Mehrjährige Arabis - Pflanzen und Pflege, Wachstum aus Samen und Setzlingen, Fotos von Sorten

Arabis-Sträucher, die im zeitigen Frühjahr in Weiß oder Rosa blühen, sind eine außergewöhnlich schöne Dekoration für einen Garten oder Steingarten. Diese Staude wird häufig zur Anlage von Steingärten verwendet und ist eine der wichtigsten Bodendeckerarten. Die Sträucher wachsen schnell und bilden dichte Kaskaden oder Blütenteppiche. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie man mehrjährige Arabis anbaut – Pflanzung und Pflege im Freiland – und präsentieren Fotos der Arten und Sorten dieser beliebten Pflanze.

Beschreibung der Pflanze

Rezuha oder Arabis (lat. Arabis) ist eine beliebte mehrjährige Pflanze. Die Gattung Arabis umfasst bis zu 120 Arten.Die Höhe einiger Arten erreicht maximal 1 m, aber die meisten Arten sind niedrige Stauden mit einer Höhe von mehreren zehn Zentimetern.

Arabis gehört zur Familie der Brassica. Kommt natürlicherweise in gemäßigten Klimazonen vor. Als Ursprungsregionen gelten Südeuropa, Nordafrika und Zentralasien.

Pflanzeneigenschaften:

  • Immergrüne Bodendeckerstaude, 15-100 cm hoch.
  • Stiele – zahlreich, biegsam, an der Basis verholzend.
  • Blätter – leicht kurz weichhaarig, mit gezackten Rändern, eiförmig.
  • Blumen – weiß, manchmal rosa, lila, klein, mit vier Blütenblättern. Blütezeit: März-April-Mai, je nach Art.
  • Fötus - Schote.

Beschreibung der Arten und beliebten Sorten

Am beliebtesten sind zwei Arten: Alpine Arabis und ihre Unterart Kaukasier, sie sind sich sehr ähnlich. Beide Pflanzen sind recht niedrig (10, maximal 20 cm), immergrün und werfen im Winter keine Blätter ab. Neben diesen Arten werden in Gärten auch andere, weniger beliebte Sorten angebaut:

  • A. Ferdinand von Coburg (lat. ferdinandi-coburgi);
  • A. prolomnikovy (lat. androsacea);
  • A. bewimpert (lat. blepharophylla).

Alpine Rezuha

Die ausdauernde immergrüne Pflanze Alpenarabis (lateinisch Arabis alpina) zeichnet sich durch eine buschige Form aus und ist in ihrer Verbreitung eine arktisch-alpine Art. Es kommt in den nördlichen Regionen Nordamerikas (der Provinz Quebec und dem Nordwestterritorium in Kanada), Grönland, den Bergen Europas, der skandinavischen Tundra und in gemäßigten Regionen Asiens vor.

Die Art bildet ausgedehnte kissenförmige Büsche. Dies ist eine sehr robuste Blütenpflanze. Blütezeit - früher Frühling (Ende März - Anfang April). Die Blüten bilden einen dichten Teppich und haben eine rosa Farbe, was bei Arabis selten ist.Die Pflanze erreicht eine Höhe von 20 cm. Die Blätter der alpinen Art sind eiförmig oder herzförmig, haben gezackte Kanten, 4 cm lang, die unteren Blätter sind spitz.

In der Natur wächst die Art an feuchten, felsigen Orten: auf nassen Felsen, Geröllhalden, in der Nähe von Bächen. Es kommt auf Granit- und Kalksteinböden vor. Der beste Ort zum Wachsen ist sonnig. Der beste Boden ist ein durchlässiges kalkhaltiges Substrat mit durchschnittlicher Feuchtigkeit. Die Pflanze ist frostbeständig.

Rezuha Kaukasier

Die mehrjährige Pflanze Arabis caucasica ist eine Variante der alpinen Art. Diese langlebige Pflanze stammt aus dem Kaukasus. Sie kommt wild in Nordafrika (Algerien, Marokko), Südeuropa im Mittelmeer, auf der Krim, im Kaukasus sowie in West- und Zentralasien vor und verbreitet sich auch an manchen Orten außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets. Unter unseren klimatischen Bedingungen gedeiht sie als Kulturpflanze gut, da keine besonderen thermischen Anforderungen bestehen.

Bildet dekorative, kissenförmige Büsche mit einer Wuchshöhe von bis zu 20 cm. Die Triebe sind zart, verzweigt und an der Basis verholzt. Die Blätter sind eiförmig, gezähnt und mit grauen, weichen Haaren bedeckt. Die Blätter bleiben das ganze Jahr über grün und sind ein wichtiger Farbakzent im Wintergarten.

Die kaukasische Rezukha blüht im zeitigen Frühjahr - März-April, manchmal halten die Blüten bis Mai. Die Blüte kann im September wiederholt werden. Die Pflanze bringt kleine vierblättrige Blüten hervor, die in kleinen Büscheln an den Triebspitzen gesammelt sind und sich beim Öffnen der Blüten verlängern. Sie erscheinen an der Pflanze in solchen Mengen, dass sie die Blätter fast vollständig bedecken. Die Blüten sind normalerweise weiß, können aber auch cremefarben, rosa oder fast violett sein. Die Blüten tragen Honig und duften köstlich.

Kaukasische Arabis werden normalerweise in ihrer natürlichen Form angebaut – mit weißen Blüten:

  • „Snow Fix“ Snow Fix ist die häufigste Sorte mit schneeweißen Blüten, 15 cm hoch.
  • „Plena“ Plena ist eine sehr schöne Sorte mit gefüllten Blüten, die eine Höhe von 10 cm erreichen. Die Struktur und Anordnung der Blüten ähnelt einer Löwenmähne. Die Blüten haben keinen angenehmen Duft, erscheinen ab März, meist etwas später als bei anderen Sorten, halten aber im Herbst länger. Im Gegensatz zu anderen Sorten wächst Plena besser im Halbschatten.
  • „Schneehaube“ Schneehaube – Höhe: 20 cm, zahlreiche Blüten, weiß, früh, 15 mm Durchmesser. Blätter: Grau bis graugrün, mit weichen Haaren. Blütezeit: April-Mai.
  • „Snowcap“ Snowcap ist eine Sorte mit weißen Blüten, hellgrünen Blättern und einer Höhe von 15 bis 20 cm.

Die Züchter haben viele interessante, wirklich ungewöhnliche Sorten geschaffen, zum Beispiel:

  • „Pinkie“ Pinkie ist eine Sorte mit leuchtend rosa Blüten, die im April erscheinen und bis zu 15 Zentimeter groß werden.
  • „Rosea“ Rosea ist eine niedrige Staude mit kleinen rosa Blüten, die ab April erscheinen. Während der Blüte erreicht sie eine Höhe von 15 cm. Die Sorte Rosea wird erfolgreich durch Samen vermehrt.
  • „Rosabella“ Rosabella ist eine Sorte mit einer sanfteren rosa Blütenfarbe.
  • „Little Treasure Deep Rose“ Little Treasure Deep Rose ist eine Zwergsorte mit graugrünen Blättern und dunkelrosa Blüten.
  • „Variegata“ Variegata – die Blätter der Sorte sind mit weißen Rändern umrandet, obwohl sie klein sind, ist der weiße Rand deutlich sichtbar. Langsam wachsend, ideal für kleine Steingärten. Im März erscheinen weiße Blüten, die Höhe der Pflanze überschreitet 10 cm nicht.

Foto. Arabis „Variegata“

  • „Compinkie“ Compinkie ist eine Sorte mit dunkelrosa Blüten mit einem Durchmesser von 1,5 cm, die von März bis April erscheinen. Die Blätter sind oval, graugrün, gezähnt, 4 cm lang und bilden einen ausgedehnten Rasen.Pflanzen werden bis zu 15 cm hoch und 25 cm breit.
  • „Pixie Cream“ Pixie Cream ist eine Sorte mit cremegelben Blüten und graugrünen Blättern.
  • Arabis „Grandiflora Pink“ Grandiflora Rosea – Triebhöhe – 30 cm, Blätter graugrün, kurz weichhaarig, rosa Blüten mit einem Durchmesser von 1,5 cm, Blütezeit: Juni-Juli.

Ferdinand von Coburg

Eine niedrig wachsende Staude - Arabis von Ferdinand von Coburg (lat. Arabis ferdinandi-coburgi) bildet abgeflachte, 20 cm hohe Kissen. Die Blätter sind mehrfarbig. Die Blüten sind weiß und blühen im Mai. Die Pflanze bevorzugt sonnige Standorte, mäßig feuchte Böden. Dies ist eine unprätentiöse Staude, die jedoch effektiver ist, wenn sie in alkalischem Boden wächst. Gepflanzt in Hausgärten, auf Steingärten, in Kompositionen mit anderen Stauden, in Zwischenräumen zwischen Steinen. Wird als Bodendeckerpflanze verwendet.

Foto. Arabis-Pflanzen von Ferdinand von Coburg wachsen nach dem Winter nach

Foto. Sorte „Old Gold“ Old Gold

Sawyer

Die krautige Staude Arabis Sawyer (Arabis soyeri) erreicht eine Höhe von 35 cm, die Blätter sind glänzend und kahl. Die Blüten sind klein und weiß. Die Früchte sind abgeflachte Schoten. Wächst in der Nähe von Bergquellen und Bächen. Blüht im Juni-Juli.

Rezuha Gerard

Gerards Rhizom (Arabis planisiliqua) ist eine zwei- oder mehrjährige krautige Pflanze und kommt in Europa und Westasien vor. In Europa kommt sie verstreut im Flachland vor. Der Stängel ist bis zu 90 cm hoch, dicht beblättert, die Blätter sind kurz weichhaarig. Die Blüten sind weiß und klein. Wächst auf Wiesen, Wäldern und Dickichten. Blüht im Mai-Juni.

Rezuha pfeilförmig

Die zwei- oder mehrjährige Art Arrowhead (Arabis sagittata) kommt in Asien, Europa und Nordamerika vor. Der Stiel ist aufrecht, kurz weichhaarig. Höhe 10-80 cm, Stängelblätter am Blattstiel verengt, gesägt. Die Blüten sind weiß.Die Früchte sind quadratisch, leicht abgeflacht, 15–35 mm lang und 1–2 mm breit. Kommt auf trockenen Wiesen, Sand und lichtem Dickicht vor. Blüht von Mai bis Juli.

Auswahl eines Platzes im Garten, Bodenanforderungen

Alpine und kaukasische Arabis eignen sich hervorragend für den Anbau im Garten; sie brauchen nicht viel Sonne oder Hitze. Der optimale Standort für den Anbau von Arabis sollte jedoch die volle Sonne sein, mit Ausnahme der Sorte Plena, die im Halbschatten am besten wächst. Die Pflanze verträgt niedrige Temperaturen gut, ist aber immergrün, sodass starke frostige Windböen ihr schaden können. Die besonders empfindliche Sorte Rosalita und einige andere empfindlichere Sorten kommen in Gegenden, in denen es im Winter häufig zieht, möglicherweise nicht gut zurecht.

Optimaler Boden für Arabis:

  • Kalkstein;
  • unfruchtbar;
  • mäßig feucht;
  • Der Strauch ist sehr resistent gegen den pH-Wert des Substrats – er bevorzugt alkalische Böden, verträgt aber leicht saure Böden; auch Böden mit neutraler oder leicht alkalischer Reaktion (pH 6-8) sind geeignet;
  • durchlässig – es lohnt sich, den Boden mit Blähton oder einem anderen Material zu vermischen, das als Drainage dient, um Wassereinlagerungen zu verhindern.

Arabis wächst schlecht auf Böden:

  • schwer;
  • kalt;
  • zu nass;
  • trockener Sand.

Arabis mag keine Böden, in denen das Wasser längere Zeit stagniert. Überschüssiges Wasser erhöht das Risiko von Pilzkrankheiten und Pflanzensterben.

Landung – Timing, Landeplan

Der Anbau von Arabis beginnt mit dem Pflanzen von Büschen.

Viele Gärtner fragen sich, wann der beste Zeitpunkt zum Pflanzen von Arabis ist. Der beste Pflanztermin sind die Herbstmonate (September, Oktober, je nach Region). In den meisten Regionen wird empfohlen, Arabis-Setzlinge vor Mitte September zu pflanzen.

In den ersten zwei Wochen nach der Pflanzung ist eine mäßig warme Temperatur (ca. 20 Grad C) erforderlich. Dank der Herbstpflanzung haben die Sträucher Zeit, an einem festen Platz Wurzeln zu schlagen, und sind weniger anfällig für Frost.

Arabis-Setzlinge

Sie können Samen für Setzlinge säen, aber für die Keimung und Entwicklung der Setzlinge sind etwa 20 Grad Celsius erforderlich. Nachfolgend wird der Anbau von Arabis-Setzlingen beschrieben: Hier.

Es lohnt sich, den Pflanzort für Arabis sorgfältig zu wählen, da die Art eine Transplantation nicht gut verträgt.

Diese Bodendeckerpflanze wächst schnell, daher ist es notwendig, den richtigen Abstand zwischen den Sämlingen einzuhalten – 25 cm zwischen benachbarten Büschen. Pro 1 m² werden 9-10 Setzlinge gepflanzt.

Wachsen und pflegen

Nicht umsonst gilt Arabis als eine der beliebtesten Pflanzen für Steingärten und Steingärten, denn sie wächst gut zwischen Steinen und bedarf keiner besonderen Pflege.

Düngemittel, Bewässerung

Arabis stören ihre Besitzer nicht sonderlich. Sie benötigen keine besondere Pflege. Damit die Blüte jedoch wirklich üppig ist, müssen Sie Düngemittel verwenden. Zunächst sollten Kalziumdünger eingesetzt werden, da das Substrat in Blumenbeeten oft saurer wird. Der pH-Wert des Bodens sollte alle paar Jahre gemessen und bei Bedarf Kalziumdünger ausgebracht werden.

Rezuha reagiert gut auf die Düngung mit reifem, verrottetem Kompost, der zum Mulchen der Umgebung des Busches verwendet werden kann. Legen Sie eine 2-3 cm dicke Mulchschicht aus und schützen Sie dabei das Wurzelsystem. Wir mulchen zweimal im Jahr mit Kompost - im März und September.

In Zeiten geringer Niederschläge sollte Arabis regelmäßig und reichlich gegossen werden.

Trimmen

Arabis muss beschnitten werden; nach mehreren Jahren der Kultivierung verliert es seine kompakte Kissenform, daher lohnt es sich, die Triebe nach der Blüte um die Hälfte zu kürzen. Durch das Beschneiden wird der Strauch dicker, stellt seine dekorativen Eigenschaften wieder her und gibt ihm auch die Möglichkeit, am Ende des Sommers wieder zu blühen.

Jedes Jahr im Frühjahr lohnt es sich auch, die oberen Triebteile sowie verblühte Blütenstände abzuschneiden.

Pflege im Herbst, Überwinterung

Kaukasische Arabis sind in der Region Moskau und Zentralrussland frostbeständig. Die Pflanze wird in die 4. Frostbeständigkeitszone eingestuft (widersteht Frösten von −34,4 °C −31,7 °C). Arabis ist immergrün, verträgt niedrige Temperaturen gut und benötigt keinen Winterschutz (mit Ausnahme empfindlicher Ziersorten). Sorten mit hohem dekorativem Wert, zum Beispiel Frottee, benötigen möglicherweise Schutz.

In Regionen mit strengeren Wintern lohnt es sich, die Arabis mit Agrofaser oder Fichtenzweigen abzudecken. Dies trägt dazu bei, die Verdunstung von Wasser aus dem Substrat zu reduzieren und die Pflanze vor physiologischer Trockenheit zu schützen.

Pflanzen, die auf einem Balkon oder einer Terrasse wachsen, müssen im Winter vor dem Einfrieren geschützt werden.

Krankheiten und Schädlinge

Obwohl Arabis zur Kohlfamilie gehört, ist es recht resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Pflanzen, die geschwächt sind oder an einer ungünstigen Stelle gepflanzt werden, können von einer Pilzkrankheit (Falscher Mehltau) befallen sein. Sie sollten sich vor Septoria und Weißrost hüten.

Zur Vorbeugung kann Arabis mit Biopräparaten, wie zum Beispiel Brennnesselextrakt, besprüht werden. Einige von ihnen (Brennnessel-, Schachtelhalm-, Beinwell-Aufgüsse) wirken zusätzlich als sicherer schwacher Dünger. Zum Zeitpunkt der Infektion ist es jedoch notwendig, auf Pflanzenschutzmittel – Fungizide – zurückzugreifen.Alle infizierten Teile müssen sofort entfernt werden, um die Entwicklung und Ausbreitung der Infektion auf andere Pflanzen zu verhindern.

Blätter können durch Schnecken beschädigt werden.

Reproduktion

Arabis wird durch Samen, Stecklinge und Teilen des Busches vermehrt.

Samen

Arabis setzt leicht Samen (häufig Selbstaussaat) und lässt sich so leicht selbst vermehren. Nach dem Sammeln der Samen ist es besser, sie sofort auszusäen oder bis zum Frühjahr in einem kühlen, trockenen Raum zu lagern und nach mehreren Wochen der Schichtung bei niedrigen Temperaturen in kleine Töpfe zu säen. Die Sammlung der Samen hängt von der Art ab, zum Beispiel sind die Samen bei den alpinen Arten in langen Schoten eingeschlossen.

Wann Arabis-Samen säen:

  • Es wird empfohlen, Arabis-Samen für Setzlinge im Frühjahr (von April bis Mai) in Kisten auszusäen.
  • Wenn die Samen im Oktober-November ausgesät werden, erhält man Mitte März blühende Pflanzen.
  • Bei der Aussaat für Setzlinge im Januar-Februar blüht die Pflanze im Mai.
  • Wenn die Sämlingsproduktion im August und Mitte September beginnt, werden die Blüten Ende Februar produziert.

Torfsubstrat für die Anzucht von Setzlingen kann mit einem Auflockerungsmaterial wie kompostierter Rinde oder Holzspänen (15 %) gemischt werden. Der pH-Wert des Substrats sollte 5,5-6,5 betragen.

Aussaat von Arabis-Samen für Setzlinge – Schritt für Schritt:

  1. Es ist am besten, die Samen in 2-3 Stücken zu platzieren. in eine Zelle einer Setzlingsschale oder in einen Pflanzkasten auf dem Substrat. Bedecken Sie sie mit einer kleinen Menge Vermiculit, um für ausreichend Feuchtigkeit zu sorgen. Allerdings sollte diese Schicht nicht zu dick sein, da die Samen zum Keimen Licht benötigen.
  2. Für die Samenkeimung muss die Temperatur nach der Aussaat zwei Wochen lang bei etwa 20 °C gehalten werden.
  3. Wenn sich die ersten echten Blätter bilden, werden die Sämlinge einzeln in Töpfe mit einem Durchmesser von 9–10 cm oder 2–3 in Töpfe mit einem Durchmesser von 12–15 cm gepflanzt. Die Temperatur sollte schrittweise auf 16–18 gesenkt werden °C und die Luftfeuchtigkeit um die Pflanzen herum sollten reduziert werden. Bei den meisten Sorten ist eine solche Abkühlphase nicht erforderlich, sie wirkt sich jedoch positiv auf die Blüten- und Keimlingsqualität aus.
  4. Arabis-Setzlinge werden im Herbst im Freiland gepflanzt.

Stecklinge

Sie können Arabis auch durch grüne Stecklinge vermehren, indem Sie sie in der zweiten Sommerhälfte ernten und bewurzeln. Diese Methode empfiehlt sich vor allem für den Anbau von Ziersorten, da nur so gewährleistet ist, dass die Nachkommen die Eigenschaften der Mutterpflanze erben.

Nach der Blüte der Pflanzen werden Stecklinge von den oberen Trieben entnommen. Sie werden in Töpfe gestellt, die mit einem Substrat aus einer Mischung aus Torf und Sand gefüllt sind, und sorgen für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Stecklinge wurzeln in 40-60 Tagen.

Nach Teilung

Sorten und Arten können durch Teilen eines erwachsenen Busches vermehrt werden (Sämlinge werden im Frühjahr gewonnen).

Arbeitsfortschritt:

  1. Der Busch ist ausgegraben.
  2. Teilen Sie es in Teile auf, sodass jeder Teil Wachstumspunkte hat.
  3. Blätter und Wurzeln werden verkürzt.
  4. Neue Setzlinge werden im Abstand von 20 × 25 cm an einem festen Platz gepflanzt.
  5. Großzügig gießen.

Mit dieser Methode können Sie die Sorteneigenschaften bewahren, aber es werden weniger Pflanzen produziert als bei der Vermehrung durch Samen und Stecklinge.

Arabis mag keine Transplantation, daher ist es besser, sofort einen Ort für ihn auszuwählen.

Anwendung in der Landschaftsgestaltung

Arabis ist eine der Hauptarten für Steingärten und Steingärten. Sie gehört zu den sogenannten fünf Frühlingsblühern für Steingärten. Zu dieser Gruppe gehören außerdem:

  • kulturelle Obrieta;
  • Phlox-Subulat;
  • Meereslobularien;
  • Iberis immergrün.

Dank seiner Fähigkeit, sich schnell zu verzweigen, bedeckt Rezuha Gartenmauern und füllt Hohlräume in Blumenbeeten, unter Bäumen und hohen Büschen.

Sie sehen in Gesellschaft von Doronicum, Zwergtulpen, Cordifolia bergenia, Karpaten-Glockenblume und Basilikum-Seifenkraut interessant aus.

Geeignet für Kanten, Landschaftswände, Blumenbeete und Böschungen. Arabis ist auch eine wertvolle Bodendeckerpflanze. Ihre bezaubernden, im Frühling farbenfrohen und im Rest des Jahres grünen Kissensträucher eignen sich ideal zur Ergänzung mehrjähriger Kompositionen oder Kombinationen in Gartenbeeten.

Arabis findet man zunehmend auf Balkonen und Terrassen. Es lohnt sich, es in verschiedenen Behältern anzubauen – Töpfe, Fässer, dekorative Gartenfahrräder. Wenn es in Behältern gepflanzt wird, kann es mit Green Carpet-Wacholder, Zwergmispel, Fetthenne und Fetthenne kombiniert werden, um dekorative Kompositionen zur Dekoration von Balkonen und Terrassen zu schaffen.

Sieht gut aus in Hochbeeten. Die Pflanze eignet sich für verschiedene Landschaftsgestaltungsstile – rustikal, urban, modern, mediterran.

Diese honighaltige Art ist im zeitigen Frühjahr eine wertvolle Ressource für Bienen. Im Ausland für Blumensträuße angebaut.

Arabis ist eine blühende mehrjährige Pflanze, die problemlos in Blumenbeeten, Steingärten und Mauern gepflanzt werden kann. Seine Vorteile sind sein attraktives Aussehen, seine Vielseitigkeit, seine frühe Blüte und sein geringer Anspruch an Boden und Pflege.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie
Kommentare: 1
  1. Elisabeth

    Ich mag Arabis wirklich. Es wächst im Land seit mehr als 10 Jahren. Ich habe es im Frühjahr in die Erde gepflanzt, es ist perfekt gekeimt und ich habe die gewachsenen Setzlinge zwischen die verblühten Tulpen gepflanzt. Im Frühjahr des nächsten Jahres blühten die jungen Arabis-Sträucher bescheiden und blühten sehr lange. Und jetzt diese unbeschreibliche Schönheit, schade, dass ich euch kein Foto zeigen kann. Ich habe es im ganzen Garten verteilt, Stecklinge ausgegraben, es wurzelt perfekt und hat alle meine Verwandten und Freunde versorgt. Heute habe ich rosa Arabis-Samen gekauft. Pflanzen Sie es, Sie werden es nicht bereuen.

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut