Pflege von Erdbeeren im Frühling, Sommer, Herbst, nach der Ernte

Man kann sich kaum einen besseren Vorboten des kommenden Sommers vorstellen als köstliche, saftige rote Beeren an grünen Sträuchern. Das Pflanzen und Züchten von Erdbeeren ist für jedermann möglich, sofern mehrere Bedingungen erfüllt sind.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Erdbeeren im Herbst, Frühling und Sommer saisonal pflegen und Unkraut, Schädlinge und Krankheiten bekämpfen, um eine gute Ernte zu erzielen.

Anforderungen an den Landeplatz

Die entscheidende Frage beim Erdbeeranbau ist die Wahl des richtigen Standortes.

Die Grundvoraussetzungen sind wie folgt:

  1. Sie müssen einen von der Sonne beleuchteten Ort wählen; diese Pflanzen benötigen die Sonnenstrahlen während der Blüte und Reifung. Nur ein Beet mit Zugang zum Sonnenlicht verleiht den Beeren die entsprechende Farbe.
  2. Der Boden muss fruchtbar, reich an Humus und Nährstoffen sein.
  3. Sämlinge werden in leicht sauren Böden im pH-Bereich von 5,5 bis 6,5 besser angenommen. Der Säuregehalt des Bodens wird mit einem kostengünstigen Gerät getestet – einem pH-Meter.
  4. Für den Erdbeeranbau muss der Boden vor dem Pflanzen ausreichend tief umgegraben werden.
  5. Es ist notwendig, Dünger auszubringen – vorzugsweise natürlich in Form von Mist, einer Lösung aus Vogelkot oder Kompost. Dieser Vorgang muss im Herbst am Boden durchgeführt werden.
  6. Die Pflanzfläche muss gründlich von Unkraut befreit werden.

Gärtner und Sommerbewohner wissen oft nicht, dass Erdbeeren eine Mischung aus zwei Erdbeerarten sind. Erdbeeren sind einfach „domestizierte“ Erdbeeren.

Die beliebtesten Sorten

Die Vielfalt der auf dem Markt erhältlichen Sorten kann schwindelerregend sein. Es gibt Ampelerdbeeren (lockig, mit langen Fruchtranken) und traditionelle. Die wichtigsten Auswahlkriterien sind Ertrag, Qualitätsmerkmale der Beere und Fruchtzeit.

Erdbeeren können in traditionell fruchtende und remontierende Erdbeeren unterteilt werden. Traditionell fruchttragende Sorten blühen im zeitigen Frühjahr und tragen zum Frühlings-/Sommerwechsel Früchte. In milden Klimazonen können sie im Frühherbst wieder Früchte tragen, die Ernte ist jedoch gering. Darunter gibt es frühe, mittlere und späte Sorten.Um die Erdbeerernte die ganze Saison über sicherzustellen, lohnt es sich, mehrere Sorten anzupflanzen.

Aufmerksamkeit verdient remontierende Erdbeersorten, trägt während der Vegetationsperiode immer wieder Früchte.

Gute Sorten zeichnen sich durch eine hohe Krankheitsresistenz, insbesondere gegen Grauschimmel (besonders wichtig für den Hobbyanbau) und Frostbeständigkeit aus. Natürlich möchte jeder leckere und süße Beeren mit minimalem Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel anbauen.

  • Die besten Sorten remontanter Erdbeeren: Moskauer Delikatesse, Diamant, Temptation, Ruyana, Monterey.
  • Die beliebtesten Sorten auf dem Markt, die eine hohe Krankheitsresistenz aufweisen: süßer Dukat, Honig.
  • Ampelartige Erdbeeren, vor allem sehr ertragreiche, machen sich hervorragend als Dekoration im Garten und eignen sich auch für den Balkon. Beliebte Sorten: Queen Elizabeth, Tuscany, Home Delicacy.

Es empfiehlt sich, Sorten zu wählen, die gegen Grauschimmel und Erkrankungen des Wurzelsystems resistent sind.

Landung

Aus Ausläufern gewonnene Erdbeersämlinge sollten unmittelbar nach der Ernte der Mutterpflanzen gepflanzt werden. Die Pflanzfrist für Erdbeeren ist der Herbst, da die Pflanzen lange vor dem ersten Frost Wurzeln schlagen müssen. Andernfalls besteht ein erhebliches Risiko, dass die Sträucher bei sinkenden Temperaturen nicht überleben.

Sämlinge werden auch in Töpfe gepflanzt. Solche Pflanzen haben ein umfangreicheres Wurzelsystem und entwickeln sich daher schneller. In beiden Fällen müssen Sie jedoch bis zur nächsten Saison warten, um Früchte zu tragen. Im Pflanzjahr bringen Erdbeeren keine Ernte. Das Ernten von Beeren ist erst in der nächsten Periode möglich. Sämlinge können auch im Sommer gepflanzt werden.

Bei einigen remontierenden Sorten wird Pflanzmaterial durch Aussaat gewonnen Erdbeersamen.

Der Erdbeeranbau erfordert einen Abstand von 50 cm zwischen den Reihen und 25 bis 30 cm zwischen den Sämlingen. Es ist auch möglich, den Abstand leicht zu vergrößern, um später bei der Ernte einen einfachen Zugang zu den Beeren zu ermöglichen, die empfohlenen Abstände reichen jedoch bereits aus. Wenn Sie Erdbeeren ohne schwarze Folie anbauen, füllen Sie die Freiräume zwischen den Pflanzen mit Mulch, beispielsweise Stroh, um das Wachstum von Unkraut zu begrenzen. Schwarze Folie ist die bequemste Lösung zur Unkrautbekämpfung.

Bei der Verwendung von Folie werden Schlitze in Form eines „X“ in die Folie geschnitten. Um die Pflanze vor Unkraut zu schützen, werden die Schlitze klein gemacht. Beim Pflanzen von Erdbeeren ist es wichtig, dass die Wurzeln nicht brechen oder sich verbiegen und dass der darüber sichtbare Wachstumspunkt knapp über dem Boden liegt.

Es ist sehr wichtig, dass Blätter und neue Knospen nicht mit Erde bedeckt werden, auch nicht versehentlich. Daher wird der Boden eingeebnet. Nach dem Pflanzen sollten die Sämlinge gut gewässert werden. Das Pflanzen von Erdbeeren ist ein einfacher Vorgang; die Vorbereitung des Standorts erfordert etwas mehr Aufwand.

Frühlingsverarbeitung von Erdbeeren

Zu Beginn der Saison ist es notwendig, den Boden zu pflegen und den Humusgehalt zu erhöhen. Zur Pflege im zeitigen Frühjahr gehört der Schutz vor Frost, Krankheiten, Schädlingen und Düngung.

Fütterung und Düngemittel

Zahlreiche Niederschläge in der Vorsaison führen zur Auswaschung von Elementen aus dem Boden und zur Zerstörung seiner Struktur.

Erdbeeren mögen einen relativ hohen Kalziumgehalt. Der ideale Gehalt dieses Elements liegt bei 1000-1500 mg/l Boden. Auf leichten, nicht karbonathaltigen Böden sind solche Werte schwer einzuhalten.

Aufmerksamkeit! Überschüssiges Kalzium ist schädlich für Pflanzen und kann Chlorose verursachen. Bevor Sie Medikamente einnehmen, die dieses Element enthalten, müssen Sie sicherstellen, dass es wirklich fehlt.

Kalzium wird von den Wurzelhaaren aufgenommen und die effektivste Aufnahmezeit ist der zeitige Frühling. Dieses Element muss den Pflanzen ab Beginn der Vegetationsperiode zur Verfügung stehen, damit es während der Blüte- und Knospenwachstumsphase nicht zu Engpässen kommt. Im zeitigen Frühjahr können körnige Kalziumdünger ausgebracht werden, um die Bodenreaktion zu regulieren und zur Aufrechterhaltung der richtigen Bodenstruktur beizutragen. Es ist nicht nur wichtig, den pH-Wert des Bodens zu erhöhen, sondern auch, den Pflanzen ausreichend Kalzium zur Verfügung zu stellen. Es wird einige Zeit dauern, bis sich das Kalzium aus Düngemitteln in absorbierbare Formen umwandelt. In Form eines Bodensprays kann Calciumthiosulfat als Dünger eingesetzt werden, der das Element sofort in zugänglicher Form bereitstellt.

Der Humusgehalt erhöht die Gülleausbringung. Eine gute Lösung für Erdbeeren ist die Düngung mit einer reduzierten Stickstoffmenge, um eine verzögerte Blüte im zeitigen Frühjahr zu vermeiden.

Die Pflege von Erdbeeren im Frühjahr nach dem Winter sollte lange vor der Blüte beginnen. Empfehlenswert ist die Verwendung von Kupferpräparaten, die sehr wirksam bei der Reduzierung verschiedener Bakterienarten sind, in Kombination mit Schwefelpräparaten, die gegen Mehltau wirksam sind.

Zu Beginn des Frühlings müssen Sie mit einem intensiven Schutz gegen Graufäule beginnen, der auf Kontaktpräparaten basiert, die junge, sich entwickelnde Blätter und Blütenstände schützen.

Frostschutz

Fast jedes Jahr kommt es im Frühjahr zu Frösten. Pflanzen werden geschützt, indem sie mit Agrotextil in einer dicken Ausführung von 30 g/m² abgedeckt werden. Der Schutz kann auch durch die Gabe einer hohen Kaliumdosis bei der Blattdüngung erfolgen, dann sind die Pflanzenzellen widerstandsfähiger gegen niedrige Temperaturen.Einige Tage vor dem erwarteten Frost können Sie die Pflanzen mit Silizium schützen, beispielsweise im Dünger ASX Krzem Plus, und nach dem Frost die Pflanzen mit Gibberellinen und Titan – ASX Tytan Plus – stimulieren.

Behandlung von Erdbeeren im Frühjahr gegen Krankheiten und Schädlinge

Es lohnt sich, im Frühjahr auf den Pflanzenschutz zu achten. Ein großes Problem sind Spinnmilben, deren Ausrottung je nach Witterungsbedingungen im März beginnen und bis Mai andauern sollte, um ihre Vermehrung vor der Blüte zu minimieren.

Sie sollten auch Untersuchungen auf das Vorhandensein von Erdbeermilben durchführen, dies ist jedoch sehr schwierig. Auf Plantagen, auf denen es in den vergangenen Jahren Milbenbefall gab, lohnt es sich, auf chemische Produkte zurückzugreifen, um die Schädlingspopulation zu vernichten. Sie können Erdbeeren im Frühjahr mit Nissorun Strong 250EC, Ortus 050SC, Envidor Envidor 240 SC, Floramite Floramite 240 SC und nach der Blüte mit Nissorun Strong, Ortus, Floramite behandeln. Allen Akariziden muss ein Netzmittel zugesetzt werden. Nach der Ernte lohnt es sich auch, sich um Schädlinge zu kümmern, damit deren Anzahl in der nächsten Saison gering ist.

Erdbeeren unter der Folie sind von Pilzkrankheiten wie Blattfleckenkrankheit und Mehltau betroffen. Es ist notwendig, Pflanzen ständig auf Krankheitssymptome zu überprüfen, wenn sie mit Folie bedeckt sind. Nach dem Entfernen des Films lohnt es sich, vor der Blüte eine Behandlung gegen Grauschimmel mit einem geeigneten Präparat durchzuführen. In diesem Zeitraum besteht ein sehr hohes Infektionspotential für die Entwicklung des Grauschimmelpilzes Botrytis cinerea. Sie können die Medikamente Pirus 400, Prolectus 50, Luna Sensation 500 SC verwenden.

Insbesondere bei empfindlichen Sorten ist es außerdem notwendig, Erdbeeren vor Mehltau zu schützen. Die Wahl der Maßnahme richtet sich nach den im Frühjahr herrschenden Bedingungen.

Erdbeeren im Sommer anbauen

Der Erdbeeranbau im Sommer erfordert sorgfältige Pflege, einschließlich der folgenden Maßnahmen:

  1. Unkrautentfernung;
  2. Schnurrbartentfernung;
  3. Bewässerung;
  4. Dünger.

Unkrautbekämpfung

Das Entgittern ist notwendig, wenn Sie sich gegen die Verwendung von Schwarzfolie entscheiden. Dazu verwenden sie Hacken (Hacken, Hacken), wodurch der Boden weiter gelockert wird. Es muss darauf geachtet werden, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden. Wenn die Erdbeeren gewachsen sind, muss die Unkrautbekämpfung manuell erfolgen, was bei reichlicher Bewässerung alle 1,5 bis 2 Wochen erfolgen muss.

Die Aufgabe ist ziemlich schwierig und mühsam, daher entscheiden sich viele Sommerbewohner, Erdbeeren auf schwarzer Folie anzubauen.

Einen Schnurrbart entfernen

Nicht nur Unkraut muss entfernt werden, sondern auch gekeimte Triebe, die sogenannten Schnurrbärte. Sie führen zu einer übermäßigen Streuung der Kraft des Erdbeerstrauchs. Vor allem in der Anfangsphase des Wachstums und erneut im Juni und Juli sollten die Ranken an der Blattbasis entfernt werden.

Bewässerung

Das Gießen ist besonders zu Beginn sowie während der Fruchtbildung und der Blütenstandsbildung im Spätsommer und Frühherbst wichtig. Die richtige Wassermenge, insbesondere in der Trockenzeit, wirkt Trockenheit und Ertragseinbußen wirksam entgegen. Regenwasser eignet sich am besten zur Bewässerung, wenn es jedoch nicht aufgefangen wird, kann Leitungswasser erfolgreich genutzt werden. Die bevorzugte Bewässerungsmethode ist die Bodenbewässerung. Das Gießen von Wasser von oben und das Befeuchten der Blätter kann die Entstehung von Krankheiten, insbesondere die Ausbreitung von Schimmel, begünstigen.

Dünger, Mulchen

Beim Düngen ist es am wichtigsten, den Boden vor der Pflanzung mit Mist und Kompost richtig vorzubereiten.Diese Pflanzen stellen keine hohen Ansprüche und können daher in der Sommersaison mit Mehrnährstoffdüngern gedüngt werden. Für Erdbeeren, Walderdbeeren und Himbeeren lohnt es sich, einen Mehrkomponenten-Mineraldünger zu wählen.

Im nächsten Monat nach dem Pflanzen ist es wichtig, zu mulchen. Während der Fruchtzeit ist es notwendig, die Beeren regelmäßig zu pflücken, da sie je nach Sorte schnell faulen.

Seuchenkontrolle

Die häufigsten Krankheiten sind die folgenden:

  • Graufäule von Erdbeeren;
  • weißer Fleck (Ramulariasis);
  • brauner Fleck;
  • Spätfäule;
  • Echter Mehltau;
  • rote Wurzelfäule;
  • Verticillium-Welke;
  • Blattfalten;
  • Blattrost.

Dabei handelt es sich um Erdbeerkrankheiten, die durch Pilze und Viren verursacht werden. Jedes Element der Pflanze kann infiziert sein; die häufigsten Krankheiten sind Graufäule und Echter Mehltau.

Sowohl die Vorbeugung als auch die Beseitigung der Folgen bei Erdbeerkrankheiten erfolgt durch Besprühen mit geeigneten Pflanzenschutzmitteln. Traditionelle Methoden zur Bekämpfung von Erdbeerkrankheiten, beispielsweise bei Grauschimmel, umfassen das Besprühen der Pflanze mit einem Sud aus Zwiebelschalen. Es ist notwendig, die betroffenen Pflanzenbereiche zu entfernen, damit sich die Krankheit nicht ausbreiten kann.

Pflege nach der Fruchtbildung

Beim Beerenanbau ist die richtige Pflege der Erdbeeren nach der Ernte wichtig, da sich während der Ruhephase ablaufende physiologische Prozesse auf den Beerenertrag in den folgenden Saisons auswirken.

Pflege im Sommer und Herbst

In den Beeten, in denen der Anbau im nächsten Jahr fortgesetzt wird, müssen nach der Ernte mehrere agrotechnische Arbeiten durchgeführt werden. Die Pflege im August-September hat einen wichtigen Einfluss auf die physiologischen Prozesse in der Pflanze:

  1. Bestockung der Pflanzen (Bildung neuer Triebe) – erfolgt an der Wende Juli – August und im September;
  2. Die Blütenknospenbildung erfolgt im August, September und später.

Wenn Sie die Pflege der Erdbeerpflanzen nach der Ernte in der nächsten Saison vernachlässigen, können Sie keine zufriedenstellenden Ergebnisse in Form von hohen und qualitativ hochwertigen Erträgen erwarten, selbst wenn alle notwendigen Pflegearbeiten im zeitigen Frühjahr durchgeführt werden.

Foto. Verlassenes Erdbeerfeld

Zur Grundpflege nach der Beerenernte gehören:

  1. Dünger;
  2. Schnurrbartentfernung;
  3. Unkraut entfernen.

Außerdem müssen Schutzmaßnahmen gegen Krankheiten und Schädlinge ergriffen werden, um deren Auftreten in der nächsten Saison zu reduzieren. Auf manchen Plantagen ist es auch wichtig, die Blätter zu mähen, dies ist jedoch nicht immer notwendig und muss auch nicht jedes Jahr durchgeführt werden.

Erdbeerblätter beschneiden

Der optimale Zeitpunkt zum Beschneiden der Blätter nach der Ernte beträgt 2 Wochen. Die Verzögerung wirkt sich sehr ungünstig auf den Allgemeinzustand und die Vitalität der Pflanzen aus, da es dann nicht möglich ist, die Pflanzen auf die Winterruhe vorzubereiten (zuallererst die Bildung einer ausreichenden Anzahl von Blättern, die das Wurzelsystem im Winter bedecken, sowie die Wurzelkragen). Eine negative Folge einer Verzögerung des Schnittes kann eine Verringerung der Quantität und Qualität der Ernte in der nächsten Saison sein, verbunden mit einer Verringerung der Anzahl der angesetzten Knospen.

Das Beschneiden von Blättern ist eine wichtige phytosanitäre Maßnahme in Beeten, die stark von Krankheiten und Schädlingen befallen sind; bei größeren Schäden empfiehlt es sich, Blätter vom Feld zu entfernen. Wenn die Läsionen klein sind, können Sie die Blätter mit Streu mischen (trockene Blätter lassen sich leicht zerkleinern und mit Erde vermischen).In gut gepflegten, krankheitsfreien Beeten ist ein Rückschnitt nur dann gerechtfertigt, wenn das Pflanzenwachstum zu stark ist, um das Potenzial der Pflanze zu hemmen und zu erhalten.

Aufmerksamkeit! Durch die Pflege von Klettererdbeeren entfällt das Beschneiden der Blätter. Es wiederholt Früchte und trägt daher bis zum Herbst Früchte.

Was tun mit einem Schnurrbart?

Das Vernichten der Erdbeerranken sollte nach der Ernte zweimal erfolgen:

  1. im Juli;
  2. Anfang September.

Schnurrhaare können zu einer Schädigung der Pflanzen führen und den Ertrag im nächsten Jahr erheblich verringern. Schnurrbärte konkurrieren um:

  • Wasser;
  • Nährstoffe;
  • Licht.

Nicht entfernte Schnurrbärte verschlechtern die pflanzengesundheitlichen Bedingungen im Garten.

Bewässerung

Die Bewässerung der Beete nach der Ernte ist sehr wichtig, insbesondere wenn es eine längere Dürreperiode mit einhergehenden hohen Temperaturen gegeben hat. Dies geschieht im Juli und August in südlichen Regionen mit geringen Niederschlägen. Das Gießen ist während der gesamten Vegetationsperiode notwendig, besonders wichtig ist es jedoch nach der Ernte, da dies die Zeit der Knospenbildung für das nächste Jahr ist. Daher ist dies insbesondere in trockenen Jahren eine unverzichtbare Technik.

Füttern

Der ideale Zeitpunkt für die Düngung liegt 2 Wochen nach der Erdbeerernte (vor allem in zweijährigen und alten Beeten).

Die wichtigsten Komponenten, die in dieser Zeit für die ordnungsgemäße Entwicklung der Pflanzen und den Ablauf aller physiologischen Prozesse notwendig sind:

  1. Makroelemente: Stickstoff, Kalium, Phosphor;
  2. Mikroelemente.

Eine zu späte Stickstoffzufuhr kann die Vorbereitung der Pflanze auf die Winterruhe stören und so zu einer deutlich schlechteren Überwinterung führen.

Die nach der Ernte auf Erdbeeren angewendete Stickstoffdosis beträgt 300–500 g pro hundert Quadratmeter oder 1–1,5 kg Ammoniumnitrat pro hundert Quadratmeter.

Ammoniumnitrat kann auf den Boden gegossen werden, besser ist es jedoch, es mit Wasser aufzutragen.Die eingesetzte Stickstoffdosis richtet sich nach der Fruchtbarkeit des Bodens und dem Allgemeinzustand der Pflanzen.

Wenn die Bodenanalyse einen Mangel an anderen Elementen anzeigt, ist es wichtig, diese zu ergänzen. Eine gute Lösung sind Mehrkomponentendünger – chloridfreie Düngemittel, die N, P, K und Mg ergänzen. Komplexdünger werden häufig im Frühjahr und Herbst eingesetzt. Diese Formulierungen reichern den Boden mit Nährstoffen an, die während der gesamten Saison genutzt wurden. In solchen Situationen funktioniert der mikrogranulare Komplexdünger Microstar hervorragend und gleicht den Mangel an Mikronährstoffen in der Erdbeerpflanze aus.

Die Dosis des Microstar-Düngers für Erdbeeren beträgt 200-300 g pro hundert Quadratmeter.

Foto. Symptome eines Phosphor- und Kaliummangels an Erdbeerblättern

Krankheits- und Schädlingsbekämpfung

Nach der Ernte müssen Krankheiten bekämpft werden: Grauschimmel, weiße Blattfleckenkrankheit und Mehltau. Diese Schutzmaßnahmen dürfen nicht vernachlässigt werden, da sie sich indirekt auf den Allgemeinzustand der Pflanzen und den Ertrag in der nächsten Saison auswirken.

Durch das Beschneiden der Blätter werden die für die Krankheit verantwortlichen Krankheitserreger sicherlich eingeschränkt. Wenn dies nicht erfolgt ist, ist es wichtig, die chemische Behandlung während dieser Zeit fortzusetzen.

Krankheit Empfohlene Medikamente
Erdbeermehltau Nimrod 250 EC, Vaxiplant SL, Domark 100 EC, Zato 50 WG
Weißer Blattfleck Vaxiplant SL, Domark 100 EC, Zato 50 WG
Graufäule von Erdbeeren Thiuramhaltige Fungizide – Sadoplon 80 WG, Thiram Granuflo 80 WG

Foto. Das Kräuseln der Blätter mit charakteristischer Verfärbung ist ein typisches Symptom für Echten Mehltau.

Neben der Bekämpfung der Krankheitserreger ist es wichtig, den Schutz vor Schädlingen (Spinnmilben, Alpenveilchenmilben, Mähmilben) fortzusetzen.Im chemischen Zeckenschutz werden folgende Medikamente eingesetzt: Ortus 05 SC, Envidor 250 SC. Um zufriedenstellende Ergebnisse bei der Eindämmung der Erdbeermilben zu erzielen, sind mindestens 7 Anwendungen im Abstand von 7 Tagen erforderlich.

Landtechnik im Herbst: Wie bereitet man Erdbeeren auf den Winter vor?

Wenn die Erdbeersaison vorbei ist, müssen Sie mit der Vorbereitung der Erdbeeren für den Winter beginnen. Eine gute Überwinterung der Pflanzen hängt von vielen Faktoren ab, darunter:

  1. Wetter;
  2. Passende Herbstpflege für Erdbeeren.

Schutz vor Krankheiten und Unkraut im Herbst

Wenn Erdbeeren während der Saison stark durch Pilzkrankheiten geschädigt wurden, lohnt es sich, Fungizide zu versprühen. Sie können das bei Gartenliebhabern beliebte Medikament Topsin M 500 SC verwenden. 15 ml der Substanz, gelöst in 5-9 Liter Wasser, reichen aus, um 100 m² Erdbeeren zu behandeln. Gesunde Erdbeeren sind kräftiger und überstehen den Winter bis zum nächsten Frühjahr besser.

Beim Hobbyanbau auf dem Grundstück oder im Garten wird vom Einsatz von Herbiziden zur Unkrautentfernung abgeraten. Herbizide verändern den Pflanzenstoffwechsel erheblich und erschweren die Wintervorbereitung von Erdbeeren. Daher müssen Sie Unkraut manuell entfernen und den Boden zwischen den Pflanzen mulchen.

Düngemittel für den Winter

Die letzte Düngung der Erdbeeren erfolgt im Sommer nach dem Beschneiden der Blätter. Im Allgemeinen ist die Frist Ende Juli und nicht Mitte August, wenn aufgrund der Notwendigkeit, grüne Teile wiederherzustellen, ein erhöhter Nährstoffbedarf besteht.

Im Herbst wird auf die Ausbringung von Stickstoffdüngern verzichtet, da diese das Wachstum der Erdbeeren überstimulieren und den Übergang in den Winterschlaf erschweren.

Die Düngung von Erdbeeren im Winter kann mit speziellen Herbstdüngern erfolgen, die keinen Stickstoff enthalten, aber Folgendes enthalten:

  • Phosphor;
  • Kalium (vor dem Winter erhöht sich die Zellsaftkonzentration);
  • Kalzium (macht Zellwände elastisch);
  • Schwefel (wirkt antiseptisch, stimuliert die Umwandlung von Stickstoff in Proteine);
  • Spurenelemente: Bor, Zink, Mangan.

Die Anwendung dieser Düngemittel auf Erdbeeren im Herbst hilft der Pflanze, den Winter zu überstehen. Die Herbstdüngung von Erdbeeren sollte nur dann erfolgen, wenn während der Vegetationsperiode Anzeichen eines Mangels an den oben genannten Elementen festgestellt wurden:

  • dunkle karminrote Flecken auf Erdbeerblättern, die durch Phosphormangel entstehen;
  • Austrocknung der Blattränder junger Blätter und deren Verformung, was auf Kalziummangel zurückzuführen sein kann.

Die Düngung von Erdbeeren hat einen sehr großen Einfluss auf das Pflanzenwachstum, die Erntemenge und das fruchtige Aroma.

Erdbeeren für den Winter abdecken

Um Erdbeeren wirksam vor Frost zu schützen, empfiehlt sich neben dem richtigen Krankheitsschutz und der Düngung auch der Einsatz von Abdeckungen. Es ist notwendig, nicht nur junge Erdbeersämlinge, sondern auch alte Pflanzen abzudecken.

Wenn Sie Erdbeeren für den Winter schützen, können Sie Pflanzen vor dem Einfrieren von Blütenknospen und ganzen Pflanzen in schneereichen Wintern, vor dem Einfrieren durch trockene Winde und vor einem Rückgang des Temperaturbereichs in unmittelbarer Nähe der Pflanzen schützen. Der Einsatz von Beschichtungen empfiehlt sich insbesondere beim Anbau kälteempfindlicher Erdbeersorten und bei Erdbeerplantagen in kälteren Gebieten mit großen Temperaturspitzen im Winter.

Sie müssen Erdbeeren unter Berücksichtigung des Zeitpunkts abdecken, zu dem die Erdbeeren in den Winterruhezustand übergehen. Dieser Moment wird durch den Wechsel der Blattfarbe von Grün nach Rot oder Braun-Lila bestimmt.Dies geschieht im Herbst, Ende Oktober und November, meist nach dem ersten Frost.

Die Beschichtungen bleiben bis Ende Februar – März (abhängig von den Wetterbedingungen) auf den Pflanzen.

Während der Überwinterung von Erdbeeren sollte der Boden unter dem Unterstand ständig feucht sein. Wassermangel im Boden erhöht die Wahrscheinlichkeit von Frostschäden an Pflanzen. Daher müssen Sie bei der Auswahl eines Materials zum Abdecken von Erdbeeren eines auswählen, das ausreichend Wasser durchlässt und gleichzeitig das Austrocknen des Bodens durch den Wind begrenzt.

Am häufigsten verwendet:

  • Stroh;
  • perforierte Folie;
  • Agrartextilien.

Erdbeeren mit Stroh bedecken

Der Einsatz von Stroh als Frostschutz wird nur von Laien in kleinen Beeten praktiziert. Erdbeeren für den Winter mit Stroh abzudecken ist eine gute Wahl für Einzelbeete im Hausgarten.

Vorteile der Abdeckung mit Stroh:

  • niedrige Kosten;
  • gute Wasserdurchlässigkeit;
  • Belüftung.

Erdbeeren unter Stroh haben viele Nachteile:

  • Stroh funktioniert nur in Regionen mit stabilen Wintertemperaturen. In Gebieten, in denen es im Winter häufig zu Tauwetter und länger anhaltenden Erwärmungen kommt, begünstigt Stroh die Entwicklung von Pilzen und Fäulnis.
  • Bei starkem Wind kann Stroh weggeweht werden.
  • Stroh kann nur eine Saison lang verwendet werden (es muss jedes Jahr ersetzt werden).

Stroh – wird traditionell zum Mulchen von Erdbeeren verwendet. Während der Vegetationsperiode schützt es die Pflanze vor Unkrautwachstum und eine dickere Schicht kann eine Winterdecke bilden.

Abdeckung für den Winter mit perforierter Folie

Ein weiteres Material zum Abdecken von Erdbeeren im Herbst ist perforierte Folie. Die Folie schützt Erdbeeren vor dem Einfrieren, beschleunigt das Wachstum und erhöht den Ertrag im nächsten Jahr.Es führt jedoch zu einer Überhitzung der Pflanzen, was sich auf die Anzahl der Beeren auswirken kann. Perforierte Folie sorgt für eine konstante Aufrechterhaltung der Bodenfeuchtigkeit, verhindert jedoch in vielen Fällen den ordnungsgemäßen Luftaustausch, was zur Entstehung von Grauschimmel beiträgt. Eine Folie mit einer Dicke von 0,1 mm reicht aus, sie kann mehrere Saisons halten.

Bezug aus Agrofaser

Eines der besten Materialien zum Abdecken von Erdbeeren im Winter ist weiße Agrofaser mit einer Dicke von 23 g/m². Agrofaser imitiert die natürliche Isolierung durch Schneedecke.

Vorteile von Agrofaser:

  • lässt Wasser durch;
  • schützt Erdbeeren gut vor trockenem Wind;
  • sorgt für einen ordnungsgemäßen Gasaustausch;
  • die Verwendung von Agrotextilien beschleunigt die Fruchtbildung von Erdbeeren;
  • Beeren sind von höherer Qualität;
  • Bei sachgemäßer Verwendung und Lagerung sind Agrartextilien viele Jahre haltbar.

Abschluss

Der Anbau von Gartenerdbeeren erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das ist nicht verwunderlich, denn diese Beere ist für ihren guten Geschmack und Nährwert bekannt. Der Anbau und die Pflege von Erdbeeren im Freiland sind nicht schwierig. Aufgrund seines außergewöhnlichen Geschmacks und seiner einfachen Pflege lohnt sich der Anbau. Nichts kann das Gefühl ersetzen, eine direkt vom Strauch gepflückte Beere zu probieren. Darüber hinaus können diese Pflanzen interessante Dekorationen im Garten sein, wie zum Beispiel hängende Erdbeeren.

Es ist wichtig, die richtigen Sorten auszuwählen, die eine hohe Krankheitsresistenz aufweisen und wissen, wie man Erdbeeren im Frühling, Sommer und Herbst pflegt und welche agrotechnischen Maßnahmen bei Pflanzen anzuwenden sind.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut