Die ungewöhnliche Pflanze Eryngium bringt viel Originalität in den Garten. Seine einzigartigen Blüten werden wegen ihrer blauen und silbernen Metalltöne geschätzt. Ideal für Steingärten und Blumenbeete. Dieser Artikel beschreibt ausführlich den Anbau von Eryngium, das Pflanzen und die Pflege im Freiland und präsentiert Fotos von Arten und Sorten.
- Beschreibung der Pflanze
- Interessante Arten und Sorten
- alpin
- Flachblättrig
- Strand
- variabelblättrig
- Burga
- Agavenblatt
- Dreigliedrig oder dreigliedrig
- Riese
- Wo pflanzen?
- Landung
- Wachsen und pflegen
- Krankheiten, Schädlinge
- Reproduktion
- Samen für Setzlinge pflanzen
- Wurzelstecklinge
- Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Beschreibung der Pflanze
Mit ungewöhnlichen metallisch blauen oder silbernen Blüten, kuppelförmigen Blütenständen und stacheligen Blättern ist Eryngium oder Eryngium eine originelle Pflanze. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit einer Distel wird sie auch Seestechpalme oder Blaue Distel genannt.
Die Pflanzengröße variiert je nach Sorte:
- in der Höhe: 20-140 cm;
- breit: 30-60 cm.
Eryngiumblüten werden in Schirmen gesammelt und sind kugelförmige Blütenköpfe. Die Blütenköpfe sind von großen Hochblättern umgeben, die sich an den Enden verzweigter, aufrechter Stängel befinden.
Auf den ersten Blick ähneln Eryngium-Blütenstände eher einer natürlichen Waffe als einer zerbrechlichen Gärtnertrophäe. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich, von Weiß bis Rotbraun, am typischsten und begehrtesten sind jedoch Grau- und Blautöne. Obwohl die Blütenstände der Pflanze stachelig und uninteressant erscheinen, werden sie bei näherer Betrachtung attraktiver.
Die in einem spitzen Blütenstand verborgenen Blüten tragen Honig und locken viele Insekten an – wunderschöne Schmetterlinge, Hummeln und Bienen. Bemerkenswert sind auch die Blätter der Pflanze, sie sind unterschiedlich geformt, meist recht stark gezähnt und auch stachelig.
Die kugelförmigen, harten Blüten von Eryngium sind keine künstlerische Laune von Mutter Natur. Nach der Blüte entwickelt sich in ihnen eine Frucht – eine Spaltfruchtkapsel; mit Hilfe des Windes ist sie in der Lage, viele Kilometer weit zu rollen und Samen weit von der Mutterpflanze zu verstreuen. In der Botanik nennt man solche rollenden Früchte Chamechores.
Zusätzlich zu seinem originellen und modernen Aussehen ist Eryngium recht einfach zu züchten. Es verträgt Trockenheit, schlechte und steinige Böden gut und erfordert nur minimale Pflege. Ihr Hauptfeind ist überschüssige Feuchtigkeit: Stellen Sie sicher, dass Sie sie in gut durchlässigen Boden pflanzen, vorzugsweise an einem vollsonnigen Standort.
Blueheads können mehrjährige, einjährige oder sogar zweijährige Pflanzen sein. Sie sind oft stachelig, blau oder silbern gefärbt und ähneln ein wenig Disteln. Sie sind auf der ganzen Welt weit verbreitet, obwohl die meisten Arten in Südamerika vorkommen.Von den über 250 Arten gibt es etwa 20 Arten in Europa, insbesondere im Mittelmeerraum. In freier Wildbahn wachsen die meisten Sorten in trockenen Graslandschaften oder felsigen Gebieten. Allerdings leben in Südamerika heimische Arten typischerweise in sumpfigen, feuchten Gebieten.
Die meisten Eryngien haben eine Winterhärte von -15 bis -25 °C. Einige Sorten sind in Bergregionen beheimatet und eignen sich gut für den Anbau in rauen Klimazonen. In Südamerika wachsende Pflanzen sind am wenigsten frostbeständig: Eryngium pandanifolium, Eryngium proteiflorum, Eryngium agavifolium. Botanische Arten sind in Gärten weit verbreitet, obwohl es auch vom Menschen ausgewählte Gartensorten gibt.
Eryngien gehören zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae), die sich durch Blüten in Form von weißen Schirmen auszeichnen und deren Blätter meist stark gezähnt und duftend sind. Dies gilt für Karotten, Pastinaken, Dill, Kerbel, Fenchel und Engelwurz.
Eryngien sehen nicht wie andere Pflanzen der Familie der Apiaceae aus, scheinen aber physisch den Disteln ähnlicher zu sein (vor allem, weil sie oft als „blaue Disteln“ bezeichnet werden), sodass man auf den ersten Blick denken könnte, dass sie zur Familie der Asteraceae (Gänseblümchen, Löwenzahn) gehören. . Ihre Blüten ähneln eher einem dichten Kopf als einem Regenschirm. Das Eryngium ähnelt auch ein wenig den Echinaceae, einem Mitglied der Familie der Asteraceae.
Die jungen Blätter von Eryngium campestre sind essbar, ebenso wie seine Wurzeln, wenn sie gekocht werden. Auf Englisch wird Eryngium Sea Holly genannt, was „Seestechpalme“ bedeutet, wahrscheinlich aufgrund seines scharfen Laubs.
Interessante Arten und Sorten
Es gibt viele Arten von Eringium (mehr als 250), die alle sehr dekorativ sind.
Typen können in 2 Gruppen unterteilt werden:
- Europäische sind meist frostbeständig und laubabwerfend.
- Sie stammen aus Süd- und Mittelamerika und sind normalerweise nicht sehr winterhart. Zum Beispiel Eryngium pandanifolium, Eryngium eburneum, Eryngium agavifolium. Die in Südamerika beheimateten Arten sind auch die größten und bilden sehr schöne Blattbüschel.
Die Größe des Eryngiums variiert zwischen 15 cm und 1,5 m Höhe. Bei Eryngium pandanifolium sogar bis zu 4 m. Es gibt mehrere Zwergsorten und Sorten:
- Eryngium „Tiny Jackpot“ „Tiny Jackpot“ 30-35 cm hoch.
- Eryngium bourgatii, E. variifolium, E. maritimum – sie werden am besten im Vordergrund des Blumenbeets gepflanzt.
- Größere Exemplare (E. pandanifolium, E. agavifolium, E. yuccifolium, E. giganteum) können im Hintergrund platziert werden. Möglicherweise müssen sie mit einem Strumpfband umwickelt werden, um ihre aufrechte Form beizubehalten.
Sehr dekorative Arten:
- C. alpine (Eryngium alpinum), die unter den Blütenständen große, gezackte, elegante Hochblätter aufweist.
- S. planum (Eryngium planum) – hat viele „metallisch“ blaue Blüten mit einem sehr natürlichen Aussehen.
- S. am Meer (Eryngium maritimum) – zeichnet sich durch silbrige, ledrige, sehr stachelige Blätter aus.
alpin
Alpen-Eryngium (Eryngium alpinum) ist eine Pflanze mittlerer Höhe, die eine Höhe von 50–60 cm erreicht, einen Blütenstand mit einem Durchmesser von 3,5–4 cm, weiß oder blau.
Eine interessante Sorte des Alpen-Eryngiums „Blue Star“ Blue Star blüht von Juli bis August. Es wird wegen seiner Blütenstände geschätzt, die sich auf einem Kragen aus langen und dünnen Hochblättern befinden und sehr zart sind. Frostbeständigkeit der Sorte bis -15 °C.
Foto. Sorte „Blue Star“
Flachblättrig
Eine beliebte Art, Eryngium planum, ist ebenfalls eine kräftige Art und wird etwa 1 m hoch. Die Stängel sind aufrecht und schön verzweigt. Die Blätter der Pflanze haben eine ursprüngliche Form.
An der Spitze der Stängel befinden sich kugelförmige Blütenstände (kleine runde, stachelige Köpfe), die von dekorativen Hochblättern umgeben sind. Die Blütenstände haben einen schönen silberblauen Farbton. Es gibt so viele Blütenstände, dass die Pflanze während der Blüte (von Juni bis September) sehr attraktiv aussieht. Sein zusätzlicher Schmuck sind außerdem silberblaue Triebe, die an sonnigen und trockenen Standorten eine besonders intensive Farbe annehmen. Eryngium flatifolia muss an trockenen, gut durchlässigen Standorten gepflanzt werden.
Mehrere interessante Sorten:
-
- "Blue Cap" Blue Cap - Pflanzenhöhe 60-70 cm.
- „Jade Frost“ (lat. Eryngium planum Jade Frost) ist eine Sorte mit bunten flachen Blättern. Blütezeit: von Juli bis September. Die Triebhöhe beträgt 60 cm, die Blätter sind grün, mit einem originellen cremefarbenen Rand, der sie recht hell macht, manchmal mit einem leichten rosa-violetten Farbton. Die Blütenstände sind silberblau.
- „Blauer Hobbit“ Blauer Hobbit – kurz (40 cm).
- „Tiny Jackpot“ Tiny Jackpot ist eine Sorte mit blauen Blüten und Stielen. Blüht im August-September. Buschartige Form, Höhe: 35-45 cm.
- "Neptune's Gold" Neptune's Gold ist eine interessante Sorte mit gelben Blättern.
- "Blue Cap" Blue Cap - Pflanzenhöhe 60-70 cm.
Strand
Die Strandstechpalme oder Meeres-Eryngium (Eryngium maritimum) blüht den ganzen Sommer über bis September. Höhe – 50-60 cm. Es hat kleine kugelförmige Blütenstände, die von stacheligen Hochblättern umgeben sind. Das Laub ist sehr originell, ledrig, stachelig und silbrig gefärbt.
variabelblättrig
Das Eryngium variifolium (Eryngium variifolium) blüht den ganzen Sommer über bis August, niedrig (40 cm). Eine ursprüngliche Art mit weißen Markierungen auf den Blättern, die Blätter und Hochblätter sind sehr stachelig und spitz. Diese Aussicht ist toll, aber am besten nicht anfassen!
Burga
Burg-Eryngium (Eryngium bourgatii) blüht von Juli bis August, niedrig (40 cm). Die Blütenstände sind von sehr langen, dünnen, scharfen Hochblättern umgeben. Das Laub ist original: weiß marmoriert.
Agavenblatt
Eryngium agavifolium ist eine sehr große Art (100-120 cm). Die Blütezeit beginnt im Juli und dauert bis August. Dies ist eine erstaunliche Art, die sich sehr von anderen unterscheidet. Die Blätter sind groß, lang, gestreift und grün. Aus einem Blattbüschel wachsen lange, aufrechte Stängel mit graugrünen Blütenköpfen an den Enden.
Dreigliedrig oder dreigliedrig
Eryngium tripartitum ist eine ausladende Art mit einer Höhe von 70 cm und stark verzweigten Stängeln in alle Richtungen. Die Blüten sind zahlreich, bläulich und erzeugen einen schwebenden, leichten Effekt. Blüht von Juli bis September.
Riese
Züchter schätzen besonders das Riesen-Eryngium (Eryngium giganteum), das eine Höhe von 1 Meter erreicht. Es zeichnet sich durch große Blüten aus, die von Hellgrün über Silber bis hin zu elegantem Blau reichen. Die abgerundeten Köpfe sind von einem Kragen aus ziemlich breiten, gut entwickelten Hochblättern umgeben. Blütezeit: von Juli bis September. Die Art ist frostbeständig und zweijährig; sie stirbt nach der Blüte ab, ist aber eine wirkungsvolle Dekoration für ein Blumenbeet.
Wo pflanzen?
Damit die Pflanze gut wächst und nicht krank wird, müssen Sie wissen, wo Sie das Eryngium im Garten pflanzen. Blueheads müssen in der vollen Sonne gepflanzt werden! Sie werden warme Orte mit guter Beleuchtung zu schätzen wissen. In der Sonne ist ihre Farbe schöner und ausgeprägter, die Blüte ist üppiger und ihre Form ist kräftiger, kompakter und integraler. Im Schatten werden die Pflanzen flexibler und schlanker und müssen möglicherweise abgesteckt werden. Die Pflanze benötigt täglich mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung.
In der Natur bevorzugen Blauköpfe Strände, Steppen, Wiesen, Trockenhänge und Hochgebirgsweiden. Sie benötigen daher kein fruchtbares Substrat, sondern vor allem ein gut durchlässiges.
Der bevorzugte Boden für Eryngium ist also wie folgt:
- Ausgelaugt, sogar steinig. Sie können in Steingärten gepflanzt werden. Sie schätzen sandige, eher karge Böden. Für ein erfolgreiches Pflanzenwachstum ist eine Entwässerung unbedingt erforderlich!
- Wählen Sie neutralen oder leicht kalkhaltigen Boden.
- Vor dem Pflanzen lohnt es sich, an der Entwässerung mit Sand oder Schotter zu arbeiten. In feuchten Gebieten müssen Sie das Blumenbeet anheben, indem Sie Eryngium auf einen Hügel pflanzen: Das Wasser sollte abfließen können und nicht stagnieren. Die Pflanze verträgt Trockenheit gut, hat aber im Winter Angst vor stagnierender Feuchtigkeit.
Beim Pflanzen von Eryngium müssen Sie deren Größe berücksichtigen. Eryngium maritimum, E. bourgatii oder E. variifolium sind klein und sollten im Vordergrund gepflanzt werden. Große Arten (Eryngium giganteum, E. Pandanifolium, E. Agavifolium) bilden einen schönen Hintergrund, wenn sie hinter niedrigen Blumen gepflanzt werden.
Aufgrund ihrer langen Pfahlwurzel lassen sich Eryngien nicht gerne verpflanzen. Daher ist es besser, sie sofort an ihrem endgültigen Standort zu pflanzen.
Landung
Wann Eryngium pflanzen? Sie können Setzlinge im Herbst, etwa im Oktober oder im zeitigen Frühjahr pflanzen.
Bei der Pflanzung sind die entsprechenden Abstände zwischen den Pflanzen zu beachten:
- für mittelgroße Sorten – 50 cm;
- für hohe Sorten – 60-70 cm.
Eryngium im Freiland pflanzen:
- Vor dem Pflanzen muss der Boden 20 cm tief umgegraben, Unkraut gejätet und Unkrautwurzeln ausgewählt werden.
- Graben Sie ein Pflanzloch. Legen Sie groben Sand oder Kies auf den Boden.
- Nehmen Sie den Sämling aus dem Topf und pflanzen Sie ihn ein.
- Streuen Sie das Substrat rundherum aus und drücken Sie es anschließend leicht mit den Händen fest.
- Gießen Sie es.
Beobachten Sie junge Pflanzen und gießen Sie sie nach Bedarf weiter. Sobald sich die Pflanzen gut etabliert haben, sind sie einigermaßen dürretolerant. Wenn die Pflanze im Frühjahr gepflanzt wird, muss sie im ersten Sommer gegossen werden.
Eryngium in Töpfe pflanzen:
- Sie müssen einen ziemlich tiefen Behälter wählen (aufgrund der Pfahlwurzel, die dazu neigt, tiefer in den Boden einzudringen). Legen Sie eine Drainageschicht auf den Boden und füllen Sie diese mit Blumenerde und grobem Sand.
- Pflanzen Sie einen Sämling.
- Verteilen Sie das Substrat rundherum und gießen Sie es anschließend. Eine Zugabe von Dünger ist nicht erforderlich.
- Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Ort.
Wachsen und pflegen
Blueheads bedürfen keiner besonderen Pflege. Im Gegenteil, wenn Eryngien nicht gedüngt oder zu stark gegossen werden, können sie ihre kompakte, gedrungene und robuste Form beibehalten.
- Dünger. Blueheads gedeihen gut auf kargen, unfruchtbaren Böden, daher besteht keine Notwendigkeit, sie mit Kompost oder Dünger zu versorgen. Das Füttern von Blaukopfhirsen kann oft sogar Pflanzen schaden.
- Bewässerung. In Zeiten starker Dürre und hoher Temperaturen können Sie die Pflanzen einmal pro Woche gießen und dabei den Wasserstrahl nicht auf die Blätter, sondern auf den Boden richten. Ausgewachsene Pflanzen sind recht dürretolerant.
- Strumpfband zur Unterstützung. Wenn beim Anbau großer Arten der Boden fruchtbar und feucht ist oder wenn die Pflanzen dem Wind ausgesetzt sind, können sie herabhängen. Dann müssen Sie Stifte installieren, um sie zu stützen.
- Verblühte Blumen entfernen regt die Pflanze dazu an, die Blüte zu verlängern. Sie können sie jedoch an Ort und Stelle belassen, verblühte Blüten bleiben im Herbst und Winter dekorativ.
Krankheiten, Schädlinge
Die Hauptprobleme beim Anbau von Eryngium sind mit zu feuchten Bedingungen verbunden, bei denen das Wurzelsystem verrottet oder Pilzkrankheiten auftreten - Echter Mehltau, Falscher Mehltau. Wenn diese Krankheiten auftreten, können Sie die Pflanzen mit einem Antimykotikum besprühen, beispielsweise einer Lösung auf Schwefelbasis oder einem Sud aus Schachtelhalm. Es ist wichtig, Eryngium in gut durchlässigen Böden anzubauen und übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden.
Manchmal werden junge, noch zarte Pflanzen von Nacktschnecken angenagt. Sie können ein Schneckenschutzmittel (Ferramol) verwenden oder etwas Sägemehl oder Sand um die Blumen streuen, um eine physische Barriere zu schaffen, die Schnecken fernhält.
Reproduktion
Blueheads vermehren sich hauptsächlich durch Samen. Aufgrund ihrer langen Pfahlwurzel ist die Teilung schwierig. Es ist jedoch möglich, Eryngium an der Wurzel zu pflanzen.
Samen für Setzlinge pflanzen
Die meisten Eryngiumarten können durch Samen vermehrt werden. Es ist besser, die Samen zu schichten, indem man sie vor der Aussaat etwa einen Monat lang in den Kühlschrank stellt. Vor dem Abkühlen können sie eingeweicht und in Schalen in den Kühlschrank gestellt werden.
Eryngium für Setzlinge pflanzen und aus Samen wachsen lassen:
- Bereiten Sie einen Topf vor und gießen Sie Drainagesubstrat (eine Mischung aus Erde und Sand) hinein.
- Streuen Sie die Samen über die Oberfläche.
- Bedecken Sie sie mit einer dünnen Schicht Substrat oder Vermiculit.
- Wasser mit leichtem Spritzer.
- Stellen Sie den Topf an einen hellen Ort, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung.
- Sämlinge müssen regelmäßig gegossen werden, um das Substrat relativ feucht zu halten.
- Pflanzen Sie Eryngium-Setzlinge im Freiland, wenn sie eine Größe erreicht haben, die eine Umpflanzung ermöglicht.Junge Setzlinge lassen sich leicht verpflanzen, ihre Wurzeln sind noch schwach entwickelt.
Es ist auch möglich, die Samen im Herbst oder Frühjahr direkt in den Boden zu säen. Wenn Sie Eryngium-Samen direkt in den Boden säen, achten Sie auf Nacktschnecken, die gerne junge Pflanzen fressen.
Wurzelstecklinge
Blueheads lassen sich leicht durch Wurzelstecklinge vermehren. Graben Sie die Pflanze in der zweiten Herbsthälfte vorsichtig aus, legen Sie sie auf die Seite und schneiden Sie einige Zentimeter dicke Wurzeln (idealerweise einen Bleistiftdurchmesser) vom Wurzelballen ab. Nach diesem Vorgang kann die Mutterpflanze an derselben Stelle wieder eingepflanzt werden, und die gesammelten Stecklinge sollten gewaschen und in der gleichen Richtung in einen Topf gepflanzt werden, der mit einer Mischung aus Kompost und Sand gefüllt ist.
Um das Pflanzen zu erleichtern, kann der obere Schnitt horizontal und der untere geneigt erfolgen – dadurch ist die Pflanzrichtung korrekt.
Die Spitze des Wurzelstecklings sollte knapp unter der Erdoberfläche liegen. Die vorbereiteten Stecklinge in Töpfen werden bis zum nächsten Frühjahr in einem unbeheizten Raum aufbewahrt, dann können die Jungpflanzen vorsichtig in die Beete verpflanzt werden.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Mit Eryngium lässt sich ein wartungsfreier Blumengarten anlegen, der nicht regelmäßig gegossen oder gedüngt werden muss. Pflanzen sind ideal für Gartenkompositionen. Ihre steifen, blaugrauen, verzweigten Stängel und zarten Blüten vermitteln den Eindruck von Leichtigkeit und eignen sich für beruhigende Arrangements mit einer Vielzahl von Blumen in satten, kräftigen Farben.
Es ist eine gute Idee, sie in einem Steingarten zu pflanzen. Wählen Sie einen warmen und sonnigen Standort, legen Sie ein Hochbeet an, legen Sie große Steine ein und bereiten Sie ein Drainagesubstrat vor.
Eryngien werden neben anderen dürreresistenten Arten gepflanzt.Es ist besser, Polster- oder Abdeckpflanzen den Vorzug zu geben:
- Sedum;
- Phlox;
- jung;
- Kieferbrecher.
Eryngium passt gut zu Pflanzen mit silbernem Laub oder dicken Blättern.
Sie können einen herrlichen trockenen Garten in voller Sonne anlegen, indem Sie die folgenden Arten neben Eryngium pflanzen:
- Hummel-Königskerze „Polarsommer“ mit kurz weichhaarigem Laub und vertikalen gelben Blütenstielen;
- Centranthus;
- Eichensalbei „Caradonna“ Caradonna;
- Angustifolia-Federgras für einen natürlichen und leichten Effekt!
Auf diese Weise erhalten Sie ein originelles Pflanzenarrangement, das nur sehr wenig Pflege erfordert. Die silbrigen Töne von Königskerze und Eryngium passen gut zusammen.
Foto. Eryngium in einem trockenen Garten mit Königskerze, Salbei, Federgras
Sie können Eryngium in einen natürlichen Garten mit wildem, rustikalem Aussehen integrieren, indem Sie die folgenden Pflanzen in der Nähe pflanzen:
- Buenos-Aires-Eisenkraut;
- Salbei „Mystic Spires“ oder „Mystic Spires“;
- Gräser (Federgras, Federgras);
- Mazedonisches Borkenkraut (lat.. Knautiamacedonica) mit wunderschönen purpurroten Blüten;
- Schafgarbe, zum Beispiel, Sorte Terrakotta.
Sie können einen Alpengarten anlegen, indem Sie Pflanzen einbeziehen, die in Berggebieten wachsen. Der Boden sollte durchlässig und steinig sein und der Standort sollte sonnig sein. Bevorzugen Sie Bodendecker und Pflanzen mit Kissenform. Wählen Sie die folgenden Typen aus:
- alpines Eryngium;
- Enziane;
- Edelweiß;
- Steinbrech;
- Unterbrecher.
Da Eryngien eine sehr grafische Form haben, können sie in moderne Gärten integriert werden. Dann können Sie diese im Unternehmen ergänzen:
- Kräuter;
- Echinops;
- Gaura;
- Veronicastrum;
- Eremurus;
- Perowski;
- verbascum (Königskerze).
Mit langstieligen Sorten können Sie wunderschöne Sträuße aus frischen oder getrockneten Blumen kreieren.
Blumen vieler Eryngium-Sorten eignen sich hervorragend als Material für Trockensträuße, da sie wenig Wasser enthalten und leicht trocknen. Um ihre ursprüngliche blau-grau-silberne Farbe zu erhalten, sollten sie an einem dunklen Ort getrocknet und vor viel Licht geschützt werden.