Agrostemma (Marionette) - Pflanzen und Pflege, Foto und Beschreibung, Sorten

Diese bezaubernde einjährige Pflanze, die einst wie Mohnblumen auf Weizenfeldern verbreitet war, ist in freier Wildbahn selten geworden. Sie hat den Charme einer Wildblume und blüht im Sommer mit großen trompetenförmigen Blüten, die weiß, rosa oder violett-rosa gestreift sein können. Erfahren Sie, wie Sie eine Agrostemma-Blume züchten, pflanzen und im Freiland pflegen, Schauen Sie sich die Fotos und Beschreibungen der Sorten an.

Die Pflanze ist besonders in den Tiefen von Datscha-Gebieten sehr dekorativ und schätzt volle Sonne, fruchtbaren und gut durchlässigen Boden.

Beschreibung der Pflanze

Agrostemma oder Herzmuschel (lat. Agrostemma) ist eine einjährige krautige Pflanze, ein Bewohner von Getreidefeldern, aus der Familie der Gewürznelkengewächse (Caryophyllaceae), die aufgrund des intensiven Einsatzes von Herbiziden derzeit in der Natur immer seltener wird. Die Gattung umfasst nur 2 Arten; die Gemeine Herzmuschelart (lat. Agrostemma githago) wird meist in Gärten angebaut.

Agrostemma kam früher natürlicherweise in Südeuropa, dem gemäßigten Asien und Nordafrika vor, ist heute aber auf der ganzen Welt verbreitet.

Agrostemma kommt vom griechischen αγρος „agros“ – Feld und στεμμα „stemma“ – Krone. Der Name „Krone der Felder“ verdankt es der Schönheit der Blume, der schönsten auf den Weizenfeldern. Der zweite Teil des Artnamens, Githago, stammt wahrscheinlich vom hebräischen hitah, was Weizen bedeutet, da seine Samen den Weizenkörnern ähneln.

Manchmal findet man die Pflanze auch unter dem Namen „Feldnelke“.

Die Art wurde erstmals 1753 von Carl von Linnaeus beschrieben.

Botanische Merkmale der Art Agrostemma githago:

  • Pflanzenhöhe ist 40-90 cm groß, bildet schnell aufrechte Stängel mit wenigen Zweigen und einem schmalen, gewundenen, luftigen Wuchs. Der größte Teil der Pflanze ist mit grauen, seidigen Haaren bedeckt, die auf den Blättern und in der Nähe der Blüte noch dichter sind.
  • Blumen 3-5 cm im Durchmesser, malvenfarben oder purpurrosa, manchmal mit weißem Belag im Juni und Juli, manchmal im August und September. Die Blütenblätter sind von fünf dunklen Adern durchzogen, die auffällige, durchgehende Längsstriche bilden. Der Kelch ist eiförmig, oben verengt, borstig, mit 10 Rippen, die aus der Krone herausragen und einem Stern ähneln. Die Blüten stehen einzeln an einem langen Stiel.
  • Blätter - Lanzettlich, linealisch, kurz weichhaarig, seidig, 7–8 cm lang, an dünnen, kurz weichhaarigen, aufrechten Stielen. Jedes Blatt hat eine deutlich sichtbare Mittelrippe.
  • Fötus – ovale Kapsel, einlochig, ohne Trennwände, 1,2–1,8 cm lang, öffnet sich in 5 Zehen. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten. Dunkle, konvexe, nierenförmige Samen sind 2,2–3 mm breit und 2,9–3,5 mm lang, ähnlich einem Weizenkorn.Pro Frucht gibt es 30-40 Samen, sie sind mit spitzen Stacheln besetzt, sehr giftig!

Blütezeit des Agrostemmas: Juni-August, Fruchtbildung - von Juli bis September, je nach klimatischen Bedingungen.

Frosthärtezone: 8a (von -12,2°C bis -9,4°C), daher wird die Pflanze in unserem Land einjährig angebaut.

Agrostemma wächst seit Tausenden von Jahren auf Feldern (Forschungen zufolge kam es in Europa bereits in der Steinzeit vor). Spuren ihrer Anwesenheit wurden vielerorts bis nach Pompeji in der Asche des Vulkans gefunden.

Die Pflanze kommt in Roggen- und Weizenfeldern, offenen Heiden, Wiesen, Straßenrändern, entlang von Bahngleisen, oft in Kombination mit Mohn und Gräsern, in Ebenen bis zu einer Höhe von 1800 m vor und wächst oft dort, wo es Weizen gibt.

Agrostemma ist ideal für Landgärten. Diese Wildpflanze macht sich gut auf Blumenwiesen und wird häufig in Saatgutmischungen zu diesem Zweck eingesetzt. Sie wächst gut in Steingärten, an Rabatten und in Blumenbeeten und die Blüten und Früchte sind sehr dekorativ. Sie können auch mehrere Pflanzen in einen Topf pflanzen.

Aufmerksamkeit! Die gesamte Pflanze ist giftig; saponinhaltige Herzmuschelsamen sind von großer Gefahr. Die Mischung dieser Saponine mit ungiftigem Protein ist giftig!

Aus der Geschichte. Agrostemma, einst weit verbreitet in Getreide, war aufgrund der Giftigkeit der Samen eine Vergiftungsquelle im Brot. Es wurde angenommen, dass das Brot angeblich blau und gleichzeitig bitter wurde. Rohe Samen, die Saponine enthalten, sind bitter, giftig und gefährlich, wenn sie in großen Mengen verschluckt werden. Es ist jedoch bekannt, dass Saponine durch Wärmebehandlung zerstört werden, sodass es unwahrscheinlich ist, dass die in kleinen Mengen eingebrachten Samen Mehl und Brot erheblich verderben. Es kann zu Verwechslungen mit dem sehr giftigen Pilz Mutterkorn kommen, der Brot vergiftet.Aber im Zweifelsfall ist es besser, kein Risiko einzugehen.

Zu den akuten oder chronischen Vergiftungssymptomen gehörten Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Gewichtsverlust, Schwindel und Atembeschwerden. In kleinen Dosen wurde diese Toxizität in der Kräutermedizin zur Blutstillung, als schleimlösendes, entwurmendes und harntreibendes Mittel eingesetzt, aber eine Selbstmedikation ist natürlich völlig undenkbar! Früher wurde die Wurzel zur Behandlung von Geschwüren und Darmwürmern eingesetzt. Die Produktion wurde wegen Toxizität eingestellt.

Es gibt auch Informationen darüber, dass diese Samen für Tiere, insbesondere Nutztiere und Vögel, giftig sind, dies ist jedoch nicht bewiesen.

Beschreibung der Sorten

Typusart Die Herzmuschel (lat. Agrostemma githago) ist eine 30-80 cm hohe krautige Pflanze. Blütenfarbe: von blassrosa bis leuchtend rosa. Die Pflanze ist kurz weichhaarig. Die Art wächst im europäischen Teil Russlands, in Sibirien, im Fernen Osten und im Kaukasus. Es wird zu dekorativen Zwecken angebaut, um einen wilden Garten, einen maurischen Rasen, zu schaffen.

Aus der Art entstanden mehrere interessante Sorten:

  • Die Agrostem-Sorte Milas ist eine zarte krautige Pflanze mit rosa Blüten mit einem lila Farbton.
  • Die Sorte Milas Queen eignet sich zur Schaffung einer originellen blühenden Kräuterfläche mit violetten Blüten.
  • „Milas Cherry“ (Milas Cerise) ist eine weitere Sorte aus der „Milas“-Serie mit lila Blüten.
  • „Contessa“ – eine Sorte mit zartrosa Blüten für einen romantischen Garten.
  • „Ocean Pearl“ ist eine Sorte mit weißen Blüten, die sich zum Pflanzen im Garten und zum Gestalten von Blumensträußen eignet.
  • „Rose Queen“ – eine Sorte mit dunklen pflaumenrosa Blüten.
  • „Aurora“ ist eine Agrostema-Sorte mit anmutigen Blüten und großen trichterförmigen rosa Blüten.

Landung

Die Aussaat der Agrostemma erfolgt an sonnigen Standorten in leichtem, gut durchlässigem Boden, der mit Kompost verbessert wird.

Der Zeitpunkt der Aussaat von Agrostemma hängt von der Aussaatmethode ab:

  • zu Hause werden im März oder April Samen für Setzlinge ausgesät;
  • im Freiland - im Mai, Juni.

Tipp: Agrostemma blüht je nach Aussaattermin relativ kurz, von Juni bis August; idealerweise für eine lange Blütezeit die Samen zweimal im Abstand von 1 Monat aussäen.

So säen Sie Agrostemma-Samen für Setzlinge:

  1. Bereiten Sie eine Kiste mit fruchtbarer Erde vor.
  2. Die Samen werden in die Erde gesät, nicht abgedeckt, sondern leicht angedrückt, da sie zum Keimen Licht benötigen, und bei einer Temperatur von + 18 + 20 ° C gehalten.
  3. Verpflanzen Sie die Sämlinge ins Freiland, sobald die Pflanzen wachsen und der Frost vorüber ist.

Sie können das Agrostemma direkt ins Freiland säen, wenn die Frostgefahr vorüber ist. Empfohlene Mindesttemperatur für die Aussaat: +18 + 20°C.

So säen Sie Agrostemma im Freiland:

  1. Bereiten Sie die Fläche vor – lockern Sie den Boden, wählen Sie Steine ​​aus, jäten Sie Wurzeln und ebnen Sie die Oberfläche.
  2. Sieben Sie den Boden leicht durch, bis er fein gelockert ist, säen Sie die Samen aus, ebnen Sie den Boden mit der Rückseite eines Rechens oder eines Bretts ein und gießen Sie ihn.
  3. Wenn die Sämlinge erscheinen und die Sämlinge 4-5 Blätter haben, werden sie alle 20-25 cm ausgedünnt.
  4. Kneifen Sie die Stängel ab, sobald sie eine Höhe von 15 cm erreichen, damit sie sich besser verzweigen.

In einen Topf pflanzen:

Pflanzen Sie mehrere Pflanzen in einen Behälter mit einem Mindestdurchmesser von 30 cm und einem Substrat bestehend aus 3/4 Blumenerde und 1/4 Sand + etwas Kompost. Sie können sie zu einer Komposition mit Kornblumen, Gänseblümchen und Mohn hinzufügen, um Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse ein wenig rustikales Flair zu verleihen.

Wachsen und pflegen

Agrostemma-Blüten erfordern nach dem Pflanzen keine besondere Pflege; Sie benötigen eine Mindestliste an Verfahren:

  • Die Pflanze muss regelmäßig gegossen werden. Das Agrostemma benötigt keine Düngung. In kargen, trockenen Böden wird die Pflanze möglicherweise nicht hoch, blüht aber üppig.
  • Schneiden Sie verblühte Blüten nach der Blüte ab, um eine Schwächung der Pflanze zu vermeiden.
  • Für die Verwendung in Vasen schneiden Sie frische Blumen direkt nach der Blüte, also am frühen Morgen zwischen Juni und August. Stellen Sie die Blumen so schnell wie möglich ins Wasser, nachdem Sie alle Blätter entfernt haben, die nass geworden sein könnten.
  • Sammeln Sie die Samen von August bis Oktober, sobald sie auszutrocknen beginnen.
  • Krankheiten und Schädlinge dieser Pflanze sind unbekannt.

Die Pflanze versorgt viele bestäubende Insekten, darunter auch Schmetterlinge, mit Pollen und Nektar. Pflanzen Sie es in Ihrem Garten, um diese Insekten anzulocken und sie bei der Bestäubung Ihrer Obstbäume zu unterstützen.

Reproduktion

Agrostemma vermehrt sich durch Samen. Wenn Sie die Früchte an der Pflanze belassen, kommt es im nächsten Jahr zur Spontanaussaat, da jede Samenkapsel viele Samen enthält.

Sie können die Samen ernten, wenn die Kapseln trocken sind und zum Öffnen bereit sind, um die schwarzen Samen freizulegen. Legen Sie einen Umschlag unter die Kapsel und drehen Sie ihn um, um die Samen zu entleeren. Der Anbau von Agrostemma aus Samen wird oben im Abschnitt „Pflanzen“ beschrieben. Die Aussaat kann in Setzlingen oder direkt im Freiland erfolgen.

Verwendung in der Landschaftsgestaltung

Agrostemma hat den Charme von Wildblumen – im Sommer blüht es mit großen trichterförmigen Blüten an den Enden hoher, gedrehter, kurz weichhaariger Stängel. In den Tiefen des Gartens, in Blumenbeeten, auf einem leicht wilden maurischen Rasen sieht es sehr dekorativ aus.

Schlicht, schön und anmutig – die Herzmuschel, die sich in der leichtesten Brise wiegt, verleiht unseren Gärten ländlichen Charme. Es verträgt sich gut mit Ziergräsern und Zierblumen. Zur gemeinsamen Bepflanzung geeignet:

  • Angustifolia-Federgras;
  • Mühlenbergia behaart;
  • Katzenminze;
  • rosa Damast Nigella;
  • Kalifornische Eschscholzia;
  • Kornblume.

Foto - Agrostemma-Blumen in einem Blumenbeet, in einer Gartenlandschaftsgestaltung

Agrostemma eignet sich auch hervorragend als schöne Sommerdekoration für Steingärten; Sie können die Blüten schneiden, um daraus Blumensträuße zu basteln. Die Pflanze lässt sich auch in Töpfen sehr einfach züchten.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut