Die üppig blühende und auffällige Goldrute ist eine lebendige mehrjährige Pflanze, die eine Höhe von 2 m erreicht. Ihre funkelnden goldgelben Blüten erhellen bis zum Ende der Saison jede Ecke des Gartens. Sehr pflegeleicht, verträgt Fröste bis -20 °C – -34 °C (je nach Sorte), resistent gegen Trockenheit und schwere Böden. Erfahren Sie, wie man eine Goldrutenpflanze anbaut, pflanzt und pflegt, wie man sie aus Samen züchtet, und lesen Sie Fotos und Beschreibungen der Arten und Sorten dieser Pflanze. Dies ist eine ausgezeichnete Staude zur Strukturierung natürlicher Blumenbeete und Mixborders.
Beschreibung der Pflanze
Goldrute oder Solidago (lat. Solidago) ist eine blühende Staude, die sich durch goldgelbe Blütenstände auszeichnet, die einem Mimosenstrauß ähneln.Seine sonnigen Blüten erhellen Beete und Rabatten im Sommer und Herbst mit feurigem Glanz. Die Gattung Solidago gehört wie Gänseblümchen, Astern und Sonnenblumen zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Die luftigen und gefiederten Blütenstände der Goldrute erreichen unterschiedliche Höhen:
- 2 m – Art Goldrute (Solidago altissima);
- 75 cm – Sorte „Golden Moza“, kompakter.
Zusätzlich zu ihren dekorativen Eigenschaften hat die Goldrute auch medizinische Eigenschaften. Aus der Goldrutenpflanze (Solidago virgaurea) wird ätherisches Öl gewonnen oder es werden Tinkturen hergestellt.
Einige Arten gelten als invasive Pflanzen; neue Solidago-Sorten – „Gold King“, „Crown of Raise“ – sind nicht invasiv; sie können in allen Gärten verwendet werden, auch in kleinen.
Die Frostbeständigkeit der Goldrute liegt zwischen -20 °C und -34 °C (je nach Sorte). Es gedeiht gut in der Sonne oder im hellen Schatten, in normalem Boden, aber nicht zu trocken. Fruchtbarer Boden, wenn auch lehmig, aber ziemlich gut durchlässig, sorgt für eine schönere Blüte.
Die Riesen- oder Zwerggoldrute eignet sich mit ihrer gefiederten Silhouette hervorragend für natürliche Gärten, wo sie ihr eine eigene farbenfrohe und ausdrucksstarke Note verleiht. Über mehrere Jahre hinweg bildet sie im Spätsommer und Frühherbst wunderschöne Büschel schillernder Blüten. Dies ist ein Glücksfall für Gärtner, die vom Sommer bis zum ersten Frost üppig blühende Blumenbeete haben möchten, ohne jedes Jahr neu bepflanzen zu müssen.
Die Goldrute stammt aus Nordamerika, insbesondere aus Kanada sowie den östlichen und zentralen Vereinigten Staaten, wo sie in einer Vielzahl von Lebensräumen wächst, von Berggebieten bis hin zu Trockenwäldern, Feuchtwiesen, Sandfeldern, Heiden und Flussufern.
Höhe, Abmessungen
Aus zahlreichen Blattstämmen mit einer Höhe von 0,3 m bei Zwergformen bis zu 2 m bei hohen Formen (Solidago altissima) bildet die Pflanze einen dichten, aufrechten Haufen mit flexiblem, luftigem Wuchs, manchmal leicht herabhängend (Sorte „Feuerwerk“). Schnellwüchsige Stängel können je nach Art bis zu 1 m pro Saison und unter günstigen Bedingungen auch mehr wachsen.
Sobald sich diese rhizomartige Staude gut etabliert hat, wächst sie schnell und bildet dichte Horste, die in günstigen Böden invasiv sein können. Die neuen Sorten entwickeln sich jedoch nur mäßig, sodass sie in allen Gärten verwendet werden können. Es wird etwa zwei Jahre dauern, bis die Pflanze wächst und ihr volles Potenzial entfaltet.
