem Pflanzen von Tomatensämlingen müssen Sie die Pflanzstelle vorbereiten. Die Bodenvorbereitung umfasst:
  • Unkrautentfernung;
  • Düngung des Bodens mit Kompost oder Aufbringen einer Schicht Universalerde aus dem Vorrat;
  • Düngung mit Mineraldüngern;
  • gründliche Belüftung – Sie müssen den Boden mit einer Grabenfräse lockern.
  1. Tomaten werden alle 40 cm in Löcher gepflanzt. Der Wurzelballen wird tief in die Erde gelegt, bedeckt aber nicht die ersten Blätter.
  2. Verdichten Sie den Untergrund sorgfältig.
  3. Gießen Sie die Sämlinge intensiv.
  4. Nach 2 Wochen füttern wir die jungen Tomatenpflanzen mit einer kleinen Dosis Mineraldünger, um eine bessere Ernte zu erzielen.

Abschluss

Das Selbstlernen von Setzlingen ist aus vielen Gründen von Vorteil. Dadurch erhalten Sie viel früher leckere Tomaten, die Setzlinge kosten weniger und die Sortenauswahl ist viel größer. Gut vorbereitete Sämlinge sollten stämmig und gleichmäßig groß sein und keine Anzeichen von Welke, mechanischen und physiologischen Schäden, Krankheiten und Schädlingen aufweisen. Sämlinge müssen über ein gesundes Wurzelsystem verfügen, das einen unzerstörbaren Wurzelballen bildet.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut