Die Schizophragma ist eine Kletterpflanze mit wunderschönen Sommerblüten in großen Blütenständen von bis zu 30 cm Durchmesser und wird auch „falsche Kletterhortensie“ oder „Japanische Hortensie“ genannt; sie haftet an einem Träger, ohne ihn zu beschädigen. Das dichte Laub der Pflanze nimmt im Herbst wunderschöne Farben an. Der Strauch liebt halbschattige Plätze, feuchte Böden mit saurer Reaktion. Erfahren Sie, wie Sie Schizophragma pflanzen und pflegen, sehen Sie sich Fotos und Beschreibungen der Strauchsorten an. Diese Pflanze eignet sich ideal zum Dekorieren des Stammes eines großen Baumes, einer Mauer oder einer Pergola.
- Beschreibung der Pflanze
- Maße
- blühen
- Blätter
- Die beliebtesten Arten und Sorten
- S. Hortensie
- Roseum oder rosa Sensation
- Mondlicht
- Windmühlen
- S. Ganzblatt
- S. colifolia
- S. Fori
- Engelsflügel
- Wo und wann pflanzen?
- Wie pflanzt man?
- Wachsen und pflegen
- Bewässerung
- Dünger
- Wie trimmen?
- Krankheiten, Schädlinge
- Pflege im Herbst, Überwinterung
- Reproduktion
- Stecklinge
- Schichten
- Verwendung im Garten
- FAQ
Beschreibung der Pflanze
Schizophragma oder Schizophragma (Schizophragma) ist ein üppig blühender Strauch aus der Familie der Hortensiengewächse (Hortensiengewächse), wie Deutia und Scheinorange. Sein nächster Verwandter ist die kletternde Blatthortensie, der er ähnelt. Die Pflanze zeichnet sich jedoch durch eine spektakulärere Blüte in großen Blütenständen mit sehr dekorativen Hochblättern aus.
Bei der Pflanze handelt es sich meist um eine Liane, sie kann aber auch aufrechte Stängel und Luftwurzeln haben, die es den Trieben ermöglichen, sich am Träger festzusetzen, ohne ihn zu beschädigen. Die Aussicht ist ideal zum Baumklettern, zur Wanddekoration und zum Pavillon.
Der Name „Schizophragma“ kommt vom altgriechischen „schizo“ (spalten) und „phragma“ (Schirm, Barriere). Im Russischen wird auch die Bezeichnung „offene Wand“ verwendet. Der Ursprung des Namens hängt mit der Form der Fruchtkörper zusammen. Also keine Panik! Diese wunderschöne Rebe wird die Wand, die sie erklimmt, nicht spalten oder öffnen. Im Gegensatz zu anderen Kletterpflanzen (Efeu) beschädigt Schizophragma seinen Träger nicht!
Schizophragma stammt ursprünglich aus bewaldeten und feuchten Gebieten Asiens (Japan, Himalaya, Taiwan). Diese Pflanze wurde im späten 19. Jahrhundert in Europa eingeführt und von der berühmten Royal Horticultural Society für ihre Schönheit ausgezeichnet. Sie ist noch relativ wenig bekannt und wird selten verwendet.
Schizophragma-Blüten, die durch weiße oder rosafarbene Hochblätter hervorgehoben werden, sehen eindrucksvoller und eleganter aus als die Blüten der Blatthortensie, mit der sie oft verwechselt wird. Diese noch wenig bekannte Kletterpflanze benötigt wenig Pflege, um eine beeindruckende dekorative Wirkung zu erzielen, ihre Frostbeständigkeit ist jedoch gering. Dennoch überwintert Schizophragma in der Region Moskau, der Mittelzone und der Region Moskau unter Schnee, obwohl es in schneefreien Wintern zufrieren kann. Winterhärte von Schizophragma: von -10 °C bis -20 °C. Blühende und bunte Sorten sind weniger frostbeständig.
Schizophragma ist eine sehr schöne Rebe, die für ihre spektakuläre Sommerblüte geschätzt wird. Für die Farbspektakel sorgen nicht nur die kleinen Blüten, sondern auch die großen Hochblätter. Sie können elfenbeinfarben sein, wie die Art Schizophragma Hydrangeoides, oder rosafarben, wie die Sorte Rose Sensation. Blütenstände mit einem Durchmesser von 20-30 cm.
Diese „falsche Kletterhortensie“ sieht der Kletterhortensie sehr ähnlich und wird oft mit ihr verwechselt. Sie bietet eine auffälligere Blüte, die bis zu drei Wochen anhalten kann.
Die Blätter sind wechselständig, herzförmig, manchmal gezähnt und kurz weichhaarig. Die Stängel sind stark und verdreht. Die meisten Arten haben grünes Laub, aber die Sorte „Moonlight“ hat samtige Blätter mit silbrigen Reflexen und deutlich sichtbaren Adern. Sorte „Angel Wings“ „Angel Wings“ hat große, raue, graugrüne Blätter mit dunklen Adern.
Die Liane gedeiht am besten im hellen Schatten und schätzt die Abwesenheit von sengender Sonne, aber eine kleine Menge Sonne, zum Beispiel am Ende des Tages, fördert eine schöne Blüte. Sie eignet sich für den Anbau in neutralen oder sauren Böden und erfordert ein recht humusreiches Substrat, das die Feuchtigkeit speichert und gut entwässert.
Maße
Es handelt sich um eine Wurzelpflanze mit gewundenen Zweigen, die sich dank ihrer Luftwurzeln an Stützen festklammert, aber im Gegensatz zu Efeu beschädigen ihre Luftwurzeln die Struktur der Wände nicht. Diese kletternde, langsam wachsende Rebe benötigt 2-3 Jahre, um sich gut zu etablieren, und erfordert im Anfangsstadium Pflege.
Foto. Junge Schizophragma-Pflanze
Im Garten werden 4-5 Arten gezüchtet. Einige von ihnen werden nicht höher als 4 Meter, zum Beispiel die Moonlight-Sorte „Moonlight“ oder die Art Schizophragma corylifolium. Andere Arten und Sorten sind wüchsiger und benötigen entsprechende Unterstützung.Dies ist bei Schizophragma fauriei der Fall, einem Riesen der Gattung, der eine Höhe von fast 15 m erreichen kann.
Bei den meisten Arten überschreitet die Trieblänge selten 3-4 Meter.
blühen
Das Schizophragma sendet vertikal wachsende Hauptäste nach oben. An ihnen wachsen Seitentriebe, die Blütenstände tragen. In der Zeit von Mai bis August erscheinen fast drei Wochen lang sehr kleine Blüten in großer Zahl an den Enden der Zweige in abgeflachten Blütenständen – Trauben. Honighaltige Blüten sind bei bestäubenden Insekten beliebt.
Die Liane fällt mit ihren großen, die Blüten umgebenden Hochblättern auf. An langen, länglichen, spitzen Blattstielen scheinen sie um die Pflanze herum zu schweben. Auf der Leeseite scheint es, als wäre ein Schmetterlingsschwarm angekommen. Anschließend trocknen die Blütenstände aus und bleiben bis zum Winter dekorativ.
Die Hochblätter sind typischerweise elfenbeinfarben und weisen bei der Einzelsorte „Rose Sensation“ oder „Rose Sensation“, die manchmal als „Roseum“ verkauft wird, einen dezenten rosa Farbton auf.
Foto. Schizophragma-Blütenstände: S. hydrangea, Sorte „Rose Sensation“ und S. Wholefolia
S. ganzblättrig (Schizophragma integrifolia) ist die spektakulärste Pflanze mit weißen, großen (bis zu 30 cm) und anmutigen Blütenständen.
Schizophragmen wurzeln langsam und blühen in den ersten zwei bis drei Jahren möglicherweise nicht. Einmal etabliert, werden sie von Jahr zu Jahr attraktiver.
Blätter
Die Blätter sind gegenständig, herzförmig, manchmal kurz weichhaarig, mit leicht gezackten Rändern und fallen im Winter ab. Das Laub ist dunkelgrün, mit Ausnahme von „Moonlight“, das silberne Reflexe erzeugt, die die dunkleren Adern hervorheben. Im Herbst nimmt es interessante Farbtöne an und ist mit einer wunderschönen dunkelroten Farbe geschmückt. Die Sorte Angel Wings zeichnet sich durch schattiertes graues Laub aus.
Alle Schizophragmen lieben fruchtbare, humose, feuchte und gut durchlässige Böden. Sie können auf neutralen Böden wachsen, bevorzugen aber saure Böden. Pflanzen passen sich an schwere, lehmige Böden an, sofern dort in der kalten Jahreszeit kein Wasserstau auftritt.
Es handelt sich um eine Unterholzrebe; die Blüte ist im Halbschatten oder im hellen Schatten am schönsten. Die Pflanze verträgt dichteren Schatten, wirkt dort aber bescheidener. Eine Sonneneinstrahlung ist möglich, sofern keine extreme Hitze herrscht (Südwände meiden) und der Boden ausreichend Feuchtigkeit behält.
Schizophragma ist resistent gegen Krankheiten, junge Triebe können jedoch Nacktschnecken anlocken – dieses Risiko gilt insbesondere für junge Pflanzen. Es gibt natürliche Kampfmethoden. Auch Blattläuse können auf der Pflanze leben, sind aber ungefährlich.
Die beliebtesten Arten und Sorten
Es sind 9 Arten der Gattung Schizophragma bekannt, aber 4-5 werden zu dekorativen Zwecken gezüchtet. Die beiden häufigsten Arten von Schizophragmen sind Hortensien und Ganzblättrige. Im Folgenden werden die häufigsten Arten und Varianten des Schizophragmas mit Fotos und Beschreibungen vorgestellt.
S. Hortensie
Die Typusart Schizophragma Hydrangeoides blüht von Juni bis August. Eine Pflanze mit dunkelgrünem Laub, das seine 20 cm großen, leuchtend weißen Blütenstände hervorhebt. Das Wachstum ist moderat. Die Rebe besitzt Luftwurzeln, haftet fest an einer Stütze, einem Baum oder einer Wand und kann bis zu 10 m hoch werden! Sie besticht durch überraschend helle Sommerblüten in großen, spitzenförmigen Blütenständen, die an weiße Hortensien erinnern.
Das Pflanzen und Pflegen der Schizophragma-Hortensie kann im Schatten oder Halbschatten erfolgen.Sie braucht Licht, um richtig zu blühen, Morgensonne ist ideal. Die Pflanze mag keinen zu trockenen, zu kalkhaltigen Boden. Fügen Sie bei Bedarf Torfmoos hinzu und senken Sie den pH-Wert des Gartenbodens. Ein sehr schöner dekorativer Effekt wird an einer nördlich gelegenen Wand oder am Stamm eines ausgewachsenen Baumes erzielt. Diese Rebe kann sich auch wie Efeu über den Boden ausbreiten. Frostbeständigkeit der Hydrangea schizophragma: Die Rebe verträgt Fröste bis -20 °C.
Foto. Schizophragma hydrangizeiformes
Roseum oder rosa Sensation
Die einzige Sorte mit blassrosa Farbtönen, Schizophragma Hydrangeoides Rose Sensation, auch bekannt als Rose Sensation, blüht von Juni bis Juli. Höhe – 6 m. Die Pflanze bildet einen weichen und hellgrünen Teppich mit hellrosa Blüten, der einen wunderschönen romantischen Farbton verleiht.
Mondlicht
Die Schizophragma-Sorte „Moonlight“ blüht von Juni bis Juli. Höhe - 4 m. Liane mit prächtigem grünem Laub mit silbergrauen Reflexen, betont durch deutlich sichtbare dunkle Adern. Wächst schneller als die Art S. hortensie.
Windmühlen
Die Sorte „Windmills“ oder „Windmills“ (Schizophragma hydrangeoides Windmills) ist nicht hoch, entwickelt sich aber recht schnell und erreicht eine Höhe von 5 m. Blütezeit: Juni-August. Geeignet für den Anbau in einem Behälter auf einer Terrasse oder einem Balkon.
S. Ganzblatt
Eine Art mit starker Entwicklung: Schizophragma integrifolia erreicht 8 m. Blütezeit: Juni-August. Eine etwas weniger winterharte Art, geeignet für Regionen mit milden Wintern. Es hat wunderschöne schneeweiße Blüten.
S. colifolia
Schizophragma corylifolium ist die früheste Art und blüht im späten Frühling oder Frühsommer (normalerweise von Mai bis Juli). Das hellgrüne Laub ähnelt Haselnussblättern, daher der Name. Cremefarbene Blüten verleihen dem Strauch einen natürlichen, romantischen Charme. Erreicht 4 m.
S. Fori
Die sehr wüchsige Rebe Schizophragma fauriei blüht in der zweiten Sommerhälfte und erreicht eine Trieblänge von 15 m. Eine nichtinvasive Art mit dichten, dicken Zweigen. Obwohl es einfach ist, eignet es sich ideal zum Verstecken einer großen, unansehnlichen Wand.
Engelsflügel
Die Sorte „Angel Wings“ (Schizophragma Angel Wings) blüht von Juli bis August. Höhe - 15 m. Die Sorte wird für ihre spektakuläre Blüte geschätzt und hat wunderschöne Blätter mit einer grauen Tönung und markanten Adern.
Wo und wann pflanzen?
Schizophragmen lieben Licht und Halbschatten. Licht begünstigt die Blüte, sollte aber nicht brennen. In kühleren Regionen ist eine Pflanzung in voller Sonne möglich. In den südlichen Regionen müssen Sie schattige Orte wählen.
Der Boden für Schizophragma sollte sein:
- tiefgründig, humusreich;
- leicht feucht;
- mit einer sauren oder neutralen Reaktion.
Bei Bedarf Torf oder Kompost hinzufügen. Kalkhaltige Böden sind nicht geeignet.
Der Strauch verträgt vorübergehende Dürreperioden, bevorzugt aber vor allem im Winter feuchte, aber nicht durchnässte Böden.
Liana braucht etwas zum Festhalten. Sie können es in der Nähe des Stammes eines Laubbaums oder an einem Ort pflanzen, an dem der Schatten nicht zu stark ist, und Sie können eine Mauer erklimmen, eine Pergola geeigneter Größe krönen lassen oder mit seinen zarten Blüten einen Gartenschuppen oder Zaun umwickeln .
Auf einer Terrasse oder einem großen Balkon können Sie ein Schizophragma in einen Topf geeigneter Größe (mindestens 50 cm) pflanzen und mit einem Gitter einen Teil der Wand verstecken.
Wie schnell wächst das Schizophragma? Die Liane entwickelt sich langsam. Es dauert 2-3 Jahre, bis es blüht. Um dies zu erleichtern, führen und binden Sie die Zweige. Wenn die Pflanze gut Wurzeln schlägt, beschleunigt sich das Wachstum und die Blüte wird von Jahr zu Jahr üppiger.
Wann sollte man Schizophragma pflanzen? Ideal ist die Pflanzung im Herbst, wenn der Boden noch warm ist und saisonale Regenfälle für die nötige Feuchtigkeit sorgen. Auch eine Frühjahrspflanzung ist möglich. Denken Sie in diesem Fall daran, bei trockenem Wetter regelmäßig zu gießen.
Wie pflanzt man?
Der Abstand beim Pflanzen des Schizophragmas wird an die ausgewählte Fläche angepasst:
- Pflanzen Sie am Fuß eines Pfostens, damit die Rebe beispielsweise eine Pergola hinaufklettern kann.
- Wenn es sich bei der Stütze um einen Baum handelt, suchen Sie zwischen zwei großen Wurzeln etwa 50 Zentimeter vom Stamm entfernt eine Erdtasche. Graben Sie ein Loch und achten Sie dabei darauf, große Wurzeln nicht zu beschädigen, und schneiden Sie kleine vorsichtig mit einer Gartenschere ab. Richten Sie die Pflanze beim Pflanzen schräg zum Stamm aus.
- An der Fassade eines Gebäudes kann das Vorhandensein von Dachvorsprüngen dazu führen, dass der Pflanze das Regenwasser ganz oder teilweise entzogen wird. Erweitern Sie in diesem Fall das Pflanzloch, um diese Unannehmlichkeiten zu vermeiden (oder überwachen Sie regelmäßig die Bodenfeuchtigkeit).
Schizophragma im Freiland pflanzen:
- Beginnen Sie damit, den Wurzelballen in reichlich Wasser einzuweichen, um das gesamte Substrat zu benetzen.
- Graben Sie ein Loch, das zwei- bis dreimal so breit wie der Wurzelballen ist und etwa 50 cm tief ist.
- Legen Sie eine etwa 5 cm dicke Kiesschicht auf den Boden des Lochs, um die Entwässerung zu gewährleisten.
- Stecken Sie bei Bedarf einen Pfahl in das Pflanzloch und richten Sie ihn auf die Stütze, damit die Rebe hängen kann. In 2-3 Jahren wird sie alleine zurechtkommen.
- Mischen Sie die extrahierte Erde mit reichhaltiger Blumenerde oder saurer Torferde und einer Schaufel gut gereiftem Kompost.
- Nehmen Sie den Wurzelballen des Sämlings aus dem Topf, legen Sie ihn in das Loch und füllen Sie es mit Erdmischung.
- Verdichten Sie den Boden leicht und formen Sie ein Loch, um den Wasserzugang zu den Wurzeln zu erleichtern.
- Gründlich gießen, damit die Erde gut an den Wurzeln haftet.
- Befestigen Sie die Hauptzweige mit flexiblen Kabelbindern am Pfahl, ohne die Zweige zu quetschen.
- Mulch mit abgefallenen Blättern, getrocknetem Grasschnitt und Kiefernrinde. Eine Mulchdicke von mehreren Zentimetern sorgt für eine gute Feuchtigkeit an der Pflanzenbasis.
In einen Topf pflanzen
Da das Erdvolumen in einem Topf kleiner ist als im Freiland, ist das Pflanzenwachstum meist gering. Daher ist die Größe des Behälters wichtig. Je größer der Topf, desto mehr Nährstoffe und Feuchtigkeit hat die Rebe. Der Topf gegen Schizophragma muss einen Durchmesser von mindestens 50 cm haben. Der Topf muss über große Drainagelöcher verfügen, damit das Wasser nicht stagniert.
So pflanzen Sie ein Schizophragma in einen Topf:
- Weichen Sie den Wurzelballen ein, damit er das Wasser gleichmäßig aufnimmt.
- Bereiten Sie eine Mischung aus Torfboden (1/3) und fruchtbarem Boden (2/3) vor. Sobald Torf trocken ist, ist es sehr schwierig, ihn zu rehydrieren, und die Rebe braucht feuchten Boden.
- Legen Sie eine 5 cm dicke Schicht Kies auf den Boden des Topfes. Legen Sie Geotextilien auf den Kies, um zu verhindern, dass sich Erde mit der Drainageschicht vermischt.
- Nachdem Sie den Pfahl im Topf angebracht haben (falls erforderlich), legen Sie den Wurzelballen hinein und füllen Sie ihn mit Erdmischung.
- Leicht andrücken. Zum Mulchen und Gießen müssen Sie zwischen der Oberfläche des Substrats und der Oberseite des Topfes einen Abstand von 2-3 cm lassen.
- Richten Sie die Pflanze auf die Stütze und befestigen Sie die Hauptzweige (ohne zu ziehen) mit flexiblen Bändern.
- Gießen Sie nach und nach, bis das Wasser den Boden des Topfes erreicht.
- Mulchen Sie je nach gewähltem Stil mit organischem Mulch (Rinde) oder mineralischem Mulch (Kies, Kieselsteine, Schieferblütenblätter).
Je größer der Topf, desto schwieriger ist die Handhabung. Sie können die Schale mit Blähton füllen, bevor Sie den Behälter hineinstellen. Selbst wenn die Schale mit Wasser gefüllt ist, bleiben die Wurzeln trocken, aber durch die Verdunstung entsteht eine feuchtere Atmosphäre, die der Pflanze zugute kommt.
Wachsen und pflegen
Nach dem Pflanzen braucht das Schizophragma Pflege; die Pflanze wurzelt lange, wurzelt etwa 2-3 Jahre und beginnt dann schneller zu wachsen.
Bewässerung
In der Sommersaison, wenn es wenig regnet, gießen Sie das Schizophragma regelmäßig, insbesondere in den ersten Jahren. Einmal etabliert, kann die Pflanze kurze Dürreperioden überstehen. Es ist besser, jede Woche tief zu gießen, anstatt täglich kleine Mengen zu gießen, außer bei Topfpflanzen, bei denen das Substrat schneller austrocknet.
Im Winter und Herbst verfügt die Pflanze über genügend natürliche Niederschläge. Nur bei Bedarf und immer außerhalb starker Frostperioden eingreifen, insbesondere wenn die Pflanze in einem Topf steht.
Dünger
Düngen Sie das Schizophragma jedes Jahr im Frühjahr mit organischen Düngemitteln – fügen Sie Kompost hinzu und ersetzen Sie die Mulchschicht. Geben Sie am Ende des Frühlings eine Handvoll Blutmehl hinzu, dieser Dünger regt die Blüte an.
Entfernen Sie den Mulch in Töpfen im zeitigen Frühjahr, fügen Sie Kompost oder sehr nährstoffreiche Erde mit Hornmehl hinzu und fügen Sie neuen Mulch hinzu. Von Mai bis August monatlich mit flüssigem Mehrkomponentendünger gießen (Dosierung auf der Packung beachten), trockenes Substrat jedoch niemals mit Dünger bewässern.
Wie trimmen?
Eine Beschneidung des Schizophragmas ist nicht notwendig. In den ersten Jahren ist dies jedoch nicht erforderlich, da das Wachstum langsam ist.
Bei Bedarf können Sie das Schizophragma im zeitigen Frühjahr beschneiden. Entfernen Sie totes Holz und schneiden Sie alle Stängel ab, die fehl am Platz, zu lang oder gefroren sind.
Krankheiten, Schädlinge
Schizophragmen sind resistente Pflanzen. Nur Nacktschnecken und Blattläuse können junge Blätter befallen. Finden Sie heraus, wie es auf natürliche Weise geht Schnecken bekämpfen Und wie man Blattläuse bekämpft aus unseren Artikeln.
Pflege im Herbst, Überwinterung
Schizophragma in der Region Moskau und der Mittelzone kann unter dem Schnee überwintern. Über der Schneehöhe liegende Äste können einfrieren. Einige Sorten vertragen Fröste bis -20 °C. Es ist besser, die Pflanze an einem vor starken Winden geschützten Ort zu pflanzen. Im Herbst empfiehlt es sich, die Triebe zu entfernen und mit Mulch, Fichtenzweigen und Schnee bedeckt abzulegen.
Reproduktion
Der Strauch wächst langsam, besonders in den ersten 2-3 Jahren. Um ein Schizophragma zu verbreiten, warten Sie, bis es gut Wurzeln geschlagen hat. Die Vermehrung kann durch Stecklinge im Sommer oder durch Schichtung erfolgen.
Stecklinge
Das Schneiden von Schizophragma-Stecklingen erfolgt im Sommer (von Juli bis September).
So vermehren Sie Schizophragma durch Stecklinge:
- Mischen Sie in einem Topf zu gleichen Teilen leichte Erde mit Sand oder fein gemahlener Rinde. Die Mischung sollte durchlässig sein, aber Feuchtigkeit speichern können.
- Schneiden Sie mit einer desinfizierten Gartenschere einen 6–10 cm langen Teil des halb verholzten Stängels (mit härterer Basis und weicherer Spitze) ab und schneiden Sie ihn direkt unterhalb des Knotens (der Ausbuchtung an der Stelle, an der der Stängel wächst) ab.
- Bereiten Sie den Steckling vor: Entfernen Sie die Seitentriebe und Blätter und lassen Sie nur zwei Blätter an der Spitze des Stecklings übrig. Schneiden Sie die restlichen Blätter in zwei Hälften, um die Verdunstung zu begrenzen.
- Schneiden Sie die Basis des Stecklings mit einem Messer oder einer Scherenklinge leicht ein.Bei der Operation wird nur eine sehr oberflächliche Gewebeschicht von etwa 1 cm entfernt, ohne die inneren Schichten des Stiels zu erreichen. Sie können die Basis des Stecklings in ein Wurzelhormon tauchen, das in Gartencentern oft in Pulverform verkauft wird, wie z. B. Kornevin. Tippen Sie, um überschüssiges Pulver zu entfernen.
- Bohren Sie mit einem Bleistift ein Loch in den Untergrund und führen Sie den Steckling ein, bis die Blätter bündig mit dem Untergrund abschließen.
- Vorsichtig gießen.
- Decken Sie die Blumenerde mit einer dünnen Schicht Kies ab, um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten und die Verdunstung einzudämmen.
- Schneiden Sie den Deckel einer Plastikwasserflasche ab und bedecken Sie den Topf mit Stecklingen damit. Ein auf diese Weise in einem Mini-Gewächshaus platzierter Steckling wurzelt schneller und einfacher. Denken Sie daran, den Deckel jeden Tag für ein paar Minuten abzunehmen, um ihn auszulüften.
- Platzieren Sie die Stecklinge an einem hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und überprüfen Sie regelmäßig, ob die Erde feucht, aber nicht nass ist.
- Das Erscheinen neuer Blätter ist ein Zeichen der Wurzelbildung. Wachsen Sie weiter (gießen, lüften) und pflanzen Sie den Sämling im nächsten Herbst ins Freiland.
Schichten
Die Fortpflanzung von Schizophragmen durch Schichtung erfolgt in der Natur manchmal spontan. Dieser Vorgang kann vom Gärtner initiiert werden. Ein Teil der Pflanze, der mit dem Boden in Kontakt kommt, schlägt Wurzeln, wodurch dann ein neuer Sämling entsteht.
Das Schichten kann das ganze Jahr über erfolgen, am besten eignet sich jedoch April oder Herbst.
So verbreiten Sie Schizophragma durch Schichtung:
- Bereiten Sie den Boden einige Zentimeter von der Basis des Busches entfernt vor. Graben Sie den Boden 30 cm in alle Richtungen um, befreien Sie die Fläche von Steinen und Unkraut. Tragen Sie leichte, gut durchlässige Blumenerde auf den Bereich auf, in dem die Stecklinge eingegraben werden sollen, und mischen Sie sie mit Gartenerde.
- Wählen Sie einen Stamm, der weniger als 2 Jahre alt ist, nahe am Boden wächst und flexibel genug ist, um manipuliert zu werden, ohne zu brechen. Es muss lang genug sein, um auf dem Boden zu liegen, mindestens 60 cm.
- Lassen Sie das Ende des Stiels 15–20 cm lang unberührt. Befreien Sie die Mitte des Triebs von Blättern und Zweigen. Schneiden Sie die Rinde mit einem Messer oder der Klinge einer desinfizierten Gartenschere leicht ein paar Zentimeter ab. Machen Sie einen Schnitt an der Seite des Stiels, die zum Boden zeigt.
- Machen Sie einen kleinen Graben in die vorbereitete Erde und legen Sie den Stiel hinein, sodass die Schnittfläche Kontakt mit der Erde hat. Sichern Sie den verlegten Stiel mit Metallklammern oder einem schweren Stein. Füllen Sie den Boden mit einigen Zentimetern Erde auf.
- Richten Sie das Ende des Stiels vorsichtig gerade aus, indem Sie ihn senkrecht an einem im Boden steckenden Pflock festbinden.
- Bewässern und regelmäßig prüfen, um sicherzustellen, dass der Untergrund nicht austrocknet.
Nach einem Jahr bilden sich an der Schnittstelle Wurzeln. Schneiden Sie den Ast ein paar Zentimeter ab, bevor die neuen Wurzeln erscheinen, entfernen Sie die neue Pflanze vorsichtig und pflanzen Sie sie in einen Topf, um sie etwas zu stärken, oder direkt in die Erde an einem festen Platz.
Verwendung im Garten
Schizophragma ist eine Kletterpflanze für leichten Schatten und verträgt sich gut mit vielen Bäumen mit spärlichem Laub, wie zum Beispiel einem alten Obstbaum, der im Frühling blüht und dessen Stamm im Sommer mit Weinblüten bedeckt ist. Es wird auch eine unansehnliche Scheunenmauer oder einen unansehnlichen Zaun perfekt verbergen.
An einem hellen Ort können Sie Schizophragmen mit anderen Kletterpflanzen ergänzen:
- Akebie;
- Klematis;
- Ampelopsis (Weinberg);
- Mädchentrauben
Foto.Ein Beispiel für eine Kombination im Unterwuchs: Schizophragma hydrangea klettert auf einen Baum mit Hydrangea Macrophylla an der Basis und einem Teppich aus Jasmin als Bodendecker.
Foto. Kombination von Schizophragma mit Funkien unter einer Baumkrone
Foto. Schizophragma in der Gartenlandschaftsgestaltung
Spielen Sie mit kontrastierenden Formen und Texturen mit Efeublättern, einige seiner Arten weisen eine sehr schöne Buntheit auf.
Dekorieren Sie den Boden mit Hortensien; ihre Blütenstände bilden einen schönen Kontrast zum sehr dunklen Laub der Schizophragma, das sich im Herbst golden verfärbt.
FAQ
- Warum klammert sich das Schizophragma nicht an Stützen?? Dieser Strauch wächst langsam. In den ersten zwei bis drei Jahren muss es angebunden werden, während sich seine Luftwurzeln entwickeln. Dann wird es autonom und klammert sich selbstständig an Stützen.
- Warum blüht Schizophragma nicht?? Diese langsam wachsende Pflanze kann erst nach 2-3 Jahren zu blühen beginnen. Seien Sie geduldig und die Rebe wird Sie jedes Jahr mit schöneren Blüten belohnen.
- Was ist der Unterschied zwischen Schizophragma und Kriechhortensie?? Dies sind Kletterpflanzen aus derselben Familie. Ihre Bedürfnisse und ihre Kultivierung sind ähnlich. Der Unterschied ist hauptsächlich botanischer Natur. Kleine grünlich-weiße Hortensienblüten sind von Pseudoblumen (sterilen Blüten) umgeben, die aus 4 Blütenblättern bestehen. Schizophragma hat größere, längliche, einzelne Hochblätter, was die Blüte spektakulärer macht; ihre Hochblätter behalten im getrockneten Zustand ein gepflegteres Aussehen und bleiben länger dekorativ.