Wie man Spargel im Garten anbaut

Dieses Gemüse ist leicht verdaulich und wird daher in vielen Ländern häufig zum Kochen verwendet. Es handelt sich um eine saisonale Gemüsedelikatesse, die wegen ihres ursprünglichen Geschmacks, ihres hohen Vitamingehalts und ihres geringen Kaloriengehalts weithin geschätzt wird. Zum Kochen werden junge Spargelsprossen, weiß und grün, verwendet. Wir erklären Ihnen, wie man Spargel anpflanzt, wie man ihn auf dem Land aus Samen oder Rhizomen anbaut, wie man weiße und grüne Triebe bekommt und wie man ihn richtig erntet.

Es ist nicht nur essbar, sondern auch eine wunderschöne Zierpflanze mit langen Trieben, die mit nadelartigen Zweigen bedeckt sind und manchmal mit roten runden Früchten verziert sind. Seine Zweige sind eine beliebte Ergänzung zu Blumensträußen.

Beschreibung der Pflanze

Spargel gehört zur Familie der Spargelgewächse. Die häufigste Art ist Asparagus officinalis L.. Diese Staude kommt natürlicherweise im Mittelmeerraum und in den umliegenden Gebieten vor. Er ist das einzige essbare Mitglied der Spargelgattung und wird auf der ganzen Welt angebaut. Das größte Produktionszentrum befindet sich derzeit in China.

In Gärten findet man dünnblättrigen Spargel (A. tenuifolius), der die gleichen grünen Triebe, dünnen Zweige und roten Früchte hat. Sie unterscheidet sich von der vorherigen Art durch dünnere Zweige (bis zu 0,2 mm dick), die in zahlreichen Büscheln (mit einer Anzahl von 15 bis 40 Stück) gesammelt sind. Die Pflanze ist niedriger und überschreitet selten 80 cm. Ein weiteres Merkmal ist die Länge der Staubfäden, sie sind viermal länger.

Da die Pflanze bereits seit der Zeit der alten Ägypter kultiviert wird, weist ihr Name auch eine lange Liste von Entlehnungen auf. Es kam von den Griechen ins Lateinische, und die Griechen entlehnten es von den Persern, wo das Wort Spargel mit „Sprossen“ oder „Sprossen“ übersetzt werden kann. Dieser Name bezieht sich auf das sehr schnelle Wachstum des Sprosses in der Anfangsphase.

Der Gemüsespargel Officinalis wird wegen seines Geschmacks und seiner leichten Verdaulichkeit geschätzt. Junge Triebe mit ungeblähtem Kopf sind essbar. Zum Verkauf stehen weiße und grüne Triebe, die trotz ihrer Unterschiede Triebe derselben Art sind. Unterschiedliche Farben sind mit unterschiedlichen Anbaumethoden verbunden:

  • grüne Triebe sprießen über der Erdoberfläche;
  • Weiße wachsen unter der Erde.

Spargel officinalis wird als Zier- und Heilpflanze verwendet. In der Volksmedizin gilt es als Aphrodisiakum.Moderne Studien haben seine harntreibende und blutdrucksenkende Wirkung (senkt den Blutdruck durch eine Verbesserung des Verhältnisses von Kalium- und Natriumionen) bestätigt und enthalten viele Vitamine, Mineralsalze und Antioxidantien.

Es kommt wild im europäischen Teil Russlands, in Sibirien und im Kaukasus vor. Wächst an trockenen Hängen, Wiesen, Wegrändern und lichtem Dickicht. Die Anpassung an einen trockenen Lebensraum besteht darin, die Blätter zu Schuppen zu reduzieren, eine Assimilationsfunktion des Stammes (ähnlich wie bei Kakteen) und ein tiefes Wurzelsystem zu erlangen.

