Gilia - Wachstum aus Samen, Pflanzung und Pflege, Arten, Fotos

Gilia ist eine sehr schöne einjährige Pflanze und blüht den ganzen Sommer über mit glockenförmigen Blüten, die an Bärlauchblüten erinnern. Die Farbe variiert von Weiß über Rosa, Lila und Violett mit einem dunkelvioletten Halo im Kern. Erfahren Sie, wie Sie Gilia aus Samen züchten, pflanzen und pflegen, indem Sie sich das Foto und die Beschreibung der Pflanze ansehen. Der Anbau ist nicht schwierig und aufgrund seines ungewöhnlichen Aussehens lässt er sich gut mit vielen anderen Arten kombinieren.

Beschreibung der Pflanze

Gilia (lat. Gilia) ist eine Gattung einjähriger und mehrjähriger krautiger Pflanzen, die wie Phlox und Zyanose zur Familie der Sinyukhidae gehören. Diese Gattung ist in Nordamerika beheimatet und kommt auch in Südamerika auf sandigen und felsigen Böden sowie in Wäldern und Gehölzen vor.

Botanische Beschreibung und Foto der Gilia-Pflanze:

  • Höhe, Triebe – Aufrechte, blättrige Triebe verzweigen sich an der Spitze und erreichen je nach Art und Sorte eine Höhe von 20-80 cm.
  • Blätter – ganz oder gefiedert, leicht ähnlich dem kleinen Dillblatt, hauptsächlich an den unteren Teilen des Triebs. Sie können diese Funktion nutzen und Schnittblumen anbauen.
  • Blumen. Die Blütenstände sind rispig, bei G. capitate sind sie kopfförmig (kugelförmig), bestehen aus mehreren (1-3) Blüten und bei Gilia capitate aus bis zu mehreren Dutzend Blüten. Jeder Triebzweig von Hylia capitata endet in einem kugelförmigen Blütenstand. Die Staubblätter und der Stempel der Blüte ragen deutlich über die Blütenblätter hinaus. Der Blütenstand ist nicht groß und hat einen Durchmesser von etwa 3 cm. Die Farbe der Blütenblätter ist Blau, Lila, Lavendel, Weiß.
  • Fötus enthält viele kleine, längliche, hellbraune Samen.

Gilia-Blütezeit hängt davon ab, wie die Samen gesät werden. Bei der Aussaat im Freiland im Mai erfolgt die Blüte Ende Juli oder Anfang August.

Da der Blütenstand klein ist, müssen viele davon vorhanden sein, damit die Wirkung spürbar ist. Daher werden die Pflanzen in großen Gruppen gepflanzt.

Haupttypen

Die Gattung Gilia umfasst etwa 50 Arten einjähriger und mehrjähriger Pflanzen. Im Anbau kommen jedoch zwei Arten häufiger vor: Gilia capitata und tricolor.

G. kapitulieren

Die häufigste Art in Gärten ist Gilia capitata. Das Aussehen ist sehr unterschiedlich, weshalb es in mehrere Unterarten unterteilt ist. Aber langweilen wir sie nicht mit einer Liste. Wir stellen diese Informationen zur Verfügung, da aus gesäten Samen manchmal Pflanzen entstehen können, die sich in der Blütenfarbe oder anderen äußeren Merkmalen von der Mutterpflanze unterscheiden.

Hylia capitata ist eine aufrechte einjährige Pflanze, die im Südwesten Nordamerikas beheimatet ist und dort in trockenen Küstenwiesen wächst. Sie ist ziemlich frosthart (hält bis zu -20°C aus) und sät sich spontan neu. Eine relativ dürreresistente Pflanze, die gut auf Kalkstein wächst. Unter günstigen Bedingungen erneuert es sich durch Selbstaussaat. In Gärten wird Gilia capitata violettblau aus Samen gezogen.

Die stark verzweigten Stängel tragen hellgrüne, stark geschnitzte, gefiederte Blätter mit linearen Blättchen, die der Pflanze ein federleichtes, leichtes und natürliches Aussehen verleihen. Die Blätter fühlen sich klebrig an. Triebhöhe: 45-60 cm.

Von Mai bis Juni, je nach Region, und den ganzen Sommer über blühen auf den Stängelspitzen sehr dekorative lavendelblaue Blütenstände in Form von abgerundeten Polstern mit einem Durchmesser von 2 bis 4 cm, bestehend aus vielen kleinen Blüten bis zu 5 cm 8 mm Durchmesser mit hervorstehenden Staubblättern.

Gilia ist honighaltig, fördert die Artenvielfalt und lockt viele bestäubende Insekten (Schmetterlinge, Bienen) an.

Gilia capitata wächst an einem sonnigen, warmen Standort in leichtem, sandigem, gut durchlässigem Boden und gedeiht gut in Küstengärten.

Foto. Gilia capitata-Blume

G. Trikolore

Ebenfalls in Kultur ist die Art Gilia tricolor. Es ist eine einjährige Pflanze voller Charme, einfach zu züchten, sehr schön gefärbt, wird aber in unseren Gärten kaum verwendet, trotz ihrer endlosen Blüte und der Tendenz, sich zwischen anderen Pflanzen im Garten auszusäen, wie es die Nigella tut.

Gilia wird von den Briten „Vogelauge“ genannt und stammt aus Kalifornien, wo oft ganze Hänge mit ihren weithin sichtbaren dreifarbigen Blüten bedeckt sind.Dabei handelt es sich um eine einjährige krautige Pflanze, deren Lebenszyklus mehrere Monate nicht überschreitet. Sie bildet verzweigte Büschel, wird durchschnittlich 60 cm hoch und 20 cm breit und besteht aus blättrigen Stängeln. Das hell aussehende Laub besteht aus ganzen Blättern, die in kleine Lappen geschnitten sind, und hat eine hellgrüne Farbe.

Im Frühling oder Sommer (Juli, August, September) erscheinen Stängel mit einzelnen Blüten am Ende oder gesammelt in kleinen Rispenblütenständen. Blüten mit einem Durchmesser von 1,5 cm haben 5 an der Basis verwachsene Blütenblätter. Am Umfang des dunkelvioletten Halses befinden sich hervorstehende blaue Staubblätter. Sie locken viele bestäubende Insekten an. Nach der Blüte bilden sich viele Samen, die vor Ort leicht keimen.

Blütezeit: vom Frühling bis zum Spätsommer, je nach Aussaattermin und Klima.

Diese Pflanze lässt sich leicht in gut durchlässigen Böden züchten und wird auf einer blühenden Wiese in Gesellschaft anderer „wilder“ einjähriger Pflanzen wahre Wunder bewirken. Auch für Blumen auf der Terrasse, zum Einpflanzen in Blumentöpfe, ist die anmutige Gilia ein hervorragender Begleiter.

Foto. Gilia dreifarbig

Wo pflanzen?

Gilia liebt sonnige Standorte. Sie wächst am besten im Halbschatten, blüht aber bei schwachem Licht weniger.

Dies ist eine sehr tolerante, dürreresistente Pflanze. Schauen Sie sich jedoch diese beiden Fotos an: Das erste stammt aus einem Garten, in dem es ausreichend Feuchtigkeit gab, das zweite aus einem natürlichen Lebensraum, in dem die Pflanze so wächst, wie es die Natur vorschreibt.

Daher ist es besser, Gilia in den Boden zu pflanzen:

  • wasserdurchlässig;
  • mittel fruchtbar,
  • Nehmen wir an, ein Substrat mit einem ziemlich breiten pH-Bereich; es kann leicht sauer, neutral oder leicht alkalisch sein.

Bei Trockenheit müssen Sie die Pflanze gießen, damit sie so dekorativ wie möglich ist. Außerdem blüht sie zu einer Zeit, in der es nicht allzu viele andere Blumen im Garten gibt.

Die Blüte gelingt am besten bei voller Sonne und in leicht feuchtem Boden. Bei der Pflanzung auf schweren Böden ist es sinnvoll, groben Flusssand oder Kies mit Pflanzerde zu vermischen und das entstandene Substrat bis zu einer Tiefe von 50 cm aufzulockern.

Zum Zeitpunkt der Blüte ist die Pflanze möglicherweise erheblich gewachsen und benötigt möglicherweise Unterstützung.

Fortpflanzung und Pflanzung

Die Pflanze kann durch Selbstaussaat vermehrt werden, Sie können die Samen aber auch selbst aussäen.

Aussaattermine

Wann man Giliasamen sät? Die Sämlinge sind sehr frostempfindlich und erscheinen in 2-3 Wochen. Daher ist die Aussaat je nach Region besser Ende April oder Anfang Mai. Es ist auch üblich, Gilia in Setzlingen zu züchten.

Aussaat durch Setzlinge

Abhängigkeit des Zeitpunkts der Aussaat von Giliasamen für Setzlinge und der Blütezeit:

  • Bei der Aussaat einen Monat vor dem Pflanzen der Sämlinge im Garten (Freiland) erfolgt die Blüte an der Wende von Mai und Juni.
  • Bei der Aussaat 2 Monate vor dem Pflanzen der Sämlinge erfolgt die Blüte an der Wende von Juni und Juli.

Es hängt alles davon ab, ob wir genug Platz und Licht für die Aussaat im März haben.

Wachsende Gilia tricolor, Kopf aus Samen:

  1. Um die Blüte zu beschleunigen, können Sie Giliasamen in Behälter säen.
  2. Fruchtbarer Boden wird in Töpfe mit Drainagelöchern gegossen, die Samen werden nicht zu tief gesät – bedecken Sie sie mit einer halben Zentimeter dicken Erdschicht.
  3. Befeuchten Sie den Boden mit einer Sprühflasche oder Gießkanne mit leichtem Regen.
  4. Nach der Aussaat wird der Topf mit einer transparenten Folie oder einem Glas abgedeckt, um die für die Samenkeimung notwendige Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.Die Abdeckung muss täglich entfernt, gelüftet und ggf. der Boden angefeuchtet werden. Nachdem die Samen gekeimt sind, wird der Deckel entfernt.
  5. Nach der Keimung werden die Sämlinge ausgedünnt, so dass alle 8 cm Pflanzen übrig bleiben.
  6. Vor dem Einpflanzen in die Erde müssen die Sämlinge abgehärtet und an nicht sehr windigen Tagen nach draußen gebracht werden.

Gilia-Setzlinge werden im Freiland gepflanzt, wenn der Frost vorüber ist – je nach Region ab Mitte Mai.

Sämlinge werden in einem Abstand von 10-12 cm in Blumenbeete gepflanzt.

Aussaat direkt ins Freiland

Einjährige Sorten von Gilia tricolor werden direkt ins Freiland gesät; sie ist recht stabil und winterhart und verträgt Sommerhitze und Trockenheit gut, da sie ihren Vegetationszyklus an das Klima anpasst.

Gilia capitate-Samen werden im Frühjahr ausgesät, sobald sich der Boden etwas erwärmt, was von der Region abhängt (von April bis Mai).

Die Aussaat erfolgt auf gut gelockertem, unkrautfreiem Boden. Fügen Sie bei der Vorbereitung des Bodens Kompost oder anderen organischen Dünger hinzu. Streuen Sie die Samen aus, bedecken Sie sie mit einer 6 mm dicken Schicht feinkörniger Erde, befeuchten Sie sie oder decken Sie die Pflanzen bis zur Keimung mit Folie ab. Die Keimung dauert 8–15 Tage.

Nach dem Auflaufen kann es ggf. erforderlich sein, die Sämlinge auszudünnen und die Pflanzen in einem Abstand von 20 cm zu belassen.

Wie kümmert man sich?

Der Anbau und die Pflege von Gilia nach dem Pflanzen umfasst die folgenden Verfahren:

  • Junge Stängel können abgeklemmt werden, um die Verzweigung zu fördern.
  • Besonders in Trockenperioden ist es notwendig, die Pflanzen zu gießen.
  • Bei Bedarf bekämpfen sie das Unkraut, indem sie es mit der Hand ausreißen.
  • Das Entfernen verblühter Blüten fördert eine erneute und längere Blüte.
  • Keine Krankheiten oder Schädlinge befallen Gilia capitata oder andere Arten dieser Gattung.

Verwendung im Garten

Gilia kann in sonnigen Blumenbeeten, Hügeln, Rabatten, Steingärten und auch in Töpfen angebaut werden. Die Pflanze wird in natürliche Blumenbeete gepflanzt oder einer Samenmischung für blühende Wiesen beigemischt. Normalerweise wird es im mittleren Teil des Blumenbeets gepflanzt. Sie sind nicht nur in Blumenbeeten nützlich, sondern sehen auch in einer Vase wunderschön aus, und die Pflanze lockt viele Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten an, die sich positiv auf Obstkulturen im Garten auswirken.

Mit der einjährigen Gilia tricolor lässt sich ein Blumenarrangement oder eine blühende Wiese gestalten. Passt gut zu:

  • Kosmos;
  • Nigella;
  • Kalifornischer Mohn;
  • Phacelia;
  • Esparsette;
  • Buenos-Aires-Eisenkraut;
  • Clarkies.

Sie können Gilia in ziemlich sonnigen, trockenen Beeten pflanzen, zusammen mit:

Diese Blume ist auch in Töpfen bezaubernd, zusammen mit:

  • nemesia;
  • Petunien;
  • Geranien
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut