Ringelblume – wächst aus Samen, wann Setzlinge gepflanzt werden sollen

Diese wunderschöne einjährige Pflanze mit bemerkenswerten Heilkräften lässt sich gut in Gärten anbauen. Calendula enthält viele wohltuende Eigenschaften. Derzeit werden sowohl seine heilenden Eigenschaften als auch sein ungewöhnlicher Charme geschätzt – dekorative, gelbe oder orangefarbene Blüten mit einem angenehmen, zarten Aroma. Wir erklären Ihnen, wie Sie eine Ringelblumenblüte züchten, wie Sie sie im Freiland pflanzen und pflegen, wie Sie Samen für Setzlinge säen und wie Sie Blumen sammeln und trocknen.

Beschreibung der Pflanze

Calendula (Calendula L.) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Asteraceae, zu der 12 Arten gehören. Auch der zweite Name der Pflanze kommt häufig vor – Ringelblume.Die Arten sind im Mittelmeerraum, in Südwestasien, von den Kanarischen Inseln bis zum Iran verbreitet und kommen in vielen Gebieten als eingeführte Arten vor. Ein in Europa seltenes Ackerunkraut ist die Ackerdotterblume (C. arvensis).

Eine oft kultivierte und bedingt wild wachsende Art ist die Heil-Ringelblume (C. Officinalis). Sie werden oft zu dekorativen Zwecken angebaut, daher wird diese Pflanze im Artikel weiter besprochen. Dies ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die in unserem Klima einjährig angebaut wird.

Foto. Calendula officinalis

Botanische Eigenschaften von Calendula officinalis:

  • Stengel – aufrecht, gerippt, ziemlich dick, leicht brechend, stark verzweigt, mit weichen Haaren bedeckt. Erreicht eine Höhe von 20–50 cm, manchmal bis zu 80 cm. Da der Stängel mit Drüsenhaaren bedeckt ist, kann er klebrig erscheinen.
  • Blätter – dicht bepflanzt, recht lang. Die unteren Blätter sind breit, kurz gestielt und bilden eine dichte Rosette; die oberen sind breit lanzettlich, sitzend. Manchmal hängen sie leicht herab, was der Pflanze Charme verleiht. Die Blätter sind 10-15 cm lang, kurz weichhaarig, manchmal klebrig. Die Farbe der Blätter reicht von hellgrün bis dunkelgrün, manchmal auch graugrün. Die Blätter sind aromatisch und verströmen beim Reiben zwischen den Fingern einen starken Geruch, der viele Insekten (z. B. Blattläuse) abwehrt.
  • Blumen - in Blütenständen gesammelt - Körbe, Kamillenart, mit einem Durchmesser von 3-6 cm, seltener 10-12 cm. Die Blüten haben einen angenehmen, balsamischen Geruch, die Farbe der Blüten ist orange-gelb. Die Körbe haben außen große Schilfblüten und innen röhrenförmige Blüten. Die inneren Röhrenblüten sind sehr dicht angeordnet und bilden ein dunkles „Auge“. Um die Mitte herum befinden sich Schilfblüten von intensiv gelber, fast oranger Farbe, ihr äußerer Rand ist gezackt.
  • Fötus - Nach der Blüte verwandeln sich die Blütenstände in kleine, gebogene, stachelige, nagelartige Früchte - sichelförmige Achänen. Die Früchte enthalten Ringelblumensamen, die sich leicht durch den Wind verbreiten lassen – ganz spontan entstehen neue Pflanzen im Garten. Die Achänen sind gelblich-braun, haben eine lange, gerade Nase und sind auf dem Rücken stachelig.
  • Wurzel – stäbchenförmig, stark verzweigt.

In der mittleren Zone blüht die Ringelblume Ende Mai und blüht bis Ende September. Wenn es keinen Frost gibt, kann es bis November blühen. Die Früchte beginnen im Spätsommer und Herbst zu reifen. Die Blüten schließen abends und wenn mit Regen zu rechnen ist.

In freier Wildbahn kommt die Pflanze in Ödland, auf Feldern und entlang von Straßen vor.

Die Pflanze lockt Insekten aus der Familie der Schwebfliegen an, deren Larven Blattläuse fressen. Blumen sind für Bienen attraktiv und werden von ihnen bestäubt.

Das ist interessant! Die Ringelblumenblüte kann als Barometer dienen, da sie es ermöglicht, das Wetter vorherzusagen. Es wird angenommen, dass es an diesem Tag keinen Regen geben wird, wenn die Ringelblumenblätter morgens vor 9.00 Uhr geöffnet und parallel zum Boden ausgelegt sind. Wenn sie sich später öffnen, ist mit Regen zu rechnen.

Interessante Sorten

Normalerweise assoziieren wir Ringelblumen mit gelben und orangefarbenen Blüten, aber die Züchter arbeiten ständig daran, neue, interessante Sorten zu züchten. Jetzt gibt es die Blüten in verschiedenen Farbtönen, von leuchtend bis dezent, von Zitrone, Grapefruit, leuchtendem Orange (Sorte Ball's Orange), Cremeweiß (Calendula officinalis – „Schneeprinzessin“) bis hin zu Rosa. Manchmal sind die Blüten zweifarbig mit kontrastierenden Blütenblattspitzen (Sorten „Sunny Girl“ Sunny Girl und „Sherbet Fizz“ Sherbet Fizz).

„Schneeprinzessin“ Schneeprinzessin

Wir können eine Vielzahl von Sorten erwerben und die Möglichkeiten zur Gestaltung haben sich durch die Schönheit dieser Pflanzen erweitert. Die Höhe der Ringelblume variiert je nach Sorte von 15 cm bei Zwergsorten bis 70 cm bei den höchsten.

Unter den kultivierten Ziersorten gibt es auch Sorten mit zweifarbigen Blüten. Calendula sieht toll aus mit gefüllten Blüten und nadelförmigen Blütenständen. Es lohnt sich, für den Balkon Zwergsorten zu wählen.

  • „Empress“ ist eine Ringelblumensorte mit gefüllten orangefarbenen Blüten, 50 cm hoch. Die Blüte beginnt im Juli.
  • „Princess“ Princess ist eine hohe Sorte mit hellorangefarbenen Blütenkörben.
  • „Green Hat Gold“ Greenheart Gold ist eine Sorte mit einer grünen Mitte, dargestellt durch grüne, röhrenförmige Blüten und gelbe Schilfblüten.
  • „Stachelschwein“ Stachelschwein – die Blume sieht aus wie eine kleine Dahlie mit gekräuselten Blütenblättern, die sich allmählich verlängern.
  • „Greenheart Orange“ Greenheart Orange – die Mitte des Blütenstandes besteht aus einer großen Anzahl von Schilfblüten, die einen abgeflachten Pompon bilden.
  • „Luch“ ist eine kompakte Sorte mit gefüllten, orangefarbenen Blüten.
  • „Fiesta Gitana“ Fiesta Gitana – Blütezeit von Juni bis Oktober, Höhe – 30 cm. Blüten in Form von Pompons in verschiedenen Farben: Zitronengelb, Hellgelb, Orange, Orange-Gelb. Eine Zwergsorte, ideal für Rabatten.
  • „Pink Surprise“ Pink Surprise – eine 60 cm hohe Sorte, Blütenfarben – Orange, Gelb, Lachsrosa.
  • „Prince of India“ Indian Prince ist eine Ringelblumensorte mit gefüllten, dunkelorangefarbenen Blüten mit brauner Mitte, Höhe – 60 cm. Blüht von Juni bis September.
  • „Cream Beauty“ Cream Beauty ist eine Sorte mit gefüllten, cremefarbenen Blüten.
  • „Radio“ Radio ist eine Sorte mit gefüllten, nadelförmigen gelben Blüten.
  • "Santana" Santana - gefüllte Blüten.
  • „Apricot Beauty“ Apricot Beauty ist eine wunderschöne Sorte mit gefüllten Aprikosenblüten.
  • „Tokai“ Tokaj – hat gelbe Blütenstände.
  • "Ball's Orange" Ball's Orange - Triebhöhe erreicht 60 cm. Geeignet für Blumensträuße.
  • „Zitruscocktail“ Zitruscocktail - Stängel werden maximal 20 cm lang, die Sorte eignet sich für den Anbau in Töpfen auf dem Balkon.
  • „Fruit Twist“ Fruit Twist ist eine Zwergringelblumensorte (15 cm) mit gelben und orangefarbenen Blüten.

Auswahl eines Landeplatzes

Die Pflanze stellt keine allzu hohen Ansprüche – sie wächst auch auf schwachen Böden erfolgreich. Es sieht wunderschön aus, hat ein angenehmes Aroma und aus den getrockneten Rohstoffen lassen sich viele Zubereitungen zubereiten. Die Pflanze sät sich gut selbst aus, Sämlinge werden schnell angenommen, vertragen Kälte gut, sodass sich die Pflanze schnell im Blumenbeet oder in den Beeten ausbreitet.

Der Anbau von Calendula officinalis ist nicht besonders schwierig, es ist jedoch notwendig, ihr einen geeigneten Standort zu geben. Die Pflanze liebt warme, gut beleuchtete Bereiche, nur unter solchen Bedingungen blüht sie reichlich. Auch im Halbschatten gedeiht die Ringelblume gut, allerdings fällt die Blüte deutlich bescheidener aus. Vor zu viel Sonne hat sie keine Angst – auch in Südlage entwickelt sich die Pflanze gut.

Um Ringelblumen zu pflanzen, sollten Sie einen Ort wählen, der vor starken Winden geschützt ist, die die eher fragilen Stängel brechen können.

Bodenanforderungen

Die Pflanze stellt keine hohen Ansprüche an den Boden und kann auf allen Bodenarten wachsen, auch auf magerem Kalkstein. Der beste Boden für Ringelblumen ist jedoch:

  • mäßig fruchtbar;
  • gut entwässert;
  • Die Pflanze ist tolerant gegenüber Bodenreaktionen und verträgt einen weiten pH-Bereich: 4,5–8,0.

Die Art wächst gut zusammen mit Tomaten.

Calendula schätzt leichte Böden; auf schweren Böden kann die Entwässerung durch etwas groben Flusssand verbessert werden.

Calendula kann in Töpfe gepflanzt und auf dem Balkon kultiviert werden. Der Topf sollte breit genug sein. Die größten Chancen auf eine üppige Blüte haben Südbalkone.

Aussaat

Calendula ist ziemlich kältebeständig, sie kann direkt in den Boden gepflanzt werden; es wird auch praktiziert, Calendula aus Samen durch Sämlinge zu züchten, wodurch die Pflanze schneller blühen und eine größere Blumenernte produzieren kann.

Aussaat im Freiland

Calendula wird sofort Ende März oder Anfang April ins Freiland gesät.

Es wächst so schnell, dass mehrere Aussaaten mit einer Pause durchgeführt werden können, was die Blüte des Blumenbeets verlängert. Die erste Aussaat erfolgt im April, die letzte Ende Juni. Die ersten Sämlinge erscheinen nach 3 Tagen.

Vor der Aussaat sollten Sie die Fläche umgraben, die Wurzeln des Unkrauts entfernen und gut zersetzten Kompost hinzufügen. Andere Düngemittel werden nicht benötigt, es ist besser, es nicht mit Nährstoffen zu übertreiben; große Düngemitteldosen reduzieren die Blüte der Ringelblumen.

Zur Aussaat einer Fläche von 1 Quadratmeter. Es werden 1,5 g Samen benötigt. Die Samen werden mit einer dünnen Erdschicht von 1–1,5 cm Dicke bestreut. Der Abstand zwischen den Pflanzen beträgt 20–25 cm, zwischen den Reihen 30–40 cm. Wenn die Samen dichter gesät werden, sollten die Sämlinge nach der Keimung verdünnt werden aus.

Für eine gute Wirkung werden in einem Blumenbeet Massen von Blumen gepflanzt, je nach Sortengröße 5-9 Setzlinge pro 1 m².

Züchten von Sämlingen aus Samen

Um früher blühende Pflanzen zu bekommen, können Sie Setzlinge zu Hause oder im Gewächshaus züchten. Wann Setzlinge gepflanzt werden, hängt von der Region ab. Die Aussaat erfolgt meist im März, sie keimt schnell und wächst gut.Für die Aussaat können Pflanzkästen verwendet werden. Bedecken Sie die Samen bei der Aussaat mit einer Schicht Blumenerde (1-2 cm dick), ohne sie tief einzugraben.

Der Boden kann aus Universalerde unter Zugabe einer kleinen Menge Flusssand hergestellt werden. Bewässern Sie den Boden mit einer Sprühflasche und halten Sie die Feuchtigkeit aufrecht, bis die Sämlinge auftauchen. Anschließend nach Bedarf gießen. Unter warmen Bedingungen erscheinen die Sämlinge innerhalb von 3–7 Tagen.

Bei der Aussaat in Töpfen für den Anbau auf dem Balkon können Sie unter Berücksichtigung der weiteren Entwicklung 2-3 Sorten in einem Topf mischen.

Legen Sie eine Drainageschicht auf den Boden des Behälters.

Wachsen und pflegen

Calendula ist sehr pflegeleicht und eine der am einfachsten zu züchtenden sonnenliebenden einjährigen Blumen. Es reicht aus, die Pflanzen zu jäten und zu gießen, es sind keine zusätzlichen Verfahren erforderlich. Sie blühen 8 Wochen nach der Aussaat. Wenn die Blüten nicht gepflückt werden und die Pflanzen Früchte tragen, breiten sie sich normalerweise von selbst aus. Ein solches erneuerbares Blumenbeet kann bis November blühen.

Da es sich um eine einjährige Pflanze handelt, besteht kein Grund zur Sorge um eine Überwinterung. Direkt nach der Blüte können Sie die Ringelblumen direkt am Boden schneiden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie innerhalb weniger Wochen schnell noch mehr Triebe und Blätter austreiben und wieder blühen.

Bewässerung

Nur gepflanzte Setzlinge müssen regelmäßig gegossen werden, damit sie besser Wurzeln schlagen. Zukünftig muss die Ringelblume auch gegossen werden, wenn der Boden je nach Witterung austrocknet. Sie können ihn bei der täglichen Bewässerung Ihres Rasens oder Blumenbeets mit einer kleinen Menge Wasser bewässern. Die Pflanze kommt mit Trockenheit sehr gut zurecht, braucht aber bei heißem Wetter Wasser.

Dünger

Calendula braucht keine Düngung. Es wächst gut auf kargen Böden.In gut gedüngtem Boden produziert die Pflanze üppige grüne Teile, die Blüte kann jedoch schwächer werden. Daher reicht es aus, vor dem Pflanzen der Ringelblume den Boden ein wenig mit Kompost zu düngen und es ist kein Düngen oder Düngen mehr nötig.

Schutz vor Krankheiten und Schädlingen

Calendula ist eine echte Delikatesse für Schnecken. Daher lohnt es sich, Pflanzen zu schützen. Rund um das Blumenbeet lohnt es sich, zerkleinerte Eierschalen, Asche, Sägemehl oder ein vor Schnecken schützendes Streugel zu streuen, damit diese nicht in die Blumenbeete eindringen können. Auch Bierschneckenfallen haben sich als wirksam erwiesen.

Im Spätsommer können Ringelblumen anfällig für Mehltau sein, der durch einen weißen Belag auf dem Laub gekennzeichnet ist. Es kann auch zu Blattfleckenbildung kommen. Zur Vorbeugung: Gießen Sie die Pflanzen, ohne die Blätter zu benetzen. Sie können die Pflanzen mit Abkochungen aus Schachtelhalm und Brennnessel besprühen. Mit geeigneten Fungiziden können Krankheiten schnell bekämpft werden.

Wenn Blattläuse auftreten, lohnt es sich, die Pflanzen mit einer Waschseifenlösung zu besprühen.

Möglichkeiten zur Bekämpfung von Blattläusen in unserem Artikel beschrieben.

Sammlungstrocknung und Lagerung

In der Kräuterheilkunde werden Ringelblumenblüten verwendet – dabei handelt es sich um Ringelblumenkörbe, die bereits in der Anfangsphase der Blüte der Pflanze gesammelt werden müssen. Die Blumen werden auf natürliche Weise an einem schattigen, belüfteten Ort getrocknet. Die Trocknungstemperatur sollte 35 Grad Celsius nicht überschreiten, dann behalten die Trockenblumen ihre natürliche Farbe. Bewahren Sie sie in einer Papiertüte oder einem Glas an einem trockenen, dunklen Ort auf.

Anwendung

Ringelblume ist seit vielen Jahren als wertvolle Heilpflanze bekannt, die aufgrund ihrer Eigenschaften zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt wird. Auch in der Kosmetik findet die Blüte Verwendung und ist Hauptbestandteil vieler kosmetischer Präparate.Die Pflanze kann auch zu dekorativen Zwecken gepflanzt werden.

Im Garten

Calendula wird oft in Landhäusern und Gartengrundstücken angebaut. Die Pflanze verbreitet sich leicht und bleibt mehrere Jahre am Standort. Vom Frühsommer bis zum Frost schmückt sie den Garten mit vielen kleinen Blüten, die an Gänseblümchen erinnern, in fröhlichem Gelb, Orange oder auch Rosa. Mit Calendula können Sie Lücken in mehrjährigen oder einjährigen Blumenbeeten füllen, damit die Dekoration bis zum frühen Herbst blüht.

Ringelblumen werden hauptsächlich in Blumenbeeten verwendet; Miniatursorten können als Rabattenpflanze gepflanzt werden und ergänzen auch Blumenarrangements auf Balkon und Terrasse.

In Töpfen können Sie Kompositionen herstellen mit:

  • Ringelblumen;
  • Zinnien;
  • Zwergdahlien.

In einem naturalistischen Mischstil lassen sich Ringelblumenblüten harmonisch mit anderen einjährigen Blumen kombinieren:

  • Gänseblümchen;
  • Bauchnabel;
  • Osteospermum;
  • nacheinander.

Auch kombinierbar mit sommerblühenden Stauden:

  • Echinacea;
  • Schafgarbe;
  • Salbei.

Zwergringelblumen bilden Blütenkissen, die die Basis von Rosensträuchern, Sommerfliedern und Hibiskus schmücken.

Foto. Ringelblume im Garten

In einem großen Blumenbeet ist die Ringelblume in Kombination mit Strohblumenstielen oder Chistets ein guter Begleiter für schlankere Sommerpflanzen:

  • Einzugsgebiet;
  • Eisenkraut;
  • Lupine;
  • Coreopsis;
  • Gaillardia;
  • Taglilien.

Calendula bringt Farbe in den Garten zu einer etwas weniger blühenden Jahreszeit – dem Spätsommer; es erweckt Kompositionen ohne Sommerblüte. Im Herbst passt es gut zu späten Stauden - Rudbeckien, Astern, Helenium, Immortelle.

Mit ihren leuchtenden Blüten bringt die Pflanze Fröhlichkeit und Leichtigkeit in Steingärten.In einem sonnigen Steingarten ist es ein idealer Begleiter für andere niedrig wachsende Pflanzen - Wandelröschen, Fetthenne.

In einer moderneren Komposition wird die Silhouette der Ringelblume durch grafische und leichte Kräuter wie Pennisetum betont.

Calendula eignet sich auch für Blumensträuße.

Calendula ist eine der besten Honigpflanzen und muss nicht nur in Blumenbeeten, sondern auch im Garten und im Gewächshaus gepflanzt werden. Sein Geruch weist Nematoden und Blattläuse ab, daher wird die Blume in der Nähe von Erdbeeren und Tomaten gepflanzt. Die Blüten locken viele bestäubende Insekten an und sind eine Pflanze, die aktiv zur Artenvielfalt beiträgt.

Heilpflanze

Calendula officinalis wird seit langem für medizinische Zwecke verwendet. Die erste Erwähnung seiner Verwendung in der Medizin stammt aus dem 12. Jahrhundert. Für medizinische Zwecke werden ganze oder zerkleinerte, getrocknete, voll entwickelte Blüten verwendet.

Calendula verdankt ihre bemerkenswerte Heilwirkung ihrem reichhaltigen Wirkstoffgehalt. Die Pflanze enthält Triterpenalkohole und Saponine, die harntreibende und schleimlösende Eigenschaften haben. Saponine sind häufig in entzündungshemmenden, antibakteriellen und antiviralen Arzneimitteln enthalten.

Ringelblumenblüten enthalten außerdem ätherisches Öl, Carotinoide und Apfelsäure und sind eine reichhaltige Quelle komplexer Sterole, Flavonoide und Polyphenolverbindungen, die sehr starke antioxidative Eigenschaften haben und freie Radikale wirksam bekämpfen können. Die Blüten enthalten außerdem viele organische Säuren, Harze, Polysaccharide, Vitamin C und Mineralsalze.

Ein Aufguss aus Ringelblumenblüten wird äußerlich angewendet: zum Waschen, Kompressen und Spülen. Es wird innerlich bei Entzündungen des Magen-Darm-Traktes angewendet.Calendula trägt dank ihrer Fähigkeit, Mikroben zu zerstören, zum Schutz der Magen- und Darmschleimhaut bei und regt Regenerationsprozesse an.

Äußerlich werden meist Alkoholtinkturen aus Ringelblumenblüten und Ölextrakte verwendet, da die Hauptwirkstoffe nicht wasserlöslich sind. Sie haben entzündungshemmende und bakterizide Eigenschaften gegen Staphylokokken und Streptokokken. Die Spülung mit Ringelblumenaufguss wird zur Behandlung von Entzündungen im Mund-, Rachen- und Kehlkopfbereich eingesetzt.

Die Pflanze wird bei verschiedenen Hautläsionen (Traumata, Wunden, Geschwüre, Blutergüsse), Dermatitis und Hautausschlägen eingesetzt. Einige Formen werden auf Schleimhäuten angewendet und zur Behandlung von Bindehautentzündungen und Augenermüdung eingesetzt (sie sind ein wesentlicher Bestandteil einiger Augentropfen).

Am beliebtesten ist die hausgemachte Ringelblumensalbe. Dies ist ein wunderbares Medikament, das sehr wirksam bei Verbrennungen, Hautausschlägen und Ekzemen ist. Es eignet sich hervorragend zur Behandlung schwer heilender Wunden. Calendula-Salbe wirkt pflegend und entzündungshemmend auf die Haut.

Rezept für Schmalzsalbe

Das älteste Rezept ist sehr einfach, aber etwas überraschend. Ein Würfel Schmalz muss in einem Topf erhitzt werden, danach werden 2 große Handvoll frische oder getrocknete Ringelblumenblüten hinzugefügt. Beide Zutaten müssen unter ständigem Rühren gekocht werden. Wenn es abgekühlt ist, müssen Sie das Schmalz erneut erhitzen, alles abseihen und in ein Glas füllen. Calendula-Salbe sollte im Kühlschrank aufbewahrt und bei Bedarf verwendet werden.

Rezept für Olivenöl

Nach einem anderen Rezept kann die Salbe aus frischen Ringelblumenblüten hergestellt werden, die fein gehackt und mit 100-150 ml Olivenöl versetzt werden müssen. Die Mischung wird bei schwacher Hitze etwa 30 Minuten lang erhitzt.Anschließend abseihen und für eine bessere Konsistenz 20 g geschmolzenes Bienenwachs hinzufügen. Die fertige Mischung in kleine Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Calendula-Salbe ist im Kühlschrank mehrere Wochen haltbar.

In der Kosmetik

Aufgrund ihrer heilenden Eigenschaften wird Ringelblume in Handcremes gegen Erfrierungen und Verbrennungen verwendet. Es ist auch Bestandteil von Masken und Gesichtscremes sowie Shampoos.

Beim Kochen

Essbare Ringelblumenblüten werden in Kräutertees, Aufgüssen und Salaten geschätzt. Sie werden zum Dekorieren von Desserts und Kuchen verwendet. Sie werden auch zur Herstellung von Lebensmittelfarben und zum Färben von Margarine, Käse und Reis verwendet. Aufgrund dieser Eigenschaft wird die Ringelblume „künstlicher Safran“ genannt.

Calendula wird vor allem mit Gärten im Landhausstil in Verbindung gebracht. Eine große Auswahl an wunderschönen Sorten ermöglicht es Ihnen, die Schönheit dieser Pflanze neu zu entdecken und sie in die Dekoration Ihres Gartens, Balkons oder Ihrer Terrasse einzubeziehen. Die Blume kann im Garten angebaut werden, wo sie Schädlinge abwehrt, und zum Kochen in Salaten, Kräutertees oder Aufgüssen verwendet werden. Es lohnt sich auch, die heilenden Eigenschaften der Pflanze zu studieren.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut