Kirkazon (Aristolochia) - Foto und Beschreibung, Pflanzung und Pflege, Typen

Aristolochia sind strauchige Kletterpflanzen mit eher exotischem Aussehen, die für ihre großen, üppigen, herzförmigen Blätter geschätzt werden. Im Sommer blühen ungewöhnliche Blüten in Pflaumentönen mit cremiger Tönung. Erfahren Sie, wie man Kirkazon anbaut, pflanzt und pflegt, sehen Sie sich Fotos und Beschreibungen der Pflanze an und erhalten Sie Vorschläge, wie Sie sie bei der Gartengestaltung verwenden können. Diese eher exotische Rebe wird wegen ihrer Fähigkeit, aufgrund ihrer großen Blattmasse schnell Stützen zu schmücken, geschätzt und wird im Herbst zu einer auffälligen Dekoration des Gartens.

Beschreibung der Pflanze

Kirkazon oder Aristolochia (lat. Aristolochia) ist eine Gattung mehrjähriger Kräuter und holziger Kletterpflanzen mit reichlich Laub aus der Familie der Kirkazonaceae. Vertreter der Gattung sind ursprünglich in Südamerika, insbesondere in Brasilien, verbreitet, kommen aber auch in Europa und Asien vor.

Die Rebe wird für ihre Fähigkeit geschätzt, Wände, Pergolen oder andere ihr zur Verfügung stehende Stützen schnell zu bedecken. Sie überrascht mit ihrem spektakulären, üppigen Laub von ausgesprochen exotischem Aussehen, das im Herbst prächtige Farbtöne annimmt. Dieses üppige Blattwerk verbirgt im Sommer erstaunliche siphonförmige Blüten, die ein wunderschönes Dunkelviolett mit cremefarbenen Sprenkeln haben.

In der Natur kommt die Liane an Waldrändern, im Unterholz und an Flussrändern vor. Es wächst gut an einem sonnigen, aber nicht heißen Ort oder im Halbschatten.

Kirkazon lässt sich in milden Klimazonen leicht anbauen, verträgt Fröste bis -10 °C und verträgt Winterbedingungen in südlichen Regionen ohne Schutz, vorausgesetzt, es wächst an einer Südwand, in gut durchlässigem Boden und wird für den Winter gemulcht . In den meisten Teilen unseres Landes wird die Rebe als einjährige Pflanze angebaut. Obwohl es einigen Gärtnern gelingt, es in einem Gewächshaus oder auf einer beheizten Veranda anzubauen. In kalten Regionen sollte die Pflanzung an Orten erfolgen, die vor starken kalten Winden geschützt sind, die große Blätter beschädigen können.

Breite, herzförmige Blätter an sehr langen Stielen verleihen der Pflanze viel Volumen. Die dichte Beschaffenheit der Blätter wird zunächst leicht behaart, dann breiten sich die Blätter aus und werden unbehaart. Die Liane ist dicht, erstreckt sich in Höhe und Breite über den Pavillon und kann entlang des Stammes oder der Stange, um die sie sich wickelt, sehr hoch werden.

Neue Triebe an den Stängeln bilden flexible Ranken; ihr schnelles Wachstum ermöglicht es der Pflanze, sich auf Stützen zu verankern. Im Herbst verfärbt sich das Laub sehr leuchtend orange, dann rot und violett, was einen atemberaubenden Effekt erzeugt.

Maße

Je nach Art ist Aristolochia eine kletternde oder kriechende Staude.Aristolochia (Macrophyll und Gigantea) sind schnell wachsende Reben, die in warmem Klima in wenigen Jahren einen bis zu 6-8 m hohen und etwa gleich breiten Strauch bilden können. Die Art Aristolochia clematitis steht näher an der Gattung Hoof (Asarum), zeichnet sich durch einen kriechenden Wuchs aus und wird nicht höher als 2 m.

Stängel, Blätter

Die Stängel der Rebe sind mit Ranken mit Korkwuchern ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, sich an verschiedenen Stützen (Zaun, Mauer, Pergola, Baumstämme) festzuhalten.

Aristolochia zeichnet sich durch üppiges, üppiges Blattwerk aus, das ihr besonderes Merkmal ist. Die Stängel tragen viele große, wechselständige Blätter mit langen Blattstielen.

Die Blätter sind 10-15 cm breit, herzförmig, zum Ende hin spitz zulaufend, stark gerippt, mit gewelltem Rand, reingrün, erst kurz weichhaarig, dann glänzend, haben einen bläulichen und matten Farbton. Im Laufe der Saison, vom Knospenaufbruch bis zum Laubfall, verändert sich das Laub. Im Herbst, bevor es fällt, erhält es luxuriöse leuchtende Orange-, Rot- und Lilatöne.

Blumen

Üppiges Laub verbirgt ebenso exotische wie originelle Blüten. Von Juni bis September bringt Aristolochia seltsame Einzelblüten hervor, die im Laub versteckt sind. Dies sind kleine röhrenförmige Blüten ohne Blütenblätter mit einem gebogenen S-förmigen Stiel, der einer Röhre ähnelt, weshalb der Kirkazon den Namen „Siphonpflanze“ und „holländische Röhre“ erhielt.

Die Blüten befinden sich entlang der Zweige in den Blattachseln und sind je nach Art mehr oder weniger auffällig und auffällig. Riesige Aristolochia öffnet riesige Blüten mit einem Durchmesser von mehr als 15 cm.

Foto. Einige Arten von Aristolochia: A. clematitis, A. Macrophylla, A. gigantea.

Die Blüten sind in Pflaumen-, Wein-, Gelb- und Brauntönen gefärbt, manchmal mit Sprenkeln und cremefarbenen Streifen.

Alle Pflanzenteile sind giftig.

Manche Blumen verströmen einen starken, üblen Geruch. Die Bestäubung durch Fliegen führt nach der Blüte zur Bildung von Früchten – grüne, facettierte Schoten mit geflügelten Samen, aber Aristolochia trägt in unserem Klima selten Früchte.

Foto. Aristolochia gigantea Blüten und Schotenbildung (selten in unserem Klima)

Die Winterhärte von Kirkazon variiert je nach Art. Das Laub stirbt bei Frösten ab -7 °C ab, der Stängel verträgt Fröste von -10 -15 °C. Die Rebe wächst am besten in direkter Sonne oder leichtem Schatten auf Böden, die die ganze Saison über konstant feucht bleiben.

Ideal für die Landschaftsgestaltung einer Mauer, eines Zauns, eines Baumstamms oder einfach zum Dekorieren eines Pavillons.

Haupttypen

Es gibt viele Arten von Kirkazona, meist kletternde. Zu den am meisten kultivierten:

  • K. großblättrig - Aristolochia Macrophylla (Durior), winterharte Art;
  • K. clematis - Aristolochia clematis;
  • K. Riese - Aristolochia gigantea;
  • K. grandiflora – Aristolochia grandiflora mit sehr großen Blüten.

Nachfolgend finden Sie einige beliebte Arten von Kirkazon-Pflanzen mit Fotos und Beschreibungen.

K. Macrophylla

Die großblättrige Kirkazon-Art (Aristolochia Macrophylla oder Aristolochia durior) blüht von Juni bis August. Die Blüten sind klein, siphonförmig, pflaumenfarben und im Laub versteckt. Die Höhe zum Zeitpunkt der Reife beträgt 8 m. Die Liane wächst schnell, ist dicht und bedeckt alle Arten von Strukturen - Pergolen, Säulen, Stämme von Säulenbäumen. Die Blätter sind breit, dunkelgrün, herzförmig, die Farbe wird im Herbst hell.

Diese Kletterart ist im Vergleich zu anderen relativ frostbeständig; als mehrjährige Pflanze im Freiland kann sie in Regionen angebaut werden, in denen der Winterfrost nicht über -10 °C liegt. Es hat überraschend üppiges und deckendes Laub.

K. clematis

Die Art Kirkazon Clematis (Aristolochia clematis) erreicht eine Höhe von 2 m. Blütezeit: Juni-August. Die kriechende Art hat ein sehr exotisches Aussehen mit kletternden Stämmen. Wird unter Stauden mit aufrechtem Wuchs gut vertreten sein.

K. gigantisch

Aristolochia oder gigantisches Kirkazon (Aristolochia gigantea) ist eine tropische Sammelpflanze aus Südamerika und Brasilien, die einige Bastler in Gewächshäusern oder beheizten Veranden anbauen können. Im August und September erscheinen riesige, pflaumencremefarbene Blüten. Liane etwa 5 m lang. Die Blätter sind hellgrün.

K. immergrün

Die immergrüne Kirkazon-Art (Aristolochia sempervirens) hat dunkle pflaumenfarbene Blüten, beim Öffnen erscheint ein breiter dunkelgelber Fleck. Es handelt sich um eine südeuropäische Pflanze mit kleinen, immergrünen, ledrigen Blättern.

Wo pflanzen?

Arten, die relativ frostbeständig sind (im Durchschnitt bis -7 -10°C), eignen sich nicht für den langfristigen Anbau im Freiland in unseren Gärten; sie werden einjährig angebaut.

Sie können das ganze Jahr über auf der Veranda oder im Gewächshaus angebaut und im Sommer nach draußen gebracht werden.

Diese Pflanzen schätzen mäßiges Sonnenlicht. Halbschatten ist der vollen Sonne vorzuziehen. An zu dunklen Standorten neigen die Stängel jedoch zum Licht, ragen zu hoch und können von der Basis abbrechen.

Es ist besser, die Liane an einem geschützten Ort an einer Wand zu pflanzen, die der Sonne gut ausgesetzt und vor kalten Winden geschützt ist. Die Pflanze mag keine Trockenperioden.

Kirkazon stellt keine großen Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit; es passt sich fast jedem gut durchlässigen Gartenboden an, sogar Kalkstein, bevorzugt jedoch fruchtbaren, feuchtigkeitsabsorbierenden Boden, der reich an organischer Substanz ist.In den trockensten Zeiten des Jahres benötigt es ausreichend Wasser, daher kann eine Bewässerung erforderlich sein.

Aristolochia kann eine Fläche von 8-10 m einnehmen2, seine Entwicklung erfordert ausreichend Platz.

In einem Garten in milden Klimazonen kann die Rebe auf unterschiedliche Weise genutzt werden. Es schmückt einen Pavillon, eine Pergola oder einen Baumstamm und dient als gute Wandverkleidung. Es erfordert möglicherweise ein Gitter und kann nicht an einer sehr glatten Wand hängen. Einige nicht kletternde Arten, wie z. B. Aristolochia clematis, können neben anderen aufrechten Stauden in Blumenbeeten gezüchtet werden.

Landung

Wann Kirkazon pflanzen? Pflanzen Sie Aristolochia im Frühjahr, im Mai.

Kirkazon im Freiland pflanzen:

  1. Um eine Wand oder einen Zaun abzudecken, sorgen Sie für eine starke und ausreichend große Unterlage (Gitter, Kabel). Die Stängel müssen beim Wachstumsbeginn geführt werden, damit sie sich gut etablieren können.
  2. Graben Sie ein tiefes Loch, das dreimal breiter als der Wurzelballen des Sämlings ist, und halten Sie dabei einen Abstand von 40–50 cm zur Stütze ein.
  3. Eine gute Befeuchtung des Wurzelballens sowie eine Lockerung des Bodens an der Lochstelle tragen zu einer besseren Wurzelbildung bei. Weichen Sie die Wurzeln des Sämlings vor dem Pflanzen in Wasser ein.
  4. Platzieren Sie die Pflanze in der Mitte des Lochs, wobei sich der Wurzelkragen auf Bodenhöhe befindet. Machen Sie bei Bedarf einen kleinen Erdhaufen am Boden des Lochs, um die Wurzeln in der richtigen Position zu halten.
  5. Füllen Sie das Loch mit ausgehobener Erde auf und fügen Sie Blumenerde oder Kompost und groben Sand hinzu, um die Entwässerung zu verbessern.
  6. Drücken Sie den Boden mit dem Fuß fest, um eventuelle Lufteinschlüsse zu entfernen.
  7. Laubdecke.
  8. Bis zur Etablierung regelmäßig gießen.

Kirkazon im Topf pflanzen und pflegen:

  1. Sie können Kirkazon in einem großen Topf anbauen.
  2. In den Topf wird eine gut durchlässige Mischung aus Laubkompost, Gartenerde und grobem Sand gegossen.
  3. Pflanzen Sie die Pflanze, gießen Sie sie.
  4. Regelmäßig düngen, alle 3-4 Jahre neu pflanzen und regelmäßig beschneiden, um die Entwicklung einzudämmen. Halten Sie den Boden im Sommer kühl. Stellen Sie die Töpfe im Winter in kalten Regionen in einen vor starkem Frost geschützten Raum.

Wie kümmert man sich?

Anbau und Pflege von Kirkazon im Freiland:

  • Bewässerung. Diese Rebe muss bewässert werden, wenn nicht genügend Regen fällt. In trockenen Jahreszeiten sollte der Boden feucht bleiben. Mehrjährige Bodenbedeckung oder Mulchen helfen dabei, den Boden feucht zu halten.
  • Dünger. Füttern Sie den Kirkazon im Frühjahr mit organischem Dünger, fügen Sie eine gute Schicht Kompost hinzu und lockern Sie den Boden mit einer Heugabel oder Hacke, um die Entwicklung der Pflanze zu fördern.
  • Binden. Binden Sie die Stängel fest, während sie wachsen, damit sie besser haften und in der richtigen Position bleiben.
  • Trimmen Kirkazon ist nur notwendig, um das Wachstum zu hemmen, das manchmal begrenzt werden muss. Schneiden Sie im zeitigen Frühjahr bei Bedarf trockene, dünne oder abgestorbene Stängel an der Basis mit einer Gartenschere ab und kürzen Sie die verbleibenden Zweige um 2/3.
  • Krankheiten, Schädlinge Bei geeigneten Wachstumsbedingungen ist die Pflanze nicht gefährdet.

Wenn Kirkazon in Töpfen gezüchtet wird, benötigt es im Sommer regelmäßiger Dünger und Bewässerung. Schützen Sie die Töpfe im Winter vor Frost oder stellen Sie sie ins Haus.

Reproduktion

So vermehren Sie Kirkazon aus Stängelstecklingen:

  • Die Stecklinge werden im Frühsommer geschnitten. Sie nehmen am 2. oder 3. Knoten Abschnitte von Stängeln (die in verholzte übergehen).
  • Pflanzen Sie sie 3/4 tief in eine Mischung aus Blumenerde, Gartenerde und Sand im Abstand von 5 cm. Befeuchten Sie den Untergrund.
  • Pflanzen Sie sie im nächsten Frühjahr wieder in die Erde ein, wenn sie genügend Wurzeln entwickelt haben.

Verwendung in der Landschaftsgestaltung

Kirkazon ist eine energische Rebe, die einzeln gepflanzt gut gedeiht und ein starker Konkurrent benachbarter Pflanzen sein kann. Es ist eine spektakuläre Dekoration, ein äußerst dekoratives grünes Gewand. Sein üppiges Blattwerk und seine einzigartigen Blüten verleihen jedem ihm zur Verfügung stehenden Träger eine exotische Note.

Foto. Kirkazon im Landschaftsdesign

Seine pflaumen- und cremefarbenen Blüten passen gut zu warmen Farben. Es harmoniert mit dem grüngelben Laub anderer Pflanzen:

  • Efeu;
  • Hopfen;
  • Trauben;
  • mit herbstlichen Scumpia-Tönen.

Sehr schöne Kompositionen bildet die Pflanze mit Clematis, bei denen ihre Kletterzweige ineinander verschlungen sind, oder mit Blattstielhortensien. Sie müssen jedoch beobachten, wie sich die Pflanzen entwickeln und ob sie sich gegenseitig erdrosseln.

Aristolochia clematitis mit kleinen hellgelben Blüten passt gut zu Sonnenblumen, Holunder.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut