Amaranth - Pflanzung und Pflege im Freiland, Sorten mit Fotos und Beschreibungen

Amaranth, auch Fuchsschwanzamaranth genannt, ist eine äußerst dekorative und einfach zu züchtende Pflanze. Dank der intensiven Blütenfärbung sieht die Art toll in Blumenbeeten, Gartenbeeten, in Töpfen aus und eignet sich für Blumensträuße. Die Samen werden zum Kochen verwendet und sind ein gesunder Ersatz für Getreide. Erfahren Sie, wie man Amaranth anbaut, wie man im Freiland pflanzt und pflegt, schauen Sie sich Fotos an und lernen Sie beliebte Arten und Sorten dieser Pflanze kennen, die für den Anbau in Gärten empfohlen werden.

Beschreibung der Pflanze

Amaranth (Amaranthus) oder Amaranth ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Amaranthgewächse. Die Gattung umfasst etwa 100 weltweit verbreitete Arten.Die Pflanzen kommen am häufigsten im tropischen und subtropischen Asien und Amerika vor. Amaranth wird zum Kochen verwendet; einige Arten haben essbare Samen (A. caudatus, A. hybridus), andere haben junge Triebe (A. tricolor).

Botanische Beschreibung:

  • Einjährige Pflanze bis zu 3 m hoch.
  • Stiele – meist aufrecht, verzweigt oder einzeln, oft rötlich oder burgunderrot.
  • Blätter - abwechselnd angeordnet, rautenförmig mit spitzem Ende.
  • Blumen - klein, windbestäubt, gesammelt in dichten, erhabenen oder hängenden, kugelförmigen oder länglichen Blütenständen - Ähren. Kelchblätter, transparent, papierartig, ohne Kronblätter. Staubblätter 1–5, Fruchtknoten einkammerig.
  • Fötus – kugelförmige, mehrkanalige Kapsel, enthält viele Samen.

Der Name Amaranthus kommt vom griechischen Wort amárant und bedeutet „Blume, die niemals verwelkt“. Es wurde „Inka-Gold“ genannt und war ein wichtiger Bestandteil des Speiseplans der Ureinwohner Südamerikas. Amaranthsamen wurden zur Herstellung von Bier, Samenmehl zum Backen und frische Blätter für Salate verwendet.

Botanisch gesehen gehört Amaranth zur gleichen Familie wie Rüben, Spinat, Quinoa und Celosia. Die Samen dieser Pflanze werden ähnlich wie Getreidesamen verwendet, gehören aber zusammen mit Buchweizen und Quinoa zur Zusammensetzung von Pseudogetreide, da es sich nicht um Kräuter handelt. Die Samen der folgenden Arten sind essbar: Amaranthus caudatus, Amaranthus spinosus, Amaranthus viridis und Amaranthus tricolor.

Im Garten ist Amaranth eine sehr dekorative und unprätentiöse Pflanze. Je nach Art und Sorte können die Pflanzen eine Höhe von 2-3 m erreichen; sie haben einen erhabenen Stängel, der unten mit eiförmigen Blättern bedeckt ist und oben lanzettlich ist. Einige Unterarten und Sorten wachsen senkrecht nach oben, andere haben eher bodendeckenden Charakter.

An der Spitze der Triebe bilden sich kleine, unauffällige Blüten, die in dichten, ährenförmigen Blütenständen gesammelt sind. Abhängig von den Wachstumsbedingungen und dem Klima kann die Pflanzenhöhe zwischen 30 cm und mehreren Metern liegen. Die Wurzeln sind kräftig, dringen tief in den Boden ein, sind stark verzweigt und haben eine rötliche Farbe.

Arten und Sorten

Die Gattung Amaranthus umfasst etwa 100 Arten. Einige Arten werden als Zierpflanzen kultiviert, insbesondere der Kaudatus-Amarant (Amaranthus caudatus). Einige Arten wurden bereits vor 3.000 Jahren von Indianern als Nahrungspflanzen kultiviert und gesammelt. Aus jungen Pflanzen lassen sich Salate zubereiten. Die Samen enthalten viel Fett, Eiweiß (mehr als Weizen und Milch) und Stärke und ihr Energiewert ist höher als der von Maissamen. Sein Anbau erfreut sich immer größerer Beliebtheit; Amaranthmehl ist mittlerweile im Handel erhältlich und wird als wertvoller Lebensmittelzusatzstoff verwendet.

Die dekorativen Sorten, die wir treffen, gehören hauptsächlich zu den folgenden Amaranth-Arten:

  • A. paniculata (A.cruentus);
  • A. traurig (A. hypochondriacus);
  • A. mit Schwanz (A. caudatus);
  • A. tricolor (Amaranthus tricolor).

Auf unfruchtbaren Böden und Feldern findet man A. upturned (Amaranthus retroflexus), ein bösartiges Unkraut.

In Zentralrussland gibt es:

  • A. weiß (Amaranthus albus);
  • A. zhmindovidny (Amaranthus blitoides);
  • A. bläulich (Amaranthus blitum);
  • A. zurückgeworfen (Amaranthus retroflexus).

Nachfolgend finden Sie verschiedene Amaranth-Arten, die in interessanten Gartensorten erhältlich sind. Je nach erreichter Größe können sie in Gartenbeeten oder in Kübeln angebaut werden.

Da diese Pflanze essbar ist, haben die Züchter darauf geachtet und einige Sorten speziell entwickelt.Russische Züchter züchteten 1999 den Gemüseamaranth „Valentina“. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 100-170 cm. Blätter und Stängel werden frisch und gekocht verwendet.

Schwanz

Der Schwanzamaranth oder Kiwicha (Amaranthus caudatus) stammt ursprünglich aus Asien. Seit dem 19. Jahrhundert taucht sie in europäischen Gärten als Zierpflanze auf. Im Zuge des Trends zu bewusster, gesunder Ernährung wurden die positiven Eigenschaften von Amaranthsamen entdeckt. In den 1980er Jahren wurde diese Kulturpflanze in großem Umfang angebaut, hauptsächlich zur Herstellung natürlicher Bio-Lebensmittel.

Die Pflanze erreicht eine Höhe von 60–200 cm und eine Breite von 50 cm. Erhöhte, stark verzweigte Triebe, oben gebogen. Je nach Sorte können die Stängel unterschiedliche Lilatöne annehmen. Aus den Stängeln wachsen große, saftig grüne Blätter von bis zu 15 cm Länge mit ausgeprägten Adern. Die Blätter sind essbar und schmecken ähnlich wie Spinat oder Mangold.

Die Blütezeit von Amaranth caudate dauert von Juni bis Oktober. Die Pflanze bildet große, herabhängende, üppige Rispen mit vielen kleinen Blüten.

Die Dekoration dieser Art sind dichte Ährenblütenstände, die an Fuchsschwänze erinnern und eine intensive violette, burgunderrote und sogar weiße Farbe haben. Diese Blütenstände können eine Länge von bis zu 90 cm erreichen.

Die Früchte sind Kapseln, die schwarze essbare Samen enthalten, ähnlich der Hirse. Je nach Klima dauert es von der Aussaat bis zur Samenreife bis zu 4 Monate.

Viele Sorten zeichnen sich durch ungewöhnlich originelle Blütenstände in wunderschönen Farben aus. Hier sind einige Sorten von Amaranth caudate:

  • „Cherry Velvet“ ist eine 40 cm hohe Amaranth-Sorte mit kirschvioletten Blütenständen.
  • „Crimson Beads“ ist eine hohe Sorte (1 m hoch), die Blütenstände sind hell und haben einen schönen purpurroten Farbton.
  • „Fat Spike“ Fat Spike – Pflanzen mit dichten, dicken Blütenständen von tiefer, rötlich-violetter Farbe. Die Sorte hat eine kompakte und dichte Form.
  • „Golden Giant“ Golden Giant ist eine Sorte mit üppigen, gewölbten goldenen Blütenständen. Es wird als Getreidepflanze angebaut.
  • „Grunschwantz“ Grünschwantz – wird bis zu 80 cm hoch. Die Dekoration der Sorte besteht aus hängenden „Fuchsschwänzen“ in einem hellgrünen Farbton.
  • „Tower Green“ Tower Green – ideal für frische und getrocknete Blumensträuße. Die grünen, dichten Ähren ähneln in ihrer Form einer Säule – daher der Name der Sorte, der übersetzt „Grüner Turm“ bedeutet.
  • „Ribbons and Beads“ Ribbons and Beads ist eine Sorte, die für Blumenbeete und den Anbau in Behältern zur Dekoration der Terrasse geeignet ist. Sie wird bis zu 2 m hoch. Die Dekoration dieser Amaranth-Sorte sind rote, dunkle Blütenstände, die charakteristische Pompons bilden.
  • „Viridis Green Cascade“ Viridis Green Cascade – Zitronenblüten werden mit zunehmendem Alter cremig und bilden üppige Rispen, die einem Rand ähneln. Die Triebe erreichen eine Länge von 60 cm.
  • "Atropurpureus" Atropurpureus - wird bis zu 120 cm groß. Lila, hängende Blütenstände sind nicht die einzige Dekoration der Sorte. Große violette Blätter sind nicht weniger dekorativ.

Dreifarbig

Der dreifarbige Amaranth (Amaranthus tricolor) wird bis zu 80 cm groß und hat eine buschige Form. Die Dekoration dieser Art sind nicht die Blütenstände, sondern das interessante Laub. Die gefurchten, gefalteten Blattspreiten nehmen die Farben Gelb, Grün, Rot, Orange und Braun an und sind auch mehrfarbig. Kleine grünliche Blüten, die im Sommer erscheinen, haben keinen dekorativen Wert.

Die schönsten dreifarbigen Amaranth-Sorten:

  • „Illumination“ Illumination ist eine wunderschöne Sorte, die unteren Blätter der Pflanzen sind grünbraun, die oberen Blätter rosarot mit gelben Rändern.
  • Amaranth „Molten Fire“ Molten Fire ist eine Sorte mit bunten Blättern und kleinen Blüten. Wächst bis zu 120 cm hoch, lange Triebe sind mit großen ovalen Blättern bedeckt. Die oberen Blattspreiten sind wunderschön gefärbt, violett oder braunrot.
  • „Splendor Spruce“ Early Splendor – hat wunderschöne braungrüne Blätter, die mit der Zeit rot werden. Die Sorte eignet sich ideal zum Färben eines Blumenbeets und verleiht Farbe, wenn andere Pflanzen bereits blühen.
  • „Perfecta“ Perfecta ist eine bunte Sorte, die sich durch grün-burgunderfarbene untere Blätter und gelb-rote obere Blätter auszeichnet.
  • „Gelb“ Gelb – die unteren Blätter der Sorte sind grün, die oberen Blätter sind leuchtend gelbgrün.

In Panik geraten

Der rispige Amaranth, auch scharlachroter Amaranth (Amaranthus paniculatus) genannt, wird bis zu 150 cm groß und bildet erhabene, stark verzweigte Triebe, die mit großen Blättern bewachsen sind und manchmal eine violette Farbe annehmen. Die majestätischen Ähren der Blütenstände werden oft für Blumensträuße verwendet. Blumen erscheinen im Juli.

Unter den interessanten Sorten, die erwähnenswert sind:

  • „Red Cathedral“ ist eine 100-120 cm hohe Paniculata-Amaranth-Sorte, die resistent gegen Krankheiten ist.
  • „Autumn Palette“ Autumn Palette ist eine buschige Sorte mit erstaunlichen orange-goldenen Blütenständen.
  • „Marvel Bronze“ Marvel Bronze – zeichnet sich durch violette Blätter und dunklere Blütenrispen aus.
  • „Foxtail“ Foxtail ist eine spektakuläre Sorte mit wunderschönen rotvioletten aufrechten Blütenständen und braunroten Blättern.

zurückgeworfen

Umgedrehter Amaranth (Amaranthus retroflexus) ist in fast allen Regionen Russlands weit verbreitet; in der Zentralzone kommt er sehr häufig vor und gilt als bösartiges Unkraut.Es füllt Brachland, Wiesen, Wegränder und Lichtungen. Als lästiges Unkraut kommt es in Hackfrüchten, Hülsenfrüchten, Mais und Getreidekulturen vor. Je nach Bedingungen erreicht sie eine Höhe von 30-130 cm. Die Pflanze bildet eine kräftige Pfahlwurzel, die sie resistent gegen Wassermangel macht.

Sie hat einen einzelnen, aufrechten, dicken Stängel mit eiförmigen, gezähnten Blättern, deren Unterseiten burgunderrot sind. Die gesamte Pflanze, einschließlich des Blütenstandes, ist kurz weichhaarig. Im Sommer bilden sich an der Spitze des Stängels hellgrüne, rispige Blütenstände.

Zahlreiche Samen werden durch den Wind über beträchtliche Entfernungen verbreitet. Ihre Lebensdauer beträgt 40 Jahre. Aufgrund ihres ausladenden Charakters ist diese Art nicht für Gärten zu empfehlen.

Auswahl eines Pflanzplatzes, Bodenanforderungen

Amaranths sind wärmeliebende Pflanzen; der Standort für sie sollte abgeschieden, sonnig und vor starkem Wind geschützt sein. Pflanzen haben viel grüne Masse und nicht sehr starke Wurzeln, um sie zu stützen. Im Schatten verfärben sich Sorten mit farbigen Blättern nicht so gut, wie sie sollten, und der Wind wirft hohe Exemplare leicht um.

Die meisten Arten sind bodenschonend. Der Boden für Amaranth ist vorzuziehen:

  • Licht;
  • durchlässig;
  • nicht zu nass und nicht trocken;
  • Der empfohlene pH-Wert des Bodens beträgt 6,0–6,5.

Die Pflanze gedeiht auch auf nährstoffarmen Böden gut, die Aussaat erfolgt jedoch besser auf Humusböden mit hohem Kalziumgehalt.

Nur der dreifarbige Amaranth hat höhere Ansprüche und benötigt für ein optimales Wachstum fruchtbaren und humusreichen Boden.

Fortpflanzung und Pflanzung

Amaranth wird durch Aussaat vermehrt. Mit nur 100 g kleinen Samen können Sie 1 Hektar Feld aussäen. Jede einzelne Pflanze wird 40.000–60.000 neue Samen produzieren.Amaranth hat ein großes Unkrautpotenzial; die Samen sind sehr winterhart und bleiben viele Jahre keimfähig.

Beim Anbau verschiedener Sorten zu Dekorationszwecken ist zu beachten, dass die Pflanze zwar nicht winterhart, die Samen jedoch nicht frostempfindlich sind. Wenn Sie im Herbst Blütenstände in den Komposter werfen, werden Sie überrascht sein, wenn nächstes Jahr überall Amaranth wächst – die Samen werden von Vögeln getragen.

Amaranths breiten sich leicht von selbst aus und bleiben daher lange im Garten. Wenn es zu viele davon gibt, können Sie die zusätzlichen Setzlinge jederzeit für Sandwiches und Salate verwenden. Es ist besser, dies im Voraus zu tun, da sie eine so schnelle Wachstumsrate haben, dass andere Pflanzen, nicht einmal Gräser, keine Konkurrenten für sie sind!

Amaranth wird normalerweise im Mai im Freiland gepflanzt. Aber um die Blüte zu beschleunigen, können Sie im April Amaranthsamen für Setzlinge säen.

Wachsende Sämlinge

Der Zeitpunkt der Aussaat von Amaranthsamen hängt von der Region ab. In der Region Moskau und in Zentralrussland säen wir Samen im April in Gewächshäusern oder für den Anbau von Setzlingen zu Hause.

Samen säen und Setzlinge züchten:

  1. Behälter zum Züchten von Setzlingen müssen mit Chlorwasser desinfiziert und gründlich gewaschen werden.
  2. Kisten oder Töpfe werden mit Substrat für die Anzucht von Setzlingen oder Gartenerde, gemischt mit Vermiculit im Verhältnis 1:1, gefüllt. Sie können eine fertige Mischung in einem Gartengeschäft kaufen. Diese Art von Substrat ist steril und hat den zusätzlichen Vorteil, dass es mit Langzeitdünger angereichert ist.
  3. Decken Sie die Kisten mit Setzlingen nach der Aussaat mit Glas oder Folie ab, um eine ausreichende Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Wir stellen sie an einen hellen Ort.Denken Sie daran, die Pflanzen häufig zu lüften, um das Auftreten von Pilzkrankheiten zu vermeiden. Es ist wichtig, die durch Verdunstung entstehende Feuchtigkeit auf dem Glas oder der Folie zu entfernen, da sonst die Samen anfangen zu faulen.
  4. Samen keimen bei einer Temperatur von 12–18 °C. Wir halten Jungpflanzen an einem hellen Ort, jedoch nicht direkt in der Sonne.
  5. Wenn 2-3 echte Blätter wachsen, werden die Sämlinge in separate Töpfe gepflanzt. Achten Sie darauf, die empfindlichen Stiele nicht zu beschädigen.
  6. Ungefähr 14 Tage vor der Aussaat im Freiland härten wir die Pflanzen aus. Wir fangen an, sie zunächst für 1-2 Stunden nach draußen zu bringen, und verlängern dann schrittweise die Dauer des „Spaziergangs“, sodass die Sämlinge am Ende des Aushärtens den ganzen Tag draußen verbringen, mit Ausnahme kalter Nächte. Bei windigem Wetter sollten die Sämlinge an einem vor starken Windböen geschützten Ort platziert werden.

Wir verpflanzen es in den Boden, wenn die Sämlinge eine Höhe von 10 cm erreichen (nach 3 Wochen).

Sämlinge im Freiland pflanzen

Amaranth-Setzlinge werden nach dem letzten Nachtfrost im Freiland gepflanzt. In der zentralen Zone ist dies normalerweise die zweite Maihälfte, in anderen Regionen können sich die Pflanztermine je nach klimatischen Bedingungen verschieben. Amaranth verträgt Frost nicht gut und sollte daher nicht zu früh in die Erde gepflanzt werden.

Empfohlener Abstand zum Pflanzen von Amaranth in Blumenbeeten: 40-60 × 60 cm:

  • der Abstand zwischen den Pflanzen in einer Reihe beträgt 40-60 cm;
  • Der Abstand zwischen den Reihen beträgt 60 cm.

Es bleibt weitgehend dem Gärtner überlassen, welche Größe die Amaranths schließlich erreichen. Je dichter die Sämlinge gepflanzt werden, desto weniger majestätisch werden sie wachsen. Daher können Sie Amaranths im Garten auf zwei Arten anbauen:

  1. Wenn sie einzeln gepflanzt werden, können Pflanzen enorme Größen erreichen, beginnen sich zu verzweigen und die Form und Größe eines durchschnittlichen Busches zu erreichen;
  2. Wenn Sie sie dicht genug säen, konkurrieren sie und bleiben klein.

Samen im Freiland pflanzen

Sie können Amaranth-Samen direkt ins Freiland säen, jedoch erst in der zweiten Maihälfte, wenn die Frostgefahr vorüber ist. Wenn der Boden im Garten zur Krustenbildung neigt, bedecken Sie die Samen mit grobem Sand oder zerkleinertem Kompost. Das Substrat muss vor der Keimung konstant feucht sein. Es ist besser, eine Tropfbewässerung als eine Sprühbewässerung zu verwenden, um ein Auswaschen oder Verschieben der Samen zu vermeiden.

Die Samen keimen sehr schnell und freundschaftlich und wachsen sprunghaft. Nach dem Auflaufen sollten Jungpflanzen so ausgedünnt werden, dass sie in einem Abstand von 30 x 50 cm wachsen.

Foto. Sämlinge nach der Keimung

Foto. Amaranths einen Monat nach der Aussaat in den Boden

Wachsen und pflegen

Amaranths gehören zu den am einfachsten zu züchtenden einjährigen Pflanzen. Es ist wichtig, Amaranth richtig zu pflegen, indem Sie die folgenden Verfahren durchführen:

  • Belag. Um die Blüte anzuregen, können Sie die Wachstumspunkte einklemmen.
  • Unterstützt. Hohe Sorten sollten in der Nähe von Stützen gepflanzt werden.
  • Verblühte Blütenstände entfernen. Verwelkte Blütenstände oder Pflanzen müssen regelmäßig entfernt werden.
  • Bewässerung. Amaranths müssen regelmäßig gegossen werden (bei heißem Wetter sogar täglich). Dies gilt insbesondere für Pflanzen, die in Behältern gezüchtet werden.
  • Krankheiten und Schädlinge von Amaranth. Die Pflanze kann manchmal von Blattläusen befallen sein. Marienkäfer sind bei der Schädlingsbekämpfung sehr hilfreich. Um Pflanzen zu schützen, können Sie sie im zeitigen Frühjahr mit einem Aufguss aus Meerrettich, Knoblauch oder Schachtelhalm besprühen.Im Falle eines massiven Auftretens von Schädlingen ist ein Besprühen mit geeigneten Chemikalien erforderlich. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem Artikel. So werden Sie Blattläuse los.
  • Dünger. Pflanzen reagieren positiv auf organischen Dünger und können daher mit Wurmkompost oder verrottetem Kompost oder Königskerzenlösung gefüttert werden. Sinnvoll ist auch die Fütterung von Amaranth mit Calciumnitrat, das die Triebe stärkt, was besonders bei hohen Sorten wichtig ist. Für Blütenpflanzen können Sie Mehrnährstoffdünger verwenden. Ab dem Frühjahr sollte Amaranth dann alle 1-2 Wochen mit einer Dosis Flüssigdünger gefüttert werden. Beim Anbau in Töpfen können Erde und Dünger vor dem Pflanzen gemischt werden und die Pflanze dann alle zwei Wochen einmal gefüttert werden.

Hüten Sie sich vor stickstoffreichen Düngemitteln, denn Amaranths neigen dazu, danach sehr üppig zu wachsen, weshalb sie die majestätischen Blütenstände später nicht mehr tragen können. Auch wenn sie auf Pflöcken stehen, brechen sie oft und kippen um.

Verwendung

Amaranths werden gerne in Gärten und Landhäusern angebaut und schätzen ihre dekorativen Eigenschaften. Ihre Samen sind essbar und werden als Nahrung verwendet. Diese Pflanzen haben nicht nur eine äußerst positive Wirkung auf den Menschen, sondern auch auf die Umwelt. Amaranth absorbiert doppelt so viel Kohlendioxid wie andere Pflanzen. Daher kann es zur Bekämpfung des Treibhauseffekts eingesetzt werden.

Im Landschaftsdesign

Amaranths gehören zu den beliebtesten und zuverlässigsten Zierarten. Sie gehören zu den einjährigen Pflanzen, die in Größe, Farbe und Verwendung viele Stauden in den Schatten stellen können. Dies sind keine besonders exklusiven Arten, aber sie sind recht zuverlässig. Ihre Einzelblüten sind mikroskopisch klein, ihre ganze Schönheit zeigen sie in kräftigen, rispigen Blütenständen.Und einige Arten schmücken den Garten auch mit wunderschönen, bunten Blättern.

Im Garten angebaute Amaranths eignen sich hervorragend als Einfassungspflanzen und eignen sich als farbenfrohe Ergänzung für Einfassungen. Niedrige Sorten eignen sich für den Topfanbau auf dem Balkon, für traumhaft bunte Arrangements anstelle von Buntlippen.

Sie sind auch in Kompositionen mit Arten, die mit ländlichen Gärten in Verbindung gebracht werden, gut vertreten:

  • Immortelle-Hochblatt;
  • vergessen Sie mich nicht;
  • Kapuzinerkresse;
  • Rittersporn.

Die Amaranth-Blüte eignet sich gut für Schnittblumen, die für frische und getrocknete Blumensträuße verwendet werden.

Für Blumensträuße

Amaranths für frische Blumensträuße werden geschnitten, wenn die Hälfte der Blüten entwickelt ist. Pflanzen werden entwurzelt und mehrere Stunden in Wasser gelegt. Anschließend werden die Wurzeln entfernt. So zubereitet bleiben sie 5-7 Tage frisch.

Pflanzen für Trockensträuße werden nach dem Setzen der Samen gepflückt. Vor dem Trocknen müssen die Blätter von den Blütenstielen entfernt werden. Die Pflanzen werden in Bündeln zusammengebunden und mit den Blütenständen nach unten getrocknet.

Eigenschaften und Verwendung von Samen

Amaranthsamen werden als das Getreide des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Die Samen sind eine wertvolle Nährstoffquelle und das daraus gewonnene Mehl dient Menschen mit Zöliakie als Ersatz für Weizen. Die Geschäfte bieten auch Müsli und geröstete Amaranthkörner an.

Von 10–12 Pflanzen können Sie im Herbst 1–1,5 kg reine Bio-Samen ernten. Ohne den Einsatz von Düngemitteln oder Pflanzenschutzmitteln werden Amaranths bis zu 1,3 m hoch und leiden nicht unter Schädlingen.

Aus Amaranthsamen können Sie Squalen gewinnen, das dabei hilft, koronarer Herzkrankheit entgegenzuwirken und den Alterungsprozess zu verlangsamen. Bisher wurde diese Verbindung ausschließlich aus der Hypophyse von Haien und Walen gewonnen. Durch die Gewinnung von Squalen aus Amaranth könnte es möglich sein, diese Meeresbewohner zu retten.

Nach dem Mahlen werden die Amaranthkörner zu Mehl verarbeitet, oder die ganzen Körner werden als Zusatz zu Backwaren, beispielsweise Brot, verwendet. Amaranthsamen-Popcorn kann als Snack oder als gesunde Ergänzung zu anderen Mahlzeiten gegessen werden. Samen gehören zu den gesündesten Lebensmitteln und sind besonders für Vegetarier wertvoll, da sie alle körperfremden Aminosäuren enthalten.

Wilde Amaranths produzieren schwarze, glänzende Samen; kultivierte Sorten produzieren helle oder leicht rosafarbene Samen. Die Samen müssen vor der Verwendung gekocht oder gebacken werden, da sie sonst unverdaulich sind. In Salzwasser etwa eine Viertelstunde kochen, bis sie weich sind. Diese Samen können in verschiedenen Formen (ganz, Flocken) in einem Bioladen gekauft werden, aber wenn Sie ein Stück Blumenbeet übrig haben, versuchen Sie unbedingt, diese wunderbaren Pflanzen selbst zu züchten, das ist nicht schwierig.

Amaranths liefern mehr als nur essbare Samen. Sie können ihre Sprossen essen, Stängel (wie Spargel), Blätter und Triebspitzen können wie Spinat verwendet werden (zuerst in Öl anbraten, dann kochen, bis sie gar sind).

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut