Im Sommer schmückt Verbascum den Garten mit leuchtenden und eindrucksvollen Blüten. Es hat einen aufrechten Blütenstand, der als Ähre bezeichnet wird und aus gelben, weißen, rosa, lila oder orangefarbenen Blüten besteht. Die Pflanze wird auch für ihr flauschiges, silbriges Laub geschätzt. Dies ist eine sonnenliebende Art, wächst auf kargen, trockenen Böden und eignet sich perfekt für Steingärten. Wir erklären Ihnen, wie Sie eine Verbascum-Blume züchten, wie Sie sie im Freiland pflanzen und pflegen, zeigen Fotos von Sorten und erklären Ihnen, wie Sie sie vermehren.
Beschreibung der Pflanze
Verbascum, auch Königskerze oder Celsia, das königliche Zepter genannt, ist eine zweijährige oder mehrjährige Pflanze aus der Familie der Norichaceae. Zu dieser Familie gehören auch Sommerflieder, Nemesien und Diaszien, Pflanzen, die aufgrund ihrer üppigen und farbenfrohen Blüte manchmal in Gärten angebaut werden.
Verbascum bildet im Sommer lange, aufrechte Blütenstände, die oft aus gelben Blüten bestehen. Es hat auch große, flauschige, weiche Blätter, manchmal mit einer atemberaubenden Silbertönung. Königskerzenblüten sind normalerweise gelb oder weiß, aber Gärtner haben viele moderne Sorten in verschiedenen, farbenfrohen Farbtönen geschaffen: Rosa, Orange, Lila, Lila und sogar Blau.
Die Königskerze mit ihren langen, vertikalen Blütenstielen ist eine beeindruckende, malerische Pflanze, die Blumenbeeten Höhe und Struktur verleiht! Die höchsten Sorten können eine Höhe von 2 m erreichen; Zwergsorten eignen sich für Rabatten und zur Dekoration der Vorderseite eines Blumenbeets.
Am bekanntesten ist Verbascum thapsus, auch Bärenohr genannt. Neben ästhetischem Interesse hat die Pflanze auch medizinische Eigenschaften. Es ist wirksam bei Atemwegserkrankungen, Husten, Halsschmerzen, besonders häufig werden Blumen verwendet, die in Form von Tee oder Sirup verzehrt werden können.
Diese unprätentiöse, einfach zu züchtende Pflanze ist an trockene, karge Böden angepasst und liebt volle Sonne. Es kann in einen Garten, Steingarten integriert werden. Verbascum thapsus kann im Garten selbst ausgesät werden.

Frostbeständigkeit von Verbascum: - 20°C
Verbascums umfassen mehr als hundert Arten zweijähriger oder mehrjähriger Pflanzen. Man findet sie in Europa und Asien, seltener in Nordafrika. Die größte Artenvielfalt findet sich im Mittelmeerraum. Besonders gut gedeihen sie in Ödland, auf Wiesen, an felsigen Stellen und entlang von Straßen.
Am bekanntesten ist die Königskerze; ihre Beschreibung finden Sie weiter unten. Es ist eine zweijährige Pflanze: Im ersten Jahr bildet sie eine Rosette aus Blättern, im zweiten Jahr bildet sie einen Blütenstiel. Es stirbt dann ab, kann sich aber erneut aussäen.Manchmal erscheint das Gewöhnliche Eisenkraut im Garten allein, wenn es auf natürliche Weise gesät wird, und ist ein sehr dekoratives Unkraut.
Verbascum vulgaris ist eine Ruderalpflanze: ein Pionierunkraut, das sich in verlassenen Gebieten, Ödland und Mülldeponien ansiedelt. Königskerze lässt sich leicht ausbreiten. Samen und junge Sämlinge benötigen zur Entwicklung nackten Boden und siedeln sich nicht spontan in einem Gebiet an, in dem bereits Vegetation vorhanden ist.
Früher wurden die Blütenstiele der Königskerze als Fackel verwendet, in Harz, Fett oder Wachs getaucht und angezündet. Etymologisch kommt Verbascum vom lateinischen Wort „Barbascum“, was „bärtig“ bedeutet und sich auf die Behaarung der Pflanze bezieht. Der Artname Thapsus stammt von Thapsos, einer antiken Stadt auf Sizilien.
Verbascum vulgaris ist eine wirksame Heilpflanze gegen Halsschmerzen, Husten und Entzündungen der Atemwege. Es kann in Form einer Abkochung oder eines Aufgusses eingenommen werden, nachdem es sorgfältig gefiltert wurde (um Haare zu entfernen, die Reizungen verursachen können). Aus den Blüten lässt sich Hustensaft herstellen.
Form, Abmessungen
Verbascum bildet einen aufrechten, sehr gleichmäßigen Wuchs. Die Pflanzengröße reicht von 30 cm bei den kleinsten Sorten bis zu 2 m Höhe bei den größten. Es gibt wunderschöne Zwergsorten (z. B. „Sugar Plum“), die sich gut zum Pflanzen am Rand eines Blumenbeets oder in einem großen Topf zur Dekoration einer Terrasse eignen.
Blumen
Etwa im Juni bildet die Pflanze einen oder mehrere Blütenstiele aus der Mitte einer Blattrosette. Verbascum thapsus produziert normalerweise einen einzelnen Blütenstiel. Es gibt andere Arten, wie zum Beispiel die Stängellose Königskerze (Verbascum acaule), die keinen Blütenstiel hat! Seine Blüten erscheinen auf Höhe der Blattrosette.
Blütezeit von Verbascum dauert von Juni bis August-September. Die Blüte ist langanhaltend und kann 3 Monate dauern.
Die Blüten blühen nach und nach und ersetzen eine nach der anderen, normalerweise von unten am Stiel entlang. Oft sind jeweils nur wenige Blüten an einem Blütenstiel geöffnet. Jede Blüte ist ziemlich vergänglich und hält normalerweise nur einen Tag. Aber es gibt so viele Blüten auf dem Ährchen, dass sie ständig nacheinander folgen und die Blüte lange anhält.
Königskerze hat lange, dichte Blütenstände, Ähren oder Rispen, die aus einer sehr großen Anzahl von Blüten bestehen. Sie sind verzweigt und werden bis zu einem Meter hoch.
Die Blüten haben eine relativ regelmäßige Form mit zentraler Symmetrie, was bei Pflanzen der Familie der Norichaceae recht selten vorkommt. Sie sind becherförmig, nach außen gut geöffnet, haben meist einen Durchmesser von 2-4 cm und 5 abgerundete Blütenblätter. An der Basis wachsen sie zu einer kurzen Röhre zusammen und sind von fünf Kelchblättern umgeben. In der Mitte befinden sich 5 eher dekorative Staubblätter.
Die Blüten sind meist gelb oder weiß, es wurden jedoch viele Gartensorten entwickelt, die unterschiedliche Blütenblattfarben bieten: Rosa, Lila, Lila, Orange, Kupfer, Rot. Es gibt sogar ein Verbascum mit blauen Blüten: „Blue Lagoon“ (Blaue Lagune), die Rittersporn ähneln! Verbascum thapsus hat gelbe Blütenblätter und orangefarbene Staubblätter. Königskerzenblüten können in atemberaubenden Farbtönen auftreten und sind in der Mitte normalerweise dunkler. Sie sind in der Sorte Coastold Queen sehr kontrastreich.» (Cotswold-Königin). Viele Insekten (Bienen, Schwebfliegen) besuchen Königskerzen oft.
Verblühte Blütenstände bleiben lange bestehen. Sie bleiben den ganzen Winter über an Ort und Stelle. Aus ästhetischen Gründen können sie beschnitten werden.
Foto. Verbascums gibt es in verschiedenen Farben! In der Reihenfolge: Sorte Clementine, Sorte Costwold Queen, schwarze Königskerze Album und lila Königskerze.
Blätter
Verbascum bildet in Bodennähe eine große Rosette aus Blättern, die bis zu 60 cm breit ist! Dann entsteht ein aufrechter Stiel. Bei zweijährigen Pflanzen wie Verbascum thapsus bildet sich im ersten Jahr die Rosette und im zweiten Jahr erscheint der Blütenstiel. Es ist die Kälte des Winters, die es der Pflanze ermöglicht, im nächsten Jahr zu blühen! Die Pflanze vertrocknet dann, nachdem die Samen verteilt sind.
Die Rosette aus V. thapsus-Blättern bleibt im Winter an Ort und Stelle und ist das ganze Jahr über dekorativ. Die Grundblätter sind 30–50 cm lang; Gartensorten haben meist kleinere Blätter. Verbascum hat auch Stängelblätter, die abwechselnd (nacheinander) am Stängel angeordnet sind und kleiner als die Grundblätter sind. Je höher der Stamm, desto kleiner die Blätter.
Neben ihren Blüten wird die Königskerze auch wegen ihres behaarten Laubs geschätzt. Die Blätter sind einfach, ganzrandig und oval. Sie sind dick und dennoch flexibel und mit weißem Filz gefüttert, was ihnen eine samtige, weiche Textur verleiht. Die Haare auf den Blättern verleihen der Pflanze einen silbernen Farbton. Die Art Bombuciferum (Verbascum bombyciferum) zeichnet sich auch durch ihre hervorragende graue Blattfarbe aus.
Foto. Haariges Laub von Verbascum thapsus (K. vulgaris) und Verbascum phlomoides (K. officinalis)
Wurzel
Die Königskerze verfügt über eine Pfahlwurzel, die die hohe Pflanze fest im Boden hält und ihr außerdem ermöglicht, Wasser aus der Tiefe aufzunehmen, was die Blüte recht resistent gegen Trockenheit macht.
Fötus
Die Frucht von Verbascum ist eine kleine Kapsel, die sich im reifen Zustand mit zwei Türen öffnet. Die Pflanze produziert eine große Anzahl von Kapseln, die jeweils Hunderte winziger Samen enthalten. Eine Pflanze kann 100.000 Samen produzieren. Ein interessantes Merkmal ist, dass Verbascum-Samen mehrere Jahrzehnte lang ihre Lebensfähigkeit (Keimfähigkeit) behalten!
Königskerze neigt dazu, sich selbst auszusäen, wenn verblühte Blütenstiele an Ort und Stelle bleiben. Samen keimen auf nacktem Boden. Sie breiten sich nicht weit aus: Wenn neue Triebe entstehen, landen sie wahrscheinlich in der Nähe der Mutterpflanze.
Foto. Früchte und Samen der Schabenkönigskerze
Interessante Sorten und Hybriden
Rosa Domino
Die Hybride „Pink Domino“ blüht von Juni bis August. Die Höhe der Stängel erreicht 1 Meter. Dies ist eine Hybride mit zartrosa Blüten und einem intensiveren rosa Farbton in der Mitte. Passt perfekt zu Rosen in einem romantischen Garten. Er wurde von der Royal Horticultural Society (RHS) mit einem Lifetime Achievement Award für Garden Life ausgezeichnet.
Südländischer Charme
Die Hybride „Southern Charm“ blüht von Juni bis August. Höhe – 70 cm. Diese Königskerze blüht in Pastellfarben zwischen zartem Rosa, Beige und Aprikose. Mit seinen sanften, warmen Farbtönen verleiht es dem Garten eine romantische und Vintage-Atmosphäre.
Zuckerpflaume
Die Zwergsorte Sugar Plum erreicht eine Höhe von nur 40 cm. Blütezeit: Mai-August. Dies ist eine üppig blühende Sorte mit malvenfarbenen Blütenblättern, die einen Kontrast zur violetten Blütenmitte bilden. Sie kann am Rand, vor einem Blumenbeet oder in einem großen Behälter auf der Terrasse gepflanzt werden.
Flush of White
Die violette Verbascum-Sorte „Flush of White“ (Verbascum phoeniceum „Flush of White“) hat eine Höhe von 80 cm. Blütezeit: Juni-Juli. Diese Königskerze hat wunderschöne reinweiße Blüten, sehr elegant! Die Blüten werden von zartgelben Staubgefäßen in der Mitte leicht beschattet.
Jackie
Verbascum „Jackie“ (Hybrid-Jackie) ist kurz – 35 cm. Blütezeit – von Juni bis September. Dies ist eine kompakte Sorte mit weicher und warmer Blüte. Die aprikosenfarbenen Blüten, die in der Mitte dunkel sind, haben wunderschöne Farbtöne.
Polarsommer
Die ursprüngliche Polarsommer-Königskerze zeichnet sich durch ihre stark behaarten Blätter aus, die der Pflanze einen atemberaubenden silbernen Farbton verleihen. Die Blüten sind gelb. Blütezeit: Juli-September. Höhe – 1,6 m.
Costvold-Königin
Die Hybride „Cotswold Queen“ blüht von Juni bis August und erreicht eine Höhe von 1,5 Metern. Diese Hybride hat eine strahlend goldgelbe Farbe, die einen Kontrast zum dunkelvioletten Zentrum der Blüte bildet.
Wo pflanzen?
Es wird empfohlen, Verbascum in der vollen Sonne zu pflanzen. Es ist die sonnige Lage, die eine üppige Blüte garantiert. Einige Sorten wachsen gut im Halbschatten. Im Allgemeinen handelt es sich um eine unprätentiöse Pflanze, es ist jedoch ein gut durchlässiges Substrat erforderlich. Die Blume hasst Böden, die überschüssiges Wasser zurückhalten – schwer, dicht. Vermeiden Sie Lehmböden.
Verbascum liebt Böden:
- gut entwässert;
- trocken;
- arm, steinig;
- Kalkstein, alkalisch.
Verbascum kann in Steingärten gepflanzt werden. Diese Pflanze ist in der Blütezeit ziemlich hoch, daher wird sie am besten hinten im Blumenbeet platziert, hinter den kleineren Pflanzen. Dies verleiht dem Blumenbeet Struktur und Vertikalität. Zwergverbascum-Sorten können am Rand, vor dem Damm, in einen Topf oder Behälter gestellt werden.
Verbascum ist unprätentiös, gibt sich mit wenig zufrieden, schätzt felsige, sogar sandige Böden und kann für die Landschaftsgestaltung schwer zugänglicher Orte verwendet werden.
Landung
Wann Verbascum pflanzen? Am besten pflanzt man es im Frühjahr, im Mai.
Königskerze bildet große Blattrosetten. Daher wird empfohlen, für die Entwicklung der Pflanze ausreichende Abstände einzuhalten:
- kleine Sorten werden in einem Abstand von 40 cm voneinander gepflanzt;
- große Sorten - in einem Abstand von mindestens 70-80 cm.
Vermeiden Sie eine zu dichte Pflanzung!
So pflanzen Sie Verbascum im Freiland:
- Graben Sie ein Pflanzloch.Legen Sie unten eine Drainage an – Kies oder groben Sand. Sie können es auch auf einem Hügel pflanzen, um den Wasserabfluss zu erleichtern.
- Nehmen Sie den Wurzelballen des Sämlings aus dem Topf und pflanzen Sie ihn ein. Die Oberfläche des Wurzelballens sollte auf Bodenniveau oder etwas höher liegen (damit das Wasser nicht stagniert).
- Füllen Sie die Erde rund um die Pflanze auf und drücken Sie sie fest.
- Großzügig gießen.
Wachsen und pflegen
Verbascum erfordert nur minimale Pflege und ist sehr unprätentiös.
So pflegen Sie Verbascum:
- Bewässerung. Auch im Sommer verträgt Verbascum Trockenheit gut. Normalerweise kommt es ohne Bewässerung aus, aber bei heißem Wetter kann die Pflanze gegossen werden. Sie können eine Mulchschicht auf die Basis der Pflanze auftragen, um das Wachstum von Unkraut zu verlangsamen.
- Auch Verbascum benötigt keine Düngemittel.
- Die Pflanze hat dicke, steife Stängel und benötigt normalerweise keine Stütze oder Stütze, es sei denn, sie wird in besonders nährstoffreiche Erde gepflanzt oder ist starkem Wind ausgesetzt.
- Schneiden Sie die Blütenstiele ab, wenn sie mit der Blüte fertig sind. Sie können ein paar Blütenstiele an Ort und Stelle belassen, damit die Pflanze sich neu aussäen kann.
- Dies ist eine resistente Pflanze, unempfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Manchmal kann es zu Mehltau kommen, der an weißen Flecken auf den Blättern zu erkennen ist. Wenn auf Verbascum Mehltau auftritt, müssen Sie die betroffenen Teile entfernen und mit einer Lösung auf Schwefelbasis behandeln. Manchmal werden die Blätter von Raupen gefressen, insbesondere von der Königskerze (Cucullia verbasci).

Reproduktion
Der beste Weg, Verbascum zu vermehren, ist die Aussaat von Samen. Es kommt vor, dass es spontan zu einer Neuaussaat kommt, wenn verwelkte Blütenstiele an Ort und Stelle belassen werden.
Sie können Verbascum-Samen im Frühjahr säen – im April für Setzlinge oder im Mai direkt ins Freiland.Gartensorten können jedoch Blüten hervorbringen, die sich geringfügig von der ursprünglichen Sorte unterscheiden, wenn die Samen selbst gesammelt werden. Verbascum-Samen lassen sich sehr gut lagern: Sie bleiben jahrzehntelang keimfähig.
Verbascum-Samen für Setzlinge pflanzen:
- Bereiten Sie eine Kiste oder Kiste vor, indem Sie sie mit Blumenerde füllen (zur besseren Entwässerung können Sie etwas Sand hinzufügen). Gießen Sie, bis das Substrat feucht ist.
- Königskerzensamen haben kleine Samen: Wir empfehlen, sie mit Sand zu mischen, um die Aussaat zu erleichtern (sie verteilen sich leichter im Boden).
- Verstreuen Sie sie auf der Oberfläche, bedecken Sie sie jedoch nicht mit Erde! Samen brauchen Licht zum Keimen.
- Lässt sich vorsichtig andrücken.
- Das Substrat sollte leicht feucht bleiben, bis die Triebe erscheinen, die in 1-2 Wochen erscheinen.
- Verbascum-Setzlinge können nach dem letzten Frost in die Erde gepflanzt werden – in der zweiten Maihälfte oder im Frühherbst.
Da das Gewöhnliche Eisenkraut eine zweijährige Pflanze ist, bildet es im ersten Jahr eine Rosette aus Blättern und blüht im nächsten Jahr. Einige Sorten (Southern Charm) können bereits im ersten Jahr blühen.
Sie können Verbascum-Samen im Mai im Freiland pflanzen, aber wenn die resultierende Blattrosette zu Beginn des Winters noch klein ist, besteht die Gefahr, dass sie an der Kälte stirbt. Wenn es ihm gelungen ist, sich gut zu entwickeln, wird es überleben.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Verbascum ist ideal für den Anbau in trockenen Steingärten. Sie können es mit anderen Pflanzen kombinieren, die Trockenheit und schlechte steinige Böden vertragen. Pflanzen Sie neben:
- Schafgarbe;
- Fieberkraut;
- Karde;
- Wolfsmilch;
- knollentragender Zopnik;
- Lavendel;
- Rosmarin;
- Fügen Sie ein paar Bündel Getreidegräser hinzu, beispielsweise Federgras.
Verbascum lässt sich sehr gut mit anderen Pflanzen mit grauhaarigem Laub kombinieren, zum Beispiel:
- Chistets byzantinisch;
- Silbersalbei;
- Zopnik (Phlomis lanata);
- blaue Kornblume (Aussaat) mit wunderschönen silbernen Blättern und gelben Blüten!
Um dieses seidige und weiche Aussehen zu verstärken, verwenden Sie blühende Kräuterstiele. Sie können ein Blumenbeet bekommen, das mit den Sonnenstrahlen spielt und so Reflexionen auf dem Laub von Stauden und Grasähren erzeugt. Anlage:
- Federgras;
- Zirruschaete;
- Hybrid-Wermut „Powis Castle“.
Verbascum in rosa oder aprikosenfarbener Farbe schmückt einen romantischen Garten. Es ermöglicht Ihnen, einen „Vintage“-Stil zu kreieren. Profitieren Sie insbesondere von der Sorte Southern Charm, die umgeben werden kann von:
- Rosen;
- orientalischer Mohn;
- Katzenminze;
- Schleierkraut.
Bevorzugen Sie Pastelltöne, sanfte und warme Töne: Orange, Flieder, Rosa, sanftes Gelb.
Königskerze passt zusammen mit folgenden Pflanzen in ein bunt gemischtes Beet:
- Echinacea;
- Rudbeckia;
- Schafgarbe;
- Hagebutte;
- Manschette.
Sie können einen schönen visuellen Effekt erzielen, indem Sie mehrere andere Pflanzen mit aufrechten Blütenstielen pflanzen: Fingerhut, Rittersporn.
FAQ
- Warum erscheinen weiße Flecken auf den Blättern von Verbascum?
Die Pflanze ist wahrscheinlich von Mehltau befallen, einer durch einen Pilz verursachten Krankheit. Sobald Sie die ersten Symptome bemerken, entfernen Sie beschädigte Blätter und behandeln Sie sie mit einer Lösung auf Schwefelbasis oder einem Sud aus Schachtelhalm. Sie können auch Pflanzen in der Nähe ausdünnen, um eine bessere Luftzirkulation zu ermöglichen. Vermeiden Sie es, das Laub zu bewässern; Feuchtigkeit begünstigt diese Pilzkrankheit.
- Warum sehen die Blätter zerkaut aus?
Der Übeltäter ist zweifellos die Raupe Cucullie du Bouillon-blanc, die sich von Königskerzenblättern ernährt. Untersuchen Sie die Blätter auf Raupen. Wenn Sie welche bemerken, besteht die einzige Lösung darin, sie von Hand zu entfernen.
- Warum blüht Verbascum nicht?
Verbascum thapsus ist eine zweijährige Pflanze: Im ersten Jahr bildet sie eine Rosette aus Blättern und die Blüte erfolgt erst im zweiten Jahr. Daher müssen Sie etwas warten, um die Blütenpracht genießen zu können! Es gibt jedoch Sorten, die bereits im ersten Jahr blühen.