Die krautige Pflanze Rucola hat relativ geringe Wachstumsansprüche und bevorzugt gemäßigte Temperaturen und eine niedrige, aber konstante Luftfeuchtigkeit. Es wird besonders von Bewohnern Südeuropas, Nordafrikas und Asiens geschätzt. Es kann erfolgreich in gemäßigten Klimazonen im Hausgarten angebaut werden. Lernen Sie diese Pflanze und ihre Eigenschaften besser kennen und lernen Sie, wie man Rucola im Freiland richtig anbaut, pflanzt und pflegt.
Beschreibung der Pflanze
Rucola oder Indau, Eruca-Aussaat (lat. Eruca vesicaria) ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Brassica, Gattung Indau. Früher hieß diese Pflanze Rucola (mit zwei Buchstaben „k“), jetzt ist es richtig, sie Rucola zu nennen. Der nussige, leicht würzige Geschmack der Blätter dieser Pflanze findet sich in vielen Salaten und Suppen wieder.Man findet es häufig in der italienischen Küche, wo es zu Salaten und Pizza hinzugefügt wird. Sein Vorteil ist die einfache Anzucht im Garten und im Topf, zu Hause, auf dem Balkon.
Rucola stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und war bei den Römern ein beliebtes Salatgemüse und Gewürz. Die Römer brachten es wahrscheinlich in der Antike nach Westeuropa. Einer anderen Version zufolge brachten die Deutschen diese Pflanze über die Alpen nach Norditalien, wo sie sich schnell verbreitete. Nach dem Rückzug der Römer aus dem Gebiet des heutigen Deutschlands geriet das Gemüse jedenfalls in Vergessenheit und erst die heutige Popularität der italienischen Küche führte zur Wiederentdeckung des Rucola.
Im Laufe der Jahre wurden viele verschiedene Sorten und Sorten dieses Gemüses entwickelt, beispielsweise der mehrjährige Rucola. Ausschlaggebend für die Qualität von Rucola sind vor allem seine essbaren, sattgrünen und aromatischen Blätter. Ihr einzigartiger, leicht würziger Geschmack und die darin enthaltenen Nährstoffe sind die Mühe, die Sie in die Pflege Ihrer Pflanze stecken, auf jeden Fall wert.
Botanische Beschreibung und Foto von Rucola:
- Maße. Sie wächst als krautige ein- oder zweijährige Pflanze und erreicht eine Höhe von 15–50 cm.
- MITTebel – aufrecht, verzweigt, eckig, spärlich behaart.
- Blätter - gefiedert, dunkelgrün, meist kahl, manchmal mit einzelnen Haaren auf der Oberseite. Beim Zerstoßen entfalten die Blätter ein intensives Aroma, das manche als „würzig-aromatisch“ bezeichnen.
- Blumen – am Ende des Stängels gelegen, in losen Blütenständen gesammelt. Rucola blüht von Mai bis Spätsommer. Bisexuelle Blüten 1-3 cm lang, hellgelb oder weißlich.
Aufgrund ihrer kurzen Vegetationsperiode eignet sich diese Pflanze auch gut als Vorgängerpflanze vor der Hauptpflanze in den Beeten oder als Pflanzung nach der Ernte einer anderen Pflanze.
Sorten
Zahlreiche Rucola-Sorten unterscheiden sich in Aussehen, Größe, Herkunft und Erntezeitpunkt. Machen Sie sich beim Kauf von Saatgut unbedingt mit den Eigenschaften der Pflanze vertraut. Es gibt frühe und späte Sorten. Es gibt Sorten, die im Boden überwintern; im Frühjahr bringen sie viele kleine Blüten hervor; dies ist ein wunderbares Frühlingsgemüse. Hier sind einige bekannte und bewährte Rucola-Sorten, die unter unseren Bedingungen gut wachsen:
- „Solitaire“ ist eine früh reifende Sorte, die in 3 Wochen eine Ernte bringt. Die Blätter sind aromatisch und haben einen nussig-senfartigen Geschmack.
- „Rokoko“ ist eine ertragreiche, kältebeständige Sorte, die für den Anbau in Sibirien geeignet ist. Pflanzenhöhe: 15-18 cm.
- Drachenzunge gilt als sehr winterharte Sorte. Die Blattadern sind leicht verfärbt, wodurch die Blätter rötlich erscheinen. Sehr guter Geschmack und Aroma.
- „Speedy“ ist eine schnell wachsende Sorte mit pikant-würzigem Aroma. Geeignet für den Anbau in Gartenbeeten und Kübeln.
- „Pronto“ ist eine moderne Rucola-Sorte mit sehr schnellem Wachstum und gutem Geschmack.
Landung
Aussaattermine
Die Aussaat beginnt im Frühjahr. Der Zeitpunkt der Aussaat von Rucola im Freiland mit Samen hängt in erster Linie davon ab, wann genau Sie ernten möchten. Um ständig Zugang zu frischen Blättern zu haben, müssen Sie die Samen im Abstand von 2–3 Wochen aussäen, um eine kontinuierliche Ernte zu gewährleisten.
Die Aussaat von Rucola im Freiland mit Samen erfolgt im Frühjahr, ab April kann die Aussaat bis September fortgesetzt werden. Es ist besser, in bestimmten Abständen schrittweise zu säen.
Bei einer so speziellen Pflanze wie Rucola ist für den Anbau ein entsprechend vorbereiteter Boden erforderlich.
Um eine besonders frühe Ernte zu erzielen, wird Rucola durch Setzlinge gezogen.
Wie bereitet man das Substrat und die Pflanzstelle vor?
Um eine gute Ernte zu erzielen, sollten Sie die Regeln für den Rucola-Anbau kennen. Für Rucola müssen Sie den sonnigsten Ort wählen. Wenn der Boden sandig oder sehr trocken ist, müssen Sie auf reichliche Ernten verzichten. Rucola wächst am besten auf neutralem Boden, der die Feuchtigkeit gut speichert. Je fruchtbarer der Boden, desto reicher die Ernte. Besser ist es, Düngemittel zu verwenden, die über einen langen Zeitraum Nährstoffe freisetzen. Ein Jahr vor der geplanten Aussaat lohnt es sich, den Boden mit Kompost zu düngen.
Es ist darauf zu achten, ob am geplanten Standort in den letzten 3 Jahren Pflanzen aus der Familie der Brassicaceae (Kreuzblütengewächse) angebaut wurden. Rucola gehört zu dieser Familie und für eine gute Ernte muss auf die Fruchtfolge geachtet werden. Wenn im Gartenbeet beispielsweise kürzlich weißer, roter oder Rosenkohl gewachsen ist, ist es notwendig, den zeitlichen Abstand zu beachten.
Aufgrund der kurzen Wachstumszeit und des geringen Platzbedarfs wird Rucola häufig zusammen mit anderen Gemüsesorten gesät, zum Beispiel:
- Möhren;
- Lukas;
- andere langwüchsige Arten.
In Kombination mit anderen Kräutern (Minze, Salbei) gedeiht es gut.
Wie pflanzt man?
Rucolasamen ins Freiland oder in einen Topf pflanzen:
- Lockern Sie die Beete an einem gut beleuchteten Ort mit Sonne auf oder gießen Sie Erde in den Topf. Bei der Aussaat im Freiland lohnt es sich, pro Quadratmeter Land 2 Liter reifen Kompost hinzuzufügen. Wenn Sie Rucola in einen Topf pflanzen, eignet sich eine universelle, fruchtbare und durchlässige Erde; der Topf muss nicht tief sein.
- Oft wird uns die Frage gestellt: Müssen wir Rucolasamen vor dem Pflanzen einweichen? Es besteht keine Notwendigkeit, dies zu tun.
- Tiefe und Pflanzmuster von Rucola. Die Aussaat erfolgt je nach Sorte reihenweise in Furchen im Abstand von 15-30 cm. Dann sollte um jede ausgewachsene Rosette der Pflanze etwa 7 cm Freiraum vorhanden sein.
- Säen Sie die Samen bis zu einer Tiefe von 1 cm aus und bedecken Sie sie mit einer kleinen Schicht Sand oder feiner Erde.
- Nach der Aussaat werden die Furchen eingeebnet, der Boden leicht verdichtet und jede Reihe gründlich bewässert. Bei der Aussaat im April sollte das Beet mit Agrofaser abgedeckt werden, die Samen brauchen Wärme zum Keimen. Die optimale Bodentemperatur für die Keimung von Rucola liegt nicht unter +10°C. Bei einer Lufttemperatur von +20°C ist die erste Ernte von Rucola innerhalb von 6 Wochen nach der Aussaat möglich. Sie können Rucola auch im März in einem Gewächshaus oder Gewächshaus säen, was die Wartezeit auf die Ernte verkürzt.
Foto. Rucola schießt nach dem Pflanzen
- Versorgen Sie die Sämlinge mit einem optimalen Feuchtigkeitsniveau. Übermäßiges Gießen führt dazu, dass die Pflanze verrottet. Dieses Gras muss regelmäßig gegossen werden, jedoch erst, nachdem der Boden oberflächlich ausgetrocknet ist.
Wachsend
Kohl wächst in der Regel sehr schnell – das gilt auch für Rucola. Dadurch macht der Anbau und die Pflege von Rucola sehr viel Spaß. Das erste grüne Blatt wächst eine Woche nach der Aussaat. Dieses Gemüse liebt kühles Wetter, daher sollten ihm leichte und kurze Fröste nichts anhaben.
Die Vegetationsperiode dauert 6-8 Wochen, die Blüte der Rosetten beginnt bereits bei +2°C. Die Aussaat kann im zeitigen Frühjahr oder Herbst, ggf. am Ende des Sommers, erfolgen. Der Anbau von Rucola im Garten ist kein großes Problem, wenn Sie über einen fruchtbaren, gut durchlässigen Boden verfügen.
Entfernen Sie sorgfältig alle Unkräuter, bevor sich ihre Wurzeln im Rucola verfangen.Der Boden muss regelmäßig gelockert und gejätet werden. Bei zu dichter Aussaat müssen die Rucola-Setzlinge im Abstand von 2-3 cm ausgedünnt werden.
Bewässerung, Dünger
Rucola benötigt keinen zusätzlichen Dünger, da die Pflanze zum Gedeihen nicht allzu viele Nährstoffe benötigt. Wenn der Rucola später gesät wurde, nachdem „gefräßigere“ Pflanzen herangewachsen sind, können Sie den Boden vor der Aussaat mit einer Portion Kompost anreichern. Es kommt vor, dass überschüssige Düngemittel den Rucola schädigen und Blattflecken verursachen.
Sie müssen regelmäßig den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens und bei Bedarf das Wasser überprüfen. Die Pflanze benötigt ausreichend Wasser, bei anhaltender Trockenheit werden ihre Blätter schnell zu scharf.
Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Leider ist Rucola nicht resistent gegen Insektenschädlinge und Pilzkrankheiten. Der größte Feind des Rucola ist der Flohkäfer (Alticini). Sie nagen Löcher in die Blätter und zerstören aufkeimende Sämlinge vollständig. Je wärmer und trockener es ist, desto mehr gibt es. Das sind 2 mm große Käfer, die springen, wenn sie Angst haben – daher der Name. Der Käfer kann schnell Blätter durchbohren und den größten Teil der Ernte zerstören.
Foto. Rucola von Flohkäfer befallen
Um Gemüse vor gefräßigen Flohkäfern zu schützen, bedecken Sie die jungen Blätter vorzugsweise unmittelbar nach der Aussaat mit spezieller Agrofaser und bedecken Sie die Ränder des Materials mit Erde. Der Boden rund um die Pflanzen muss regelmäßig gelockert und leicht feucht gehalten werden, um die Pflanzen vor Flohkäfern zu schützen. Agrofasern sollten unmittelbar vor der Ernte entfernt werden.
Die Gefahr für Rucola kann von einem Pilz ausgehen – dem Falschen Mehltau. Sie können Pflanzen mit Schachtelhalmaufguss besprühen, um sie zu stärken. Fruchtwechsel hilft sehr.Wenn Sie zwischen den Pflanzen Abstände einhalten, können Sie gießen, ohne dass die Blätter nass werden, wodurch auch die Entstehung von Pilzkrankheiten verhindert wird. Wenn die Pflanzen stark von der Krankheit befallen sind, müssen Sie sie ausreißen und entfernen.
Die Pflanze kann von Grauschimmel befallen sein, der durch den Pilz Botrytis cinerea verursacht wird. Dieser Pilz befällt, wenn das Wetter sehr feucht und warm ist. Das Krankheitssymptom ist ein grauer Belag auf den Blättern mit sichtbaren Pilzsporen. Diese Krankheit zerstört Ernten.
Die Pflanze kann die Kohlwurzel, die gefährlichste Pilzkrankheit der Kreuzblütengewächse, infizieren, was zur Bildung von Wucherungen führt, die die Nährstoffversorgung behindern und zum Absterben der Pflanze führen. Die Entwicklung der Krankheit geht mit einem spezifischen Geruch verrottender Wurzeln einher. Der Kampf gegen die Krankheit besteht aus einer Fruchtfolge, einer 5-jährigen Pause nach Pflanzen der Familie Brassica. Auch saure Böden sollten gemieden werden.
Blätter sammeln
Woher wissen Sie, wann es Zeit für die Ernte ist und wann Sie Rucola nach dem Pflanzen essen können? Die Reifezeit hängt von den klimatischen Bedingungen und der Sorte ab. Einige Sorten bringen innerhalb von 3 Wochen nach der Aussaat eine Ernte. Der Erntezeitpunkt kann dadurch bestimmt werden, dass die Pflanze einen Stängel mit Blütenstand bildet. Sie erreicht eine Höhe von 90 cm, die Blüten haben eine charakteristische weiß-rosa Farbe.
Beachten Sie beim Sammeln von Rucolablättern die folgenden Tipps:
- die ältesten Blätter haben den stärksten Geschmack und das stärkste Aroma;
- die anhaltende Blütezeit führt zu einer allmählichen Zunahme der Bitterkeit;
- Wenn möglich, sollten ganze Blattrosetten abgeschnitten werden;
- Lassen Sie die Wurzeln intakt, damit Sie mit dieser Pflanze ein Vielfaches mehr Ertrag erzielen können.
Eigenschaften und Anwendung
Rucola wird angebaut, um in der Küche verwendet zu werden und den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.Dieses mediterrane Gemüse genießt bei Ernährungswissenschaftlern und Feinschmeckern zu Recht einen guten Ruf. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und beschränken sich nicht nur auf die Zubereitung köstlicher Gerichte.
Junge Rucolablätter werden vor allem in Salaten verwendet, da sich die älteren Blätter mit ihrem pikanten Geschmack eher zum Würzen eignen. Für den charakteristischen nussig-würzigen Geschmack sind Senfölglykoside verantwortlich.
Der Nährwert
Als Zutat für Sandwiches und als Beigabe zu Salaten sind nur einige der Einsatzmöglichkeiten von Rucola zu nennen. Es lohnt sich, sich von mediterranen Rezepten inspirieren zu lassen. Aus der Sicht von Menschen, denen ihre Gesundheit am Herzen liegt, ist Rucola ein sehr gesundes Produkt; es enthält:
- Antioxidantien (Vitamin C, E, Beta-Carotin);
- Kalium;
- Kalzium;
- Eisen;
- Magnesium;
- Vitamine C, K, A;
- B-Vitamine;
- Folsäure;
- Nahrungsfasern;
- Schwefelaminosäuren.
In vielerlei Hinsicht ist Rucola sogar Salat und Radieschen überlegen. 100 g Rucola enthalten nur 25 kcal. Damit ist es ein idealer Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.
Heilenden Eigenschaften
Großartiger Geschmack und einzigartiges Aroma sind nicht alles. Der Verzehr dieses Gemüses wirkt sich positiv auf die Funktion des Körpers aus, stärkt die Immunität und verringert das Risiko bestimmter Krankheiten. Es sollte regelmäßig in Ihre Ernährung aufgenommen werden.
Was sind die Vorteile von Rucola:
- Dank seines Kaliumgehalts (369 mg pro 100 g) kann der Verzehr von Rucola die Funktion des Kreislaufsystems verbessern;
- Aufgrund seines Eisengehalts kann es helfen, Anämie vorzubeugen.
- Dank des Vitamin-K-Gehalts erhält es die Knochenstärke;
- hat eine gute Wirkung auf das Verdauungssystem, eignet sich hervorragend für Salate, die zu Fleischgerichten serviert werden;
- das enthaltene Zeaxanthin und Lutein schützen vor grauem Star;
- Dank des Vitamin-A-Gehalts wirkt es sich positiv auf die Sehkraft aus.
Die gesundheitlichen Vorteile und der einfache Anbau von Rucola sind die wichtigsten Vorteile. Die Pflanze lässt sich äußerst einfach anbauen und liefert schnell Erträge – die erste Blatternte ist bereits nach 4–6 Wochen möglich. Erfordert während der Vegetationsperiode keine regelmäßige Düngung, wie dies bei vielen anderen Pflanzenarten der Fall ist. Wenn Sie die oben genannten Empfehlungen befolgen, können Sie ganz einfach mit dem Rucola-Anbau in Ihrem heimischen Garten oder auf der Fensterbank Ihrer Wohnung beginnen.