Blätter
Das saisonale Laub entfaltet sich an kurz weichhaarigen Stängeln, aufrecht, manchmal gewölbt und an der Spitze verzweigt. Die Blätter sind lanzettlich oder linealisch, mit gezacktem Rand und abwechselnd entlang der Stängel angeordnet. Die Blattspreite ist auf der Oberseite hellgrün oder glänzend grüngelb, auf der Unterseite kurz weichhaarig und fühlt sich rau an. Einige Arten haben purpurrote Stängel.
Blumen, Früchte
Die Goldrute blüht je nach Klima und Sorte von Juli bis Oktober sonnig und spektakulär. Wie goldene Schauer strömen Blumen aus dem dünnen Blattwerk. An den Enden flexibler Stängel erscheinen viele kleine Blüten, die in gebogenen Rispen gesammelt sind. Die stark verzweigten Blütenstände sind je nach Art kompakt oder pyramidenförmig gruppiert.
Die Blütenstände bestehen aus winzigen, 5–8 mm großen, schaumigen Blüten, die wie Miniatur-Gänseblümchen oder Mimosen aussehen und aus kleinen gebogenen Blütenblättern bestehen. Sie hängen anmutig in Büscheln in verschiedenen Farbtönen – hellgelb, leuchtend zitronengelb, goldgelb. Daher der populäre Name „Goldrute“.
Die Blüte ist reichlich, trotz des fehlenden Aromas sind die Blüten reich an Pollen und Nektar, enthalten Honig und locken bestäubende Insekten an.
Die strahlenden Blütenstände der Goldrute ergeben sehr luftige Sommer- und Herbststräuße. Sie können getrocknet und in Trockensträußen verwendet werden.
Aus den bestäubten Blüten entwickeln sich winzige geflügelte Früchte, die viele kleine Samen enthalten, die vom Wind schnell verteilt werden.
Solidago bringt mit seinen leuchtenden Blütenständen Farbe und Fröhlichkeit vom Sommer bis in den Herbst und verdient einen Platz in allen Naturgärten. Große Goldruten (S. altissima) werden im Hintergrund des Massivs zusammen mit anderen schnell wachsenden Stauden oder am Ufer eines Stausees gepflanzt. Zwergarten (Solidago canadensis „Gold King“) werden für Wegränder und Beetränder verwendet.
Solidago wird seit Jahrhunderten in der Kräutermedizin wegen seiner heilenden Eigenschaften zur Behandlung von Erkältungen, Lungenerkrankungen und Nierenerkrankungen eingesetzt. Bei äußerlicher Anwendung fördert Goldrute die Wundheilung, daher der lateinische Name, der „stärken“ bedeutet.
Diese essbare Pflanze, ihre nach Honig duftenden Blüten, Stängel und Blätter werden in getrockneter Form, als Aufguss und als Kräutertee verzehrt.
Haupttypen und Sorten
Die Gattung Goldrute (Solidago) umfasst etwa 120 Arten, die häufigsten sind:
- Goldrute (Solidago virgaurea) – weit verbreitet wegen seiner medizinischen Eigenschaften;
- W. faltig (Solidago rugosa);
- Z. Riese (Solidago gigantea);
- Z. Short (Solidago shortii) – die Art ist weniger invasiv;
- Z. am höchsten (Solidago altissima) – leicht invasiv;
- Z. akut (Solidago arguta);
- Z. Kanadier (Solidago canadensis).
Viele botanische Arten, die derzeit als invasiv gelten, werden nicht angebaut, einige sind zugunsten nicht-invasiver Arten und Hybriden (Goldenmosa, Crown of Raise) sogar zum Verkauf verboten.
Z. Kanadisch
Die in Nordamerika beheimatete alte Art Solidago canadensis nimmt in modernen Gärten einen würdigen Platz ein. Es wird beschrieben, dass der kanadische Goldrutenstrauch von Juli bis September blüht. Eine rhizomartige Pflanze, die mit goldgelben kleinen Blüten in Blütenständen an aufrechten Stielen blüht. Die Blätter fühlen sich rau an und sind auf der Unterseite kurz weichhaarig. Die Blüten tragen Nektar und locken Insekten an.
Geeignet für nährstoffreiche, feuchte Böden (außer sauren), Sonnenlicht und Halbschatten. Solidago Canada verfügt über eine relativ hohe Frostbeständigkeit (unter -25 °C) und verträgt den Winter normalerweise gut. Im Freiland gepflanzt bietet es die Möglichkeit, im Garten leuchtende Blumenbeete zu schaffen.
Solidago canadensis ist eine seit Jahrhunderten bekannte Heilpflanze mit antiseptischen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Zur Bekämpfung von Erkältungen, Halsschmerzen und zur Wundbehandlung wird es in Form von Aufgüssen oder Kräutertees eingenommen.
Z. gewöhnlich
Eine Goldrute-Sorte, die sich durch vertikale goldgelbe Blütenstände auszeichnet. Nachfolgend finden Sie Fotos und Beschreibungen der häufigsten Goldrutenarten.
Diese buschige, krautige Staude bildet einen großen Horst mit purpurroten Stielen und lanzettlichen grünen Blättern. Von August bis Oktober entstehen große, luftige Sträuße aus sehr leuchtenden Blüten mit langen, gekräuselten Blütenblättern.
Eine sehr winterharte Pflanze, liebt alle durchlässigen Böden, nicht zu trocken, der optimale Standort ist in der Sonne.Seine leichte Silhouette ist ideal, um dem Boden von Beeten zwischen Stauden und Sträuchern mit formelleren Linien Natürlichkeit zu verleihen.
Das Pflanzen und Pflegen der Goldrute kann in der Region Moskau, der mittleren Zone, erfolgen. Die Frostbeständigkeit ist hoch – Zone 4 (von -34,5 bis -28,8 °C).
Solidago virgaurea ist eine Art mit großer Ausdauer. Es hat ein kräftiges Rhizom, aus dem ein Strauch aus starren Stängeln mit lanzettlichen, ledrigen, schön gewellten Blättern wächst. Die Pflanze erreicht während der Blüte in der Regel eine Höhe von 80 cm und eine Breite von 70 cm. In Dürre- und Hitzeperioden kann es zu Mehltaubefall kommen.
Goldene Moza
Eine der neuen Hybriden, Golden Mosa, blüht von Juli bis September. Höhe – 75 cm. Der Busch ist kompakter und nicht invasiv. Im Sommer bildet sie zitronengelbe, pyramidenförmige Ähren mit gleichfarbigen, leicht gebogenen Blüten und Stielen, die aus sehr dichten grünen Blättern hervorgehen, die im Halbschatten golden werden.
Es wird beschrieben, dass diese prächtige Hybrid-Goldrute gut in der Sonne, im Halbschatten, auf normalem oder sandigem Boden wächst. Für alle Gärten geeignet. Frostbeständigkeit: von -23,3°C bis -20,6°C.
Krone des Aufstiegs
Die prächtige Hybride „Rochenkrone“ (Solidago Crown of Ray) blüht von Juli bis August. Höhe zum Zeitpunkt der Reife – 60 cm. Nichtinvasiv. Gekennzeichnet durch frühe Blüte. Blüht üppig mit leuchtend gelben Blüten. Im Sommer bildet es eine Krone aus pyramidenförmigen Blütenständen mit gelben Blüten und leicht gebogenen Stielen. Wächst problemlos in voller Sonne, auf normalem oder sandigem Boden, der zum Schneiden geeignet ist.
Frostbeständigkeit: von -23,3°C bis -20,6°C.
Goldkönig
Die kompaktere Sorte „Gold King“ (Solidago Gold King) erreicht eine Höhe von 75 cm.Im Sommer erscheinen die Blüten als goldgelbe, leicht gebogene, pyramidenförmige Blütenstände, die aus dem dichten Blattwerk hervorragen. Eine ausgezeichnete mehrjährige Pflanze, die sich leicht in normaler Erde in voller Sonne kultivieren lässt. Blütezeit: Juli-September.
Frostbeständigkeitszone 6a (von -23,3°C bis -20,6°C).
Geeignet für alle Gärten, Blumenbeete, Rabatten, Pflanzgefäße auf der Terrasse.
Solidago rugosa
Die Art Faltige Goldrute (Solidago rugosa) unterscheidet sich von Gartensorten durch ihr luftiges Aussehen und die großen weinenden Blütenstände, die wie goldener Regen auf das Laub fallen. An alle Bodenarten angepasst, winterhart, blüht vom Spätsommer bis zum Herbst. Höhe – 70–120 cm, 60 cm breit. Bildet einen sehr dichten Strauch mit flexiblem Wuchs, bestehend aus 10–50 Blattstielen.
Frostschutzzone Typ 5 (von -28,8 bis -23,3°C).
Es handelt sich um eine große, laubabwerfende, krautige Staude mit langen, kriechenden Rhizomen. In der Natur wächst es in Nordamerika, ist sehr eng mit Solidago canadensis verwandt und unterscheidet sich von ihm durch Blätter mit 3 Adern. Es kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, jedoch nicht in schattigen. Sie gilt als Pionierpflanze, die von Bränden betroffene Gebiete besiedelt, außer in sehr trockenen Gebieten oder sumpfigen Böden.
Feuerwerk
Goldrute „Feuerwerk“ (Solidago rugosa Feuerwerk) hat einen sehr schönen Wuchs, wunderschön herabhängend, unübertroffen für die Strukturierung eines großen Staudenbeets oder niedriger Sträucher. Blütezeit: Juli-Oktober. Im Juli erscheinen wunderschöne smaragdgrüne Rispen, die sanft herabfallen und sich nach und nach in ein wunderschönes Goldgelb verwandeln, das den Garten für den Rest der Saison erleuchtet. Höhe – 1 m.
Eine ausgezeichnete, winterharte Staude, die problemlos in der Sonne oder im Halbschatten auf jedem guten Gartenboden wächst. Pflanzung im März oder Oktober.
Frostbeständigkeitszone 5 (von -28,8 bis -23,3°C). Es ist von Natur aus nicht-invasiv. Ideal zum Anlegen eines großen Staudenbeets.
Wo pflanzen?
Die pflegeleichte und sehr winterharte Goldrute kann in vielen Regionen angebaut werden. Für eine gute Blüte ist ein vollsonniger Standort zu bevorzugen, in den südlichen Regionen besser Halbschatten wählen. Hohe Sorten können eine Höhe von 2 m erreichen. Sie müssen einen vor starkem Wind geschützten Platz finden, der zum Abstürzen der Triebe führen kann.
Für die Goldrute eignet sich fast jeder Gartenboden, sie passt sich kargen, kalkhaltigen und trockenen Böden an. In fruchtbaren, aber gut durchlässigen, leicht sauren Böden gedeiht es jedoch üppig. In trockenem Boden ist die Blüte weniger spektakulär.
Moderne Sorten sind weniger invasiv als botanische Arten, aber man muss ihnen genügend Platz geben; Goldrute kann benachbarte Pflanzen beschatten.
Durch eine optimale Positionierung und ausreichend Platz für jede Pflanze können große Sorten ihre volle Höhe erreichen.
Riesige Goldruten werden in Gruppen in der Mitte oder im Hintergrund naturalistischer Massive gepflanzt, denen sie ein leichtes Relief und eine auffällige Vertikalität verleihen. Sie eignen sich hervorragend zur Strukturierung eines großen Blumenbeets aus Stauden oder niedrigen Sträuchern. Sie sind sehr anschaulich und eignen sich ideal für die Gestaltung ländlicher Szenen am Ende der Saison, voller Lebendigkeit, Leichtigkeit und Fröhlichkeit in jeder Ecke des Naturgartens, auf einer blühenden Wiese, am Wasser oder im Gemüsegarten.
Die Blütenstände locken bestäubende Insekten an.
Zwerg- oder niedrige Sorten beleben Wegränder, Mischränder und nicht zu trockene Steingärten.
Landung
Wann Goldrute pflanzen? Sie wird im Frühling, im Mai, nach dem Frost oder im Herbst, von September bis Oktober, gepflanzt; bei heißem Wetter sollte man sie besser nicht pflanzen.
Goldrute begnügt sich mit normalem, gut durchlässigem Boden; in feuchtem Boden blüht sie üppiger. Es passt sich an kargen Boden an, trägt aber weniger Blüten. Geben Sie daher bei der Pflanzung auf kargen Böden gut zersetzten Kompost oder Blumenerde mit Torf hinzu.
Pflanzschema für Goldruten kommt auf den gewünschten Effekt an. Sie können Pflanzen einzeln oder in Gruppen von 3 pro 1 m pflanzen2 für einen schönen und lebendigen Verdickungseffekt. Platzieren Sie die Pflanzen in einem Abstand von 30–80 cm in alle Richtungen, abhängig von der Größe der Sorte zum Zeitpunkt der Reife.
Lassen Sie unbedingt Platz um Goldruten herum. Einige Arten sind ziemlich invasiv und können den Boden so stark besiedeln, dass andere Pflanzen, die zu nah gepflanzt werden, nicht mehr wachsen können.
So pflanzen Sie Goldrute im Freiland:
- Graben Sie ein Loch, das zwei- bis dreimal größer ist als das Volumen des Topfes mit dem Sämling.
- Legen Sie eine Schicht Kies auf den Boden des Pflanzlochs.
- 1-2 Handvoll Kompost zur Gartenerde geben und vermischen.
- Pflanzen Sie den Sämling ein, bedecken Sie ihn mit fruchtbarer Erde und gießen Sie ihn.
- Nach dem Pflanzen braucht die Goldrute Pflege – regelmäßig gießen, bis sie Wurzeln schlägt.
- Mulch, um die Bodenfeuchtigkeit im Sommer aufrechtzuerhalten.
Wenn Sie die Pfähle nicht in einem windigen Gebiet platzieren möchten: Pflanzen Sie die Goldrute in der Nähe anderer großer Stauden oder Sträucher, die sie tragen kann, damit die Blütenstiele bei einem Windstoß nicht umfallen.
So pflanzen Sie Goldrute in einen Topf:
- Bereiten Sie einen großen Topf mit einem Fassungsvermögen von mindestens 7,5 Litern vor.
- Verteilen Sie eine gute Drainageschicht auf dem Boden (Kies, Blähton).
- Pflanzen Sie in eine Mischung aus Gartenerde und guter Blumenerde + einer Handvoll Kompost.
- Regelmäßig mulchen und gießen: Das ist der Schlüssel zu einer schönen Blüte.
Wachsen und pflegen
Sobald sich die Goldrute gut etabliert hat, bedarf sie beim Wachstum keiner besonderen Pflege und wird von Jahr zu Jahr üppiger.
So pflegen Sie Goldrute:
- Bewässerung. Gießen Sie regelmäßig, aber in mäßigen Dosen, überfluten Sie den Boden nicht. Goldrute kann periodischer Dürre standhalten. Gießen Sie Pflanzen in Töpfen regelmäßiger, um ein Austrocknen des Substrats zu verhindern.
- Mulchen. In heißen Regionen mulchen Sie den Boden im Sommer, um ihn in dieser Zeit ausreichend feucht zu halten.
- Strumpfband. Die höchsten Büsche sind windempfindlich und müssen besonders in windigen Gegenden abgesteckt werden.
- Dünger. Fruchtbarer Boden fördert die Pflanzenentwicklung: Goldrute jedes Jahr im zeitigen Frühjahr düngen, Kompost hinzufügen und die Bodenoberfläche leicht lockern.
- Trimmen. Entfernen Sie verblühte Blüten regelmäßig, um die Blüte zu fördern und eine Selbstaussaat zu verhindern. Um die Goldrute zu ernten, pflücken Sie kurz vor dem Öffnen der Blüten die Spitzen ab und trocknen Sie die Sträuße, indem Sie sie kopfüber im Dunkeln aufhängen. Entfernen Sie im Herbst oder Spätwinter abgestorbenes Laub und schneiden Sie den getrockneten Strauch in einer Höhe von 50 cm über dem Boden ab.
- Aufteilung. Wenn die Art kräftig ist, teilen Sie die Büsche im Frühjahr oder Herbst, um die Energie wiederherzustellen und ihr Wachstum einzudämmen.
- Krankheiten, Schädlinge. Solidago lässt sich leicht anbauen und ist frei von Krankheiten, mit Ausnahme von Mehltau, der bei Trockenheit oder spät in der Saison, wenn das Wetter heiß und feucht ist, einen weißen Belag auf den Blättern hinterlässt.Vermeiden Sie übermäßiges Gießen, da dies die Bildung von Pilzen begünstigt, und gießen Sie an der Basis der Büsche, um eine Durchnässung des Laubs zu vermeiden. Das Laub der Goldrute verschwindet im Winter, erscheint im Frühling wieder und kann Nacktschnecken und Schnecken anlocken.
Foto. Im Herbst trocknen die Blütenstände der Goldrute aus und werden im Winter mit Frost bedeckt.
Reproduktion
Goldrute neigt von Natur aus zur spontanen Selbstaussaat und Ausbreitung über Rhizome und lässt sich auch durch Teilung im Frühjahr leicht vermehren.
Um die Goldrute zu teilen, heben Sie den Strauch mit Wurzeln und Erde vorsichtig mit einer Gabel an. In mehrere Teile teilen. Sofort in gut durchlässigen, mit Kompost angereicherten Boden umpflanzen.
Nachdem Sie die Samen im Herbst gesammelt haben, können Sie sie im Freiland säen, indem Sie dafür eine kleine Fläche auswählen, oder in Töpfe zu Hause. Die Sämlinge werden ausgedünnt, so dass die stärksten Pflanzen übrig bleiben. Nach einem Jahr können die Setzlinge an einem festen Platz gepflanzt werden.
Der Anbau aus Samen wird selten als Vermehrungsmethode und nur für natürliche Arten eingesetzt. Moderne Sorten und Hybriden können durch diese Methode ihre dekorativen Eigenschaften verlieren.
Verwendung im Garten
Goldrute ist eine Win-Win-Option für Gartennaturforscher und sucht in ihren Kompositionen ihresgleichen. Seine sonnigen Farbtöne schmücken Gärten im Spätsommer und Frühherbst. Große Sorten bilden den Hintergrund naturalistischer Flächen, ihr vielseitiger Charakter ermöglicht es ihnen aber auch, Rabatten, Mischrabatten oder blühenden Wiesen mit ihrem hohen Wuchs Leben einzuhauchen.
Goldrutengras ist ideal für die Blüte zwischen Sommer- und Herbststauden.
Wenn man sie nicht einzeln, sondern in großen Mengen pflanzt, verleiht sie dem Blumenbeet mit ihrer intensiven gelben Farbe, die gut zu blauen oder violetten Blüten passt, mehr Volumen:
- Astern;
- Salbei;
- mehrjährige Geranien;
- Echinops;
- Perowski;
- Penstemons.
Für eine Szene mit explosiven Tönen kombinieren Sie Goldrutenblüten mit:
- Echinacea;
- orientalischer Mohn;
- Gänseblümchen;
- Multigras;
- Sonnenblume.
Foto. Goldrute im Landschaftsdesign
Der flexible Wuchs der Goldrute bildet einen Kontrast zu Pflanzen, die ebenso farbenfroh sind, aber klarere Konturen aufweisen:
- Dahlien;
- Kniphofia;
- Cannami;
- helle Körner (Miscanthus).
In Vegetation mit vorherrschendem Gelbton kann Goldrute ergänzt werden mit:
- goldener Rainfarn;
- Helenium;
- Rudbeckia;
- Schafgarbe.
Kann auch mit Pflanzen mit grauem oder bläulichem Laub ergänzt werden:
- Beifuß;
- Santolinina;
- sauber;
- Gastgeber;
- Blauschwingel.
Am Rande des Massivs wirken Goldruten kleinerer Größe Wunder neben:
- Coreopsis;
- kleine Taglilien;
- nivyaniki.
Stauden als Bodendecker sind am Fuß nützlich, um die Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten:
- Heuchera;
- Immergrün;
- Kapuzinerkresse;
- Ringelblume.
Um die letzten Lichter des Sommers bis zum Beginn des Winters zu begleiten, kann die leuchtend gelbe Farbe der Goldrutenohren mit Blumen in leuchtenden Farbtönen kombiniert werden:
- Helenium;
- mehrjährige Chrysanthemen;
- Herbstgänseblümchen;
- Serie;
- Ringelblume;
- Lantana.
Am Fuß von Sträuchern gepflanzte Goldruten betonen die warmen Farben des bunten Herbstlaubs, darunter:
- Euonymus;
- Scumpia.