Muhlenbergia haarig - Beschreibung und Foto, Pflanzung und Pflege

Das bei vielen beliebte Ziergras Muhlenbergia verleiht mehrjährigen Gärten, Rabatten und Steingärten eine interessante Struktur. Er wird 10–80 cm groß und ist ein atemberaubend blühender Strauch in Rosa, Lila oder Weiß, der wochenlang blüht. Erfahren Sie, wie man Muhlenbergia haarig anbaut, wie man es im Freiland pflanzt und pflegt, und sehen Sie sich Fotos an, wie man es in der Gartenlandschaftsgestaltung verwendet.

Beschreibung der Pflanze

Muhlenbergia (lat. Muhlenbergia) ist eine sehr dekorative krautige Pflanze aus der Familie der Poaceae. Die Gattung Muhlenbergia umfasst mehr als 150 Arten und stammt ursprünglich aus Nordamerika, wo ihre Vertreter auf trockenen Sandwiesen wachsen.

In unseren Gärten bauen wir normalerweise das Gras Muhlenbergia capillaris, syn. rigens, an.

Dieses Gras wird auch oft an Hängen gepflanzt, um Bodenerosion vorzubeugen, und ist pflegeleicht.

Hauptmerkmale und kurze Beschreibung von Muhlenbergia haarig:

  • Maße. Diese krautige, mehrjährige Pflanze mit kompaktem, aufrechtem Wuchs wird 10–90 cm hoch und 20–90 cm breit.
  • Blätter – schmal, einfach, hart, röhrenförmig, grün.
  • Blumen – phänomenale Blütenstände – rosa Rispen. Die Blüte dauert etwa 2 Monate, danach verfärben sich die Blütenstände silbergrau, die Körner nehmen eine kupferfarbene Farbe an.
  • Blütezeit: von Ende August bis November, je nach Wetterlage.
  • Frosthärtezone der Muhlenbergia: 7a (-17,8 °C bis -15,0 °C).

Dieses erstaunliche Gras sieht sehr leicht und „luftig“ aus. In Gärten zeichnet sie sich durch ihre außergewöhnliche Blüte im Spätsommer und Herbst mit weißen, violetten oder blassrosa Rispenährchen aus. Im Winter verbleiben getrocknete Blütenstände auf dem Gras, was eine zusätzliche Dekoration darstellt. Die Pflanze eignet sich auch für Blumenarrangements.

Auswahl eines Pflanzplatzes, Bodenanforderungen

Dieses atemberaubende Ziergras ist äußerst widerstandsfähig, einfach zu züchten und erfordert wenig Pflege, da es weder hinsichtlich Boden, Licht, Wasser noch anderen Bedingungen wählerisch ist. Verträgt Trockenheit, Feuchtigkeit, Hitze, schlechten Boden und hohen Salzgehalt. Hohe Temperaturen fördern ein schnelles Wachstum.

Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren beim Anbau von Mühlenbergien ist Sonnenlicht. Dieses Gras wächst gut in der vollen Sonne und verträgt leichten Schatten, gedeiht jedoch nicht gut im Vollschatten.Für eine optimale Blüte sind mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag erforderlich.

Pflanzen Sie das Gras an einem hellen, sonnigen Ort. Vermeiden Sie Bereiche mit begrenztem Licht. Zu viel Schatten kann zu weniger Blüten oder schwachen Trieben führen.

Obwohl Muhlenbergia von Natur aus auf sandigen und felsigen Böden wächst, kann sie in jeden Bodentyp gepflanzt werden, solange dieser ausreichend durchlässig ist und kein überschüssiges Wasser zurückhält.

Der für Mühlenbergia am besten geeignete Boden ist:

  • durchlässig;
  • sandiger Lehm;
  • arm;
  • trocken oder mäßig feucht;
  • leicht sauer (pH 5,5-6,8).

Das Gras wächst gut auf jedem durchschnittlichen Gartenboden und verträgt eine Vielzahl von Bodenbedingungen:

  • Reaktion – von alkalisch bis sauer;
  • nach mechanischer Zusammensetzung - sandiger und sandiger Lehm, lehmig.

Allerdings benötigt die Pflanze gut durchlässigen Boden für optimales Wachstum und Überleben unter feuchten Winterbedingungen. Wie die meisten Pflanzen mag dieses Gras keine Staunässe oder stehendes Wasser. Daher muss bei Bedarf eine Entwässerung erfolgen.

Zusammenfassend hat Mühlenberg nur vor drei Dingen Angst:

  1. übermäßige Luftfeuchtigkeit;
  2. zu schwere Böden;
  3. schattige Orte, an denen es schnell verblasst.

Auf trockenem, steinigem, kargem Boden und an einem sonnigen Standort übersteht sie Wintertemperaturen bis zu -20 °C ohne Schutz.

Landung

Mühlenbergia kann durch Samen und Teilung vermehrt werden, und Setzlinge können in Töpfen gekauft werden. Wenn Sie Mühlenbergia aus Samen züchten, säen Sie diese in Töpfen in einem warmen Raum. Pflanzen Sie die Sämlinge nach Ablauf des letzten Frosttermins ins Freiland um – ab Mitte Mai, je nach Region und Wetterbedingungen.

Sie können Muhlenbergia-Samen nach dem letzten Frost direkt ins Freiland säen.

Bei Gruppenpflanzungen oder dauerhaften Rabatten werden mehrere Setzlinge nebeneinander gepflanzt, wobei zwischen den Büschen ein Abstand verbleibt.

Der optimale Zeitpunkt zum Pflanzen von Mühlenbergien ist der Frühling, dann bildet sie sich den ganzen Sommer über und überwintert besser.

So pflanzen Sie Mühlenbergia im Freiland:

  1. Bevor Sie Muhlenbergia pflanzen, müssen Sie den Standort vorbereiten – der Boden sollte umgegraben und gründlich von Unkraut und Steinen befreit werden. Wenn der Bereich durchnässt oder stagniert, ist es notwendig, einen Damm anzulegen oder eine Drainageschicht auf den Boden des Pflanzlochs zu gießen, um das Wasser abzuleiten – Kies, Sand mit einer Dicke von 10–15 cm, bevor ein Loch tiefer als gewöhnlich gegraben wird. Dieses Gras mag keinen nassen Boden.
  2. Tragen Sie im nächsten Schritt eine 5 Zentimeter dicke Schicht feuchten Torfs auf die Oberfläche auf und vermischen Sie diese mit der Erde.
  3. Lassen Sie das Gras vor dem Pflanzen nicht der Sonne oder dem Wind aussetzen! Die Wurzeln sollten um die Hälfte gekürzt werden. Containersämlinge mit geschlossenem Wurzelsystem sollten vor dem Pflanzen zum Einweichen in Wasser gelegt werden.
  4. Pflanzen Sie Mühlenbergia. Vergraben Sie die Sämlinge nicht zu tief! Auch der untere Teil des Strauches benötigt Licht und sollte nicht im Boden stehen.
  5. Nach dem Pflanzen reichlich mit einer Gießkanne gießen und anschließend die Oberfläche mit einer etwa 2 cm dicken Torfschicht mulchen.

Anzahl der Pflanzen pro 1m2 – 5-7 Stück.

Muhlenbergia blüht im zweiten oder dritten Jahr der Kultivierung.

Wachsen und pflegen

Muhlenbergia haarig ist kein sehr schwieriges Kraut in der Anzucht und Pflege.

Bewässerung

Junge Mühlenbergien müssen häufig gegossen werden, da sie aktiv wachsen. Die etablierte Pflanze ist trockenheitstolerant und erfordert nur bei starker Trockenheit eine zusätzliche Bewässerung. Sorgen Sie für ausreichend Feuchtigkeit, indem Sie das Gras nur dann bewässern, wenn die Erdoberfläche trocken ist.Wie die meisten anderen Pflanzen gedeiht sie nicht in sumpfigen, feuchten Böden.

Dünger

Dieses attraktive Ziergras mag keine künstliche Düngung; organische Düngemittel werden am besten einmal pro Saison vor der Vegetationsperiode ausgebracht. Im Frühjahr lohnt es sich, Muhlenbergia in einer durchschnittlichen Dosis mit Langzeitdünger oder organischen Stoffen zu füttern. Dies ist besonders nützlich, wenn der Gartenboden schlecht ist oder das Gras in den vergangenen Jahren nicht geblüht hat. Wenn Sie mit einer mineralischen Zusammensetzung düngen, verdünnen Sie den Dünger auf die Hälfte.

Trimmen

Es ist ein halbimmergrünes Gras, aber ein kleiner Rückschnitt der Muhlenbergia kann dieser schönen Zierpflanze zugute kommen. Entfernen Sie im zeitigen Frühjahr abgestorbene und braune Blätter, um das Wachstum neuer grüner Blätter zu fördern. Verwenden Sie eine Heckenschere, eine Gartenschere oder eine scharfe Astschere. Schneiden Sie die Blätter etwa 5 cm über dem Boden ab.

Verwelkte Blütenstände sollten im Sommer regelmäßig entfernt werden.

Pflege im Herbst, Überwinterung

Die Winterhärte von Muhlenbergia haarig und furchtlos ist durchschnittlich. In der Region Moskau, Zentralrussland, kann man sie anbauen, indem man sie für den Winter abdeckt. Ohne Schutz verträgt das Gras Fröste bis -17-18 °C. Es ist resistent gegen starke Temperaturschwankungen; das Problem bei der Überwinterung ist, wie beim Pampasgras, zu viel Feuchtigkeit im Substrat im Winter. Um das Gras richtig auf die Überwinterung vorzubereiten, muss vor dem Pflanzen für eine gute Drainage gesorgt werden, indem am Boden des Pflanzlochs eine Kiesschicht angebracht wird. Darüber hinaus muss der Boden durchlässig sein.

Im Winter lohnt es sich auch, rund um die Wurzeln einen Erdwall oder einen Hügel aus Blättern, Rinde oder Torf zu errichten.Es sollte mit einem „Dach“ aus verfügbaren Materialien abgedeckt werden, das ein übermäßiges Eindringen von Wasser verhindert.

In wärmeren Regionen reicht es aus, das Gras mit Zweigen von Nadelbäumen zu bedecken.

Probleme beim Anbau

  1. Warum blüht Mühlenbergia nicht?

Die Besonderheit dieses Ziergrases sind seine ausgefallenen Blütenstände in Rosa, Lila oder Weiß. Es gibt jedoch Fälle, in denen Muhlenbergia nur wenige kleine Blüten hervorbringt oder überhaupt nicht blüht. Eine häufige Ursache für dieses Problem ist mangelndes Sonnenlicht. Dieses Getreidegras bevorzugt volle Sonne – unzureichende Beleuchtung beeinträchtigt die Stärke und Produktivität der Pflanze sowie ihre Blühfähigkeit. Um das Problem zu lösen, pflanzen Sie das Gras an einem sonnigen Standort.

  1. Was soll ich tun, wenn sich ein Mühlenberg neigt oder fällt?

Das Gras kann zu hoch werden und die Stängel können abfallen. Die wahrscheinliche Ursache ist eine übermäßige Düngung – bei einem Überschuss an Stickstoff im Boden neigt die Mühlenbergie dazu, sich zu bücken und hinzulegen. Ein weiterer möglicher Grund ist, dass das Gras zu stark gewachsen ist und die Pflanze durch das Gewicht der Blätter umfällt. Dann müssen Sie die Büsche teilen. Dies geschieht im Frühjahr, bevor neue Triebe erscheinen. Eine schnelle Lösung besteht darin, zusätzliche Stützen in Form von Pfählen bereitzustellen, bis das Gras stark genug ist, um selbstständig zu stehen.

Schädlinge, Krankheiten

Rost

Die Pilzkrankheit Rost befällt viele Zierpflanzen, darunter auch Mühlenbergien. Zu den Symptomen gehören rot-orangefarbene oder gelbe Flecken oder Blasen auf den Blättern. Die Flecken können sich braun oder gelb verfärben oder zu großen Läsionen zusammenwachsen. Um Rost zu bekämpfen, entfernen Sie alle infizierten Pflanzenteile.Es ist auch ratsam, das Gießen von oben zu vermeiden – das Gießen an der Basis der Pflanze hilft, Pilzkrankheiten, einschließlich Rost, vorzubeugen.

Schwarzer Fleck

Eine schwere Pilzkrankheit, die Muhlenbergia befällt, ist der Schwarzfleckenpilz. Dies tritt normalerweise auf, wenn die Luftzirkulation zwischen den Pflanzen unzureichend ist und die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. Zu den Symptomen einer Blattfleckenkrankheit gehören chlorotische Flecken auf Blättern, die sich schwarz oder braun verfärben und gelbe Ränder aufweisen. Eine Möglichkeit, diese Pilzkrankheit zu bekämpfen, besteht darin, angemessene Hygienestandards einzuhalten und infizierte Pflanzenteile und Rückstände zu entfernen. In schweren Fällen kann der Einsatz von Fungiziden erforderlich sein.

Blattlaus

Blattläuse sind ein bekannter Schädling dieses wunderbaren Ziergrases. Diese kleinen Insekten befallen Blüten und Blätter in den frühen Entwicklungsstadien und ernähren sich vom Pflanzensaft. Sie sammeln sich häufig an der Unterseite der Blattspreiten. Durch die richtige Bewässerung und Düngung bleiben Pflanzen gesund und widerstandsfähiger gegen Schädlinge. Blattläuse können durch Besprühen der Pflanzen mit einer Seifenlösung oder in schweren Fällen mit einem Pestizid entfernt werden.

Wollläuse

Weiße, baumwollartige Wucherungen auf Gras werden höchstwahrscheinlich durch Wollläuse, einen häufigen Insektenschädling, verursacht. Schmierläuse sind kleine, weiche, wachsartige Insekten, die sich von Pflanzen ernähren, unabhängig davon, ob sie in der vollen Sonne oder im Halbschatten gepflanzt werden, in Massenpflanzungen oder in Einzelbeeten wachsen. Schildläuse ernähren sich von Pflanzensäften und können die Pflanzengesundheit schädigen. Zu den Symptomen gehören ein grauweißes, wachsartiges Aussehen der Blätter, eine Verdunkelung der Blätter oder eine verminderte Lebensfähigkeit der Pflanze.

Zur Bekämpfung des Schädlings werden eine Lösung aus Seife, Wasser und Alkohol sowie manchmal Pestizide eingesetzt.Isolieren Sie alle mit Mehlwanzen befallenen Pflanzen, um eine Ausbreitung und weitere Schäden an anderen Büschen zu verhindern. Anschließend müssen Sie die Pflanzen mit einer Lösung aus Alkohol (1 Teil) und Wasser (3 Teile) mit Spülmittel waschen. Sie können auch ein Pestizid verwenden.

Andere Krankheiten

Weniger häufige Muhlenbergia-Erkrankungen, die möglicherweise ebenfalls Aufmerksamkeit erfordern: Echter Mehltau, Grauschimmel. Um ihr Auftreten zu verhindern, ist es notwendig, für eine Belüftung der Pflanzungen zu sorgen (Bepflanzungsdichte pro Flächeneinheit beachten) und zu gießen, ohne die Blätter zu durchnässen. Bei schweren Schäden wird das Gras mit Fungiziden behandelt.

Verwendung in der Landschaftsgestaltung

Mühlenberg erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Es ist ideal für naturalistische, steinige und kiesige Gärten. Dies ist aus zwei Gründen eine wunderbare Pflanze für den Garten:

  1. Aufgrund ihrer beeindruckenden Größe (normalerweise 50–80 cm hoch und während der Blütezeit bis zu 1 m breit) und ihrer schönen runden Form handelt es sich um eine architektonische Pflanze. Die Art weist eine ausgezeichnete Haltbarkeit auf.
  2. Aufgrund der Eleganz seiner Blüten und Blätter, deren Farbe an Pastelltöne erinnert (dunkles Blaugrün mit Grautönen für das Laub und blassrosa oder violette Blüten, je nach Bodentyp), ist das Gras eine Akzentpflanze im Garten. Die Blütenstände bleiben viele Monate lang dekorativ.

Foto. Mühlenbergia in der Landschaftsgestaltung

Es wird empfohlen, dieses Kraut in hellen Ecken des Gartens oder an Wänden sowie in Gruppen zwischen hohen Bäumen zu pflanzen, jedoch mit Abstand zu ihnen, um eine gute Beleuchtung zu gewährleisten. Sie können ihn in der Nähe von Gewässern, umgeben von herbstblühenden Stauden, oder allein als Akzente an besonders offenen Stellen pflanzen.Die Art wird für die Anpflanzung in großen Blumenbeeten, in speziellen Gärten für Ziergräser einzeln oder in großen Gruppen empfohlen. In großen Gruppen gepflanzt, bietet das Gras einen Zufluchtsort für Vögel.

Im Garten können Sie Muhlenbergia mit Sträuchern mit kompaktem Wuchs, mehrjährigen Bodendeckern und Zwiebelblumen (dunkle Kiefernblüten sehen sehr eindrucksvoll aus) kombinieren, um eine Komposition zu schaffen, die sowohl modern als auch wild ist. Platzieren Sie das Gras im Hintergrund und platzieren Sie die folgenden Pflanzen an der Basis an aufeinanderfolgenden Stellen:

  • Buchsbaum;
  • kleines Blütenblatt;
  • Agapanthus;
  • Zierlauch;
  • Salbei;
  • Perovskia;
  • Tulpen.

Es ist eines der attraktivsten und langlebigsten Ziergräser in der modernen Landschaft. Es kann in Behältern gepflanzt werden, wobei auf regelmäßiges Füttern und Gießen zu achten ist. Blumen eignen sich für Trockensträuße.

Muhlenbergia ist in ihrem Herkunftsland als Pflanze bekannt, die Marienkäfer anlockt, was bei der Bekämpfung von Blattläusen im Garten nützlich sein kann.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut