Wunderschöne Arctotis-Blüten, die an Gänseblümchen oder Gerbera erinnern, erscheinen vom Hochsommer bis zum Frühherbst und erfreuen mit ihrer leuchtenden Blütenfarbe, die durch silbriges Laub betont wird. Die Pflanze ist nicht sehr winterhart, hat aber keine Angst vor Trockenheit und erfordert keine besondere Pflege. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie Arctotis-Blüten züchten – über das Pflanzen und die Pflege im Freiland, zeigen Fotos von Sorten und Hybriden und erklären Ihnen, wie Sie die Pflanze vermehren.
Pflanzeneigenschaften
Gattung Arctotis von lat. Arctotis umfasst einjährige und mehrjährige Pflanzen der Familie der Asteraceae, die in Afrika beheimatet sind und deren Sorten besonders häufig am Kap der Guten Hoffnung vorkommen. Die Gattung erhielt den Namen K.Linnaeus, aus dem Griechischen wird der Name Arctotis mit Bärenohr übersetzt, aus den griechischen Wörtern: arktos (Bär) und otos (Ohr). Arctotis verdankt seinen Namen den Blättern, die einem Bärenohr ähneln – sie sind ziemlich lang, gefiedert und kurz weichhaarig; die Pflanze ist auch als Venidium bekannt.
Nach modernen Daten umfasst die Gattung Arctotis etwa 70 Arten, die aus den trockenen, sandigen und felsigen Böden Südafrikas stammen. In ihrem Ursprungsklima handelt es sich um eine mehrjährige Pflanze mit immergrünem Laub; in den meisten unserer Regionen kann Arctotis den Winter im Freiland aufgrund unzureichender Frostbeständigkeit nicht überleben. In unserem Land wird es normalerweise als üppig blühende einjährige Pflanze angebaut.
Beschreibung der Pflanze:
- Form und Abmessungen. Höhe einer erwachsenen Pflanze: 30–60 cm, Breite: 30–50 cm. Die Pflanze ist ein ausladender, verzweigter Strauch mit hohlen Stielen.
- Blätter – Die Grundblätter sind silbrig-grün, kurz weichhaarig und bleiben in milden Klimazonen den ganzen Winter über. Die Anordnung der Blätter ist gegenständig oder wechselständig. Die Blattspreiten unten sind oft bläulichgrün oder grau. Der Stängel und die Blätter sind mit Drüsenhaaren bedeckt und fühlen sich rau an.
- Blumen – Die Blütenstände haben die Form eines Korbes, ähnlich großen Gänseblümchen in leuchtenden, kontrastierenden Farben – Rot, Rosa, Orange, Weiß, Gelb. Blütendurchmesser: 6-12 cm, Aussehen ähnelt Gazania (Gazania), Gerbera. Die Blütenstände befinden sich an kurz weichhaarigen Stielen.
- Fötus - eine Achäne mit zwei länglichen, wellenförmigen Hohlräumen, die etwa 500 kleine Samen enthalten.
Blütezeit von Arctotis: Juli-September. In den südlichen Regionen blühen die Blumen im Juni, die Blüte kann sich im August verlangsamen und im Herbst wieder aufgenommen werden, bis zum ersten Frost.In kälteren Regionen setzt sich die Blüte ab Juli gleichmäßig fort.
Die Blüten öffnen sich an sonnigen Tagen mit dem Eintreffen der Sonnenstrahlen und schließen sich jeden Abend; bei bewölktem Wetter öffnen sie sich nicht vollständig. Allerdings bleiben die Blüten von Hybriden länger geöffnet. Sie locken vor allem Insekten an. Allerdings produzieren Hybrid-Arctotis normalerweise keine Samen.
Arten und Sorten
Arctotis wird in verschiedenen Arten und hauptsächlich als Hybriden auf dem Markt angeboten.
Kurzstielig
Die botanische Art Arctotis kurzstielig (Arctotis breviscapa) erreicht eine Höhe von 25 cm und eine Breite von 40 cm. Die Blüten sind orange mit gelbem Kern.
Foto. Arctotis-Kurzstamm
Fabelhaft
Die botanische Art Arctotis prachtvoll (Arctotis fastuosa) erreicht eine Höhe von 20–40 cm und eine Breite von 30 cm. Der alte Name der Blume ist Venidium üppig. Die Blüten der Pflanze sind orange oder weiß mit einer violetten oder schwarzen Mitte. Die Blätter sind tief eingekerbt, grün mit einer silbrigen Tönung.
Foto. Eine beliebte Sorte dieser Art, „Zulu Prince“, hat weiße Blüten, ein schwarzes Scheibenzentrum, umgeben von orangefarbenen und schwarzen Kreisen an der Basis der Schilfblüten.
Schön
Arctotis beautiful (Arctotis venusta, Synonym Arctotis stoechadifolia) hat mondweiße Blütenblätter mit einer graublauen Unterseite und einem Kern, der von einem gelben Kreis umgeben ist. Blütezeit: April-Oktober. Höhe × Breite: 50 cm. Blätter sind halbimmergrün, länglich gelappt, silbrig.
Foto. Arctotis wunderschön
Interessante Hybriden
Attraktive Arctotis-Hybriden entstehen hauptsächlich durch Kreuzung der Arten Arctotis fastuosa (eine mehrjährige Bodendeckerpflanze mit großen orangefarbenen Blütenköpfen) und Arctotis venusta (eine aufrechte einjährige Pflanze mit großen weißen Blütenköpfen mit violetter Mitte).Beide Arten stammen ursprünglich aus Südafrika.
Einige interessante Hybriden:
- „Harlekin“ (Arctotis x hybrida Harlekin). Große Blüten in gemischten Farben (Gelb, Rot, Orange, Rosa) mit kontrastierenden Flecken an der Basis. Blütezeit: Juni – Oktober. Höhe 0,50 m. Buschige Form.
- „Hannah“ Große dunkelrote Blüten, dunkelbraune Mittelscheibe, gerberaartige Blüte. Pflanzenhöhe 40 cm, Breite 50 cm. Graues, kurz weichhaariges Laub, halbimmergrün.
- „Wein“ – eine Hybride, die sich durch leuchtend rosa Blüten mit gelbem Kern auszeichnet.
- „Flame“ ist eine Hybride mit orange-bronzefarbenen Blüten.
- „Pink Sugar“ – die Pflanze hat rosa Blütenstände mit einer orangefarbenen Mitte und einem braunen Kern.
- „Mahagoni“ – Hybridblüten sind orange-burgunderrot mit dunkler Mitte.
- „Sunset Gold“ Sunset Gold ist eine 45 cm hohe Sorte, die im Sommer mit bernsteingelben Blüten an der Spitze und einer dunkleren Basis blüht.
- „Sunset Redients“ Sunset Radiance ist eine 15-30 cm hohe, ausladende (30-45 cm) Hybride, silbergrünes Laub, orangerote Blüten, die Basis der Blüte besteht aus leuchtend gelben Schilfblüten, der Kern ist braun- Gelb.
- „Bacchus“ Bacchus ist eine Sorte mit dunkelroten Blüten.
- „Chinesische Rose“ China Rose – die Blüte dieser Hybride ist dunkelrosa.
Wo pflanzen?
Arctotis ist tolerant gegenüber der Bodenart und verträgt auch saure, neutrale oder alkalische, schlechte oder fruchtbare Böden. Verträgt keine zu nassen Stellen – die Wurzeln der Pflanze verfaulen.
Es ist besser, Arctotis in Erde mit den folgenden Eigenschaften zu pflanzen:
- Licht;
- gut durchlässig, durchlässig;
- Humus, kann auf kargen Böden wachsen;
- Die Pflanze ist tolerant gegenüber dem pH-Wert des Bodens, verträgt Kalkstein, Böden mit jeglicher Reaktion sind geeignet.
Sobald sich die Pflanze gut etabliert hat, übersteht sie Trockenheit.
Die Pflanze kann an sonnigen oder leicht schattigen Standorten gepflanzt werden. Für eine üppige Blüte sollten Sie einen sonnigen Ort zum Anpflanzen von Arctotis wählen, der vor kalten Winden geschützt ist.
Sie können es auch in großen Behältern und Töpfen anbauen. Für den Containeranbau müssen Sie ein gut durchlässiges Substrat vorbereiten, beispielsweise eine Mischung aus Universalerde, Torf und grobem Sand.
Landetermine
Wann Arctotis im Freiland gepflanzt werden sollte, hängt von den klimatischen Bedingungen ab. Es wird empfohlen, die Pflanze nach dem Frost in die Erde zu pflanzen – je nach Region ab Mitte Mai. Sie können Arctotis-Samen auch für Setzlinge säen, um sie zu Hause oder im Gewächshaus wachsen zu lassen. Beim Pflanzen von Arctotis-Setzlingen werden die Samen im März-April ausgesät.
Landung
Sämlingsmethode
Das Pflanzen und Pflegen von Arctotis-Setzlingen erfolgt zu Hause. Die Aussaat erfolgt in Setzlingskästen, die mit gut durchlässiger Erde gefüllt sind. Bedecken Sie die Samen mit einer dünnen Schicht Sand oder Kompost. Wenn Sie Arctotis-Setzlinge züchten, stellen Sie die Töpfe mit den ausgesäten Samen auf eine warme Fensterbank und befeuchten Sie die Erde mit einer Sprühflasche, damit die Samen nicht durch den Wasserfluss tief sinken. Es ist darauf zu achten, dass der Boden niemals austrocknet oder durchnässt wird.
Nach 10 Tagen bei einer Temperatur von 20-22 °C sollten Triebe erscheinen. Halten Sie das Substrat während der Keimung leicht feucht. Sämlinge werden im Stadium von drei echten Blättern in separate Töpfe gepflanzt.
Vor dem Pflanzen von Setzlingen im Freiland müssen diese abgehärtet werden. Dazu werden die Behälter an warmen Tagen nach draußen gebracht und nach und nach an Sonnenlicht und kühle Luft gewöhnt; nachts müssen sie ins Haus gebracht werden.Pflanzen Sie Jungpflanzen in den Garten, sobald der Frost aufhört.
Arctotis kann in Torftöpfen gesät werden, um die Wurzeln beim Umpflanzen nicht zu stören. Sämlinge werden in gleichen Abständen in Blumenbeeten gepflanzt. Empfohlener Abstand zwischen den Pflanzen: 25 × 25 cm oder 30 × 30 cm.
Im Freiland
Bevor Sie Arctotis-Samen in Blumenbeete pflanzen, müssen Sie den Boden gründlich von Steinen und Unkraut befreien und ihn ebnen. Sie können etwas fruchtbaren Boden oder Torf hinzufügen, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen, außerdem erwärmt er sich schneller. Nach der Aussaat im Freien sollte die Erde durch regelmäßiges Gießen leicht feucht gehalten werden.
Nach dem Auflaufen die jungen Pflanzen ausdünnen, so dass alle 30 cm eine übrig bleibt (überzählige Pflanzen können an anderer Stelle im Garten oder in Töpfen gepflanzt werden).
Wachsen und pflegen
Die Pflege von Arctotis ist nicht schwierig, daher wird auch unerfahrenen Gärtnern empfohlen, sie zu pflanzen. Wenn die Pflanzen 10 cm hoch sind, schneiden Sie sie zurück, damit sie buschiger aussehen und dichter blühen. Entfernen Sie im Sommer regelmäßig verblühte Blüten, um die Blütenpracht zu erhalten. Außerdem müssen Sie darauf achten, dass im Blumenbeet kein Unkraut wächst.
Bewässerung, Dünger
Arctotis ist gut durchwurzelt und verträgt Trockenheit. Für eine schöne Blüte wird jedoch mäßiges Gießen empfohlen. Es ist besser, früh am Morgen zu gießen und darauf zu achten, dass die Blätter und Blüten nicht nass werden.
Halten Sie bei Töpfen das Substrat leicht feucht. Je nach Wetterlage 1-2 Mal pro Woche gießen.
Arctotis kann von Mai bis September alle 15–20 Tage mit Dünger für Blütenpflanzen gefüttert werden. Eine Düngung unter Arctotis ist keine Voraussetzung, aber von Vorteil.
Frostbeständigkeit
Arctotis ist eine mehrjährige Pflanze des Mittelmeerraums; sie verträgt keine Temperaturen unter -5 °C. Bei leichtem Frost reicht ein dicker „Teppich“ aus Laub oder Agrofaser. Die Pflanze kann im Topf überwintern, einfacher ist es jedoch, sie jedes Jahr neu zu pflanzen.
Durch leichtes Beschneiden trockener Stängel zu Beginn des Winters (bei der Überwinterung im Gewächshaus) können Sie eine kompakte Form beibehalten.
Krankheiten, Schädlinge
Arctotis ist praktisch nicht von Krankheiten betroffen, hat aber Angst vor übermäßiger Luftfeuchtigkeit; in kühlen und feuchten Perioden kann die Pflanze verfaulen.
Manchmal kann eine Blume Opfer von schwarzen Blattläusen werden. Wenn Blattläuse auftreten, können Sie die Pflanzen mit einer Lösung aus Waschseife oder einem anderen Volksheilmittel besprühen – siehe. Artikel. Im Extremfall können Insektizide eingesetzt werden.
Reproduktion
Arctotis wird auf zwei Arten vermehrt:
- Samen säen. Arctotis kann durch Aussaat von März bis Mai vermehrt werden. Um die Blüte zu verlängern, können Sie mehrere Aussaaten zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchführen. Seien Sie vorsichtig, die Samen bleiben nur 2-3 Jahre keimfähig.
- Durch Stecklinge. Stecklinge können zu jeder Jahreszeit geerntet werden. Sammeln Sie von Frühling bis Herbst junge, nicht blühende Triebe. Schneiden Sie 8-12 cm lange Stecklinge von der Spitze der Triebe ab. Entfernen Sie die Blätter an der Basis und 2/3 der Blätter am Stiel. Die Spitzen der Stecklinge können in ein Bewurzelungsmittel, zum Beispiel „Kornevin“, getaucht werden. Anschließend werden die Stecklinge zur Bewurzelung in eine gut durchlässige Erdmischung gelegt. Töpfe mit Stecklingen werden in den Schatten gestellt. Die Wurzelbildung erfolgt in 14–21 Tagen.
Verwendung im Garten
Arctotis ist einfach zu züchten, resistent gegen jede Art von Boden, gegen vorübergehende Sommerdürre und hat keine Angst vor Krankheiten. Sorten und Hybriden mit leuchtenden Farben zieren viele Monate lang Rabatten, Blumenbeete und Balkonkästen.Die Farbe der Blüten variiert von Weiß und Creme bis hin zu Gelb, Orange, Rosa und sattem Rot, was zahlreiche Möglichkeiten für die Gestaltung von Einzelart-Kompositionen in Blumenbeeten bietet.
Sie können die Pflanze auf unterschiedliche Weise im Garten nutzen:
- Arctotis ist aufgrund seiner ausladenden Sträucher ein sehr guter Bodendecker. Eine Pflanze kann relativ schnell eine Fläche von bis zu 2 m² bedecken, es wird jedoch normalerweise empfohlen, 10 Pflanzen pro 1 m² zu pflanzen.
- Die Pflanze kann an Hängen gepflanzt werden.
- Geeignet für gemischte Rabatten.
- Dies ist eine ideale Blume für Blumenbeete und Steingärten.
- In kalten Regionen können Sie es in einem Behälter, Pflanzgefäß oder Topf anbauen, um es im Winter ins Haus zu bringen.
- Die Blumen eignen sich zum Schneiden und werden oft zur Herstellung von Sommersträußen für zu Hause verwendet.
Die farbenfrohe Vielfalt und Lebendigkeit ihrer Blüten machen Arctotis zu einer wunderbaren Ergänzung für ländliche Gärten. Sie können zusammen mit anderen gleichzeitig blühenden Pflanzen in Blumenbeete gepflanzt werden und sich wunderbar miteinander kombinieren:
- Begonie,
- süße Erbsen,
- Lupine,
- Salbei.
Foto. Arctotis im Garten und in Töpfen
Diese wenig bekannte, aber bekannte einjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler mit gerberaähnlichen Blüten verdient in jedem Garten einen passenden Platz.