Wenn man Ihnen erzählt, dass der Anbau von Austernpilzen für Anfänger einfach sei, glauben Sie es nicht. Es reicht nicht aus, die Theorie zu kennen. Praxiserfahrung ist wertvoll. Viele Faktoren beeinflussen den Erfolg, alles muss berücksichtigt werden. Dieser Leitfaden geht ausführlich auf den Anbau von Austernpilzen von Grund auf ein.
Bevor Sie den Pilzanbau beherrschen, müssen Sie den Prozess von innen verstehen und die Technologie für den Anbau von Austernpilzen zu Hause erlernen. Das Endergebnis sollte eine kommerzielle Mini-Austernpilzplantage sein, die zum Schneiden bereit ist. Es lohnt sich, sorgfältig zu studieren, wie man Pilze dieser Art sowohl in Innenräumen als auch auf Baumstümpfen im Garten richtig anbaut.
Erwarten Sie von einem Austernpilz nicht ohne weiteres Früchte
Austernpilz ist ein gesunder und schmackhafter Pilz. In seiner natürlichen Umgebung wächst es im zeitigen Frühjahr und Spätherbst auf abgestorbenen Laubbäumen. In den letzten Jahren ist das Interesse daran gestiegen.Der Pilz hat einen angenehmen Geschmack, einen hohen Nährwert, enthält Vitamine, wertvolle organische Verbindungen und Enzyme und senkt den Zuckerspiegel im Körper.
Dies ist ein Saprophyt, der sich durch die Zersetzung organischer Stoffe in einfache Verbindungen entwickelt. Die Funktion des Pilzes besteht in der Zersetzung von Totholz, basierend auf der Sekretion von Enzymen in die Umwelt, wo eine hohe Konzentration an Lignin und Zellulose vorhanden ist. Der Körper des Pilzes hat eine reiche und interessante chemische Zusammensetzung, die der Nahrung einen sehr hohen Nährwert verleiht.
Schauen wir uns an, wie man zu Hause kommerzielle Austernpilze anbaut. Die Stufen des technologischen Prozesses werden auf folgende Punkte reduziert:
- Auswahl, Vorbereitung der Räumlichkeiten;
- Auswahl, Vorbereitung des Untergrundes;
- Myzelaussaat;
- Schaffung optimaler Bedingungen für die Myzelkeimung;
- Pflege des Pilzanbaus;
- Sammlung von Austernpilzen, weiteres Wachstum von Myzel.
Gemeinsam mit der Natur werden angenehme Bedingungen für den Anbau köstlicher Austernpilze im Garten auf Baumstümpfen geschaffen.
Auswahl und Vorbereitung der Räumlichkeiten
Bevor Sie zu Hause Austernpilze anbauen, müssen Sie verstehen, was für den Anbau dieses Pilzes erforderlich ist.
Es ist wichtig zu wissen! Warum ist der Anbau von Austernpilzen in Innenräumen besser als auf Baumstümpfen und Baumstümpfen im Garten? Es ist möglich, das ganze Jahr über Pilze unter künstlichen Bedingungen zu züchten, es ist einfacher, das optimale Regime aufrechtzuerhalten und wir werden die Ernte schneller einfahren.
Wenn Sie Austernpilze zu Hause auf einem speziellen Substrat unter künstlich geschaffenen häuslichen Bedingungen anbauen, kann die erste Ernte in 1,5 bis 2 Monaten erzielt werden. Im Freien – mindestens sechs Monate.
Das Gebäude oder der Raum, in dem Sie Austernpilze züchten möchten, muss beheizt, belüftet und mit einem Luftbefeuchter ausgestattet sein.Wenn für die erste Phase der Landtechnik die Bedingungen einer normalen häuslichen Umgebung ausreichen, ist es für das Wachstum des Pilzkörpers notwendig, eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit von bis zu 90 % und eine stabile Temperatur aufrechtzuerhalten.
Vor dem Anbau von Austernpilzen in Säcken mit Substrat muss eine isolierte Scheune, ein Keller oder eine Garage vorbereitet werden. Die Hauptbedingung ist Sterilität.
Sie müssen Folgendes tun:
- Entfernen Sie Fremdkörper, Futtermittel, Chemikalien und Müll aus dem Gelände.
- Wände und Decke mit Kalkmörtel tünchen und trocknen;
- Tische, Regale, Regale, Türen, Fensterbänke, Fensterrahmen mit 4 % Bleichmittel desinfizieren, zusätzlich die Wände einsprühen;
- Türen und Fenster 2 Tage lang dicht schließen, lüften.
Die Behandlung sollte vor dem ersten Auslegen von Pilzblöcken mit Austernpilzen und jedes Mal zwischen den Zyklen durchgeführt werden, wenn Sie Pilze am Bach züchten.
Substratauswahl
Ein gutes Substrat für Austernpilze zu wählen und es richtig zuzubereiten, ist der halbe Erfolg. Den Bewertungen derjenigen nach zu urteilen, die die Pilzproduktion zu Hause beherrschen, keimt Myzel besser in Weizenstroh. Wenn nicht, reicht Stroh:
- Roggen;
- Gerste;
- Buchweizen;
- Sägemehl von Laubbäumen;
- Heu;
- zerkleinerte Schilfrohrstiele;
- Maisstängel;
- Häufig werden Sonnenblumenkernschalen verwendet.
Es ist wichtig! Alle Arten zukünftiger Substrate müssen von guter Qualität sein und dürfen keine Anzeichen von Anbackungen und Fäulnis aufweisen, um eine Besiedlung durch Mikroorganismen, Pilze und Schädlinge zu vermeiden.
Die Beutel werden mit dem Substrat gefüllt und mit Myzel besät. Es entstehen sogenannte Pilzblöcke. Damit das Myzel den Boden aktiv „beherrschen“ kann, muss das Substrat vorbehandelt werden:
- Schleifen;
- dämpfen;
- überschüssige Feuchtigkeit entfernen.
Das Substrat wird sofort zu Hause vorbereitet, wenn die Aussaat des Myzels geplant ist.Stroh, Pflanzenstängel und Heu müssen gründlich zerkleinert werden. Strohstücke - nicht mehr als 8 cm.
Die zerkleinerte Masse wird mit kochendem Wasser übergossen und zum Dämpfen für mindestens 2-3 Stunden auf den Herd gestellt. Nach dem Abkühlen das Wasser abgießen und ausdrücken. Die Vorbereitung des Substrats für Austernpilze kann als abgeschlossen betrachtet werden. Drücken Sie die gedämpfte Substanz in Ihrer Hand zusammen – das Wasser sollte nicht fließen.
Es ist wichtig! Myzel kann bei einer Substrattemperatur von nicht mehr als 30 °C gesät werden, die beste Temperatur liegt bei 25–28 °C. Bei höheren Raten stirbt das Saatgut ab.
Anleitung zum Züchten von Myzel
Über die Vermehrung von Pilzen - Streitigkeiten. Nach der Keimung der Sporen entsteht Myzel. Der Pilzanbau zu Hause beginnt mit dem Kauf von Saatgut. Normalerweise wird es inkubationsfertig gekauft.
Als hochwertiges Pflanzmaterial wird eine weiße Farbe mit leichten Erdeinschlüssen und ein angenehmer Duft nach Waldpilzen gewählt. Nach der Entnahme aus dem Beutel muss das Myzel vorsichtig in kleine Stücke geteilt werden, wobei darauf zu achten ist, dass man nicht mit den Fingern drückt.
Wissen Sie, wie man Austernpilzmyzel selbst zubereitet? Teilen Sie die Stängel und Reste des Myzels großer, gut entwickelter Pilze in lange Streifen. In eine Plastiktüte zwischen dünne Schichten sterilen, feuchten Substrats legen. Machen Sie Löcher für den Luftzugang. Auf diese Weise können Sie Austernpilzmyzel auf einer Fensterbank züchten, bis sich der gesamte Inhalt in ein weißes, elastisches Kissen aus gekeimtem Myzel verwandelt, das zur Aussaat bereit ist.
Austernpilzmyzel züchten – Schritt für Schritt:
- Wir nehmen eine neue Plastiktüte und legen eine Schicht steriles warmes Substrat auf den Boden. Die Schichtdicke beträgt 7-8 cm, wir verdichten sie vorsichtig mit den Händen und geben ihr die Form eines runden Kuchens.
- Die nächste Schicht ist zerkleinertes Myzel. Schichtdicke 1-3 cm.
- Dann noch einmal eine Schicht Substrat, etwa 15 cm dick.
- Als nächstes kommt eine Myzelschicht und so weiter nach oben.
- Die letzte Schicht ist der Untergrund.
- Die Tasche wird oben fest zugebunden.
- Machen Sie mit einer sterilen Messerklinge mehrere Löcher unten, oben und an den Seiten. Für Luftzugang und Ableitung überschüssiger Feuchtigkeit. Ein Loch pro 25 cm².
- Das Aussaatdatum wird mit einem Marker auf den Beutel geschrieben.
In Beuteln dauert das Wachstum von Myzel zu Hause 3 Wochen. Während des gesamten Zeitraums können sie sich in einer Wohnung oder einem anderen Raum mit einer Temperatur von 18–20 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 50–60 % aufhalten. Beim Pflanzen des Pilzes ist keine besondere Sorgfalt erforderlich. Sie besteht darin, zu beobachten, wie sich das Austernpilzmyzel entwickelt und wie die Wärme- und Feuchtigkeitsbedingungen aufrechterhalten werden.
Nach ca. 3 Wochen werden unter der Zellophanierung weiße Fäden sichtbar, die das Substrat umhüllen. Mit der Zeit wird die gesamte Masse fast weiß und dicht. Das Myzel ist gekeimt und hat den gesamten Raum eingenommen. Die Beutel werden gelöst, senkrecht gestellt und von oben bewässert. Hier endet der Anbau von Austernpilzen zu Hause in einer Wohnung. Die Beutel werden in einen zuvor vorbereiteten, kühleren, dunklen Raum gebracht.
Anbau in Säcken
Man kann nicht sagen, dass eine der Phasen des Austernpilzanbaus zu Hause die wichtigste ist, aber einige sind zweitrangig. Aber der Moment, in dem die Pilze schlüpfen, ist sehr wichtig.
Das Myzel hat also den gesamten Beutelraum eingenommen. Das ist kein kleiner Erfolg. Die Bedingungen für den Anbau von Austernpilzen im Beutel variieren etwas. Jetzt brauchen sie zusätzliche Bewässerung und Belüftung. Halten Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum bei 80–90 %. Lufttemperatur – 10–16 °C, jedoch nicht höher als 20 °C. Für die Keimung der Fruchtkörper ist kein Licht erforderlich. Austernpilze lassen sich bequem im Keller eines Wohngebäudes züchten.
Grundlegende Momente:
- Die Beutel werden vertikal im Abstand von 40-50 cm zueinander aufgestellt oder aufgehängt.
- Wenn die Wände der Beutel dünn sind, durchbricht das Myzel sie selbst. Zusätzliche Löcher werden in einen dicken Zellophanbeutel gebohrt.
- Einmal täglich sollten Pilze in Beuteln von oben mit warmem Wasser bewässert werden.
- Lüften Sie den Raum 1-2 mal täglich.
- Verwenden Sie ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit zu überwachen. Befeuchten Sie das Myzel mit einem Sprühgerät oder schalten Sie einen Luftbefeuchter ein.
- In den ersten 10 Tagen ist kein Licht erforderlich. Wenn die Kappen erscheinen, schalten Sie die Beleuchtung ein, was den Ertrag deutlich steigert.
Wissen Sie! Es ist besser, Austernpilze nicht zu schneiden, sondern zu drehen. Dadurch wird das Myzel weniger geschädigt und in 10-12 Tagen erscheint die zweite Pilzwelle. Zwar ist der Ertrag der zweiten Welle deutlich geringer. Einige bekommen die dritte Welle, indem sie Düngemittel und Stimulanzien verwenden.
Es ist eine Freude, darüber nachzudenken, wie köstliche Austernpilze zu Hause wachsen, ganz zu schweigen davon, sie zu schneiden und köstliche Gerichte zuzubereiten.
Merkmale des Wachstums auf Baumstümpfen
Austernpilze werden auf Bäumen gezüchtet. Bei einem solchen Anbau dauert die Gewinnung von Fruchtkörpern viel länger. Durch das Platzieren von Pappel-, Ahorn-, Weiden-, Birken-, Hainbuchen-, Buchen- und Obstbaumstümpfen auf dem Gartengrundstück können Sie Pilze in einer natürlichen Umgebung züchten. Nehmen Sie „frische“ Baumstämme, scheinbar gesund, mit Rinde, 30-50 Zentimeter Durchmesser und bis zu 50 Zentimeter Höhe.
Beim Anbau auf Baumstümpfen muss das Holz vorbereitet, mit Myzel besiedelt, vor direkter, sengender Sonneneinstrahlung geschützt und für ausreichende Luftfeuchtigkeit gesorgt werden. Frisch geschnittenes Holz enthält ausreichend Feuchtigkeit. Trocken – mehrere Tage in Wasser eingeweicht. Stationär – einen frischen Schnitt machen, großzügig gießen.
Mit dem Einsetzen des anhaltend warmen Wetters im April und Mai, wenn das Pflanzen von Myzel bereits sicher ist, beginnt die Inkubation zukünftiger Myzelien.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Pilzmyzel zu platzieren:
- In die Stümpfe werden kleine, 6-8 cm tiefe Löcher gebohrt, das Myzel aufgefüllt und das Loch mit einem Holzstopfen verschlossen.
- An einem stationären Stumpf wird ein kleiner Schnitt gemacht (4–5 cm), die Oberfläche des Stumpfes wird dick mit Myzel bestreut, eine gesägte Scheibe wird darauf gelegt und festgenagelt.
- Graben Sie einen flachen Graben an einem schattigen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Auf den Boden wird gekochte Perlgerste oder gekochte Hirse gegossen, dann wird Pilzmyzel in einer dicken Schicht aufgetragen. Auf das Myzel werden im Abstand von 30-40 cm Stümpfe aufgesetzt und angedrückt. Der Graben wird mit Gartenerde bedeckt.
Vergessen Sie nicht, Ihre heimische Pilzwiese regelmäßig zu gießen, denn schon im Herbst können Sie die erste Ernte einfahren. Sie pflanzen das Myzel einmal und sammeln dann drei bis vier Saisons lang Austernpilze.
Das Züchten eines Pilzes auf einem Baumstumpf ist eine tolle Möglichkeit, den Baumstumpf nach dem Fällen eines Baumes loszuwerden. Das Myzel hat Bedingungen für die Entwicklung – das Wachstum erfolgt bei einer Temperatur von 10 °C, obwohl der optimale Wert bei 20–25 °C liegt.
Die Hauptfehler von unerfahrenen Pilzzüchtern
Im Folgenden sind einige der Hauptfehler aufgeführt, die Anfänger beim Anbau von Austernpilzen häufig machen. Das Befolgen der folgenden Anbaurichtlinien und -anweisungen führt zu reichlichen Ernten und einem zufriedenstellenden Anbau.
- Nichteinhaltung der Temperaturbedingungen. Die Keimtemperatur des Austernpilzmyzels muss je nach Sorte näher an die Raumtemperatur von 19 bis 23 ° C herangeführt werden. Die Temperatur des „Schocks“ und des Wachstums des Pilzes wird mehrere Grad niedriger als die Keimtemperatur gehalten und beträgt 10 -18 Grad C. Damit sich die Fruchtkörper richtig bilden, müssen Austernpilze eine niedrige Temperatur haben. Der Pilz wächst unter natürlichen Bedingungen, wenn die Temperatur unter 15 Grad fällt.Wenn die Temperatur während des Wachstums der Fruchtkörper von Austernpilzen mehr als 20 Grad beträgt, nimmt die Anzahl der sich entwickelnden Pilze ab und die Qualität kann abnehmen. Dies ist das Hauptproblem beim Anbau von Austernpilzen im Sommer.
Denken Sie daran – Austernpilz liebt niedrige Temperaturen – Fruchtkörper wachsen auch bei 4 Grad C, das Myzel des Pilzes ist resistent gegen starken Frost. Gefrorene Ballen produzieren, wenn sie ins Haus gebracht werden, weiterhin Pilze mit besseren Ergebnissen – das Einfrieren stimuliert die Fruchtbildung bei der nächsten Ernte.
- Fest steht, dass Pilze Feuchtigkeit lieben. Pilze lieben Feuchtigkeit, aber kein Wasser. Dies sollte besonders beachtet werden. Das Substrat mit Myzel sollte nicht im Wasser stehen. Wenn Sie Pilze direkt mit Wasser gießen, denken Sie daran, dass Pilze 2 Stunden im Wasser bleiben können. Nach dem Gießen sollten die Fruchtkörper der Austernpilze schnell getrocknet werden. Andernfalls wird der Pilz an der Oberfläche klebrig, was zur Entwicklung bakterieller Erkrankungen und zur Verformung des Pilzes führt.
- Mangel an frischer Luft. Viele Austernpilzliebhaber haben die falsche Vorstellung, dass Pilze keine frische Luft mögen. Für den Pilzanbau und die ordnungsgemäße Entwicklung muss das kultivierte Myzel Zugang zu frischer Luft haben.
- Das Myzel benötigt 200 Lux Licht – etwa 8–10 Stunden am Tag (leichte Dämmerung) – eine Lichtintensität, die das Lesen von Zeitungen ermöglicht. Es ist nicht erforderlich, das Myzel direktem Sonnenlicht auszusetzen. Beim Anbau im Freien sollte das Myzel an einem schattigen Ort platziert werden.
- Machen Sie zusätzliche Löcher und entfernen Sie die Folie aus dem Beutel. Ein häufiger Fehler von Anfängern besteht darin, zusätzliche Löcher in die Folie zu stechen oder die Folie ganz zu entfernen. Es gibt ein Vorurteil: Je mehr Löcher, desto größer die Pilze. Die Regel funktioniert umgekehrt.Da der Pilzanbau unter Amateurbedingungen erfolgt, ist es den Pilzzüchtern nicht immer möglich, nach dem Lochen eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit von 90-95 Prozent zu gewährleisten.
- Schlechte Hygiene und Schädlingsbekämpfung. Das Problem ist der Mangel an „Hygiene“ und Sauberkeit der Pflanzen, insbesondere in warmen Perioden, zum Beispiel im späten Frühling und Sommer, wenn die Temperatur 20 Grad übersteigt. Pilze, insbesondere alte, verderbliche, locken mit ihrem Geruch Fliegen an, die sich vom Myzel ernähren. Fliegen und Larven ernähren sich vom Myzel um die Löcher und verursachen viele Infektionen an den Fruchtkörpern von Pilzen. Daher ist es wichtig, alte, getrocknete oder verdorbene Pilze so schnell wie möglich zu entfernen. Ein weiterer Hobby-Fehler besteht darin, Schnecken bei der Kultivierung im Freien zu ignorieren. Eine Schnecke kann in einer Nacht Pilz-Eierstöcke fressen und ihnen die erwartete Ernte entziehen. Tagsüber sind die meisten Schnecken unsichtbar, abends und nachts sind sie aktiv. Daher ist es wichtig, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, zum Beispiel:
- Binden Sie den Beutel tief am Boden an einen Baum.
- Streuen Sie Sägemehl und Kiefernnadeln herum und schaffen Sie so eine undurchdringliche Barriere für die Schnecken.
Viele Menschen lieben Pilze. Der Unterschied liegt darin, was Sie mögen: essen, anbauen, sammeln, Geschäfte machen. Der Anbau köstlicher Austernpilze zu Hause wird alle Ihre Bedürfnisse befriedigen. Vergnügen, Nutzen und Gewinn zugleich, obwohl viel Arbeit investiert werden muss.