Gurke stammt ursprünglich aus Indien. Es wurde im antiken Griechenland und Rom angebaut. In Europa wurde die Gurke im 16. Jahrhundert populär, als sich die Landwirtschaft zu entwickeln begann. Dieses Gemüse ist von großer Bedeutung. Es wird massenhaft in roher und verarbeiteter Form gegessen – gesalzen, eingelegt und eingelegt. Es ist schwierig, jemanden zu treffen, der keine frischen oder eingelegten Gurken mag. Die meisten Gärtner bepflanzen immer mehrere Beete.
In diesem Artikel erzählen wir Ihnen alles über den Anbau von Gurken im Freiland, die Pflege, das Gießen und Düngen und verraten Ihnen einige Geheimnisse erfahrener Gärtner.
- Botanische Beschreibung von Gurken
- Nährwert und Verwendung
- Sorten
- Klima- und Bodenanforderungen
- Optimale Temperaturen für den Gurkenanbau
- Richtiges Gießen von Gurken, Boden und Luftfeuchtigkeit
- Bodenanforderungen
- Vorgänger
- Leistungsanforderungen
- Organische und mineralische Düngemittel
- Aussaat und Pflanzung
- Vorbereitung zur Landung
- Aussaat
- Wann Gurken säen?
- Aussaatmuster und Aussaat
- Sämlinge pflanzen und pflegen
- Wachsen und pflegen
- Jäten
- Dünger während der Vegetationsperiode
- Bewässerung
- Kneifen
- Strumpfband
- Sammlung und Lagerung
- Krankheiten und Schädlinge
Botanische Beschreibung von Gurken
Gurke (Cucumis sativus L.) ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Cucurbitaceae.
Botanische Eigenschaften | Beschreibung | Foto |
Wurzelsystem | Das flache Wurzelsystem besteht aus einer Hauptwurzel und Seitenwurzeln, die bis zu einer Tiefe von 20–25 cm wachsen. | ![]() |
Stamm und Triebe | Der Stängel erreicht eine Höhe von 2 Metern, bildet den Hauptspross, aus dem Seitentriebe erster Ordnung hervorgehen und aus denen kürzere Triebe der zweiten Reihe und der Folgereihen wachsen. Die Stängel sind mit zahlreichen Haaren bedeckt. | ![]() |
Blatt | Herzförmig, grün, fünflappig. | ![]() |
Blumen | In den Blattachseln wachsen Blüten. Die Pflanze ist einhäusig – an einem Strauch befinden sich männliche und weibliche Blüten. Es gibt Gurkensorten, die eine Insektenbestäubung benötigen und nicht. | ![]() |
Fötus | Die Frucht ist ein Gemüse mit mehreren Samen. Die Form der Frucht ist tonnenförmig, zylindrisch oder länglich. Die Hautfarbe ist meist dunkelgrün mit weißlicher oder gelblicher Tönung. Zunächst sind die Früchte je nach Sorte mit zahlreichen großen oder kleinen Pickeln bedeckt. Auf den Tuberkeln befinden sich harte Stacheln – Haare, die sich dann abnutzen und abfallen. | ![]() |
Samen | Die Samen sind flach, glatt, eiförmig, länglich und hellcremefarben. 1 g enthält 30-60 Samen. Die Keimung dauert bis zu 10 Jahre. | ![]() |
Es lohnt sich zu wissen, wie Gurken wachsen. Die Pflanze wächst vertikal, bis 4-6 Blätter erscheinen, dann klettert die Pflanze mit Hilfe von Ranken, die aus den Blattachseln wachsen, auf die Stützen. Man sollte bedenken: Gurke ist eine zerbrechliche, empfindliche Pflanze.
Zuerst erscheinen die männlichen Blüten, einzeln oder gesammelt in Büscheln von 5–7 Stück. An den Haupt- und Seitentrieben wachsen Blüten.Dann erscheinen weibliche Blüten ausschließlich an den Seitentrieben, meist einzeln, seltener jeweils 2-3. Die weiblichen Blüten sind gut zu erkennen, an der Basis der Blüte ist eine kleine Gurke zu erkennen.
Gurke ist eine Pflanze, die von Insekten, hauptsächlich Bienen, bestäubt wird. Es gibt parthenokarpische Gurkensorten, die keiner Bestäubung bedürfen. Bei bienenbestäubten Sorten ist darauf zu achten, dass die Konkurrenz der Gurke durch blühende Unkräuter, die die Bienen ablenken, ausgeschlossen wird. Gurkenblüten blühen von Anfang Juni bis zum Ende der Fruchtbildung. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Bienen während der Vegetationsperiode um die Pflanze herumfliegen. In Gewächshäusern werden zu diesem Zweck beispielsweise kleine Beete aufgestellt.
Nährwert und Verwendung
Gurke ist eines der beliebtesten Gemüsesorten in unserem Land. Seine Früchte werden häufig zum Kochen verwendet; es gibt viele Möglichkeiten, sie zuzubereiten und zu verzehren:
- Beizen,
- einmachen,
- Fermentation,
- Einfrieren,
- Frischverzehr.
Gurkenfrüchte enthalten geringe Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie sind kalorienarm und basisch, helfen dabei, überschüssiges Wasser aus dem Körper zu entfernen und werden daher für Diäten zur Gewichtsreduktion empfohlen. Die meisten Wirkstoffe befinden sich nicht im Fruchtfleisch, sondern in der Haut. Die rohe Frucht ist für manche Menschen schwer verdaulich und enthält Ascorbinase (ein Enzym, das Vitamin C oxidiert).
Gurkenfrüchte enthalten:
- Eine große Menge Wasser – bis zu 97 %.
- Eine kleine Menge Proteine, Fette, Zucker, Vitamine.
- Ein wichtiger Bestandteil der Gurkenfrüchte sind alkalische Salze, die das Verdauungssystem unterstützen und eine desoxidierende Wirkung auf unseren Körper haben.
- Cucurbitacin ist der Stoff, der für den bitteren Geschmack der Gurke verantwortlich ist. Es gibt Sorten mit begrenzten oder geringen Mengen an Cucurbitacin.Die Substanz hat verschiedene positive Eigenschaften und wirkt als entzündungshemmendes, anthelmintisches und antimikrobielles Mittel.
Gurken werden auch in der Pharma- und Kosmetikindustrie verwendet. Aufgrund seiner regenerierenden Eigenschaften wird Gurkensaft in der Kosmetik eingesetzt. Der Extrakt wird in vielen Kosmetika verwendet.
Sorten
Verschiedene Gurkensorten unterscheiden sich in:
- Reifezeit:
- frühe Reifung (34-44 Tage vergehen von den ersten Trieben bis zu den ersten Früchten);
- Zwischensaison (45-50 Tage);
- späte Reifung (mehr als 50 Tage);
- Verwendungsmethoden;
- Dauer der Erntezeit;
- Produktivität;
- Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten.
Es gibt Sorten:
- Salat,
- zum Beizen geeignet,
- zum Einmachen (große Pickel, mittlere und feine Pickel),
- Gurken.
Derzeit sind Hybriden am häufigsten anzutreffen, deren Erträge höher und besser sind. Allerdings gehen damit höhere wachsende Anforderungen einher. Neue Sorten zeichnen sich durch eine hohe Resistenz gegen Gurkenkrankheiten aus – Mosaikvirus, Schorf, Anthracnose, Knollenfäule, Echter Mehltau und Knollenfäule.
Bei der Auswahl einer Sorte ist es wichtig, den Verwendungszweck der Ernte zu kennen (Transport und Verkauf, Einmachen, Beizen, Beizen). Für die Konservenherstellung vorgesehene Sorten sollten sich durch einfache oder zylindrische Früchte und eine dunkelgrüne Schalenfarbe auszeichnen.
Bei der Auswahl der Sorten lohnt es sich, den Artikel Review zu lesen Hybriden, Gurkensorten für offenes Gelände.
Kurze Informationen zu beliebten Hybriden finden Sie in der Tabelle.
Zweck | Hybriden |
Salat | Aramis F1, Dar, Ajax, Crispina, Olimp F1 |
Große Noppen zum Einmachen | Alert F1, Atlas F1, Bolko F1, Kmitsits F1, Krak F1, Monastyrsky, Primus F1, Racibor F1 |
Fein noppenig | Fortuna F1, Polonaise F1, Radko F1, Stimora F1, Victoria F1 |
Gurken | Anulka F1, Rufus F1, Titus F1 |
Klima- und Bodenanforderungen
Gurken sind wärmeliebende Pflanzen. Für ein ordnungsgemäßes Wachstum und eine ordnungsgemäße Entwicklung benötigen sie bestimmte Bedingungen. Sie müssen wissen, welche Temperatur für Gurken optimal und gefährlich ist, welcher Boden benötigt wird – Bewässerung, Fruchtbarkeit und andere Parameter.
Optimale Temperaturen für den Gurkenanbau
Tisch. Wie hoch sollte die Wachstumstemperatur einer Gurke im offenen und geschlossenen Boden sein?
Entwicklungsphase | Lufttemperatur °C | |
nominal | optimal | |
Samenkeimung | 15-18 | 20 |
Pflanzenwachstum | 20 | 25 |
Blumen blühen | 15 | 18 |
Staubbeutel beginnen, Pollen zu produzieren | 17 | 19 |
Für Gurken gefährliche Temperaturen:
- bei Temperaturen unter 10 °C verlangsamt sich das Wachstum junger Gurken;
- längere Temperaturen von 4-6 °C können Pflanzen zerstören;
- Bei 0 °C gefrieren Gurken und sterben ab.
Richtiges Gießen von Gurken, Boden und Luftfeuchtigkeit
Für eine ordnungsgemäße Entwicklung benötigt eine Gurke viel Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit. Um zu verstehen, wie viel Gurken gegossen werden müssen, müssen Sie die Bodenfeuchtigkeit überprüfen.
Optimale Luftfeuchtigkeit:
- Böden – 65–85 % der niedrigsten Feuchtigkeitskapazität (MC);
- relative Luftfeuchtigkeit – 85-100 %.
Für die Samenkeimung und die Entwicklung von Keimblättern und Blättern ist es notwendig, in der obersten Bodenschicht ausreichend Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Andernfalls können die Sprossen absterben. Zu Beginn der Blüte ist der Wasserbedarf relativ gering. Während der Blüte und vor der Fruchtbildung steigt der Wasserbedarf noch einmal. In dieser Zeit stellen Pflanzen höchste Ansprüche an die Bewässerung.
Gurken wachsen gut an einem ruhigen, windgeschützten Ort, aber nicht im Schatten.Der Wind verringert die Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit und kann zum Abbrechen oder Ausfransen der Triebe führen. Es lohnt sich, eine natürliche Abdeckung zu verwenden – ein Maisbeet.
Bodenanforderungen
Um Gurken anzubauen und eine gute Ernte zu erzielen, benötigen Sie geeignete Böden mit folgenden Eigenschaften:
- durchlässig,
- Humus,
- schnell aufgewärmt.
Die Pflanze wächst gut auf folgenden Böden:
- Löss,
- Schwarzerde,
- sandiger Lehm.
Der Gurkenanbau wird auf folgenden Böden nicht empfohlen:
- schwer,
- schlecht erhitzt,
- mit hohem Grundwasserspiegel.
Der beste pH-Wert des Bodens liegt bei 6,5–7. Interessanterweise bringen Gurken, die bei schlechten Lichtverhältnissen und kalten Lufttemperaturen wachsen, oft mehr weibliche Blüten hervor.
Vorgänger
Um gesunde Pflanzen und eine gute Ernte zu erhalten, müssen Sie wissen, wie man Gurken in der Fruchtfolge anbaut. Dies ist eine wichtige Phase der Landtechnik, mit der Sie eine Reihe von Problemen vermeiden können. Es wird empfohlen, Gurken und andere Kürbiskulturen nicht öfter als alle 3-4 Jahre an einem Ort anzubauen; dies kann zu sogenannter Bodenmüdigkeit aufgrund der Ansammlung giftiger Verbindungen für diese Gemüseart im Boden, Schädlingen, und Krankheitserreger.
Die besten Vorgänger für Gurken:
- Pflanzen der Hülsenfruchtfamilie (Erbsen, Bohnen, Bohnen) – dank Papillarbakterien tragen sie dazu bei, Stickstoff in einer für Pflanzen zugänglichen Form an den Boden zu binden;
- Pflanzen der Kohlfamilie;
- Tomaten;
- Rüben;
- Kartoffel
- Getreide.
Gurken selbst sind dank der während der Vegetationsperiode getroffenen Pflegemaßnahmen gute Vorläufer für den Anbau anderer Pflanzen.
Die besten Nachbarn im Garten sind Dill, Petersilie, Sellerie, Mais, Erbsen, Bohnen und Sonnenblumen.
Leistungsanforderungen
Gurken haben einen mäßigen Nährstoffbedarf, organische Düngemittel reichen jedoch nicht aus; der Nährstoffmangel wird durch mineralische Düngemittel ausgeglichen.
Ein Liter Erde sollte folgende Mikroelemente enthalten:
N (NO3 + NH4) | P | K | Mg | Ca |
mg | ||||
55-80 | 60-80 | 175-250 | 60-80 | 1000-1500 |
Die Bedeutung einzelner Nährstoffe beim Gurkenanbau
Batterie | Bedeutung für den Gurkenanbau | Folgen des Mangels | Folgen des Übermaßes |
Stickstoff (N) | beeinflusst das vegetative Wachstum der Gurke |
|
|
Phosphor (P) | Beeinträchtigt die Qualität der Früchte, wird in der Anfangsphase des Wachstums aufgrund der niedrigeren Temperatur in geringen Mengen absorbiert. Die vollständige Ausbringung erfolgt zu Beginn der Kultivierung vor dem Graben. |
| Hemmung der Buschentwicklung bei phosphatierter Erde |
Kalium (K) | Es wirkt sich positiv auf die Entwicklung und das Wachstum von Wurzeln, Trieben, die Bildung von Fruchtknospen und deren Form aus. Der größte Bedarf entsteht während der Blütezeit der Pflanze. |
| Keine negative Auswirkung festgestellt |
Kalzium (Ca) | Gurken benötigen dieses Element kaum. Es reicht aus, es mit Phosphordünger zu versorgen. Beim Gurkenanbau wird Kalzium verwendet, um die Bodenqualität zu verbessern und den Säuregehalt zu reduzieren. | – | – |
Magnesium (Mg) | Wirkt sich positiv auf das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen aus. |
| – |
Mikronährstoffe – Eisen, Mangan, Bor, Molybdän | Sie sind Bestandteil vieler Enzyme und nehmen an biochemischen Reaktionen der Pflanze teil. |
| – |
Organische und mineralische Düngemittel
Es ist optimal, Gurken im ersten Jahr nach der Düngung anzubauen. Der wichtigste organische Dünger ist die Verwendung von Mist im Herbst in einer Dosis von 300–400 kg/Fläche oder gut verteiltem Kompost in einer Dosis von 400–600 kg/Fläche.
Die Dosierung mineralischer Düngemittel sollte anhand der Bodenanalyse berücksichtigt werden, abhängig von:
- Bodenfruchtbarkeit;
- Anbaumethode.
Geeignete Dosierungen mineralischer Düngemittel sind im Durchschnitt:
Dünger | Dosis, g/are |
N | 1000-1500 |
P(P2Ö5) | 800-1000 |
K(K20) | 1000 |
Wichtig ist, dass Kalidünger Schwefel (K) enthalten2ALSO4), anstelle von Chlor (KCl), reagiert Gurke sehr empfindlich auf dieses Element.
Stickstoff wird zweimal hinzugefügt:
- Die Hälfte der Dosis wird 10-14 Tage vor der Aussaat oder Pflanzung in Form von Calciumnitrat ausgebracht;
- die zweite Hälfte wird in 1-2 Dosen aufgetragen.
Düngemittel sollten mit einer 20 Zentimeter dicken Erdschicht vermischt werden, um diese vor übermäßigem Salzgehalt zu schützen, auf den Gurken besonders empfindlich reagieren.
Bei zu niedrigem pH-Wert erfolgt eine Kalkung des Bodens. Eine Einzeldosis sollte 15 kg/Fläche CaO nicht überschreiten, auf leichten Böden 10 kg/Fläche. Die Kalkung erfolgt vor der Fruchtbildung – die Pflanze reagiert empfindlich auf diesen Vorgang. Die Ausbringung von Gülle sollte nicht mit der Ausbringung von Kalzium kombiniert werden.
Aussaat und Pflanzung
Vorbereitung zur Landung
Nach der Ernte muss der Garten umgegraben und geeggt werden. Vor dem Einsetzen des Winterfrosts wird tief gepflügt oder gegraben. Bei verspäteter Ernte wird nur vor der Aussaat gegraben.
Zu den Frühjahrsvorbereitungsarbeiten gehören:
- graben,
- erschütternd,
- umhüllend
Eine Reihe dieser Behandlungen wird verwendet, um die Wasser-Luft-Bedingungen des Bodens durch Lockerung des Bodens zu verbessern. Dank dieser Maßnahmen wird Unkraut vernichtet. Das Frühlingspflügen wird nur auf schweren Böden während eines kalten, nassen Frühlings eingesetzt, um die Bodenerwärmung zu verbessern. Anschließend muss die Fläche abgedeckt werden.
Aussaat
Die häufigste Form der Gurkenanpflanzung ist die Aussaat im Freiland. Diese Pflanzmethode kann durchgeführt werden, wenn der Boden und die Bedingungen geeignet sind. Wenn die Temperatur zu feucht und zu niedrig ist, keimen die Samen nicht und verfaulen höchstwahrscheinlich. Hohe Temperaturen und mäßig feuchte Erde funktionieren hervorragend.
Wann Gurken säen?
Die Aussaatzeit hängt von der Region des Landes ab und hängt von der Lufttemperatur und der Bodenerwärmung ab. Die Bodentemperatur sollte in einer Tiefe von 5 Zentimetern mindestens 15 Grad Celsius betragen. Die optimale Keimtemperatur liegt bei 15-18 Grad.
In der Praxis liegt dieser Termin im Mai. Normalerweise erfolgt die Aussaat vom 10. bis 15. Mai. In Regionen mit niedrigeren Temperaturen werden Gurkensamen am 20. Mai ausgesät.
Sie müssen Samen mit nachgewiesener Keimkraft und guter Qualität wählen. Vor der Aussaat empfiehlt es sich, die Samen durch Behandlung mit einer Lösung zu schützen, die vor Erregern von Pilzkrankheiten schützt (z. B. einer Lösung aus Kaliumpermanganat).
Aussaatmuster und Aussaat
Die Anzahl der Samen zur Aussaat hängt von der Sorte ab:
- Stark wachsende Pflanzen säen 5-6 Stück pro 1 m²;
- schwach wachsend - bis zu 10 Stück pro 1 m².
Gewöhnliches Pflanzschema:
- der optimale Abstand zwischen Pflanzen in einer Reihe beträgt 8-10 cm;
- Der optimale Abstand zwischen den Reihen beträgt 0,8–1,2 m.
Schema der Pflanzung durch Nesting-Methode der Aussaat in einzelnen Reihen:
- 2-3 Samen pro Nest;
- Abstand – 25-30 cm;
- Saattiefe 2-3 cm.
Sie können Gurken auch aus gekeimten Samen anbauen. Die Samen müssen 24 Stunden lang in warmem Wasser eingeweicht und dann in Sand oder Torf gelegt werden. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Bodenfeuchtigkeit vor dem Auflaufen empfiehlt sich diese Methode vor allem für kleine Flächen. Mangels ausreichender Feuchtigkeit sterben die Sprossen ab.
Auf den Boden jedes Lochs wird verrotteter Mist gegossen und mit Erde bedeckt. Säen Sie Gurkensamen in diese vorbereitete Erde. Anschließend werden sie mit gesiebter Erde bestreut und aus einer Gießkanne mit Sieb reichlich gegossen.
Sämlinge pflanzen und pflegen
Es wird empfohlen, Gurkensämlinge auf kleinen Flächen oder bei beschleunigter Ernte anzubauen. Gurken mögen weder das Umpflanzen noch das Pflücken.
- Aussaat. Die Aussaat erfolgt in der zweiten Aprilhälfte, 2 Samen pro Topf mit einem Durchmesser von 6-8 cm. Die Behälter müssen bis zu ¾ mit Spezialerde oder Torfsubstrat gefüllt werden.
- Keimung. Die Raumtemperatur während der Samenkeimung sollte tagsüber nicht höher als 26 °C und nicht niedriger als 24 °C sein. Nachts sollten Gurken bei 14-16 °C aufbewahrt werden. Nach dem Auflaufen der Sämlinge werden Gurken ausgewählt und schwache Pflanzen entfernt. Anschließend werden die Töpfe bis zum vollen Fassungsvermögen mit Erde gefüllt. Dies führt zu einer besseren Durchwurzelung der Pflanze.
- Gurken härten. Bei dieser Methode wird die Temperatur langsam und schrittweise gesenkt und die Bewässerung reduziert, um die Toleranz der Pflanze gegenüber niedrigen Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Ein guter Gurkensämling sollte neben Keimblättern 3–6 echte Blätter und eine Höhe von 15–25 cm haben.
- Umpflanzen. Es wird empfohlen, Gurkensämlinge an bewölkten Tagen, nach Regen und bei warmem Wetter zu pflanzen. Es ist besser, Tagesstunden zu wählen. Der Reihenabstand ist der gleiche wie bei der Aussaat.Die Pflanzen werden alle 20 cm, manchmal alle 10-15 cm, in einer Reihe gepflanzt und nach dem Pflanzen werden die Sämlinge bewässert.
- Mulchen. Um das Wachstum und die Entwicklung von Gurken zu beschleunigen, können Sie Mulchen verwenden. Diese Behandlung führt zu einer schnelleren Ernte. Zum Mulchen werden verwendet: perforierte Polyethylenfolien, Polypropylen-Vliesstoffe, Bio-Mulch (Stroh). Der schwarze Film absorbiert Lichtstrahlen und verhindert deren Eindringen in den Boden, wodurch die Bodentemperatur um 3-4 °C steigt. Unter der Folienabdeckung entsteht ein Mikroklima. Bei dieser Anbaumethode erfolgt die Aussaat früher – Anfang Mai.
Wachsen und pflegen
Die richtige landwirtschaftliche Technologie ist eine notwendige Voraussetzung für die Erzielung stabiler und hoher Erträge.
Jäten
Unkräuter, die in der Nähe einer Gurke wachsen, können zu einer Verringerung ihres Ertrags führen. Sie konkurrieren um Wasser, Licht und Schatten für die Pflanze. Es ist wichtig, Unkraut so früh wie möglich vom Feld zu entfernen. Der richtige Abstand zwischen den Pflanzen hilft beim Jäten von Hand. Beim Jäten muss äußerst sorgfältig vorgegangen werden, wobei auf das sehr feine Wurzelsystem der Gurke zu achten ist. Beim Entfernen von Unkraut nach der Blüte ist darauf zu achten, dass keine Unkrautsamen in den Boden gelangen.
Dünger während der Vegetationsperiode
Normalerweise werden 2-3 Fütterungen verwendet.
Zu den beliebtesten Stickstoffdüngern gehören:
- Calciumnitrat,
- Ammoniumnitrat.
Die erste Düngerdosis wird vor der Aussaat ausgebracht. Der zweite Zeitpunkt ist, wenn die ersten Fruchtknospen zu erscheinen beginnen.
Auch Blattdünger kommen zum Einsatz. Um sie anzuwenden, müssen Sie das richtige Wetter wählen, wenn die Lufttemperatur über 12 °C steigt. Der beste Zeitpunkt für die Anwendung ist morgens oder abends. Empfohlene Mehrkomponentendünger:
- Florovit,
- Bioflor,
- Kalzinitis,
- Kristall.
Düngemittel sollten sorgfältig gemäß den Angaben des Herstellers auf dem Etikett verwendet werden.
Bewässerung
Gurken müssen häufig mit kleinen Wasserdosen gegossen werden. Die Bewässerung sollte alle 4-5 Tage mit 15-20 l/m² morgens erfolgen. Die Bewässerung am Abend trägt zum Befall von Pflanzen durch verschiedene Krankheiten bei.
Wichtig! Gurken sollten mit warmem Wasser (niemals kalt) gegossen werden, vorzugsweise morgens.
Kneifen
Um den Ertrag zu steigern, kneifen Gärtner oft Gurken – der Hauptspross wird über 4-5 Blättern abgeschnitten. Dann wachsen weitere Seitentriebe mit weiblichen Blüten.
Strumpfband
Gurken können in beide Richtungen angebaut werden – vertikal oder horizontal.
Es empfiehlt sich, Gurken anzubinden, da am Boden liegende Ranken faulen und schmerzhaft werden können. Für den Anbau gibt es unterschiedliche Methoden und Technologien: auf einem Spalier, auf einem Gitter, auf Stützen, auf Spalieren. Vertikal gebundene Pflanzen nehmen weniger Platz ein und sind gesünder und einfacher zu ernten. Pflanzen klettern gerne auf das Spalier. Die meisten Gurkensorten erreichen eine Länge von mehreren Metern und können problemlos auf eine Unterlage klettern – sie klammern sich mit ihren Ranken fest. Manchmal lohnt es sich, ihnen zu helfen – sie zu fesseln. Gurkenständer müssen stark genug sein, um das Gewicht der Früchte zu tragen.
Der Anbau von Gurken auf verschiedenen Untergründen hat mehrere Vorteile:
- Pflanzen nehmen weniger Platz ein, was besonders in Gewächshäusern, auf Balkonen und auf kleinen Flächen wichtig ist.
- Einfacher zu montieren. Gurken, die über den Boden klettern, bilden einen Wirrwarr aus Trieben. Um die Früchte einzusammeln, müssen Sie sich bücken und darauf achten, die Triebe, Blüten und Früchte nicht zu zertrampeln. Wenn Gurken auf Beeten wachsen, ist die Ernte einfacher.
- Besser von der Sonne beleuchtet. Gurken lieben sonnige Standorte – dann bringen sie die beste Ernte.
- Die Triebe berühren keinen nassen Boden, wodurch sie gesünder wachsen.
- Weniger und einfacheres Gießen. Vertikal wachsende Gurken können an den Wurzeln gegossen werden, ohne die Blätter zu bewässern. Der Wasserverbrauch ist geringer.
- Weniger Krankheiten. Häufiges Gießen begünstigt das Auftreten von Pilzkrankheiten. Wenn Gurken auf Stützen oder Spalieren angebaut werden, lässt sich dies leichter vermeiden. Nasse Blätter trocknen nach Regen schneller aus.
- Dekorative Bildschirme. Auf Balkonen und Terrassen gelten Gurken als Zierpflanzen. Sie blühen mit gelben Blüten, tragen grüne, weiße und gelbe Früchte (je nach Sorte) und bilden dekorative grüne Wände auf dem Balkon.
Es lohnt sich zu wissen! Einige Gurkensorten sind keine Weingurken, sie werden Buschgurken genannt. Sie wachsen wie Büsche, zum Beispiel die Dar-Buschgurke.
Sammlung und Lagerung
Die Gurkenernte dauert normalerweise von der zweiten Julidekade bis Ende August – Anfang September. Gurkenfrüchte werden geerntet, wenn sie reifen. Zum Einmachen bestimmte Gurken sollten täglich eingesammelt werden. Die Ernte sollte morgens, nach der Taubildung oder abends erfolgen. Ernten Sie vorsichtig und achten Sie darauf, das Gemüse nicht zu beschädigen. Beschädigtes Gemüse sollte schnell verzehrt werden, es ist nicht lagerfähig, es kann eine Quelle für Krankheitserreger sein. Nach der Ernte für den Verkauf und der Lagerung werden die Gurken sortiert und in Kisten verpackt. Faule, schimmelige und verwelkte Früchte werden weggeworfen.
Die Lagerung erfolgt unter geeigneten Bedingungen:
- die optimale Lagertemperatur für Gurken beträgt 1-2 °C;
- relative Luftfeuchtigkeit – 80-90 %.
Unter solchen Bedingungen können Gurken 10–20 Tage gelagert werden. Nach der Entnahme aus dem Kühlschrank sollten Gurken innerhalb von 48 Stunden verzehrt werden.
Gurken können in Kellern und Unterständen ca. 7 Tage gelagert werden.
Krankheiten und Schädlinge
Zu den wichtigsten Gurkenkrankheiten zählen:
- Falscher Mehltau der Gurke - Falscher Mehltau (Pseudoperonospora Cubensis (Berk. et Curt.));
- Echter Gurkenmehltau (Erysiphe cichoracearum und Sphaerothecafuliginea);
- kantige Blattfleckenkrankheit oder Bakteriose bei Gurken (Pseudomonas syringae pv. lachrymans. (Smith et Brayn));
- Gurken-Alternaria-Seuche (Alternaria cucumericana);
- gewöhnliches Gurkenmosaik und grünes Mosaik;
- Wurzelfäule von Gurken;
- Fusarium-Welke;
- Kürbisschorf;
- Anthracnose (Pennyroyal).
Um Gurken vor Falschem Mehltau zu schützen, empfiehlt es sich, Sorten anzubauen, die gegen die Krankheit resistent sind. Die Pflege und Sammlung sollte nach dem Trocknen des Taus erfolgen, um die Ausbreitung der Krankheit zu begrenzen.
Die häufigsten auf Gurkenplantagen beobachteten Schädlinge sind:
- Sprossenfliege (Hylemyia florilega Zett.);
- Gurkenmücke (Bradysia brunnipes);
- Spinnmilben (Tetranychus urticae);
- Feldwanze (Lygus);
- Blattlaus (Aphidoidea).
Um das Auftreten von Schädlingen zu verhindern oder deren Anzahl zu verringern, ist es wichtig, den Boden umzugraben, um Eier zu zerstören, den Garten gründlich zu jäten und ihn von Pflanzenresten zu befreien.
Gurken sind häufige Gäste auf unseren Tischen und Betten. Wenn Sie wissen, wie man sie richtig anbaut, können Sie fast den ganzen Sommer über eine große Ernte erzielen und das ganze Jahr über frische und hausgemachte Gurken aus der Dose genießen.