Freesie im Freiland anbauen, pflanzen und pflegen

Der Name der Blumen geht auf den Namen des deutschen Botanikers Friedrich Friese zurück. Mit ihrer natürlichen Anmut, ihren Pastellfarben und ihrer Haltbarkeit eignen sich Freesien ideal zur Dekoration von Räumen. Freesie blüht ziemlich lange und sieht bezaubernd aus. Diese äußerst zarten Blumen werden oft zur Herstellung von Blumensträußen verwendet, und ein Freesien-Hochzeitsstrauß ist der Traum vieler Bräute.

Um schöne Blumen zu züchten, müssen Sie wissen, wie man Freesien richtig pflanzt, welche Pflegemerkmale im Freiland gelten, welche Anforderungen die Pflanze an den Boden stellt und welche Wachstumsbedingungen sie haben. Dies wird weiter unten besprochen.

Eigenschaften von Freesien

Die Heimat der Pflanze ist Südafrika. Diese ungewöhnlichen Blumen wurden Ende des 18. Jahrhunderts in Afrika entdeckt und eroberten die Herzen der Europäer.

Das ist interessant! Aufgrund der Nähe zum Meer verfügt Südafrika über ein einzigartiges Klima. Selbst während der Trockenzeit bilden sich morgens dichte Nebel, sodass viele Pflanzen täglich Wasser über ihre Blätter aufnehmen können. Daher verfügt dieses Gebiet über eine sehr vielfältige Flora. Die meisten afrikanischen Pflanzen, die in unseren Gärten wachsen, stammen aus Südafrika. Freesie hat sich an die beiden Jahreszeiten in ihrer Heimat angepasst: kalt und regnerisch, heiß und trocken. Daher hat die Pflanze Knollen gebildet, die ungünstige Hitze und Trockenheit unbeschadet überstehen. Die Pflanze wächst nur während der kalten Regenzeit.

Wir bauen hauptsächlich Hybridsorten an, die durch die Kreuzung von Arten entstehen, die aus natürlichen Lebensräumen in Afrika stammen. Die heute beliebte Hybrid-Freesie hat die besten Eigenschaften ihrer Vorfahren erhalten und trägt den Ehrennamen Super-Freesie; ihre Baumschule hat ihren Sitz in den Niederlanden.

Beschreibung der Freesie

Merkmale des Heimatlandes der Blume bestimmen ihre Eigenschaften:

  1. wächst schnell;
  2. blüht schnell und reichlich;
  3. lockt viele Insekten an;
  4. Bildet schnell Samen und sorgt gleichzeitig für die größtmögliche Menge an Pflanzmaterial in der Knolle.

Die Blüte gehört zu den Knollengewächsen. Die Knollen sind mit trockenen, faserigen, hellbraunen Schuppen bedeckt und bilden sich an der Basis der letztjährigen Blätter. In den Ecken der Blätter bilden sich Knospen.Aus der darüber liegenden Knospe wird eine neue Pflanze, aus dem Rest werden Knollen, die später zur Vermehrung verwendet werden.

Über der Mutterknolle bilden sich Ersatzzwiebeln. Freesienknollen haben eine eiförmige oder konische Form und wachsen aus schmalen, kurz weichhaarigen Blättern und Trieben, die etwa 20 bis 50 Zentimeter lang sind.

Freesien-Gartenblumen blühen von Juli bis August mit Blüten in verschiedenen Farben:

  • Weiß,
  • Gelb,
  • Rosa,
  • lila,
  • Creme,
  • Rot,
  • lila,
  • Blau,
  • orange,
  • andere Farbtöne.

Nach dem Schneiden bleiben die Blüten lange frisch und getrocknete Blüten verlieren nicht an Farbe. Die glockenförmigen Blütenstände der Freesie sind rechtwinklig gebogen und haben eine Trichterform. Es gibt auch Sorten mit doppelten Blütenständen. Die Frucht der Freesie ist eine Kapsel.

Viele Jahre des Scheiterns haben Gärtnern beigebracht, wie man Freesien richtig pflegt und züchtet. Es ist notwendig, die notwendigen Bedingungen zu schaffen, damit die Pflanze unter unseren für eine afrikanische Blume untypischen Bedingungen schnell wachsen und blühen kann. Durch geschickte Pflege können Sie jedes Jahr bis zu drei Freesienblütenperioden erleben.

Beliebte Freesiensorten mit Fotos

  1. Armstrongs Freesie (Freesia armstrongii) – blüht von Mai bis Juni. Pflanzenhöhe 0,7 m. Scharlachrote Blüten;
  2. Rose Marie – eine Sorte mit zartrosa Blüten;
  3. Sorte Cardinal (Kardinal) – hat große Blütenstände, keine gefüllten rot-burgunderroten Blüten;
  4. Ballerina – hat weiße Blüten mit einem zarten Duft;
  5. Refracta (Freesia refracta) – kleine, weiße Blüten;
  6. Alba (Alba) – hat weiß-gelbe große Blüten.

Freesienpflege

Der Anbau von Freesienblüten im Freiland erfordert die Einhaltung einer Reihe von Bedingungen – Wahl des Bodens, Ausbringung von Düngemitteln, besondere Temperaturbedingungen. Schauen wir uns die Besonderheiten der Freesienpflege genauer an.

Bodenauswahl, Standort

Die Pflanze überwintert nicht draußen, sie kann das ganze Jahr über drinnen angebaut werden. Unter unseren Bedingungen wird Freesie auf Kämmen platziert. Der Anbau im Garten dauert von Mai bis Oktober. Garten-Freesien gedeihen gut an sonnigen Standorten, auf leichten, sandigen und fruchtbaren Böden.

Licht ist ein wichtiger Faktor. Obwohl die Tageslänge keinen Einfluss auf das Blütedatum der Freesie hat, ist die Lichtintensität sehr wichtig. Bei größerem Licht sind die Pflanzen kräftig und die Blätter stehen senkrecht.

Die Unfähigkeit unserer klimatischen Bedingungen, niedrige Temperaturen und intensives Licht zu kombinieren, führt zu den meisten Fehlern bei der Pflege von Freesien.

Freesie ist eine Pflanze mit einer kurzen Vegetationsperiode, die eine Knolle bildet. Daher benötigt die Blume einen nährstoffreichen Boden.

Für einen erfolgreichen Anbau sorgen fruchtbare Böden:

  • hoher Humusgehalt, der die Fähigkeit bietet, Wasser und Nährstoffe zu speichern;
  • gut durchlässiger Boden – die Bodenstruktur sollte den Luftzugang zu den Wurzeln erleichtern;
  • Um den Boden zu düngen, müssen Sie anschließend viel Kompost oder Substrat hinzufügen Austernpilze züchten.

Aufmerksamkeit! Unter der Freesie darf kein frischer Mist ausgebracht werden! Es muss kompostiert werden. Fast alle Zwiebelgewächse vertragen frischen Mist aufgrund des hohen Ammoniakgehalts nicht.

Die Wurzeln der Pflanze sind tief, daher müssen Sie für eine ordnungsgemäße Kultivierung im Herbst und Frühjahr den Boden mit einer Schaufel voll umgraben. Die Pflanze stellt keine besonderen Anforderungen an den pH-Wert des Bodens. Der für Freesien am besten geeignete Säuregehalt ist neutral, nämlich pH 6,2-7,2.

 

Überwinterung

Anfang Oktober müssen Sie alle Knollen ausgraben. Um die Überwinterung zu erleichtern, sollten die Knollen nach dem Ausgraben mehrere Tage im Gewächshaus bei einer Temperatur von 18-20 Grad gelagert werden, damit sie etwas austrocknen.

Im Winter werden die Knollen bei einer Temperatur von 15 Grad Celsius gelagert. Im Frühjahr, von April bis Mai, werden sie im Freiland gepflanzt.

Temperatur

Ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Freesienanbaus ist die Temperatur. Die Temperatur spielt in allen Phasen des Blütenwachstums und der Blütenentwicklung sowie in der Ruhephase eine große Rolle. Betrachten wir die Merkmale des Temperaturregimes.

Entwicklungsphase Besonderheiten Optimale Temperatur, °C
Keimung Die Keimung der Pflanzen wird durch Temperaturen von mehreren Grad über Null begünstigt. Daher können Sie Freesien im späten Frühjahr oder Herbst im Freiland keimen lassen. Hohe Temperaturen wirken sich nachteilig auf das Freesienwachstum aus. 1-5
Unmittelbar nach der Keimung 10-13
4-7 Wochen nach der Pflanzung Die beste Bodentemperatur für die Knollenkeimung sollte in den ersten 4 bis 7 Wochen nach der Pflanzung unter 20 Grad liegen. 13-17
blühen Pflanzen, die bei Temperaturen um die 20°C wachsen, blühen kaum. Untersuchungen haben gezeigt, dass Bodentemperaturen in Knollentiefen über 17 °C die Blüte deutlich verzögern. Da Knollen meist bei niedrigeren Temperaturen gelagert werden, führt dies zu einer deutlichen Verzögerung der Blüte. weniger als 20
Wann erscheinen die Knospen? Kommt es während der Blüte zu plötzlichen Temperaturschwankungen, kann es zu einer Verformung des Blütenstandes kommen. Häufig erscheint der sogenannte fleischige Blütenstand. Im Gegenteil, hohe Temperaturen können dazu führen, dass die Knospen im Blütenstand austrocknen. 15-18

Bewässerung und Luft

Pflanzen müssen ausreichend und gleichmäßig mit Wasser versorgt werden und gleichzeitig der Sauerstoffzugang zu den Wurzeln gewährleistet sein. Daher ist die Art des Bodens für die Pflanze wichtig. Unaufgeräumte Böden verringern die Wahrscheinlichkeit eines Wachstumserfolgs. Freesie braucht lockeren Boden.

Aufmerksamkeit! Blühende Pflanzen sollten vor Regen geschützt werden, der die Blüten schädigt.

Die Bewässerung muss morgens erfolgen. Aufgrund der Anfälligkeit der Freesie für Pilzkrankheiten sollte die Pflanze nachmittags trocken stehen. Es wird empfohlen, die Pflanzen während des Wachstums und der Blüte zu gießen. Nach der Blüte ist die Bewässerung begrenzt.

Wie baut man Freesien in Töpfen auf dem Balkon an?

Der Anbau von Freesien in Kisten oder Töpfen bietet zahlreiche Möglichkeiten, da Sie die Blumen problemlos in Ihr Zuhause oder Gewächshaus übertragen können. Es ist besser, dies Mitte September zu tun. Da Freesien im Topf einen warmen Raum benötigen, bedeutet die Überwinterung im Gewächshaus, dass sie mit der richtigen Temperatur versorgt wird. Wenn kein beheiztes Gewächshaus vorhanden ist, können Sie die Überwinterung zu Hause auf dem Balkon organisieren. Es ist wichtig, für die richtigen Temperaturbedingungen zu sorgen.

Düngemittel

Freesien haben einen hohen Nährstoffbedarf und vertragen keine hohen Salzkonzentrationen im Boden. Für eine gute Freesienernte ist es notwendig, einen optimalen Gehalt an Mikroelementen im Boden aufrechtzuerhalten.

Phasen der Düngemittelanwendung

  1. Im Frühjahr. Wenn die ersten Blätter erscheinen, ist es sinnvoll, für blühende Pflanzen Dünger auszubringen. Wenn Blumen erscheinen, müssen Sie mit dem Füttern aufhören. Wenn Sie im Herbst viel Kompost hinzufügen, können Sie im Frühjahr nichts hinzufügen. Wenn Sie im Herbst keinen Kompost hinzugefügt haben, müssen Sie Mehrkomponentendünger verwenden. Um die Pflanze zu stärken und vor allem einen großen und schön gefärbten Blütenstand zu erhalten, lohnt es sich, die Pflanze nach dem Erscheinen kleiner Knospen 2-3 Mal im Abstand von 10 Tagen mit Flüssigdünger, beispielsweise für Pelargonien oder Surfinien, zu versorgen . Diese Düngemittel enthalten neben großen Mengen Kalium ein komplettes Spektrum an leicht verfügbaren Mikronährstoffen.

Es ist wichtig, der Blüte keine große Dosis Stickstoff zu verabreichen.Stickstoffdünger wird beim Anbau von Freesien nicht empfohlen, da er das Pflanzenwachstum fördert und gleichzeitig die Blüte blockiert.

  1. Fütterung nach der Blüte. Die nächste Fütterung erfolgt am Ende der Blüte. Es werden Zusammensetzungen mit hohem Kaliumgehalt zugesetzt – das können Düngemittel für Tomaten, Geranien sein. Kalium ist ein wichtiger Inhaltsstoff in der Zeit, in der Freesien aktiv Knollen bilden.

Mikronährstoffbedarf

Gärtner finden selten, dass Freesien bestimmte Elemente vermissen lassen. Es lohnt sich zu wissen, wie es aussieht.

Mikroelementgehalt Symptome, Merkmale
Stickstoffmangel Verursacht Wachstums- und Entwicklungsverzögerungen. Pflanzen werden gelbgrün und enthalten weniger Blütenknospen.
Phosphormangel Verursacht die Bildung sehr schmaler und kleiner Blätter, dunkelgrün mit einem Hauch von Lila.
Kaliummangel In der ersten Phase der Pflanzenentwicklung ist es kaum wahrnehmbar und führt später zu Erschöpfung und Welken der Blattspitzen sowie Lethargie ganzer Pflanzen.
Überschüssiges Chlor Freesie gehört zu den chlorempfindlichen Pflanzen. Daher sollten Sie bei der Auswahl eines Frühjahrsdüngers darauf achten, dass der Dünger Kalium in Form von Sulfat und nicht Kaliumsalz enthält, da dieser viel Chlor enthält.

Zu einer angemessenen Pflege gehören eine Reihe agrotechnischer Maßnahmen – Unkraut entfernen, Beschattung, Stützung schaffen, damit lange Stängel mit Blütenständen nicht brechen.

Jäten

Freesien reagieren besonders in den frühen Wachstumsstadien sehr empfindlich auf Unkräuter. Das Jäten erfolgt sehr sorgfältig und flach, da viele Wurzeln knapp unter der Bodenoberfläche liegen und empfindlich auf Beschädigungen reagieren.

Eine Stütze erstellen

Pflanzen, die eine Höhe von 80 cm erreichen, benötigen während des Wachstums Unterstützung – sie sind nicht steif genug, biegen sich, brechen, besonders im Sommer, wenn wenig Sonne scheint. Bevor Sie Knollen kaufen, müssen Sie sich über die Einzelheiten des Anbaus und eine Beschreibung der Freesiensorte informieren, da es Sorten gibt, die einfach zu züchten sind, und Sorten mit eher brüchigen Trieben.

Mulchen

Gartentorf hat einige Nachteile – er trocknet zu schnell und entzieht dem Boden Wasser. Die optimale Lösung besteht darin, den Boden mit Rinde und Sägemehl zu mulchen. Mulch wird mit einer kleinen Menge Dünger vermischt. Der Boden sollte unmittelbar nach dem Pflanzen der Knollen gemulcht werden, aber auch dann, wenn die Freesientriebe eine Höhe von mehreren Zentimetern erreichen. In den heißen Sommermonaten ist das Mulchen ein unverzichtbares Verfahren; Mulchen schützt den Boden vor Austrocknung und Erwärmung und fördert so das Pflanzenwachstum.

Schattierung

Wenn es im Garten heiß ist, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Temperatur zu senken. Am besten gießen Sie die Beete und besprühen die Pflanze. Dies geschieht früh am Morgen.

Es ist wichtig! Züchten Sie niemals Freesien in Hochbeeten. In diesem Fall überhitzt die Erde. Ausnahme sind schwere Böden und hohes Grundwasser.

Krankheiten und Schädlinge der Freesie

Die Pflanze ist von infektiösen und nichtinfektiösen Krankheiten betroffen.

Nicht übertragbare Krankheiten

Diese Krankheiten werden vor allem durch ungünstige Bedingungen für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen sowie durch Pflegefehler verursacht.

Tisch. Pflegefehler bei Freesien, schlechte Wachstumsbedingungen und deren Folgen

Physiologische Erkrankungen der Freesie Ursachen
Schlechte Samenkeimung oder vollständige Keimhemmung
  • Freesiensamen keimten im Dunkeln bei einer Temperatur von 20-22 ° C;
  • Eine gleichmäßige Feuchtigkeit des Substrats nach der Aussaat ist erforderlich.
Stoppen des Freesienwachstums nach dem Pflücken
  • das Ergebnis der Samenkeimung bei extrem niedrigen Temperaturen;
  • zu verdichteter Boden.
Keine Knollenkeimung Der Grund ist die niedrige Temperatur (unter 20 °C) bei der Lagerung der Knollen
Knollenfossil Einige Zwiebeln verfärben sich nach der Lagerung grau und weiß. Der Grund ist eine unsachgemäße Lagerung – niedrige Luftfeuchtigkeit, bei der die Knollen Feuchtigkeit verlieren. Ein häufiger Grund ist die vorzeitige Ernte unreifer Knollen.
Absterben der Blätter, insbesondere der jungen Grund: Temperaturabfall unter 0°C
Verbrennende Blätter Starke Sonneneinstrahlung nach längerer Schlechtwetterperiode. Dies passiert häufig, wenn im Winter Knollen in Innenräumen keimen.
Gelbe Blattfarbe, schlechte Blattbildung Gründe: zu niedrige Temperatur, Lichtmangel. Besonders anfällig sind Sommersorten. Dies kann vermieden werden, indem frühe Sorten für den Gartenanbau ausgewählt und in gut durchlässige Erde gepflanzt werden.
Nekrose und Austrocknung der Blattränder und -spitzen Der Schaden wird durch Fluorid verursacht. In Industriegebieten kann es aufgrund der Fluorid-Luftverschmutzung zu Blattschäden kommen
Schlechtes Pflanzenwachstum – tritt normalerweise im Sommer auf
  • übermäßige Dürre;
  • Unterernährung;
  • kaltes Wetter;
  • übermäßiger Niederschlag.
Wächst zu schnell Zu starke Stickstoffdüngung
Freesienblütenstände, die Gladiolen ähneln Die Krankheit äußert sich im Fehlen des für Freesien typischen Blütenstandes und der vertikalen Anordnung leicht stumpfer Blüten. Damit einher geht eine übermäßige Bildung kleiner Blüten. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Ursache dieses Phänomens ein plötzlicher Temperaturanstieg von 7-10 °C während der Blütenstandsbildung ist.
Bildung von Zwiebeln an Trieben Durch Eingriffe in das Pflanzenwachstum kann es zu vereinzelten Knollenbildungen an Triebknoten kommen. Dies wirkt sich negativ auf die Blüte aus. Das Phänomen kann nach der Blüte der Blütenstände auftreten. Die daraus entstehenden Zwiebeln sind wertvolles Vermehrungsmaterial.
Dunkelgrüne, brüchige Blütenstände, fehlerhafte Blütenstandsbildung
  • Ausbringen von Stickstoffdüngern;
  • Magnesiummangel.
Blütenknospen trocknen Tritt am häufigsten unter dem Einfluss zu hoher Temperaturen beim Blumenanbau auf.

Bei geringer Lichtintensität trocknen die Knospen schneller aus.

Warum blüht Freesie nicht?
  • zu hohe Temperatur von bis zu 20 °C während der Pflanzenwachstumsphase;
  • falsche Temperaturen bei der Lagerung von Knollen.

Pilz- und bakterielle Erkrankungen

Freesien sind häufig mit Gladiolenkrankheiten infiziert, daher ist es verboten, diese Pflanzen in der Nähe zu pflanzen.

Fusarium

Die gefährlichste Krankheit ist Fusarium. Die Krankheit äußert sich zunächst durch Gelbfärbung und Welke der Blätter. Später verfaulen Wurzeln und Knollen und die Pflanze stirbt ab. Um die Entwicklung der Krankheit zu vermeiden, müssen Sie infizierte Knollen wegwerfen und die verbleibenden Knollen nach vorheriger Behandlung mit Fungiziden pflanzen.

Grauer Schimmel

Wenn Freesien übermäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt sind, werden die Pflanzen von Grauschimmel befallen. Auf den Blättern erscheinen gelbe Flecken, dann werden die Triebe befallen, werden braun und faulen. Mit der Krankheit infizierte Stellen sind mit einem grauen Belag bedeckt. Betroffene Blätter werden mit einer Foundationol-Lösung besprüht.

Sklerotinia, Weißfäule

Manchmal führt eine unsachgemäße Überwinterung der Knollen zur Entstehung und Entwicklung von Sklerotinia - Fäulnis, die sich in einer Gelbfärbung der Spitzen der ältesten Blätter und deren Schädigung durch Pilze äußert. Dann sterben die Wurzeln an der Basis der Stängel ab.Auf den Zwiebeln sind schwarze Pilzsporen sichtbar. Vorbeugende Maßnahmen – Behandeln Sie die Zwiebeln vor dem Pflanzen mit einer Grundierungslösung.

Schwarzer Fleck

Es äußert sich zunächst durch das Auftreten gelber, dann geschwärzter Flecken auf den Blättern. Begünstige die Krankheit:

  • übermäßige Bodenfeuchtigkeit;
  • Kalziummangel;
  • Phosphormangel.

Die Bekämpfung erfolgt durch Besprühen der Pflanzen mit Kupferpräparaten.

Bakteriose von Gladiolen

Die Krankheit führt zunächst zum Absterben junger Blätter, dann der gesamten Pflanze. Die Knollen werden braun und sehen aus wie lackierte Flecken. Leider gibt es keine Heilung; die Glühbirnen müssen verbrannt werden.

Freesienmosaik

Die Blätter weisen zunächst eine dunkelgrüne Verfärbung und kleine, helle, wässrige Flecken auf. Dann bilden sich um die Flecken herum dunkle Ränder und das Gewebe im Inneren wird pergamentartig. Das Virus wird durch Blattläuse bei der Pflege oder beim Schneiden von Blumen von einer Pflanze auf eine andere übertragen. Daher ist eine gründliche Desinfektion Ihrer Hände und Werkzeuge erforderlich.

Schädlinge

Zu den Schädlingen, von denen die Blume befallen wird, gehören häufig:

  • Blattlaus,
  • Thripse,
  • Wurzelnematoden,
  • Spinnmilbe,
  • Wurzelmilbe,
  • Drahtwurm,
  • Weiße Fliegen.

Zwiebeln können Nahrung für Wurzelnematoden sein. Zur Bekämpfung von Nematoden werden die Zwiebeln drei bis fünf Wochen nach der Ernte zwei bis drei Stunden lang in warmem Wasser (43 bis 44 Grad) eingeweicht.

Drahtwürmer zerstören junge Blätter, Wurzeln und Knollen. Wenn es nicht viele Insekten gibt, reicht es, Kartoffelstücke als Fallen aufzustellen.

Durch die Überwinterung sind die Zwiebeln dem Angriff der Wurzelmilbe (Rhizoglyphus echinopus) ausgesetzt, die in den Zwiebeln durch zahlreiche Korridore zirkuliert. Schäden durch Milben erleichtern das Eindringen von Pilzen in die Zwiebel.Es ist notwendig, die betroffenen Knollen zu entfernen und die verbleibenden in einen anderen, trockeneren Raum zu bringen.

Vor dem Pflanzen von Knollen sollte eine Desinfektion auf eine der folgenden Arten erfolgen:

  1. Einweichen in ein Schutzmittel;
  2. Begasung mit Schwefeldioxid;
  3. Erhitzen auf eine Temperatur von 45 Grad für 1 Tag;
  4. Eintauchen der Knollen in heißes Wasser bei 50 Grad für 5 Minuten.

Fortpflanzung und Pflanzung

Freesien vermehren sich durch die Aussaat von Samen und das Einpflanzen von Knollen.

Freesie aus Samen

Die Vermehrung aus Samen hat mehrere Vorteile:

  • lässt Pflanzen länger blühen;
  • Krankheiten werden nicht durch Samen übertragen.

Freesiensamen sind kugelförmig, glänzend und dunkelbraun. Sie können in Kisten oder direkt ins Blumenbeet gesät werden. Nach der Aussaat werden sie mit einer Torfschicht bedeckt und die Freesie keimt im Dunkeln. Die Pflanzung an einem festen Platz erfolgt, wenn 2 Blätter erscheinen.

Freesiensamen werden im Frühjahr – von März bis Mai – direkt in die Erde oder in mit Torf und Humus gefüllte Kisten und Töpfe gesät. Die Temperatur für gutes Wachstum liegt bei 18-20 Grad Celsius. Bei Temperaturen über 20 Grad Celsius keimen Freesiensamen innerhalb von 3 Wochen. Wenn die Samen vor der Aussaat leicht gekeimt werden, erhält man mehr Blüten. Die Keimung wird durch Einweichen in Wasser bei einer Temperatur von 20–25 Grad Celsius unterstützt.

Bis 6 Blätter an der Freesie erscheinen, sind eine Temperatur von etwa 20 Grad und eine hohe Luftfeuchtigkeit erforderlich. Später sollte die Temperatur zwischen 12-15 Grad Celsius schwanken.

Um die Blüte zu beschleunigen, werden die Behälter, wenn gekeimte Pflanzen 2 Blätter haben, für 3-4 Wochen in einen Raum mit einer Temperatur von 5-8 Grad gestellt. Die Pflanzen werden von Juli bis Anfang August in den Garten gepflanzt. Freesien können in Töpfen als attraktive, duftende Dekoration für eine Terrasse, einen Balkon oder ein Ferienhaus verbleiben.

Vermehrung aus Knollen

Die vegetative Vermehrung von Freesien ist eine häufigere Methode, um Blüten zu erhalten. Freesien werden das ganze Jahr über aus den Knollen und Blüten gepflanzt. Vor dem Pflanzen der Zwiebeln lohnt es sich, den Boden mit organischer Substanz – Mist – zu versorgen. Freesienknollen werden am besten im Herbst, von Anfang September bis Oktober, in einem Gewächshaus gepflanzt. Die Blumen werden im Februar bis Mai nächsten Jahres blühen. Freesiensämlinge werden in einem Abstand von 10 Zentimetern im Freiland gepflanzt.

Landung

Sortenauswahl

Es ist vorzuziehen, frühe Sorten zu wählen, die gegen eine Überhitzung des Bodens resistent sind. Die Hersteller arbeiten ständig daran, Hybride zu entwickeln, die gegenüber hohen Temperaturen nicht sehr empfindlich sind. Von den relativ frischen Freesienhybriden ist folgende Serie zu empfehlen:

  • "Schnell"
  • "Strand".

Merkmale der Lagerung von Knollen. Wenn die Knollen früh gekauft werden, können sie vor dem Pflanzen maximal 2 Wochen bei einer Temperatur von 21-27 °C gelagert werden.

Knollen pflanzen

Die Knollen werden im April, spätestens im Mai gepflanzt. Beim Pflanzen von Freesien sollte die Bodentemperatur mindestens 9 °C betragen. Im April gepflanzte Zwiebeln sollten unter unseren Bedingungen regelmäßig mit Strohmatten und Agrofasern abgedeckt werden, um den Boden vor Temperaturen unter 6 °C und die Triebe vor Frost zu schützen.

Sollte die Pflanzung aus irgendeinem Grund nicht möglich sein, setzen Sie die Zwiebeln einfach unter Einhaltung des richtigen Abstands in den Topf. Anschließend können Sie die Knollen aus dem Topf nehmen und in die Erde pflanzen. Blüten aus vorbereiteten Knollen sollten je nach Wetterlage im Juli erscheinen und bis September blühen.

Dichte, Pflanzmuster

Die Höhe des Beetes wird je nach Bodenart gewählt:

  • auf leichten Böden wird das Beet bodenbündig verlegt;
  • Auf schweren Böden oder bei hohem Grundwasserspiegel empfiehlt sich der Einsatz von Hochbeeten.

Das Pflanzschema für Freesienzwiebeln hängt ab von:

  1. Sorten;
  2. Knollengrößen;
  3. Bodenart.

Pflanzschema für Freesien je nach Knollengröße:

  • Knollen mit einem Umfang von mehr als 6 cm sollten alle 10 cm gepflanzt werden;
  • Knollen mit einem Umfang von weniger als 6 cm - alle 5-7 cm;
  • Eine verdickte Freesienpflanzung ist nicht erlaubt – häufiger als 5 cm.

Die Pflanztiefe hängt von der Größe der Knollen und der Bodenart ab:

  • auf leichten Böden werden die Knollen tiefer gepflanzt;
  • auf schweren Böden erfolgt die Pflanzung flacher;
  • Auf leichten Böden sollten Freesienknollen bis zu einer Tiefe von 12 cm ab der Wurzel der Knolle gepflanzt werden.
  • Pflanztiefe auf mittelschweren Böden – 8-10 cm;
  • Pflanztiefe auf schweren Böden – 6 cm.

Unterschiedliche Pflanztiefen haben keinen großen Einfluss auf den Blühtermin der Pflanzen, begünstigen jedoch eine schnelle Keimung auf schwereren Böden.

Bei der Knollenernte fällt auf, dass unabhängig von der Pflanztiefe alle neu entstandenen Knollen nahezu in der gleichen Tiefe liegen, tiefer als sie gepflanzt wurden. Freesienwurzeln haben die Fähigkeit, die Pflanze in verschiedene Tiefen zu ziehen oder anzuheben.

Wenn Sie die Pflanzfläche mulchen, können Sie die Knollen etwas kleiner pflanzen.

Pflanztiefe kleiner Knollen:

  • kleinere Knollen und angrenzende Zwiebeln werden kleiner gepflanzt;
  • Als Samen werden erbsengroße Zwiebeln gepflanzt.

Beim Pflanzen von Freesienknollen müssen Sie auf eine aufrechte Position achten. Umgekehrte Knollen bilden krumme, späte Triebe. Bei sehr schweren Böden empfiehlt es sich, darüber leichtere Erde, beispielsweise gemischt mit Torf, aufzutragen. Diese Technik erleichtert die Keimung von Knollen erheblich.

Knollen graben und sortieren

Es ist ganz einfach, den richtigen Zeitpunkt für das Ausgraben von Freesienknollen zu bestimmen: Sie müssen ein trockenes Blatt herausziehen, die Blätter sollten sich beim Ziehen lösen.Die gesammelten Knollen werden 2–4 Tage bei einer Temperatur von 25–28 °C an einem belüfteten Ort trocknen gelassen.

Bei der Reinigung werden lose Schuppen, erkrankte und beschädigte Knollen entsorgt. Trennen Sie die leicht abnehmbaren Knollenkinder von den Knollen. An der Knolle bleiben stark ausgewachsene Kinder zurück.

Knollen müssen nach Umfang sortiert werden:

  • 6-7 cm – extra Qualität;
  • 5-6 cm – 1 Grad;
  • 4-5 cm – 2. Klasse.

Auch Kleinkinder sortieren; ihre Größe bestimmt, wie lange es dauert, bis die gewünschte Knollengröße erreicht ist.

Das Ende der Vegetationsperiode kann durch Herbstfrost angezeigt werden, der die Blätter zerstört und deren Absterben beschleunigt. Wenn die Blätter beim Sammeln der Knollen noch nicht getrocknet sind, sollten sie mit äußerster Vorsicht gesammelt werden, ohne die Knollen mehrere Tage lang vom Trieb abzureißen.

Lagerung von Freesienknollen

Damit die Knollen normal keimen, benötigen sie während der Ruhezeit besondere Pflege. In den ersten Jahrzehnten des Anbaus von Freesien in Gewächshäusern kam es häufig zu Misserfolgen, die auf mangelndes Wissen über die Biologie der Pflanze zurückzuführen waren. Oftmals keimten Knollen, die nach der Ernte drei bis fünf Monate lang gelagert wurden, nicht. Solche Knollen bildeten einige Wochen nach dem Pflanzen eine neue Sekundärknolle über der Elternknolle, ohne dass es zu einem normalen Wachstum kam. Die Sekundärknolle war etwas kleiner als die Mutterknolle. Dieses Phänomen ist als „Knollenverpuppung“ bekannt.

Untersuchungen haben gezeigt, dass Pflanzenmaterial 3–4 Monate lang bei Temperaturen über 20 °C gelagert werden muss, um eine 100 %ige Keimung zu erreichen. Es ist am besten, die Temperatur 8–17 Wochen lang zwischen 28 und 31 °C zu halten. Wenn gelagerte Knollen solchen Temperaturen ausgesetzt werden, kann dies einen zusätzlichen Effekt auf die Beschleunigung der Keimung haben.Im Gartenbau wird der thermische Effekt, der auf Knollen und Zwiebeln ausgeübt wird, als Konditionierung bezeichnet.

Die Zubereitungszeit hängt von der Sorte, der Größe der Knollen und den Bedingungen für deren Reifung im Boden ab:

  • frühe Sorten erfordern eine kürzere Vorbereitungszeit als spätere;
  • große Zwiebeln können früher keimen als kleine junge Knollen;
  • Kleinkinder sind der Temperatur 3-4 Wochen länger ausgesetzt als normale Knollen.

Die Reifebedingungen beeinflussen die für die Keimung erforderliche Dauer der Hitzeeinwirkung:

  • Knollen, die im Boden reifen, und Knollen, die in feuchten und schlecht durchlässigen Böden wachsen, erfordern eine längere Vorbereitungszeit;
  • Beim Anbau in einem Gewächshaus, wo die Temperatur streng aufrechterhalten werden kann, verkürzt sich die Wachstumsphase für den nächsten Monat.

Es ist schwierig, die Außentemperatur aufrechtzuerhalten. Ein Temperaturabfall unter 9 °C oder ein Temperaturanstieg über 16 °C macht die Vorteile einer zusätzlichen Kühlung zunichte.

Wie beschleunigt man die Blüte der Freesie?

Um die Blüte zu beschleunigen, sollten Sie vorbereitete Blumenzwiebeln kaufen oder diese selbst zubereiten. Die Zubereitung von Knollen erfordert ein spezielles Temperaturregime.

Entwicklungsphase, Bühne Bedingungen
Knollenvorbereitung Kühlen Sie sie 4 Wochen lang bei 14 Grad Celsius
Vorbereitete Knollen im Freiland pflanzen im Juli-August, was ihnen eine Temperatur von 18-20 Grad und eine hohe Luftfeuchtigkeit bietet
Wenn die Pflanzen zu wachsen beginnen (nach 6-7 Wochen) die Temperatur kann auf 10-13 Grad gesenkt werden
Im Monat vor der Blüte Temperatur 16-18 Grad
Von dem Moment an, in dem die Blumen erscheinen Temperatur 12-15 Grad
Wenn Freesie 6 Blätter hat die Temperatur sinkt auf 12-13 Grad

Abschluss

Freesien sind Blumen von zarter Schönheit und angenehmem Aroma. Ein Hochzeitsstrauß aus ihnen wird mit romantischer Liebe und der Schönheit der Braut in Verbindung gebracht. Auch andere Dekorationen mit Freesienzusatz sehen attraktiv aus. Diese Blumen blühen zu unterschiedlichen Zeitpunkten und werden daher von Blumenzüchtern und Gärtnern geschätzt. Blumen können in einem Blumenbeet, unter einer Folie, in einem Gewächshaus oder auf einer Fensterbank gezüchtet werden, sofern die Pflanze der Überwinterung zu Hause standhält.

Garten-Freesie ist definitiv eine Blume, die Aufmerksamkeit verdient. Allerdings kann die Blüte durch die richtige Pflanzung, Pflege und Kultivierung nur unter bestimmten Bedingungen gewährleistet werden, die manchmal schwer zu gewährleisten sind. Diese Pflanze ist sehr anspruchsvoll.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut