Einer der schönsten Frühlings-Exochordsträucher ist mit runden, weißen, perlenartigen Blütenknospen geschmückt. Von April bis Mai ist es mit einer Fülle großer, funkelnder weißer Blüten bedeckt, die an Apfelblüten erinnern. In diesem Artikel präsentieren wir ein Foto und eine Beschreibung des Exochord-Strauchs sowie Informationen zu seiner Pflanzung und Pflege, seinem Anbau und seiner Vermehrung. Sie gedeiht gut auf jedem kalkarmen Gartenboden. Aufgrund seiner relativ geringen Größe ist er in kleinen Gärten, Hecken, Blumenbeeten und Kübeln unverzichtbar.
- Beschreibung der Pflanze
- Strauchgrößen
- Blätter
- Blumen, Früchte
- Haupttypen und Sorten
- „Ze Bride“ oder „Braut“
- Niagara
- Magischer Frühling
- Schneewittchen
- Lotusmond
- Wo pflanzen?
- Bepflanzung und Pflege
- Wachsen und pflegen
- Gießen, mulchen, düngen
- Trimmen
- Schädlinge, Krankheiten
- Überwinterung
- Wie reproduzieren?
- Verwendung in der Landschaftsgestaltung
- FAQ
Beschreibung der Pflanze
Exochorda (lat. Exochorda) ist eine Gattung von Laubsträuchern aus der Familie der Rosaceae.Vertreter der Gattung sind natürlicherweise in den Wäldern Asiens verbreitet und kommen besonders häufig in China vor. Einige Arten werden als Zierpflanzen verwendet. In unserem Land wird das Exochord auch „String Fruit“ genannt, und die Briten nennen es „Pearl Bush“ oder „Pearl Tree“. Im Frühling ist sie eine der bezauberndsten Gartenpflanzen.
Dieser prächtige, flexible und anmutige Strauch verdient besondere Aufmerksamkeit. Noch im Knospenstadium sieht es aus, als wäre es mit funkelnden Perlen bedeckt. Ihre Blüten sind atemberaubend: Von April bis Mai blühen große, reinweiße Blüten, von denen einige ein subtiles fruchtiges Aroma verströmen.
Eine robuste, krankheitsfreie, anspruchslose Pflanze passt sich vielen Bedingungen an, bevorzugt aber: nicht sengende Sonne, guten, kalkarmen, durchlässigen und ausreichend feuchten Boden.
Dieser relativ mittelgroße Laubstrauch ist eine Win-Win-Option für jeden Garten, auch für einen kleinen, und kann in freien Hecken, Blumenbeeten oder in einem Kübel auf einer schattigen Terrasse verwendet werden.
Strauchgrößen
Der Exochord hat eine dichte Form mit lockeren Zweigen, mehr oder weniger kompakt, flexibel, äußerst anmutig, in jungen Jahren aufrecht und natürlich gebogen, was dem Strauch mit zunehmendem Alter ein schönes weinendes Aussehen verleiht. Seine Höhe zum Zeitpunkt der Reife beträgt 1,5–4,5 m; mit der Zeit neigt der Busch dazu, sich auszudehnen, oft übersteigt seine Breite seine Höhe.
Blätter
An dünnen, flexiblen Zweigen wachsen kleine, langblättrige Blätter von 4 bis 8 cm Länge, wechselständig, einfach, länglich oder oval, ganzrandig oder fein gezähnt, manchmal spitz.Die Farbe der Blattspreite ist hell- oder mittelgrün; bei manchen Arten (Exochorda racemosa) sind die Blattspreite auf der Rückseite dunkler und mit feinem Flaum bedeckt.
Im Herbst verfärben sich die Blätter gelb und im Winter bleiben nach dem Fall purpurbraune Triebe des Strauchs als Dekoration übrig. Die Blätter des Exochords „The Bride“ nehmen vor dem Fallen eine schöne goldgelbe Farbe an. E. Giralda hat hellgrünes Laub mit rötlichen Adern und Blattstielen.
Blumen, Früchte
Im Frühling zeigt der Fadenkarpfen seine spektakuläre Individualität voll und ganz. Die üppige Frühlingsblüte ist schon vor der Blüte ein Genuss!
Von April bis Mai sind die anmutigen jungen Stängel des Strauchs mit einer Reihe seidiger, reinweißer Blütenknospen bedeckt, die rund wie Perlmuttperlen sind, weshalb der Strauch den englischen Spitznamen „Perlbaum“ erhielt. In apikalen Blütenständen von 6 bis 10 Stück gesammelt, blühen sie mit großen, meist halbgefüllten Blüten, schneeweiß mit hellgelber Mitte oder grünem Auge.
Die becherförmigen Blüten haben einen Durchmesser von 1–4 cm und bestehen aus 5 Blütenblättern, die um ein Bündel Staubgefäße herum angeordnet sind. Frühlingsgrünes Laub verschwindet unter dieser schneebedeckten Lawine funkelnder Blumen, die an Apfel- und Birnenblüten erinnern. Wie ein Hochzeitszug biegen sich die Zweige anmutig unter dem Gewicht der zarten Blütenkrone.
Aus kaum blühenden Blütenzweigen lassen sich frische Frühsträuße basteln.
Die meisten Exochorda-Arten duften nicht sehr stark, aber die Blüten einiger (z. B. Exochorda giraldii) verströmen ein leicht süßliches Aroma.
Die Blüten verwandeln sich in sehr seltsame Früchte in Form von fünfeckigen Kisten, die 1-2 geflügelte Samen enthalten, obwohl in unserem Klima die Fruchtbildung selten ist.
Sternförmige, eckige Früchte (Holzsäcke), die nach dem Ende der Blüte geschält erscheinen, sind zunächst ebenfalls ursprünglich und dekorativ, verfaulen jedoch, wenn sie reif sind.
Der Name Exochord stammt aus dem Griechischen und bedeutet „corde externe“ oder „äußere Schnur“ und bezieht sich auf die Schnur, die die Samen hält.
Foto. Blätter, Knospen, Blüten und Früchte des Exochords
Haupttypen und Sorten
Die Gattung umfasst laut verschiedenen Quellen 3-5 Arten:
- Exochorda racemosa oder E. grandiflora ist der allererste „Perlenbaum“, der nach Europa gebracht wurde. Während der Blüte sieht es aus wie ein Wasserfall aus weißen Blüten.
- E. Giralda (Exochorda giraldii) mit leicht duftenden Blüten.
- E. serratifolia (Exochorda serratifolia), besonders beliebt ist die Sorte „Schneewittchen“.
- E. Korolkowii (Exochorda korolkowii) – selten kultiviert.
- Exochorda x macrantha – eine Hybridform, „The Bride“ ist die beliebteste Hybride dieser Linie.
Alle Arten sind wie Spirea einfach zu züchten und erfordern keine besondere Pflege. Die sehr robuste Exochorda verträgt eine Vielzahl von Bodenbedingungen, bevorzugt jedoch tendenziell saure oder neutrale Böden mit guter Durchlässigkeit. Es ist auch besser, einen Standort in der nicht sengenden Sonne oder im Halbschatten zu wählen, in kalten Regionen in voller Sonne.
Die Frostbeständigkeit der Pflanze variiert zwischen -15 und -28 °C, bei einigen Sorten bis zu -34 °C. Beim Kauf eines Sämlings sollten Sie diese Informationen unbedingt mit dem Verkäufer klären, damit die Frostbeständigkeit der Art oder Sorte den klimatischen Bedingungen des Gebiets entspricht.
Foto. Exochorda grandiflora
Nachfolgend finden Sie Fotos und Beschreibungen beliebter Exochorda-Sorten.
„Ze Bride“ oder „Braut“
Der bekannteste Vertreter der Gattung ist die Hybride Exochorda x macrantha The Bride, übersetzt „Braut“, blüht von April bis Mai, erreicht eine Höhe von 2 m. Der Exochorda-Strauch „The Bride“ zeichnet sich durch sehr dichtes Laub aus, a Wunderschöner, weinender Wuchs und üppige, strahlend weiße Frühlingsblüten. Kompakte Pflanze, ideal für kleine Gärten und Kübel.
Foto. Exochordstrauch „Die Braut“
Niagara
Die großblumige Exochorda-Sorte „Niagara“ (Exochorda racemosa Niagara) blüht von April bis Mai. Der Strauch hat eine kompakte Form (Höhe 1,5 m) mit herabhängenden, gewölbten Zweigen, die viele Blüten in reinweißen Sträußen tragen. Sieht im Frühling umwerfend aus, eignet sich für freie Hecken, Einzelpflanzungen als Bandwurm in Blumenbeeten.
Magischer Frühling
Eine relativ neue Sorte der großblumigen Exochorda „Magical Springtime“ (Exochorda racemosa Magical Springtime) mit einer Blütezeit von Mai bis Juni erreicht bei der Reife eine Höhe von 1,2 m. Sie muss nicht beschnitten werden, damit viele Blüten blühen die Filialen jedes Jahr. Ohne besondere Pflege bildet sie einen aufrechten Strauch mit leicht ausladender Krone.
Schneewittchen
Die Sorte Schneewittchen oder „Schneewittchen“ blüht üppig, hat einen kompakten, aufrechten Wuchs und wird bis zu 4 m hoch.
Lotusmond
Die Exochord-Sorte „Lotus Moon“ erreicht eine Höhe von 1,5 m und die gleiche Breite. Der Strauch blüht im Frühling und ist mit einer Fülle weißer Blüten bedeckt. Diese Exochord-Sorte eignet sich für die Anpflanzung und Pflege in der Region Moskau und Zentralrussland.
Wo pflanzen?
Der Strauch hat nur Angst vor der sengenden Sonne, zu trockenem Boden im Sommer und überschüssigem Kalkstein im Boden, der zu Chlorose der Blätter führt.Es verträgt Dürreperioden gut und verträgt niedrige Temperaturen, wenn es an Orten gepflanzt wird, die vor starken Frostwinden geschützt sind.
Der Strauch bevorzugt einen sonnigen, aber nicht heißen Standort; in den südlichen Regionen ist es besser, ihm einen schattigen Platz zuzuweisen. Es ist notwendig, einen zu dichten Schatten zu vermeiden, da die Blüte dadurch weniger auffällig ist.
Diese anspruchslose Pflanze passt sich jedem normalen Boden an, sofern dieser gut durchlässig ist. Der beste Boden für ein Exochord ist jedoch:
- tief;
- fruchtbar;
- leicht sauer;
- im Sommer feucht.
Lediglich einige Exochordas, etwa Exochorda serratifolia oder „Bride“, vertragen Kalkstein etwas besser.
Einige Sorten werden bis zu 3 Meter breit und benötigen ausreichend Platz, um sich frei entwickeln zu können. In einem großen Garten lässt sich der schönste Effekt erzielen, wenn man Exochorde in Gruppen von 3 Sträuchern pflanzt.
Im Frühling erstrahlt die Pflanze 1-2 Monate lang in ihrer Blütenpracht, für die restlichen 10-11 Monate lohnt es sich, immergrüne Begleiter dafür zu wählen.
Der Strauch ist vielseitig einsetzbar, passt gut zu frei wachsenden Hecken mit anderen blühenden Sträuchern mit Frühlings- oder Staffelblüte und eignet sich zur Dekoration des Vorder- oder Hintergrunds eines Buschbeets oder der Grenze von mehrjährigen Pflanzen.
Bepflanzung und Pflege
Wann sollte man Exochord pflanzen? Es empfiehlt sich, den Strauch im Herbst zu pflanzen, damit die Pflanze im Winter problemlos Wurzeln schlagen und im darauffolgenden Frühjahr blühen kann. Es kann auch im Frühjahr von April bis Mai nach starker Kälte gepflanzt werden.
Wie pflanzt man ein Exochord im Freiland?
Halten Sie beim Pflanzen einen Abstand von 1 m zwischen den einzelnen Sträuchern ein und pflanzen Sie sie in tiefe, kalkarme und gut durchlässige Erde. Wenn der Boden zu alkalisch ist, geben Sie saure Heide- oder Azaleenerde in das Pflanzloch.
Schritt für Schritt ein Exochord im Freiland pflanzen:
- Weichen Sie den Wurzelballen des Sämlings vor dem Pflanzen in Wasser ein. Sie können den Sämling zusammen mit dem Topf für 5 Minuten in einen Eimer mit Wasser stellen.
- Die Pflanzfläche muss umgegraben, der Boden gelockert, Steine und Unkrautwurzeln entfernt werden.
- Das Pflanzloch wird 2-3 mal breiter als der Wurzelballen des Sämlings gegraben.
- Nehmen Sie den Sämling aus dem Topf und pflanzen Sie ihn in die Mitte des Lochs.
- Füllen Sie das Loch mit Gartenerde und Laubkompost. Bei kalkhaltigem Boden können Sie noch ein paar Schaufeln Erde für Azaleen und Heide hinzufügen.
- Verdichten Sie den Boden leicht und bohren Sie ein kleines Loch, um die Bewässerung zu erleichtern.
- Verteilen Sie Bio-Kiefernrindenmulch rund um den Strauch.
- Gründlich wässern.
Einige Sorten von Exochorda racemosa, wie zum Beispiel die Sorte Magical Springtime, können in einem großen Topf angebaut werden.
Ein Exochord in einen Topf pflanzen:
- Der Topf für die Exochorda muss einen Durchmesser von mindestens 50 cm haben. Auf den Topfboden sollte eine Drainageschicht (Kies, Geschirrscherben, Blähton) gegossen werden.
- Wir bereiten eine Erdmischung aus 3/4 Universal-Blumenerde, 1/4 Sand und Kompost vor.
- Wir pflanzen die Pflanze in einen Topf, mulchen sie und gießen sie.
Der Topf kann geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung auf der Terrasse aufgestellt werden.
Wachsen und pflegen
Trotz seines etwas zerbrechlichen Aussehens wird der Setzling, sobald er in den Garten kommt und im ersten Sommer die richtige Pflege und regelmäßiges Gießen erhält, ein kräftiges Wachstum zeigen.
Gießen, mulchen, düngen
Nach dem Pflanzen muss der Exochord sorgfältig gepflegt werden, insbesondere im Sommer muss darauf geachtet werden, dass er mit Wasser versorgt wird. Dieser Strauch ist trockenheitstolerant, passt sich aber mit einem guten Bio-Mulch oder einer Schicht reifem Kompost an trockene Gärten an.Als Dünger für Exochorden und zur Aufrechterhaltung der Bodenfeuchtigkeit an den Wurzeln in der Sommerhitze lohnt es sich daher, jedes Jahr Ende Juni eine Schicht gut verfaulten Komposts am Fuß der Büsche auszulegen. Normalerweise benötigt das Exochord keine weitere zusätzliche Fütterung. Auf sehr kargen Böden lohnt es sich jedoch, für blühende Sträucher Mineraldünger zu verwenden.
Während der Vegetationsperiode wird das Exochord zweimal pro Woche gegossen.
Wenn er gut wächst und Wurzeln schlägt, ist der Strauch widerstandsfähiger gegen Trockenheit und muss nur bei länger anhaltender starker Hitze gegossen werden.
Exochordas in Töpfen sollten gegossen werden, sobald die Erde trocken ist. Lassen Sie das Substrat zwischen zwei Wassergaben austrocknen. Im Herbst können Sie der Bodenoberfläche Kompost hinzufügen.
Trimmen
Sie müssen auch wissen, wann und wie Sie das Exochord kürzen müssen. Dieser Strauch blüht an den Trieben des letzten Jahres und wird daher nach der Blüte beschnitten. Nach der Blüte wird ein leichter Rückschnitt empfohlen, um die schöne Form des Busches wiederherzustellen und verblasste Zweige zu entfernen.
Schneiden Sie jedes Jahr die verblühten Zweige knapp über dem Auge um ein Drittel der Länge ab. Die Mitte des Busches gut ausdünnen.
Verwenden Sie eine Astschere, um totes Holz und verwickelte Äste zu entfernen, die das Gleichgewicht der Strauchform stören.
Alle 2-3 Jahre wird 1/4 der ältesten und zu niedrigen Äste an der Basis abgeschnitten, das regt den Strauch zur Bildung neuer Stängel an.
Schädlinge, Krankheiten
Das robuste Exochord ist immun gegen Krankheiten. Bei zu kalkhaltigem Boden ist es anfällig für Chlorose, was zu Verfärbungen und Gelbfärbung der Blätter führt. Der Übeltäter kann zu hartes Bewässerungswasser sein; es ist besser, mit Regenwasser zu gießen oder das Wasser vor dem Gießen absetzen zu lassen. Bei Bedarf lohnt es sich, Torf oder Heideerde hinzuzufügen.
Bei schwerer Chlorose werden Eisenchelate zugesetzt.
Überwinterung
Exochorda ist frostbeständig und überwintert gut in der Region Moskau und Zentralrussland, sofern die Sorte richtig ausgewählt wird. Sie können es jedoch für den Winter, insbesondere an windigen Orten, abdecken, um es vor starken Frostwinden zu schützen.
Frostbeständigkeit von Exochord: bis -28,9 °C, einige Sorten bis -34 °C.
Wie reproduzieren?
Exochorda kann durch Stecklinge vermehrt werden, dies ist jedoch nicht einfach. Die Stecklinge werden im Juni-Juli unmittelbar nach der Blüte geschnitten.
So vermehren Sie Exochorda aus Stecklingen:
- Schneiden Sie einjährige Zweige mit einer Länge von 10-15 cm ab.
- Entfernen Sie alle unteren Blätter vom Steckling; am Ende des Triebs können Sie ein paar Blätter stehen lassen.
- Die unteren Enden der Stecklinge sollten in einem wurzelfördernden Präparat (z. B. Kornevin) getränkt werden.
- Pflanzen Sie die Stecklinge in ein leichtes, durchlässiges Substrat bestehend aus Allzweckerde und Sand. Stellen Sie die Töpfe in den Schatten.
- Regelmäßig mit Feuchtigkeit versorgen.
Im Winter sollten Stecklinge kühl, aber nicht dem Frost ausgesetzt werden. Im Frühjahr werden bewurzelte Sämlinge einzeln verpflanzt und ein Jahr später im Freiland gepflanzt.
Der Anbau von Exochord aus Samen zu Hause wird selten durchgeführt. Pflanzen werden die Sortenmerkmale der Mutterpflanze nicht genau wiederholen. Das Keimen der Samen ist erschwert; vor der Aussaat empfiehlt es sich, sie zur Schichtung 1-2 Monate in den Kühlschrank zu stellen.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Dieser Laubstrauch bildet im Frühling einen wirklich sensationellen Strauch aus gewölbten Zweigen, aus dem sich Blütenknospen und dann große weiße Blüten bilden. Es bringt einen Hauch von Natürlichkeit in den Garten.Aufgrund seiner anmutigen Form kann er isoliert gepflanzt werden; darunter können Sie Teppiche aus Frühlingszwiebelblumen mit Alpenveilchen, weißen Hyazinthen, Narzissen und Chionodoxen pflanzen.
Aufgrund seiner angemessenen Größe und seines attraktiven Aussehens lässt sich der Exochord leicht in einer frei wachsenden Hecke mit anderen sommergrünen oder immergrünen Frühlingsblühern kombinieren; die folgenden Pflanzen können in der Nähe gepflanzt werden:
- weigelu;
- Spirea;
- Pieris;
- irgu;
- Japanische Quitte;
- Kerria;
- Photinia;
- Aktion;
- Garten-Mock-Orange;
- Sommerflieder;
- Rotwurz (Ceanothus);
- Rosen.
Diese Sträucher beginnen zu blühen, nachdem die Exochordblüten verblüht sind.
Vermeiden Sie zu kontrastreiche Assoziationen mit warmen Farben; weiße Exochordblüten passen besser zu Pastell-, zarten Rosa- oder Hellblautönen.
In großen romantischen Blumenbeeten ist das Exochord ein idealer Begleiter für:
- Magnolie;
- Anemonen;
- Wassereinzugsgebiete;
- Astranthium;
- Brunners;
- Dizentren;
- mehrjährige Geranien;
- Glocken;
- Taglilien;
- Pfingstrosen.
Sie können die Exochorda im Vordergrund einer Hecke aus dunklen immergrünen Sträuchern pflanzen, die einen schönen Kontrast zu ihren schneeweißen Blüten bildet.
Pflanzen Sie in einen Topf ein paar Frühlingszwiebelblumen mit blauen oder gelben Blüten (Krokusse, Hyazinthen) an der Basis der Pflanze, die einen schönen Kontrast bilden.
FAQ
Warum werden Exochordblätter gelb?
Exochorda mag keinen Kalkstein; bei zu viel Kalk im Boden verfärben sich die Blätter und werden gelb: Die Pflanze wird von Chlorose befallen. Gießen Sie nur mit Regenwasser und düngen Sie jährlich mit zersetztem Kompost. Wenn das Laub immer noch chlorotisch ist, pflanzen Sie den Strauch im Frühjahr oder Herbst an einem Ort um, an dem der Boden wenig Kalk enthält.Auch Eisenchelate sind ein wirksames Mittel gegen Chlorose.
Kann Exochorda gepflanzt werden, wenn der Boden leicht kalkhaltig ist?
Ja, diese Pflanze reagiert weniger empfindlich auf Kalzium als Heidesträucher, Rhododendren oder Kamelien. Es gibt eine Art, die resistenter gegen kalkhaltige Böden ist – Exochorda serratifolia. Hybride „Braut“ verträgt auch leicht kalkhaltigen Boden. Verbessern Sie beim Pflanzen den Boden mit einer Mischung aus Heideerde und Torf.
Wenn der Boden zu kalkhaltig ist, ist es besser, die Anpflanzung eines Exochords zu verweigern. Andernfalls müssen Sie ständig Heideerde und teure Eisenchelate hinzufügen und werden mit einem schwachen Strauch belohnt, der anfällig für Chlorose ist.