Diese Pflanze bildet einen runden und dichten Strauch aus verzweigten Stängeln mit kleinen Blättern, der mit zahlreichen kleinen sternförmigen, duftenden Blüten in den Farben Blau, Weiß und Lavendel bedeckt ist. Die Pflanze blüht von Sommer bis Herbst. Erfahren Sie, wie man eine Isotompflanze (Laurentia) anbaut, pflanzt und pflegt, schauen Sie sich Fotos und Beschreibungen der Sorten an.
Beschreibung der Pflanze
Isotoma oder Laurentia (früher auf Lateinisch Solenopsis genannt, heute Isotoma, Laurentia genannt) wird in unserem Klima normalerweise einjährig angebaut. In ihrer Heimat – in den frostfreien Staaten Australiens – ist sie eine mehrjährige Pflanze mit einem verholzten Stamm.
Sie ist eine Pflanze aus der Familie der Campanaceae und stammt aus dem Südwesten Australiens, wo sie auf Felsen, in feuchten Spalten oder in flachen Sandböden wächst.In der Mitte der Felsen haftet es an nassen Oberflächen. Isotoma ist dort in der Natur weit verbreitet und wird weltweit angebaut, da es sich um eine robuste und wunderschön blühende Pflanze handelt.
Der Name der Art leitet sich von den lateinischen Wörtern „iso“ für „gleich“ und „toma“ für „Abschnitt“ ab, was sich auf die gleiche Länge der Kronsegmente bezieht. Dieses Merkmal hilft, Mitglieder der Gattung Isotoma von Lobelia zu unterscheiden. Der Gattungsname Laurentia ist Marco Antonio Laurenti gewidmet, einem herausragenden Botaniker des 17. Jahrhunderts.
Foto und botanische Beschreibung der Isotompflanze:
- Maße. Eine Pflanze mit aufrechtem, kompaktem, verzweigtem Wuchs. Maximale Höhe - 30 cm, Breite - 20-30 cm. Laurentia bildet einen wunderschönen kuppelförmigen Busch.
- Stiele – dünn, in alle Richtungen aufrecht, von der Basis her verzweigt.
- Blätter – schmal, gefiedert, tief in scharfe Lappen eingeschnitten, sich zum Ende hin verjüngend, länglich, 2–12 cm lang, 5 mm breit, dunkelgrüne Farbe.
- Blumen Isotome bestehen aus einer langen Röhre mit einer sternförmigen Krone mit 5 Blütenblättern, haben einen Durchmesser von 2-4 cm und sind in blassen oder dunklen Blautönen, Lila, Violett, Rosa oder weiß gefärbt. Bei einigen Sorten haben die Blüten ein zartes Aroma und sind nektarhaltig. Die Blütenblätter bilden einen leicht asymmetrischen Stern mit drei nahe beieinander liegenden Blütenblättern auf der einen und zwei auf der anderen Seite. Die Blüten folgen im Laufe der Saison einander und verblühen, ohne dass die verblühten Köpfe entfernt werden müssen.
- Obst: eiförmige Kästen 6-19 mm lang mit 2 Ventilen.
Die Blütezeit von Isotoma dauert von Juni bis zum Frost.
Diese Pflanze ist nicht frostbeständig, verträgt kaum 0 °C, einige Sorten vertragen Fröste bis -5 °C. Daher wird es in unserem Klima einjährig angebaut, obwohl es in seiner Heimat eine mehrjährige Pflanze ist.Laurentia bringt mit ihrer natürlichen runden Form und den üppigen, auffälligen Blüten von Mai bis Oktober die perfekte natürliche Atmosphäre in den Garten, was bei einjährigen Pflanzen selten vorkommt.
Tipp: Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Pflanzmaterials den Unterschied in der Blütezeit zwischen einer im Topf gekauften Pflanze, die schnell blüht, und einem Sämling, der vier Monate braucht, bis er seine ersten Blütenknospen bildet.
Arten und interessante Sorten
Isotoma hat mehrere lateinische Namen: Solenopsis, Isotoma, Laurentia. Die Gattung umfasste zuvor 13–15 Arten (nach verschiedenen Quellen), nach der Überarbeitung im Jahr 2012 umfasst sie nur noch 13 Arten.
Die häufigsten Arten von Isotomen:
- Axilläres Isotom (Isotom axillaris) – Typusart, niedrig wachsende Pflanze, blüht lange und reichlich. Bildet schnell einen verzweigten, kompakten und schön abgerundeten Horst mit einer Größe von 25–30 cm in alle Richtungen. Die Blätter sind schmal, dünn, gezackt und dunkelgrün gefärbt. Von Mai bis Oktober, bis zum ersten Frost, folgen ihre kleinen Blüten mit 5 sternförmig angeordneten Blütenblättern einander. Die Blüten sind himmelblau und duften angenehm. Die Pflanze verträgt Hitze und Trockenheit gut und blüht auf fruchtbarem, feuchtem Boden besser.
- Isotoma anethifolia – hat dünne Blätter und weiße Blüten. Sie ist im Südwesten Australiens endemisch und wächst an felsigen Hängen und nördlichen Hochebenen. Eine aufrechte Staude mit einer maximalen Höhe von 40 cm, mit dünnen linearen gefiederten Blättern von 5–10 cm Länge. Blüht reichlich – in den Blattachseln erscheinen innerhalb weniger Monate hellrosa Blüten.
- Flussisotoma (Isotoma fluviatilis) ist eine niedrige Rasenpflanze, die einen Teppich bildet und als Bodendecker dienen kann.
- Isotoma petraea – wächst in Westaustralien auf Felsen.Bis zu 40 cm hohe Staude, bildet runde, kompakte Kissen. Die Blätter sind klein, wechselständig, verkehrt eiförmig-lanzettlich mit gezacktem Rand. Interessant für Steingärten sind weiße, blassblaue oder lilaviolette Blüten mit einem gelben Fleck, der am unteren Ende des Halses von Weiß umgeben ist.
- Isotoma hypocrateriformis ist eine größere Art und kann eine Höhe von 60 cm erreichen.
In unseren Gärten wird normalerweise Isotoma axillaris (Syn. Solenopsis axillaris, Laurentia axillaris) angebaut. Das Wort Axillaris bedeutet „in der Achsel“ und bezieht sich auf die Position der Blüten in den Blattachseln. Dies ist eine typische Ansicht.
Foto. Typusart Isotoma axillaria
Nachfolgend finden Sie einige interessante Isotomarten mit Fotos und Beschreibungen.
Alba
Isotoma „Alba“ (Alba) ist eine kompakte Sorte, maximale Höhe 30 cm, kugelförmige Form. Die Blüten sind weiß und haben einen Durchmesser von 3-4 cm. Blüht etwas weniger üppig als Sorten mit Blautönen. Die Blätter sind dunkelgrün.
Zwillinge Blau
Die Isotom-Sorte „Gemini Blue“ oder „Gemini Blue“ hat sternförmige, hellblaue Blüten, die den Garten vom späten Frühling bis zum frühen Herbst schmücken. Niedrig wachsend, ideal für Rabatten oder Container. Die Blätter sind die ganze Saison über dunkelgrün.
Blaue Sterne
Die kompakte, kugelförmige Sorte „Blue Stars“ erreicht eine Höhe von 30 cm. Die Blüten sind blau, lavendelfarben, lila, mit einem Durchmesser von 4 cm. Eine sehr üppig blühende Sorte, ein wahres blaues Feuerwerk.
Rosa Sterne
Die Sorte Pink Stars ist ebenfalls kompakt, 25–30 cm hoch und der Strauch ist rund. Die Blüten sind blassrosa, manchmal mit einer bläulichen Tönung und haben einen Durchmesser von 3 bis 4 cm.
Stargazer-Mix
Die runde, kleine Sorte Stargazer Mix, 30 cm hoch, blüht mit bunten Blüten.
Vorhut
Isotome aus der Avant-Garde-Serie (Avant-Garde F1) sind sehr üppig blühende Hybriden in Blau-, Weiß- und Rosatönen. Widersteht Frost von -7°C bis -4°C. Blütezeit: Juli-Oktober. Bildet runde, dichte Dickichte aus kleinen Blättern an gut verzweigten Stielen, bedeckt mit kleinen sternförmigen, duftenden Blüten von hellblauer Farbe. Die Sorte ist wüchsig, hitzebeständig und ideal für Blumentöpfe und Rabatten.
Wetten Blau
Nordamerikanische Sorte „Beth's Blue“, 30 cm hoch, mit ausladendem Wuchs, lange Blütezeit vom späten Frühling bis September, mit blauvioletten Blüten. Widersteht Frost bis -12 °C.
Tristar Deep Blue
Hybride F1-Isotome „Tristar Deep Blue“ oder „Tristar Deep Blue“ erreichen eine Höhe und Breite von 30 cm. Die Blüten sind blauviolett, dunkelblau-lavendelfarben. Die Blüte beginnt im Mai.
Pflanzort, Bodenanforderungen
Sie können Isotoma im Freiland anbauen, wo es in Kombination mit anderen Pflanzen der gleichen Art prächtige Blumenbeete bildet. Es ist auch ideal für den Anbau in Töpfen, Kübeln, Übertöpfen, Steingärten und Rabatten.
Für die Kübelbepflanzung beträgt das optimale Topfvolumen 3 Liter.
Isotome sind gegenüber der Beschaffenheit des Bodens recht tolerant. Der für Isotome optimale Boden ist:
- durchlässig;
- Licht;
- mäßig feucht;
- reich an Humus;
- vorzugsweise mit einem sauren oder neutralen pH-Wert von 5,0–7,5.
Wählen Sie einen Pflanzort, der einen Teil des Tages Sonne oder Halbschatten bekommt; die Pflanze benötigt täglich mehrere Stunden Sonnenlicht. Es ist besser, nur morgens oder nachmittags Sonne zu haben.
Wenn Sie im Freiland pflanzen, pflanzen Sie 9 Setzlinge pro 1 m².
Landung
Wann sollte man ein Isotom pflanzen? Ab dem Ende der Frostperiode, meist im Mai, wird es in die Erde gepflanzt.
Isotom (Laurentia) im Freiland pflanzen:
- Markieren Sie im Voraus die geplanten Pflanzstellen und bohren Sie dann Löcher mit einem Volumen, das doppelt so groß ist wie das Volumen des Topfes mit dem Sämling.
- Verbessern Sie Ihre Pflanzerde, indem Sie eine Mischung aus Blumenerde und Sand in gleichen Mengen verwenden. Wenn Sie Kompost haben, bevorzugen Sie diesen gegenüber Blumenerde.
- Setzlinge pflanzen.
- Mischen Sie die aus den Löchern ausgegrabene Gartenerde mit dem Substrat und gießen Sie es in jedes Loch.
- Wenn Sie in ein Blumenbeet oder eine Rabattenpflanze pflanzen, mulchen Sie großzügig, um das Wachstum von Unkraut so weit wie möglich zu verhindern. Großzügig gießen.
Wenn Sie Laurentia in einen Topf pflanzen, müssen Sie eine kleine Schicht Kies auf den Boden des Behälters legen. Bereiten Sie dann eine Bodenmischung vor, die aus 50 % Blütenpflanzenerde, 25 % Sand und 25 % Perlit besteht. In diese Mischung wird Isotoma gepflanzt und regelmäßig gewässert.
Wie Wachse ich?
Diese unprätentiöse Pflanze ist wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
Aufmerksamkeit! Vor jeder Manipulation empfiehlt es sich, Handschuhe zu tragen, um Hautreaktionen auf den Milchsaft zu vermeiden.
Der Anbau und die Pflege von Isotomen (Laurentia) ähneln dem Anbau anderer einjähriger Pflanzen:
- Bewässerung. Im Frühjahr bewässern Sie Outdoor-Isotome mäßig, maximal 2 Mal pro Woche, im Sommer – bei steigenden Temperaturen regelmäßiger. Beim Anbau in Töpfen sollte die Erde niemals vollständig austrocknen, da sonst die Schönheit der Blätter und der Blüte beeinträchtigt wird.
- Dünger. Für Isotome in Töpfen ist eine Düngemittelversorgung erforderlich. Geben Sie einen Monat nach der Pflanzung alle 15 Tage flüssigen Blumendünger zum Gießwasser hinzu, um die Entwicklung neuer Blüten den ganzen Sommer über zu fördern und die Blütezeit zu verlängern. Beim Anbau im Freiland können Sie das Isotom im Frühjahr mit organischem Dünger – Kompost – füttern.
- Jäten. Beete, Rabatten und Steingärten werden bei Bedarf von Hand gejätet.In der Nähe von Isotomen sollten keine Produkte chemischen Ursprungs verwendet werden.
- Verblühte Blumen entfernen. Entfernen Sie verblühte Blüten, da sie das Blühen zu fördern scheinen. Aber seien Sie vorsichtig, der ätzende Milchsaft von Isotoma reizt die Haut und insbesondere die Augen. Aus ästhetischen Gründen ist es jedoch nicht unbedingt erforderlich, verblasste Köpfe zu entfernen: Sie gehen in der Masse verloren, ohne die üppige Blüte zu beeinträchtigen.
- Krankheiten, Schädlinge. Der ätzende Saft von Isotoma macht es für Pflanzenfresser ungenießbar; nur junge Blätter können von Schnecken und Nacktschnecken gefressen werden. Nacktschnecken lassen sich leicht von Hand vernichten. Möglicher Blattlausbefall im Frühjahr wird durch Besprühen mit einer Seifenlösung behandelt.
- Überwinterung. Beim Anbau in Töpfen kann Isotuma als mehrjährige Pflanze gezüchtet werden, sobald die erste Kälte eintrifft, und den ganzen Winter über vor Frost geschützt werden. Allerdings verliert sie im nächsten Jahr durch die Zimmerüberwinterung, die sie nicht so gut verträgt, an Pracht.
Tipp: Wenn Sie im Sommer für 1-2 Wochen in den Urlaub fahren, können Sie den Isotoma-Strauch halbieren: Bei Ihrer Rückkehr ist er dann noch schöner und kompakter und übersteht einen möglichen Wassermangel besser.
Vermehrung durch Samen
Es gibt zwei Möglichkeiten, Isotome zu vermehren: Aussaat durch Samen und Stecklinge. Angesichts der hohen Giftigkeit des Saftes sowie der klimatischen Bedingungen (die Stecklinge werden am Ende des Winters geschnitten) wäre die Aussaat von Samen die beste Wahl. Es gibt zwei mögliche Aussaatmethoden: im Freiland und im Sämling.
Laurentia benötigt zwischen der Aussaat und den ersten Blüten eine Entwicklungszeit von 4 Monaten. Da sie im Frühjahr gepflanzt werden, sobald der Frost aufhört, beginnt die Aussaat im Innenbereich zu Beginn des Jahres, im Februar-März, oder im Herbst, wenn ein gutes Gewächshaus vorhanden ist.
Die Samen keimen innerhalb von 7–28 Tagen bei einer Temperatur von 20 °C.Wenn Sie sie schichten, legen Sie sie zwei Tage lang in den Kühlschrank und dann eine Woche lang im Dunkeln. Dadurch wird die Keimung beschleunigt.
Wann sollte man Isotom-Samen in den Boden säen? Sie müssen warten, bis die Temperatur steigt, und sicherstellen, dass die Kälteperiode vorbei ist und es keinen Frost mehr gibt. Dies geschieht normalerweise in der zweiten Maihälfte; die Termine können je nach Region variieren.
So säen Sie Isotome im Freiland:
- Der Boden muss bis zu einer Tiefe von 20 cm gegraben werden und Kompost oder Erde für blühende Pflanzen sollte über die gesamte Oberfläche des Blumenbeets verteilt werden.
- Brechen Sie die Erdklumpen auf und glätten Sie die Fläche mit einem Rechen.
- Pflanzen Sie die Samen 1-3 cm tief ein, bedecken Sie sie mit Erde und drücken Sie sie leicht an.
- Nach der Aussaat großzügig mit feinem Regen über eine Gießkanne gießen, um eine Schädigung der Samen zu vermeiden. Die Triebe erscheinen in 3-6 Wochen.
Isotom aus Samen in einen Topf pflanzen und züchten:
- Bereiten Sie für die Aussaat in Töpfen ein Substrat vor, das zu 50 % aus Kompost und zu 50 % aus Perlit besteht. Sie können die Samen zunächst in eine Kiste säen.
- Füllen Sie den Boden auf, verteilen Sie die Samen auf der Oberfläche und bedecken Sie ihn mit einer 2 mm dicken Schicht Sand oder Vermiculit.
- Stellen Sie die Töpfe in ein Mini-Gewächshaus oder binden Sie sie in eine Plastiktüte und bewahren Sie sie bei einer Temperatur von 15-21 °C auf, bis Triebe entstehen. Gießen Sie sehr vorsichtig, am besten aus einer Gießkanne mit kleinen Löchern. Die Keimung erfolgt nach 2-3 Wochen.
- Sämlinge in Töpfe umpflanzen, sobald die Triebe eine Höhe von 2-3 cm erreichen. Sämlinge in Töpfen können warten, bis die Wurzeln aus den unteren Drainagelöchern austreten, bevor sie umgepflanzt werden können.
Beratung. Für die Bepflanzung verwenden Sie vorzugsweise kompostierte Erde in Säcken. Kompost ist viel nährstoffreicher als Blumenerde und bei guter Zersetzung neutraler.Viele unreife Industrieböden können schädliche Säuren verursachen, insbesondere bei einjährigen Pflanzen, die empfindlicher sind als Sträucher.
Wenn Sie ein Gewächshaus haben, können Sie die folgenden Techniken anwenden:
- Säen Sie Laurentia-Samen im Herbst aus, damit sich die Sämlinge im Frühjahr besser entwickeln.
- Sorgen Sie für eine Überwinterung an einem frostfreien, hellen Ort. Nach dem Frühjahrsschnitt wächst der Busch nach und wird groß.
- Schneiden Sie im Spätsommer verholzte Stängel ab, um die Pflanze über Stecklinge zu vermehren. Sie müssen in die Erde gepflanzt und den ganzen Winter über in einem Gewächshaus aufbewahrt und gelegentlich gegossen werden.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Laurentia ist eine blühende Pflanze, die einjährig auf dem Balkon und im Garten wächst – an Rabatten, Blumenbeeten und in Steingärten. Die schöne, üppige Blüte hält den ganzen Sommer über an, bei minimaler Pflege des Busches.
Isotome werden in Blumenbeeten verwendet und in Mengen in Rabatten gepflanzt. Sie harmonieren gut mit einer Vielzahl anderer einjähriger und mehrjähriger Pflanzen, deren Silhouette sie aufhellen:
- Begonien;
- Petunien;
- Schleierkraut;
- Bacopa;
- nemesia;
- Pelargonien.
Dies ist eine wunderschöne Pflanze für Steingärten, die sich mit Osteospermum, Mohn, Dahlien und Rosen in Orange, Rosa oder Weiß kombinieren lässt.
Foto. Isotom in der Landschaftsgestaltung