Diascia - Pflanzung und Pflege im Freiland, Sorten mit Fotos und Beschreibungen

Diese Zierpflanze wird häufig auf Balkonen und Gärten verwendet. Diascia fällt mit seinen fantastischen Blüten auf, die man bis in den Spätherbst bewundern kann. Seine üppigen Triebe bilden ausgefallene Kaskaden und schmücken Balkone und Terrassen effektvoll. Diascia harmoniert perfekt mit anderen Blumen und kreiert mit ihnen wunderschöne Kompositionen. Wenn die richtigen Bedingungen gegeben sind, wird es keine Probleme bei der Pflege verursachen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie die Diascia-Blume züchten – Pflanzen und Pflege im Freiland, zeigen Fotos von Sorten und Einsatzmöglichkeiten in der Landschaftsgestaltung.

Beschreibung der Pflanze

Diascia ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Norichinaceae, zu der laut verschiedenen Quellen 50–68 Arten gehören.Man findet sie im südlichen Afrika, wo sie an feuchten Orten wächst – in der Nähe von Bächen und Quellen. Einige Arten, insbesondere Diascia barbery und interspezifische Hybriden, werden als Zierpflanzen kultiviert. Der Vorteil von Diascia ist die lange Blüte.

Der lateinische Name der Gattung „Diascia“ besteht aus zwei griechischen Wörtern:

  • „di“ bedeutet die Zahl zwei;
  • „askos“ bedeutet Koffer oder Tasche.

Dieser Name bezieht sich auf die besondere Struktur der Blüten. An der Vorderseite befinden sich zwei Oberlappen mit Sporen.

Foto einer Diascia-Blume

Morphologie:

  • Mehrjährige und einjährige Pflanzen, die eine Höhe von 30 cm erreichen. In gemäßigten Klimazonen handelt es sich um einjährige Pflanzen, in wärmeren Zonen um mehrjährige Pflanzen mit einer leicht verholzten Stammbasis.
  • Stiele – dünn, blättrig, eher zerbrechlich, gerade, lagernd oder kriechend.
  • Blätter – einzeln, gegenständig, massiv oder gezackt, eiförmig. Die Blätter sind klein, meist sitzend. Ihre Form kann variieren, je nachdem, welche Art in der Hybride dominiert.
  • Blumen klein (1,5–2 cm Durchmesser), wachsen in apikalen schmalen Büscheln. Es gibt fünf Kelchblätter, die nur an der Basis verwachsen sind. Die Blütenblätter der Krone sind an der Basis zu einer kurzen Röhre verwachsen. Drei Blütenblätter bilden eine Unterlippe mit kurzen dunklen Sporen, zwei Blütenblätter bilden eine Oberlippe mit einem transparenten gelblichen Fenster dazwischen. Die Blütenblätter sind rosa, rosa-orange, rot oder violett, seltener weiß. Es gibt vier Staubblätter, zwei Paare, manchmal ist ein Paar unfruchtbar. Pollen haben oft eine grüne Farbe.
  • Fötus - eine Kapsel, die gebogene, geflügelte oder faltige Samen enthält.

Diascia ist in unserem Klima eine einjährige, reichlich blühende Pflanze mit einer Höhe von 30 cm, die normalerweise Triebe aufweist.Die Triebe sind mit herzförmigen, leicht verlängerten Blättern mit auffälligen Adern bedeckt. Daher wird sie gerne in Hängetöpfen im Garten und auf dem Balkon angebaut. Aufgrund ihres hohen dekorativen Werts und der langen Blütezeit lohnt es sich, sich für die Pflanze zu interessieren. Der Anbau im Garten und in Kübeln ist recht einfach.

Die Pflanze blüht von Juni bis Oktober (bzw. bis zum ersten Frost). Die Blüten im Blütenstand entwickeln sich allmählich von unten nach oben.

Ein charakteristisches Merkmal der Diascia-Blüten sind zwei nach hinten gebogene Sporne. Die Blüten sind sehr zahlreich, ihre Anzahl und Dichte des Blütenstandes variiert je nach dominanter Art in der Hybride.

Der einzige Nachteil von Diascia ist das Abfallen zahlreicher Blüten nach der Blüte und die damit verbundene Entfernung abgefallener Blütenblätter. In dieser Hinsicht ähnelt Diascia den beliebten Pelargonien.

Interessante Sorten

Diascia tauchte im 19. Jahrhundert in Europa auf und mehrere Züchter begannen mit der Züchtung der Pflanze. Daher kam es zu Verwirrung bei der Klassifizierung. Aufgrund der großen Anzahl an Sorten und Hybriden kann die Klassifizierung problematisch sein und einzelne Sorten können verschiedenen Arten der Gattung Diascia zugeordnet werden. Am beliebtesten sind Sorten, die von der Art Diascia barberae abstammen.

Interessante Diascia-Sorten:

  • „Ruby Field“ Ruby Field – rosarote Blüten, blüht von Juli bis Oktober.
  • „Pink Queen“ Pink Queen und „Light Pink“ Light Pink – rosa Blüten.
  • „Aprikose“ Aprikose – pfirsich-orangefarbene Blüten.
  • Apfelblüte - Büsche gut, Blüten hellrosa.
  • „Flying Colors Red“ Flying Colors Red – mit scharlachroten Blüten.

Grundvoraussetzungen für den Anbau

Damit die Diascia schön und üppig wachsen kann, müssen die richtigen Bedingungen dafür geschaffen werden.Da es sich um eine empfindliche Pflanze handelt, ist die Position entscheidend. Diascia sollte in der vollen Sonne wachsen, dann blüht die Pflanze am üppigsten. Sie sieht aber auch an einem Ort mit viel diffusem Licht attraktiv aus und verträgt Halbschatten gut.

Der Boden für Diascia sollte sein:

  • mäßig fruchtbar;
  • gut entwässert.

Der Untergrund muss bei mäßiger Luftfeuchtigkeit durchlässig sein. Standard-Blumenerde enthält zu viel Torf – die darin enthaltene Pflanze neigt schon bei minimalem Feuchtigkeitsüberschuss zum Absterben. Wenn Sie also eine schöne Diascia haben möchten und sich nicht fragen müssen, ob wir ihr nicht zu viel Wasser gegeben haben, müssen Sie ein gut durchlässiges Substrat wählen.

Vermeiden Sie es, Diascia in sandigem und schwerem Boden zu pflanzen, da dieser dazu neigt, Krusten zu bilden und Wasser zu stagnieren. Um Diascia in Behältern anzubauen, verwenden Sie Universalerde für Topfpflanzen, gemischt mit Backpulver im Verhältnis 3:1.

Um die Wasseraufnahme des Bodens zu erhöhen, verwenden Sie ein leichtes Backpulver (Perlit, Vermiculit) oder sorgfältig zerkleinerten Polystyrolschaum im Verhältnis: 1 Teil Füllstoff zu 3 Teilen Erde. Die günstigste Variante ist ein in kleine Kugeln zerkleinertes Stück Schaumstoff. Als letzten Ausweg können Sie einfach Sand hinzufügen. Dies ist jedoch die schlechteste Option für einen Blumentopf, da Sand die Erde und das Gewicht des Topfes sehr schwer macht.

Die Pflanze reagiert empfindlich auf niedrige Temperaturen. Der Ort muss vor starkem Wind geschützt sein. Die Triebe sind zerbrechlich und anfällig für mechanische Beschädigungen. Außerdem verträgt die Blume keine starken Regenfälle und gedeiht daher besser als Zimmerpflanze auf warmen, sonnigen, überdachten und ruhigen Balkonen und Terrassen.Vertreter dieser Art fühlen sich auf einer Fensterbank oder einem Balkon an der Süd- oder Westseite des Hauses wohl.

Aussaat, Setzlinge züchten, in den Boden pflanzen

Pflanztermine für Diascia: Die Aussaat der Samen erfolgt im März oder April in Kisten für die Anzucht von Setzlingen zu Hause.

Aus Samen lässt sich nur die Art D. Barberae vermehren. Leider müssen Sie schönere Hybriden kaufen, da fast niemand die Möglichkeit hat, Pflanzen im Winter zu lagern, und Diascia absolut keinen Frost verträgt.

Für den Anbau von Diascia sollten Sie etwas größere Töpfe mit Aufhängemöglichkeit wählen; die Pflanze wächst kräftig und bildet einen dichten, kompakten Hängestrauch. Um Probleme bei der Pflege zu vermeiden, sollten Sie auf eine gute Drainage in Gefäßen achten; die Pflanze mag es nicht, wenn ihre Wurzeln nass werden und es kann zu Fäulnis kommen.

Diascia-Samen benötigen zum Keimen Licht, deshalb werden sie auf die Erdoberfläche gesät und einfach fest an das Substrat gedrückt. Wichtig ist, dass der Boden eine ausreichend hohe Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufweist. Keimzeit – 2 Wochen. Gießen Sie die Sämlinge mäßig.

Junge Sämlinge können in den Garten oder in Zielbehälter überführt werden, wenn sie einige echte Blätter haben (die ersten beiden Blätter werden Keimblätter genannt, die nächsten beiden werden echte Blätter genannt).

Pflanzschema: Aus Samen gewonnene Setzlinge werden einzeln in Töpfe oder, bei größeren Kisten, im Abstand von 20 cm gepflanzt.

Der optimale Termin für die Anpflanzung von Diascia im Freiland ist die zweite Maidekade (für die Region Moskau, die Mittlere Zone, für den Ural – Ende Mai).

Es ist besser, die Sämlinge schrittweise an die niedrigeren Temperaturen zu gewöhnen und sie an warmen, windstillen Tagen mehrere Stunden am Tag zum Aushärten im Freien auszusetzen.Zuerst werden sie 1-2 Stunden lang ausgesetzt, dann 3-4 Stunden lang. Bis zum Umpflanzen ins Freiland sollten die Sämlinge den ganzen Tag draußen bleiben, nur in kalten Nächten werden sie in die Wärme gebracht. Die Pflanze muss vor Frost geschützt werden.

Wachsen und pflegen

Diascias sind anspruchslose Pflanzen und einfach zu züchten.

Gießen, mulchen

Diascia erfordert mäßiges Gießen; das Substrat muss vor dem nächsten Gießen trocknen. Der Boden darf nicht übertrocknet werden; bei einer Dürre kann die Pflanze ihre Blüten verlieren oder überbewässert werden, dann besteht die Gefahr von Pilzkrankheiten. Pflanzen, die im Sommer in Behältern wachsen, werden täglich gegossen. Die Bewässerung erfolgt morgens oder abends, es empfiehlt sich, Wasser mit Raumtemperatur zu verwenden.

Es wird empfohlen, das Substrat zu mulchen, um die Verdunstung von Wasser aus dem Boden und das Wachstum von Unkraut zu begrenzen.

Füttern

Aufgrund der langen und üppigen Blüte ist Diascia während der gesamten Saison auf die systematische Versorgung blühender Pflanzen mit Düngemitteln angewiesen. Von Frühling bis Sommer muss die Pflanze alle 10-14 Tage gedüngt werden. Es werden komplexe Düngemittel (z. B. Humus) oder Zusammensetzungen für Blütenpflanzen (mit mehr Phosphor) verwendet. Sie sollten die Pflanze nicht jede Woche düngen, da dies zu einem übermäßigen Wachstum der vegetativen Masse führt.

Mikroelemente sind für die Pflanze wichtig, insbesondere Eisen. Daher können Sie Diascia mit Düngemitteln für Pelargonien oder Surfinien füttern. Wenn die Triebe anfangen, sich gelb zu färben, ist dies ein Symptom für Eisenmangel. Sie müssen unbedingt einen Dünger mit einem hohen Gehalt an diesem Element finden.

Pflege im Hochsommer

Nach der ersten Blütephase legt Diascia eine Pause ein. Dies liegt daran, dass die Pflanze gemäßigte Temperaturen mag und die Blüte während des Wachstums einschränkt.Daher werden wir Mitte Juli einen deutlichen Rückgang der Intensität des Auftretens neuer Blüten feststellen. Zu diesem Zeitpunkt entfernen wir den Topf, schneiden den Strauch ein paar Zentimeter ab und behandeln ihn wie eine Blume, die wir für den Herbst züchten.

Bei hohen Sommertemperaturen wachsen die Blätter nach und wenn die Temperatur sinkt, erscheinen mehr Blüten und wir werden wieder eine schöne Pflanze haben, auch wenn sie nicht mehr so ​​üppig blüht.

Es gibt Sorten, die die Sommerhitze gut vertragen, ohne die Blüte zu verlangsamen.

Trimmen

Bei richtiger Pflege blüht Diascia üppig. Aufgrund seiner kriechenden Triebe wächst er besser in einem Hängetopf. Dank des richtigen Schnitts können Sie eine wunderschöne blühende Kaskade erhalten.

In der Anfangsphase der Kultivierung können die Triebe für eine bessere Bestockung beschnitten werden. Verblühte Blüten sollten regelmäßig entfernt werden. Nach der ersten Blütewelle sollten die Triebenden beschnitten werden. Wenn Sie die Blütenstände nach dem Welken abschneiden, blüht die Diaszie in ein paar Wochen wieder auf. Nach 2-3 Wochen sollten weitere Blütenknospen erscheinen.

Reproduktion

Diascia wird durch Samen und Stecklinge vermehrt. Nur Diascia barbata kann durch Samen vermehrt werden; es wird über die Aussaat von Samen geschrieben höher.

Andere Sorten und Hybriden werden durch Stecklinge vermehrt. Sie benötigen eine verglaste Veranda oder einen mäßig beheizten, hellen Raum. Sie sollten versuchen, die Diascia im Winter zu konservieren und im Frühjahr Stecklinge von den Triebspitzen abschneiden. Ungefähr 10–14 Tage nach dem Einpflanzen der Sämlinge in Töpfe ist es notwendig, die Triebspitzen einzuklemmen, um die Bestockung anzuregen.

Nach der Bewurzelung wird empfohlen, die Temperatur bei 12–15 °C zu halten und an bewölkten Tagen zusätzliche Beleuchtung zu verwenden.Niedrige Temperaturen und hohe Lichtintensität führen dazu, dass die Pflanzen kürzer und verzweigter werden und dadurch mehr blühende Triebe bilden.

Wenn Sie keine Veranda haben, können Sie Diascien wie Pelargonien schneiden und Ende Juli Stecklinge von nicht blühenden Trieben nehmen. Schneiden Sie knapp unterhalb des Knotens und der Wurzel ab. Diese jungen Pflanzen sind kleiner und überwintern leichter.

Krankheiten, Schädlinge

Es lohnt sich, Pflanzen regelmäßig auf Warnzeichen zu untersuchen – Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen. Eine schnelle Reaktion auf auftretende Probleme vereinfacht deren Lösung erheblich. Abgesehen vom Verrotten der Wurzeln und Triebe drohen bei zu viel Wasser im Substrat praktisch keine besonderen Gefahren.

Unter unseren klimatischen Bedingungen ist Diascia im Winter schwer zu lagern, daher wird sie meist als einjährige Pflanze angebaut.

Einsatz im Garten und auf dem Balkon

Diascia ist eine wertvolle Dekoration für Balkone; sie wird in Kisten an Geländern, Fensterbänken und in hängenden Behältern angebaut. Während der Blütezeit erscheinen an den Enden der Stängel Dutzende kleiner, mehrfarbiger Blüten, die in Büscheln gesammelt sind. Während der Blüte gibt es nur wenige Blätter, sie haben eine ovale Form und eine gleichmäßig grüne Farbe. Wunderschöne Blumen, in üppigen Kaskaden gesammelt, wiegen sich in den Böen des Sommerwinds und schaffen eine romantische Atmosphäre im Garten, auf dem Balkon und auf der Terrasse.

Foto. Diascia in Behältern

Eine überwucherte Pflanze bildet eine bunte, dichte Wand. Passt gut zu anderen Hänge- und Topfarten:

  • Surfinia;
  • Petunie;
  • Lobelie;
  • Geranie

Auch innerhalb einer Art (Sorten mit unterschiedlichen Blütenfarben) lassen sich interessante Kombinationen erstellen.

Foto. Diascia im Garten

Im Garten kann Diascia in sonnigen Blumenbeeten angebaut werden, allerdings ist zu bedenken, dass es nach starken Regenfällen seine Schönheit verlieren kann. Es wird auf Fensterbänken und Terrassen platziert und in Töpfen auf kleinen architektonischen Objekten installiert, beispielsweise in den Fenstern von Pavillons. Trotz ihrer exotischen Herkunft (die Gattung kommt in Südafrika vor) verleiht sie bestimmten Orten einen heimeligen, sehr süßen Charakter.

Es wird auch für die Landschaftsgestaltung von Steingärten verwendet, wo es im Sommer und Herbst, nachdem die meisten Steingartenpflanzen geblüht haben, für Farbe sorgt.

Trotz ihres beeindruckenden Aussehens ist die Diascia den beliebten Geranien, Petunien und Surfinien in der Verbreitung immer noch unterlegen. Und das vergebens, denn es reicht aus, ihr geeignete Wachstumsbedingungen zu bieten, und sie wird es mit wunderschönen, langblühenden Kaskaden zurückzahlen.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut