Diese ausgezeichnete Staude für den Halbschatten blüht von Mai bis September mehrere Wochen lang üppig mit Sträußen blauer sternförmiger Blüten und verleiht Blumenbeeten und Gartenrändern Charme. Das Laub ist dünn, aber üppig und nimmt im Herbst einen wunderschönen goldenen Farbton an. Die Pflanze benötigt nahezu keine Pflege; auf Böden, die im Sommer nicht zu stark austrocknen, wächst und entwickelt sie sich schnell. Erfahren Sie, wie man Amsonia anpflanzt, anbaut und pflegt, sehen Sie sich Fotos und Beschreibungen der Arten dieser Pflanze sowie Möglichkeiten für die Verwendung im Garten an.
- Beschreibung der Pflanze
- Maße
- Blätter
- Blumen, Früchte
- Haupttypen und Sorten
- A. tabernemontana
- "Blaues Eis"
- A. bewimpert
- A. Khabrichta
- „Ernst Pages“
- A. östlich
- Auswahl eines Pflanzplatzes, Bodenanforderungen
- Landung
- Wie Wachse ich?
- Fortpflanzung: Aussaat, Stecklinge, Teilung
- Aufteilung
- Stecklinge
- Wachsende Sämlinge
- Verwendung im Garten
Beschreibung der Pflanze
Amsonia (lat. Amsonia) ist eine Gattung mehrjähriger krautiger oder halbstrauchiger Pflanzen mit holzigen Zweigen der Familie Kutrovye, zu der auch Immergrün, Oleander und Mandevilla gehören.Die Pflanze wächst in Prärien, Wald- und Sandgebieten Nordamerikas, Griechenlands und der Türkei.
Die Pflanze wird manchmal auch „Blue Amsonia“ oder „Blue Star“ genannt. Helles Laub verfärbt sich im Herbst oft in wunderschöne Gelbtöne und bringt viel Leichtigkeit und Charme in den Garten.
Diese anmutige Pflanze lässt sich problemlos in der Sonne oder im Halbschatten in jedem guten Gartenboden kultivieren, sofern dieser im Sommer nicht zu trocken ist. Sie ist sehr winterhart, krankheitsfrei und verdient ihren Platz in natürlichen, wilden oder romantischen Gärten.
Die Gattung umfasst 22 Arten von Stauden und Sträuchern. Folgende Arten werden im Garten geschätzt:
- Amsonia hubrichtii mit sehr schönem Laub, das im Herbst einen goldenen Farbton annimmt;
- Orientalische Amosonia (Amsonia orientalis) mit blauvioletten Blüten;
- Amsonia tabernaemontana und ihre Sorte Var. salicifolia mit weidenblätternähnlichen Blättern, wird auch „blaue Amsonia“ oder „blauer Stern“ genannt, ebenso wie ihre Sorten und Hybriden (A. tabernaemontana Var. Salicifolia, Amsonia „Blue Ice“);
- Amsonia ciliata oder Amsonia illustris mit blass stahlblauen Blüten, gefiederten Blättern und ihrer kompakteren Unterart Amsonia ciliata filifera.
Amsonia ist sehr winterhart und wächst in einer Vielzahl von Gärten. Sie bevorzugt volle Sonne oder Halbschatten mit Böden, die im Sommer feucht bleiben. Sie ist eine unverzichtbare Pflanze in Naturgärten und kann problemlos in einem mehrjährigen Beet oder gemischten Rabatten angebaut werden, wo sie zusammen mit anderen sommerblühenden Stauden für Leichtigkeit und rustikalen Charme sorgt.
Maße
Diese krautigen Stauden bilden schließlich wunderschöne buschige Büschel, aufrecht, sehr flexibel, die eine Höhe von bis zu 1 m erreichen (je nach Art).Amsonia braucht einige Zeit, um sich im Garten zu etablieren. Nach dem Pflanzen dauert es etwa zwei bis fünf Jahre, bis es üppig blüht. Sobald es sich jedoch gut etabliert hat, wird es sich als robust und langlebig erweisen.
Blätter
Die Pflanze zeichnet sich durch üppiges Laub aus, das sowohl hell als auch anmutig ist und je nach Art variiert. Wenn die Stiele gebrochen sind, geben sie milchigen Saft ab. Die Blätter sind schmal, wechselständig, oval oder lanzettlich, mit einer 5–10 cm langen Mittelrippe. Amsonia hubrichtii hat sehr dünne, nadelartige Blätter, Amsonia orientalis hat weidenblätterähnliche Blätter, Amsonia ciliata hat sehr dünne Blätter, die von a begrenzt sind Platte mit vielen Haaren, wenn sie jung sind.
Hellgrüne oder dunkelgrüne Blätter nehmen bei den meisten Amsonien wunderschöne Herbstfarben an und verfärben sich goldgelb, orange oder goldbronze, bevor sie abfallen.
Blumen, Früchte
Amsonia blüht je nach Klima von Mai bis September. Blumen erscheinen in Hülle und Fülle, deutlich sichtbar über dem eleganten Blattwerk. Die Blütenblätter sind manchmal gefiedert, aber immer schön. Sie sind in Pyramidenrispen gruppiert, die sich an den Enden aufrechter Stängel befinden.
Die mit weißen Härchen besetzten Knospen öffnen sich zu kleinen, sternförmigen, röhrenförmigen Blüten von 2–3 cm Breite. Die Blütenkrone besteht aus 5 schmalen, spitzen Blütenblättern, die zu einer länglichen Röhre verwachsen und von einem haarigen Kelch umgeben sind.
Diese vertikalen Blütenstiele bieten eine ganze Palette an Blautönen, von sehr hellem Hellflieder über Himmelblau bis hin zum tiefsten Stahlblau (Sorte Blue Ice).
Die sehr honighaltigen Blüten locken den ganzen Sommer über Schmetterlinge, Bienen und andere bestäubende Insekten an. Blumen kommen in frischen, zarten Sommersträußen sehr schön zur Geltung.
Nach der Blüte bildet Amsonia kleine, sich öffnende Schoten mit geflügelten, eher dekorativen Samen.
Haupttypen und Sorten
Im Folgenden sind die beliebtesten Sorten und Arten von Amsonia mit Fotos und Beschreibungen aufgeführt.
A. tabernemontana
Amsonia tabernaemontana wird wegen seiner blauen Blüten und kräftigen, länglichen Blätter, die an Weidenblätter erinnern, geschätzt. Mit der Zeit bilden sich halbkugelförmige, buschige Horste. Seine Sorte „Blue Star“ (A. tabernaemontana salicifolia) hat lockerere Blütenstände als der natürliche Typ. Im Spätfrühling und Frühsommer erscheinen auf gebogenen Stielen sternförmige Blumensträuße; die leuchtend blaue Farbe wird beim Verblassen pastellfarben. Blütezeit: Juni-Juli. Höhe zum Zeitpunkt der Reife – 80 cm.
Das Pflanzen und Pflegen der Amsonia tabernemontana-Pflanze ist einfach. Amsonia tabernaemontana stammt aus den amerikanischen Prärien und ist eine robuste, aber langsam wachsende mehrjährige Pflanze. Sie ist einfach zu kultivieren und benötigt im Sommer einen halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen, aber feuchten Boden, um gut zu blühen.
Pflanzen Sie Amsonia tabernemontana an einem sonnigen, hellen, feuchten Boden. Bei schwerem Boden 1/3 groben Kies in das Pflanzloch geben. Wenn es zu hell ist, können Sie 1/3 Lehm hinzufügen, damit das Substrat das für ein gutes Pflanzenwachstum notwendige Wasser besser speichert.
Foto. Amsonia tabernemontana
"Blaues Eis"
Die prächtige Amsonia-Hybride Blue Ice blüht von Mai bis Juli. Höhe – 35 cm. Die Pflanze hat einen kompakteren Wuchs, große Blüten und eine satte blaue Farbe. Es ist perfekt, um Blumenbeeten und Rabatten Charme zu verleihen.
A. bewimpert
Die Art Amsonia ciliata zeichnet sich durch ihr gefiedertes, kurz weichhaariges Laub aus, das im Herbst wunderschöne Farben annimmt.Blütezeit ist Juni. Höhe – 75 cm. Ideal, um Blumenbeeten und Beeten mehr Leichtigkeit zu verleihen.
A. Khabrichta
Amsonia hubrichtii wird für ihre sehr üppigen „stahlblauen“ Blüten geschätzt, die von nadelförmigen, fadenförmigen Blättern gekrönt sind, die sich goldgelb oder sogar orange verfärben. Blütezeit: Mai-Juli. Höhe – 80 cm. Reichhaltiges Laub unterscheidet die Art von anderen.
„Ernst Pages“
Die wunderschöne Amsonia Ernst Pagels-Hybride hat helles Laub, das sich im Herbst wunderschön gelb verfärbt. Ideal für Staudenbeete. Blütezeit: Juni-Juli. Die Höhe erreicht 1 m.
A. östlich
Die Art Orientalische Amsonia (Amsonia orientalis) blüht von Juli bis September und erreicht eine Höhe von 1 m. Die Blätter ähneln Weidenblättern. Im Laufe der Zeit bildet es große, dichte Dickichte.
Auswahl eines Pflanzplatzes, Bodenanforderungen
Amsonia ist bis -25 °C recht frostbeständig und akklimatisiert sich problemlos in unseren Gärten. Die einzige Voraussetzung ist, dass der Boden im Sommer nicht austrocknet.
Amsonia akzeptiert jeden guten Gartenboden, der feucht bleibt. Sie verträgt kalkhaltige und sandige Böden, gedeiht aber am besten auf folgenden Böden:
- lehmig;
- reich an Nährstoffen;
- gut entwässert;
- ziemlich leicht.
In den südlichen Regionen, wo der Sommer zu trocken und heiß ist, wird es die Pflanze schwer haben. Solange der Boden leicht feucht gehalten wird, hält er Sommerhitze und Trockenheit stand. Andererseits vertragen seine Wurzeln im Winter kein überschüssiges Wasser, was zur Entstehung von Pilzkrankheiten beitragen kann.
Amsonia fühlt sich am besten in der nicht sengenden Sonne oder im hellen Schatten an. Für eine optimale Blüte sind mehrere Stunden Sonnenlicht pro Tag erforderlich.
Dies ist eine wüchsige Staude, die sich eher zum Pflanzen in Gartenbeeten oder zur Erleichterung der Blüte in gemischten Rabatten eignet, vorausgesetzt, dass der Boden im Sommer nie austrocknet. Sie gedeiht auch gut unter Laubbäumen, die ihr wohltuenden Schatten spenden.
Landung
Wann Amsonia im Freiland pflanzen? Die Pflanzung im Garten erfolgt vorzugsweise im Mai nach dem Frost; in den südlichen Regionen kann die Pflanzung im Herbst von September bis Oktober erfolgen.
Das Pflanzen in kleinen Gruppen ergibt einen schönen Effekt in der Masse. Besser ist es, Amsonia in Gruppen von 3-6 Pflanzen pro 1 m² im Abstand von 30-50 cm voneinander zu pflanzen, je nach Größe während der Reifezeit.
Amsonia im Freiland pflanzen:
- Vor dem Pflanzen müssen Sie den Standort vorbereiten, den Boden umgraben und die Wurzeln des Unkrauts auswählen. Diese Staude verwelkt im Winter, wenn der Boden zu feucht ist: Geben Sie bei schwerem oder lehmigem Boden Kies oder groben Sand hinzu, um die Entwässerung zu verbessern.
- Weichen Sie den Wurzelballen vor dem Pflanzen in einem Eimer Wasser ein.
- Lockern Sie den Boden gut auf.
- Graben Sie ein Loch, das doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen.
- Streuen Sie Kies in den Boden des Lochs, um die Entwässerung zu verbessern.
- Reichern Sie den Boden bei Bedarf mit etwas Kompost an.
- Setzlinge pflanzen.
- Verdichten Sie den Boden leicht mit den Händen und gießen Sie ihn gründlich.
- Um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten und das Wachstum von Unkraut zu begrenzen, können Sie eine Schicht Mulch hinzufügen.
- Nach dem Pflanzen braucht Amsonia Pflege – in den ersten Wochen regelmäßig gießen, um die Wurzelbildung zu fördern.
Wie Wachse ich?
Diese kräftige Pflanze wächst gut, solange der Boden feucht und ungestört bleibt! Der Anbau und die Pflege von Amsonia werden keine großen Probleme bereiten.
Mulchen Sie den Boden an der Basis der Pflanze ab Mai mit einer guten Schicht organischen Mulchs, um ihn feucht zu halten, und gießen Sie in den ersten Wochen und im ersten Sommer nach der Pflanzung regelmäßig, um Feuchtigkeitsmangel zu vermeiden. Anschließend nach Bedarf gießen (bei anhaltend heißem Wetter). Mit zunehmendem Alter wird die Pflanze resistenter gegen Trockenheit.
Lassen Sie es wachsen, ohne es zu stören, und vermeiden Sie im Winter zu feuchte Böden. Im Winter verschwindet die Pflanze vollständig. Es kann sich lohnen, ihren Standort mit einem Stock zu markieren.
Im Frühjahr wird der Busch gereinigt: Im März muss Amsonia beschnitten werden, wenn nach der Überwinterung alte Triebteile übrig bleiben.
Amsonia ist eine winterharte Staude, die weder Krankheiten noch Schädlinge kennt.
Fortpflanzung: Aussaat, Stecklinge, Teilung
Amsonia lässt sich sehr leicht vermehren, indem man die Büsche im Frühjahr oder Frühherbst teilt, im Frühjahr zu Hause oder im Gewächshaus sät und im Frühsommer Stecklinge schneidet. Die am meisten empfohlene Vermehrungsmethode ist die Aussaat.
Aufteilung
Sie können einen Gehölzstrauch etwa alle 4 Jahre teilen, wenn er gut durchwurzelt ist. Wählen Sie einen schönen Busch. Graben Sie die Pflanze mit einer scharfen Schaufel aus und schneiden Sie mehrere Teile ab. Pflanzen Sie sie umgehend im Garten am gewählten Standort in gut vorbereitete Erde um.
Stecklinge
- Schneiden Sie im Sommer halbverholzte Stecklinge von 15 cm Länge ab und pflanzen Sie diese in Töpfe in eine feuchte Mischung aus Sand und Erde.
- Verdichten Sie den Boden um ihn herum.
- Legen Sie die Stecklinge in eine dicke Plastiktüte, um die Feuchtigkeit zu bewahren und die Wurzelbildung zu fördern.
- Die Transplantation erfolgt im nächsten Herbst oder Frühjahr nach dem Frost.
Wachsende Sämlinge
Unter guten Bedingungen vermehrt sich die Pflanze durch Spontansaat. Allerdings lässt sich Ammonium durch Samen vermehren; einfacher geht es nicht. Die Samen werden nach der Blüte gesammelt.Säen Sie sie zu Hause im zeitigen Frühjahr in Töpfen auf gut durchlässiger Erde. Wenn die Sämlinge mehrere Blätter produzieren, pflanzen Sie sie in separate Töpfe.
Pflanzen Sie Jungpflanzen in den Garten, sobald die Frostgefahr vorüber ist. Gut wässern, um die Wurzelerholung zu gewährleisten.
Verwendung im Garten
Amsonien gehören zu den Zierpflanzen, die sich ideal dazu eignen, sonnige oder schattige Bereiche des Gartens zusammen mit anderen sommerblühenden Stauden zu schmücken. Mit ihrem üppigen und dennoch luftigen Aussehen und den pastellblauen Blüten bringen sie Leichtigkeit und rustikalen Charme in Gärten. In kleinen Gruppen gepflanzt, schaffen sie bewegende und wilde Szenen und passen zu Harmonien aus kühlen blauen oder weißen Blumen oder Blau-Gelb-Kombinationen.
Für eine sanfte und romantische Atmosphäre pflanzen Sie mehrere Amsonien zusammen mit:
- Buschrosen;
- Pfingstrosen, deren oft kahle und unansehnliche Stängel sie verstecken;
- Agapanthus;
- Bergminze
Foto. Amsonia in der Gartenlandschaftsgestaltung
Die beruhigende und strahlend blaue Farbe der Blumen sowie ihre Fülle verleihen dem Garten einen frischen und bezaubernden Farbton. Weitere Pflanzen in Blautönen können in der Nähe gepflanzt werden:
- Ageratum;
- Glocken;
- blau blühender Salbei;
- Enziane;
- mehrjährige Geranien („Blue Cloud“, Azure Rush“);
- Mandschurische Katzenminze „Manchu Blue“;
- kriechendes Blaukraut „Blue Pearl“;
- Iris.
In kräftigeren Kombinationen kontrastiert die azurblaue Farbe der Blüten mit den gelben, roten oder orangefarbenen Blüten sommerblühender Stauden, wie zum Beispiel:
- Taglilien;
- Nelken;
- Manschette;
- Lupinen;
- Kniphofia;
- Rudbeckia;
- Mekonopsis.
Sie verleihen einem Blumenbeet mit Stauden mit flauschigem Wuchs eine frische Note, wie zum Beispiel:
- Paniculata-Phlox;
- Mehrgitter;
- blaue Fensterbank;
- Blutweiderich;
- veronia;
- Rainfarn „Isla Gold“;
- Camassia.
Im Spätsommer gesellen sie sich zu japanischen Anemonen und Astern, die bis zum Herbst blühen.
Die wunderschönen Gold- und Kupfertöne des Herbstlaubs von Amsonia begleiten Gräser mit feuchtem Boden wie Hakonechloa oder Miscanthus mit farbenfrohem Herbstlaub.
Foto. Goldene Amsoniablätter im Herbst