Botanische Eigenschaften

  • Flucht über Kopf – nackt, rund, gerade, erreicht eine Höhe von 1,5 m. Im oberen Teil stark verzweigt. Der untere Teil ist unverzweigt und mit spärlichen Blättern bedeckt. Aus den Blattachseln im oberen Teil des Triebes wachsen die nach oben gerichteten Seitenzweige des Triebes. Aus den Achseln schuppiger Blätter an der Basis der Triebe und an den Trieben wachsen Büschel von 3-15 (selten bis zu 25) Zweigen. Dies sind die letzten Fragmente des Sprosses, die eine Assimilationsfunktion erfüllen. Sie sind gerade, rund, spitz und erreichen eine Länge von 1 bis 3 cm.
  • Blätter - nach oben hin dünner werdend, verdreht, schuppig, an der Basis zu einem dornenartigen Sporn verlängert.
  • Rhizome – kurz, kräftig, verzweigt, holzig, mit dichten, schuppigen Blättern bedeckt. Ein Rhizom hat meist mehrere oberirdische Triebe und zahlreiche dicke graue Wurzeln. Die Wurzeln sind fleischig, dienen als Speicher und sind viele Jahre haltbar. Jedes Jahr wachsen daraus faserige Seitenwurzeln, die der Wasser- und Mineralstoffaufnahme dienen und nach dem Ende der Vegetationsperiode absterben. Das Wurzelsystem erreicht eine Tiefe von 3 m und eine Breite von 2,5 m, der Großteil der Wurzeln befindet sich in einer Tiefe von 1 m.
  • Blumen – hängend, klein (bis 4-6 mm lang), glockenförmig, gelblich oder hellgrün. Sie sprießen einzeln oder zu zweit an der Spitze der Triebe. Befindet sich auf dünnen Stielen. Männliche und weibliche Blüten entstehen meist auf unterschiedlichen Pflanzen (zweihäusig), es kommen aber auch bisexuelle Blüten vor. Sechs an der Basis verwachsene Blütenblätter, Enden leicht abgerundet. Im unteren Teil der Blättchen wachsen die Fäden von sechs Staubblättern von innen in die Blütenhülle hinein. Blütezeit des Spargels: Mai-Juli.
  • Fötus – eine kugelförmige Beere mit einem Durchmesser von 6–10 mm, im reifen Zustand rot. Drei Samenkammern enthalten 1-6 Samen. Die Samen sind kugelförmig oder oval, schwarz, mit einer maschenförmigen, faltigen Oberfläche und erreichen eine Länge von 2,8–3,5 mm und eine Breite von 2,8–3,2 mm. 1 g Samen enthält 35-60 Stück.

Derzeit sind 15 Spargelsorten im russischen Staatsregister eingetragen, die beliebtesten sind die folgenden:

  • Hybridspargel „Tsarskaya“ oder „Royal“;
  • „Argentelskaja“;
  • „Cygnus F1“;
  • Hybrid „Magnus F1“;
  • "Ernte."

Phytochemische Eigenschaften

Die Pflanze ist reich an biologisch aktiven Verbindungen. Wurzeln und Rhizome enthalten:

  • Asparagin;
  • Steroidsaponine;
  • Cumarin;
  • Anilin;
  • ungewöhnliche Kohlenhydrate (Fruktane);
  • essentielle Öle;
  • Phytonzide;
  • Carotinoide;
  • Aminosäuren.

Das Grün enthielt das Glykosid Coniferin, Chelidonsäure, Saponine und eine erhebliche Menge der Aminosäure Asparagin sowie Tyrosin, Arginin und das Methylsulfonium-Derivat von Methionin. Die Früchte enthalten Capsanthin, Physamin und eine kleine Menge Alkaloide.

Einigen Quellen zufolge können Spargelfrüchte aufgrund des Gehalts an Saponinen beim Verzehr eine toxische Wirkung haben.

Vegetationsstadien

Aus gekeimten Samen entstehen Pflanzen, die im ersten Jahr 10–12 fleischige Wurzeln und 5–6 große Wachstumsknospen bilden, die sich im nächsten Jahr entwickeln. Die fleischigen Wurzeln leben mehrere Jahre und sterben dann nach und nach ab. Neue wachsen aus dem Rhizom oberhalb der alten Wurzeln. Das Rhizom wächst mit jedem weiteren Jahr seitlich und nach oben. Von der Oberfläche wachsen oberirdische Triebe, die am Ende des Herbstes absterben. Zu diesem Zeitpunkt bilden sich große Wachstumsknospen, die sich im folgenden Jahr entwickeln.

Junge Triebe erscheinen im Frühjahr, wenn sich der Boden auf 9 °C erwärmt. Sie sind zunächst dick, fleischig, saftig und haben einen angenehmen Geschmack. In diesem Entwicklungsstadium sind sie essbar.

Unter optimalen Bedingungen beträgt die Wachstumsrate der Triebe 7 mm pro Stunde. Ab einer Länge von 25-30 cm sind sie nicht mehr zum Verzehr geeignet – die Schale wird dicker und gröber. Triebe, die nicht zu Nahrungszwecken gesammelt werden, wachsen in die Höhe, werden grün und verzweigen sich.

Spargel blüht von Mai bis Juli (das Verhältnis männlicher zu weiblicher Pflanze beträgt 1:1). Blumen werden von Bienen bestäubt. Die Früchte reifen (werden rot) im Spätsommer und die Samen werden von Vögeln, insbesondere aus der Familie der Drosseln und Tauben, verbreitet.

Pflanzen produzieren jährlich 12, maximal 15-18 Jahre lang Triebe.

Anforderungen an den Landeplatz

Lassen Sie uns herausfinden, ob es möglich ist, Spargel im Garten anzupflanzen und wo der beste Ort dafür ist.

Das Gemüse wächst fast überall. An einem besseren Ort sieht es natürlich viel schöner aus. Der Pflanzort sollte windgeschützt sein, lange Triebe der Pflanze brechen unter dem Einfluss von Windböen leicht ab.

Böden

Für Spargel ist ein Boden mit folgenden Eigenschaften vorzuziehen:

  • trocken;
  • durchlässig, luftig;
  • erwärmt sich schnell;
  • mit einer dicken Mutterbodenschicht;
  • enthält viel Humus (über 1,5 %);
  • Kalkstein (pH 6-7,5).

Dieses Gemüse sollte nicht gepflanzt werden in:

  • Feuchtgebiete;
  • Geländevertiefungen;
  • undurchlässige Böden.

Es ist notwendig, den pH-Wert des Bodens zu kontrollieren; wenn er unter 6 fällt, muss der Boden mit Kalziumkarbonat gekalkt werden. Auf schwachen, trockenen Böden trocknen die unteren Äste im Sommer aus. Ungünstig sind Böden mit hohem Grundwasserspiegel, auf denen es schnell zu Wurzelfäule oder Fusarium kommt.

Temperatur- und Lichtverhältnisse

Spargel benötigt einen offenen, gut beleuchteten Standort. In den meisten Regionen unseres Landes wird es in sonnigen Gebieten gepflanzt. Obwohl es im Süden im Halbschatten gepflanzt werden kann.

Es hält Temperaturschwankungen stand und gefriert nur bei starkem Frost in schneefreien Wintern. Niedrige Temperaturen während der Vegetationsperiode führen zu einer Verschlechterung des Ertrags – langsames Wachstum und schnellere Vergröberung der Triebe. Eine zu hohe Temperatur führt zu einer vorzeitigen Entwicklung und Schwächung der Sprossspitze.

Fortpflanzung und Pflanzung

Bevor Sie Spargel pflanzen, müssen Sie den Boden vorbereiten. Je nach Bedingungen ist eine Unkrautvernichtung, organische und mineralische Düngung, Kalkung und Tiefenlockerung des Bodens sinnvoll bzw. notwendig.

Spargel wird nicht länger als 12-13 Jahre an einem Ort angebaut.

Es kann mit Samen gesät werden, aber das ist ein langer Weg.

Eine schnellere Möglichkeit besteht darin, jemanden zu bitten, ein Stück Rhizom mit anderen zu teilen oder es zu kaufen.

Rhizome müssen gesund und groß sein. Wir erklären Ihnen, wie Sie auf dem Land Spargel aus Samen anbauen und in die Erde sowie aus Rhizomen pflanzen.

Vermehrung durch Samen

Das Gewicht von 1000 Samen beträgt 25-40 Gramm. Es ist nicht immer ratsam, sie als Setzlinge für den Heimanbau zu säen. Im ersten Jahr bekommen wir einen dünnen Einzelzweig von 20-30 cm Höhe.Daher werden Spargelsamen oft direkt im Freiland in bereits gut erwärmte Erde gesät. Gekaufte Samen sollten einen Tag lang in warmem Wasser eingeweicht werden. Die Keimung kann 4–6 Wochen dauern.

Wie baut man Spargel aus Samen an? Die Aussaat der Samen erfolgt im zeitigen Frühjahr, dann werden die Sämlinge ausgedünnt, damit jede Jungpflanze freien Platz zum Wachsen hat. Zwischen den einzelnen Pflanzen sollte ein Abstand von 15 cm eingehalten werden. Ein Jahr später, im Frühjahr, werden die Rhizome ausgegraben und an einem festen Platz im Freiland gepflanzt. Oft wird weißer Spargel angebaut. Wir erklären Ihnen ausführlicher, wie Sie mit dem Anbau aus Samen beginnen können.

Aussaat und Anbau von Spargel Argentelles aus Samen Schritt für Schritt:

  1. Damit die Samen besser und leichter keimen, müssen sie einen Tag lang in warmem Wasser eingeweicht werden. Dann ist es besser, sie durch Einweichen in einen Wurzelbildungsstimulator (Kornevin, Emistim-M) zu stimulieren.
  2. Wenn der Boden noch kalt ist, können Sie Argentel-Spargelsamen für Setzlinge in Töpfe mit Löchern im Boden pflanzen, die mit Universalerde gefüllt sind. Pflanzen Sie die Samen 1-1,5 cm tief ein, decken Sie sie mit Folie ab und lassen Sie die Sämlinge zu Hause bei einer Temperatur von 25 °C auf der Fensterbank wachsen. Um Schimmelbildung zu vermeiden, muss die Folie regelmäßig entfernt und belüftet werden. Sie können 1–1,5 Monate auf die Keimung warten. Wenn Triebe erscheinen, muss der Film entfernt werden.
  3. Ausgewachsene Sämlinge werden 3–3,5 Monate nach dem Aushärten in den Boden gepflanzt. Wenn der Boden noch kalt ist und die Sämlinge groß geworden sind, müssen sie möglicherweise an Stützen oder Netzen festgebunden werden.

Junge Setzlinge müssen an einem abgelegenen Ort ohne starken Wind gepflanzt werden – in der Nähe eines Zauns, eines Maisbeets oder einer Hecke. Am Boden des Beetes können Äste zur Entwässerung platziert werden. Sie können dem Gartenboden Sand und bei Bedarf auch Torf und Kalk hinzufügen.

Im Herbst schneiden wir die oberen Triebteile ab und decken die Sämlinge mit Blättern oder Stroh ab. Ende März - Anfang April sind bereits Rhizome vorhanden, die essbare Triebe bilden können. Solche jungen einjährigen Rhizome werden sehr sorgfältig ausgegraben, um die Wurzeln nicht stark zu beschädigen. Sie müssen 15 lange Wurzeln und mehr als 5 Knospen haben.

Normalerweise werden einjährige Rhizome gepflanzt, die zuvor aus Sämlingen oder seltener aus 8–12 Wochen alten Sämlingen gewonnen wurden. Rhizome werden 20–25 cm unter der Bodenoberfläche in Erdbänken zwischen 40 cm breiten und 25–30 cm tiefen Furchen gepflanzt.

Rhizome für grünen Spargel pflanzen

Im Herbst sollten Sie einen Graben mit einer Breite von 40 cm und einer Tiefe von 25 cm ausheben. Halten Sie einen Abstand von 120 cm zwischen den Gräben ein. Verteilen Sie die Erde aus dem Graben auf beiden Seiten. Am Boden des Grabens schütten wir einen Erdhaufen, vermischt mit Kompost oder Mist. Die Böschung muss so hoch sein, dass sie nach dem Einbringen des Rhizoms unter der Erdoberfläche liegt:

  • für leichte Böden – 15 cm;
  • für schwere Böden – 10 cm.

Wir verteilen die Wurzeln des gepflanzten Rhizoms gleichmäßig um die Böschung und richten sie nach unten. Jedes Rhizom hat neben dem abgestorbenen Trieb eine Vertiefung. Um sicherzustellen, dass wachsende Spargeltriebe ungefähr an der gleichen Stelle in der Furche keimen, pflanzen wir sie so, dass die Aussparungen aller Rhizome in die gleiche Richtung zeigen.

Nachdem Sie die Rhizome auf die Böschungen gelegt haben, bedecken Sie sie mit Erde, ebnen Sie die Oberfläche der Plantage und gießen Sie sie.

Pflanzung für den Anbau von weißem Spargel

Wir graben Gräben bis zu einer Tiefe von 30 cm und halten einen Abstand von 150 cm zwischen ihnen ein. Wie beim Anbau von grünem Spargel in Gräben gießen wir Hügel, aber nachdem wir die Rhizome darauf gelegt haben, sollte die Spitze der höchsten Knospe 20 cm darunter liegen der Bodenoberfläche.Dann füllen wir die Gräben, ebnen die Oberfläche der Plantage und bewässern sie.

Anbau und Pflege im Freiland

Die Spargelpflege im Garten ist nicht schwierig. Im ersten und zweiten Anbaujahr werden keine Triebe gesammelt. Es ist notwendig, die Pflanzungen zu gießen, gelegentlich zu füttern, regelmäßig Unkraut zu bekämpfen und im Herbst dicke, starke, vertrocknete oberirdische Triebe zu beschneiden. Zwischen den Reihen können Sie Zwergbohnen oder andere Gründüngungspflanzen anbauen, die den Boden zusätzlich mit leicht verdaulichem Stickstoff anreichern.

Lesen Sie mehr über Gründüngungspflanzen im Artikel https://topgarden.tomathouse.com/de/sideraty-dlya-ogoroda-kakie-luchshe

Wenn die Pflanzen am Ende des zweiten Kulturjahres eine Höhe von 150 cm erreichen und mehrere dicke Triebe bilden, kann in der folgenden Saison mit der Ernte begonnen werden. Wenn der Spargel kleiner ist, lohnt es sich, ihm noch ein Jahr Zeit zum Wachsen zu geben. Die Ernte beginnt Ende April oder Anfang Mai.

Gießen, düngen, Strumpfband

Junge Pflanzen müssen im ersten und zweiten Jahr gegossen werden. In Dürreperioden (Juli, August) muss die Plantage bewässert werden. Spargel wird alle 3 Jahre im Herbst mit organischen Düngemitteln gedüngt, jährlich werden Phosphor- und Kaliumdünger ausgebracht.

Nach der Ernte muss die Plantage gefüttert werden. Dieser Vorgang wiederholt sich in der zweiten Juli- und Augusthälfte. Die Pflanze bildet grüne Triebe und Zweige und die Anreicherung von Nährstoffen beginnt. Die Triebe müssen an Pfähle gebunden werden, da sie sehr empfindlich sind.

Wachsende weiße Triebe

Diese Art erfordert mehr Pflege. Weißen Spargel erhält man, indem man Erdhügel über die Pflanzen legt. Triebe, die vollständig unter der Erde wachsen, sind verätzt und produzieren daher nicht den grünen Farbstoff Chlorophyll. Sie enthalten weniger Vitamine und Mineralstoffe, haben aber einen feineren Geschmack.

Wenn im Frühjahr (April) die Spitzen der Triebe über der Bodenoberfläche erscheinen, werden sie mit Erde bedeckt. Dazu werden über die gesamte Beetlänge reihenweise Schächte gegossen, die im ersten Anbaujahr 20 cm hoch und 50 cm breit sein sollten. In den Folgejahren wird die Schachthöhe auf 35 cm erhöht, die Schächte werden eingeebnet.

Das Abdecken mit schwarzer Folie beschleunigt die Ernte.

Der Baum sollte von Unkraut befreit werden, um zu erkennen, dass Spargelsprossen über der Oberfläche erscheinen. Dann können Sie mit der Ernte beginnen (siehe unten). Nachdem das Sammeln der weißen Triebe abgeschlossen ist (Ende Juni), werden die Bäume verstreut, wobei darauf zu achten ist, dass die Triebe nicht beschädigt werden. Anschließend erfolgt die Pflege wie beim Grünspargelanbau.

Krankheiten und Schädlinge

Manchmal wird die Pflanze von Spargelläusen befallen. In ungünstigen Feuchtgebieten treten manchmal nicht nur Blattläuse, sondern auch Spargelrassel (Tetrastichus asparagi) auf, und es können auch Pilzkrankheiten auftreten, am häufigsten treten Rost und Fusarium auf, die sich durch plötzliches Welken und Absterben ganzer Triebe äußern.

Foto. Spargelrasseln

Frostbeständigkeit

Spargel überwintert in der Region Moskau und in Zentralrussland im Freiland, man sollte ihn jedoch nicht an Orten anbauen, an denen es häufig zu späten Frühlingsfrösten kommt. In der Region Leningrad können Sie Spargel unter Dach anbauen. Nur starke Temperaturschwankungen in schneefreien Wintern können dem Spargel schaden. Unter Schnee hält es Temperaturen bis -33 °C stand.

Sammlung

Junge Triebe, die aus dem unterirdischen Rhizom wachsen, werden von Mitte April bis Mitte Juli gesammelt. Grüner Spargel wird täglich geerntet, weißer Spargel sogar zweimal täglich (um zu vermeiden, dass Triebe über Erdwällen sprießen und Flecken verursachen).Die tägliche Ernte pro Hektar beträgt durchschnittlich etwa 100 kg (in Hochtemperaturperioden mehr als 200 kg).

Die Triebe werden beschnitten, wenn sie eine Höhe von 20–30 cm erreichen.

Grünen Spargel ernten

Wir sammeln grünen Spargel nacheinander, wenn die Triebe eine Länge von 15-20 cm erreichen, und schneiden die grünen Triebe mit einem langen, scharfen Messer knapp unter der Bodenoberfläche ab. Da durch das Ernten der wachsenden Triebe die in den Wurzeln gespeicherten organischen Stoffe aufgebraucht werden und die Pflanze geschwächt wird, sollte die Spargelernte im ersten Jahr früher als in den Folgejahren, also Anfang Juni, abgeschlossen sein. In den Folgejahren wird die Ernte bis Ende Juni fortgesetzt. Nach der Ernte wird die Plantage gedüngt (siehe oben).

Weißen Spargel ernten

Weiße Spargelsprossen reifen in Erdarbeiten. Graben Sie an der Stelle des sprießenden Triebs vorsichtig eine Erdbank aus und schneiden Sie den Trieb 2-3 cm über dem Rhizom ab. Dann häufen wir die Erde wieder auf den Schacht, ebnen ihn ein und klopfen ihn leicht an. Achten Sie darauf, junge, wachsende Triebe nicht zu beschädigen. Wir überwachen die Plantage zweimal täglich und schneiden die Triebe ab, da sie bei Lichtkontakt violett und dann grün werden.

Erntelagerung

Die richtige Lagerung ist für die Qualität des Spargels sehr wichtig. Bei hohen Temperaturen trocknen die Triebe aus, verholzen schnell und die weißen Triebe unterhalb des Kopfes erscheinen rot.

Ohne Kühlung bleibt Spargel 1 Tag lang frisch und sollte in dieser Zeit verkauft oder verzehrt werden.

Die Triebe sind im Kühlschrank bei einer Temperatur von +1 °C +3 °C und einer Luftfeuchtigkeit von etwa 100 % mehrere Tage haltbar. Spargel kann auch in Dosen oder eingefroren werden.

Anwendung

Spargel wird als Gemüse angebaut (er wurde bereits in der Antike von den Ägyptern, Griechen und Römern angebaut). Gilt als Aphrodisiakum.Die Römer konservierten Spargel in ihrer eigenen Soße und verzehrten ihn heiß mit zerlassener Butter, Salz, Pfeffer und einer Prise Zitrone. In Europa verlor es im Mittelalter an Popularität, die es im 16. Jahrhundert wieder gewann und in England, Frankreich und Deutschland populär wurde. Derzeit weltweit angebaut.

Kulinarische Qualitäten

Spargel wird als eines der köstlichsten Gemüsesorten beschrieben. Es hat einen delikaten Geschmack und passt gut zu Fleischgerichten, Fisch, Geflügel und anderem Gemüse. Auch Spargelsuppe ist bekannt.

Empfohlen für eine gesunde Ernährung aufgrund der folgenden Vorteile:

  • hohe Geschmacksqualitäten;
  • hoher Gehalt an Vitaminen (C, Folsäure), Mineralsalzen (Zink, Kalzium), Antioxidantien (Rutin, Glutathion) und Ballaststoffen;
  • niedriger Energiewert (100 g frischer Spargel haben einen Kaloriengehalt von 17 kcal, 10 gekochte Spargelsprossen haben einen Kaloriengehalt von 33 kcal).

Geröstete Samen sind ein Kaffeeersatz.

Bei manchen Menschen kann der Verzehr von Spargel zu einer übermäßigen Darmgassekretion führen. Darüber hinaus entwickeln durchschnittlich 40–50 % der Menschen nach dem Verzehr von Spargel einen unangenehmen Geruch im Urin. Der Geruch wird mit verrottendem Essen, gekochtem Kohl usw. in Verbindung gebracht.

Kochmethoden

Aus Spargel werden Salate, Suppen und Beilagen zu Fleisch- und Fischgerichten zubereitet. Weiße Spargelsprossen müssen vor dem Kochen geschält werden (die Schale mit einem Messer von oben nach unten entfernen). Grüne Triebe müssen nicht gereinigt werden. Anschließend sollte der verhärtete Teil des Triebes abgeschnitten oder abgebrochen werden. Spargel wird 10-15 Minuten in Salzwasser unter Zugabe von Zitronensaft und Butter gekocht. Beim Kochen von grünem Spargel wird kein Zitronensaft hinzugefügt, da die Triebe dadurch grau werden.

Wie lange dauert es, Spargel zu kochen?

  • weißer Spargel wird weich gekocht;
  • grün - weniger (bis al dente).

Nach dem Garen wird der Spargel mit Butter, Sauce Hollandaise, Béchamelsauce, Vinaigrette, Petersilie, Semmelbröseln, Parmesankäse und gehackten hartgekochten Eiern serviert.

Spargel kann im Ofen oder auf dem Grill gebacken werden. Es wird auch zur Herstellung von Kuchen verwendet.

Heilpflanze

Abkochungen aus Spargelrhizomen und -wurzeln werden seit langem bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Nieren, Rheuma und Epilepsie eingesetzt. Eitrige Hauterkrankungen wurden mit Kompressen und Abkochungen behandelt. In der chinesischen Volksmedizin wurden Abkochungen von Rhizomen und Wurzeln als Diuretikum verwendet, um die geistige Stimmung zu verbessern und Gicht, Diabetes und Impotenz zu behandeln oder ihnen vorzubeugen.

Die moderne Medizin betrachtet Spargel als ein Gemüse, das reich an Vitaminen und Mineralsalzen ist. Spargel enthält große Mengen an:

  • Folsäure (10 gekochte Triebe enthalten 225 µg dieses Vitamins, also fast 50 % des Tagesbedarfs);
  • Vitamin C (10 gekochte Triebe – 25 mg).

Aus diesem Grund wird Spargel Frauen, die eine Schwangerschaft planen, als reichhaltiger Folsäurelieferant empfohlen.

Spargel enthält Vitamin E, Carotin, Kalium, Ballaststoffe, Glutathion und Antioxidantien wirken wohltuend auf die Haut. Junge Triebe und Wurzeln wirken harntreibend und verhindern wirksam die Bildung von Nierensteinen. Asparagin und Spargelextrakt bewirken einen Druckabfall, eine Erweiterung der Herzkranzgefäße, eine erhöhte Stärke der Myokardkontraktionen bei gleichzeitiger Verlangsamung ihres Rhythmus.

Die weit verbreitete Verwendung von Spargel zur Behandlung von Impotenz in verschiedenen Kulturen, beispielsweise in England und Indien, ist wahrscheinlich auf die phallischen Assoziationen dieses Gemüses zurückzuführen.Man geht heute davon aus, dass Spargel den Körper mit zahlreichen Inhaltsstoffen von hohem Nährwert versorgt, die Gesundheit und damit die sexuelle Potenz und Libido verbessern. Die Pflanze enthält Phytoöstrogene, sogenannte Asparagoside, die jedoch zur Behandlung sexueller Funktionsstörungen bei Frauen ohne offensichtliche Wirkung eingesetzt wurden.

Einigen Wissenschaftlern zufolge hemmen die in der Art Asparagus Adscendens enthaltenen Phytoöstrogene die Umwandlung von Testosteron in 5-Alpha-Dihydrotestosteron und erhöhen so dessen Konzentration im Körper.

Zierpflanze

Lebende grüne Triebe behalten ihre Farbe bis zum Spätherbst. Spargel kann als Ergänzung zu Blumensträußen angebaut werden. Spargel kann auch als schnell wachsende Hecke dienen, die sich perfekt vor neugierigen Blicken schützt.

Der Spargelanbau ist nicht einfach und braucht Zeit. Einmal gepflanzt kann Spargel jedoch bei richtiger Pflege viele Jahre haltbar sein.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut