Jeder Sommerbewohner muss auf seinem Grundstück eine Gurke anbauen. Anfänger im Gemüseanbau wissen oft nicht, welcher Sorte oder Hybride sie den Vorzug geben sollen. Bei der großen Gurkenvielfalt ist es selbst für einen erfahrenen Gärtner schwer zu verstehen. Heute werden die niederländischen Gurken Adam F1 zur Bewertung angeboten; eine Beschreibung der Sorte, Fotos und Bewertungen finden Sie in diesem Artikel. Dieser Hybrid der ersten Generation erfreut sich bei russischen und ausländischen Gärtnern großer Beliebtheit.
- Geschichte der Sortenauswahl
- Merkmale und Beschreibung der Sorte
- Produktivität, Reifezeit
- Anwendungsgebiet
- Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
- Vorteile und Nachteile
- Merkmale der Bepflanzung und Pflege
- Wachsende Sämlinge
- Wachsende Gurken im Freiland
- Bodenvorbereitung
- Einen Standort auswählen
- Pflanzen von Setzlingen oder direkte Aussaat von Samen in Gartenbeeten
- In einem Gewächshaus wachsen
- Gurkenpflege
- Formation
- Rezensionen
Geschichte der Sortenauswahl
Die Führung bei der Entwicklung neuer Sorten und Hybriden von Gemüsepflanzen gehört dem kleinen Holland, wo mehrere bekannte Saatgutunternehmen Saatgut in die ganze Welt verkaufen. Der Hybrid Adam F1 wurde 1998 dank der Bemühungen niederländischer Züchter gewonnen. Nach 4 Jahren wurde der Hybrid in das Staatsregister der Russischen Föderation eingetragen.
Der parthenokarpische Hybrid Adam weist eine große Plastizität auf und kann daher in fast jeder Region Russlands angebaut werden. Den Bewertungen von Gärtnern zufolge wächst und trägt die Sorte gut Früchte in offenen Gartenbeeten und in geschützten Böden.
Merkmale und Beschreibung der Sorte
Anhand der Beschreibung der Adam F1-Gurke und der Fotos der Früchte und des Strauchs können wir den Schluss ziehen, dass die Pflanze unbestimmt ist und sich in ihrem Wachstum nicht einschränkt. Die Länge der Peitsche ist länger als der Durchschnitt. Es gibt nicht viele Seitentriebe, sie sind kräftig und nicht sehr lang. Blattplatten sind klein.
Die Sorte Adam gehört zur Gruppe der Gurken mit weiblichem Blütentyp. Das bedeutet, dass sich an der Pflanze nur weibliche Blüten mit Stempel und Staubblättern bilden. Für die Bestäubung von Blüten sind keine Insekten erforderlich, da die Hybride selbstbestäubend ist.
Die Früchte haben eine hellgrüne Farbe und eine Länge von 9 bis 12 cm. Das durchschnittliche Gewicht einer Gurke beträgt 90 bis 95 Gramm. Die Fruchtschale ist mit kleinen Pickeln bedeckt. Der Geschmack der Früchte ist ausgezeichnet, es gibt ein angenehmes Gurkenaroma.
Wichtig! Hybrid Adam zeichnet sich durch seine frühe Reifung aus; vom Erscheinen einzelner Triebe bis zur Bildung der ersten grünen Triebe vergehen etwa 50 Tage.
Produktivität, Reifezeit
Adams erste Ernte findet Anfang Juni statt, wobei sich die Ernte je nach dem Zeitpunkt ändert, zu dem die Setzlinge in die Gartenbeete gepflanzt werden.
Gurken müssen mit besonderer Sorgfalt gepflückt werden, um den Stiel nicht zu beschädigen. Das gesammelte Grün wird vorsichtig in Behälter gegeben, ohne die Schale zu beschädigen. Die Ernte kann 2 Wochen kühl gelagert werden.
Die Produktivität des Adam-Hybrids ist überdurchschnittlich. Wenn Sie sich an die empfohlene Anbautechnik halten, können Sie von jedem Quadratmeter 10 kg Gurken entfernen.
Anwendungsgebiet
Die Früchte der Adam-Hybride sind vielseitig. Sie können frisch, eingelegt oder gesalzen gegessen werden.
Wichtig! Gurken der Sorte Adam haben eine gute Präsentation und halten dem Transport über große Entfernungen stand. Landwirte bauen diese Gurke in großen Mengen an, um sie später in Großstädten zu verkaufen.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Die niederländischen Züchter haben gute Arbeit geleistet und einen Hybriden geschaffen, der gegen eine Reihe von Krankheiten resistent ist. Adam zeigt eine gute Resistenz gegen Mehltau und Mosaik. Bei Verstößen gegen die Technik können Gurken dieser Sorte von folgenden Krankheiten befallen werden:
- Peronosporose - eine Pilzkrankheit, bei der braune Flecken auf den Blättern auftreten und die Blattplatten austrocknen und abfallen;
- Anthracnose - die Krankheit ist pilzlicher Natur, wodurch braune Flecken auf den Blättern erscheinen und die Blätter dann abfallen;
- Graufäule - befällt die Stängel und Früchte in Form eines weißen Belags, anschließend verfaulen diese Stellen;
- Sklerotinia ist eine bakterielle Krankheit, die die Stängel und Wurzeln von Pflanzen befällt und dadurch zum Absterben der Büsche führt.
Beim Auftreten solcher Erkrankungen werden die befallenen Stellen herausgeschnitten und entsorgt. Ist der gesamte Busch befallen, sollte dieser ausgegraben und entsorgt werden. Anschließend werden die restlichen Büsche mit Fungiziden behandelt.
Unter den Schädlingen der Adam-Hybride sind Blattläuse zu erwähnen.Dieses kleine Insekt saugt den Saft der Pflanze und schwächt sie dadurch erheblich. Gegen Blattläuse kann eines der folgenden Insektizide eingesetzt werden:
- Aktellik;
- Funke;
- Aktara;
- Karbofos.
Vorteile und Nachteile
Vorteile eines Hybrids | Mängel |
|
|
Merkmale der Bepflanzung und Pflege
Gemüseanbauer, die den höchsten Ertrag erzielen möchten, müssen alle Feinheiten des Anbaus von Adam-Gurken berücksichtigen.
Wachsende Sämlinge
Um Gurkensämlinge richtig wachsen zu lassen, müssen Sie wissen, wie und wann Sie Adam f1 pflanzen. Die Aussaat der Sämlinge erfolgt Ende April. Das Saatgut wird in separaten Bechern oder Torftöpfen ausgesät. Die Samen werden bis zu einer Tiefe von 1,5 cm gepflanzt.
Aussaattermine hängen von der Region ab. Die Aussaat im Freiland ist je nach Klima der Region für die zweite Maihälfte oder später (Anfang Juni) geplant. Die Aussaat der Sämlinge sollte 20 bis 30 Tage früher erfolgen. Im Durchschnitt werden Adam-Samen Ende April ausgesät.
Vor dem Pflanzen müssen die Samen nicht vorbereitet werden, da sie vom Hersteller bereits desinfiziert wurden.Einige Gemüseanbauer desinfizieren das Saatgut für alle Fälle am Tag der Aussaat mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung. Anschließend werden die Samen gewaschen, getrocknet und zur Aussaat verwendet.
Gurkensämlinge reagieren nicht gut auf Transplantationen, daher ist beim Züchten von Sämlingen kein Pflücken erforderlich. Wenn der Nährboden in den Töpfen richtig zusammengesetzt ist, ist während der Wachstumsphase der Sämlinge auch keine Düngung erforderlich. Sie müssen die Sämlinge lediglich mit ausreichend Sonnenlicht versorgen und sie zweimal pro Woche gießen.
10 Tage vor der geplanten Pflanzung muss mit der Härtung der Sämlinge begonnen werden. Dazu wird es zunächst für kurze Zeit in den Garten gebracht und dann die Belichtung schrittweise erhöht. So gewöhnen sich die Sämlinge an die Wachstumsbedingungen im Freien. Sie können mit dem Pflanzen der Setzlinge an einem festen Platz beginnen, wenn sie 4 echte Blätter gebildet haben.
Wachsende Gurken im Freiland
Beete für Gurken sollten im Voraus vorbereitet werden. Die Sorte Adam kann nach folgenden Kulturen platziert werden:
- Soja;
- Tomaten;
- Kartoffel;
- Mais;
- Rettich;
- Karotte;
- Rübe.
Bodenvorbereitung
An die Beschaffenheit des Bodens stellt Adam keine besonderen Ansprüche. Die Vorbereitung der Fläche für Gurken erfolgt nach folgendem Algorithmus:
- Düngemittel werden über die Bodenoberfläche verteilt – verrotteter Mist und Mineraldünger;
- dann wird der Boden umgegraben und gleichzeitig Unkraut und Unkrautrhizome entfernt;
- Bereiten Sie Pflanzlöcher nach dem gewählten Schema vor.
Wichtig! Gurken sind eine wärmeliebende Kulturpflanze, die keinen Frost verträgt. Daher beginnt die Pflanzung, wenn sich der Boden auf 15 Grad und die Luft auf 18 Grad Celsius erwärmt. Bei Gefahr von Nachtfrösten werden die Beete mit Plastikfolie abgedeckt.
Einen Standort auswählen
Adam wächst gut an sonnigen Standorten mit Luftaustausch, die jedoch nicht von kalten Winden verweht werden. Sie sollten es vermeiden, Gurken in tiefer gelegenen Gebieten zu platzieren, wo sich Wasser ansammeln und der Boden überfluten kann.
Pflanzen von Setzlingen oder direkte Aussaat von Samen in Gartenbeeten
In verschiedenen Regionen variiert der Zeitpunkt der Pflanzung von Sämlingen oder der direkten Aussaat von Samen im Freiland stark. Dies wird durch Klimaunterschiede und unterschiedliche Zeitpunkte des Einsetzens warmen Wetters erklärt.
In jedem Fall sollte mit dem Ausbringen von Gurkensämlingen oder -samen in Gartenbeeten begonnen werden, wenn Luft und Boden ausreichend erwärmt sind. Eine vorzeitige Aussaat von Samen oder das Pflanzen von Setzlingen kann zum Absterben der Setzlinge durch Kälte und Frost führen. Und eine zu späte Aussaat führt zu erheblichen Ertragseinbußen bei Gurken.
Aufmerksamkeit! Durch Sämlinge gezüchtete Gurkenpflanzen treten viel früher in die Fruchtphase ein als solche, die durch direkte Aussaat in den Boden gezüchtet werden.
In einem Gewächshaus wachsen
Einige Gärtner bauen den Adam-Hybrid in Gewächshäusern an, wo die besten Bedingungen für das Wachstum von Gurken geschaffen werden. Der Ertrag ist in geschützten Böden in der Regel höher als in offenen Gartenbeeten.
Die Technologie zum Anbau des Adam-Strauchs in einem Gewächshaus ähnelt der Technologie im Freiland, es gibt jedoch geringfügige Unterschiede:
- im Herbst sollten die Gewächshausräume sorgfältig gegen Krankheiten vorbereitet und desinfiziert werden;
- Büsche bilden einen vertikal wachsenden Stängel;
- Während der Zeit der Massenfruchtbildung besteht ein größerer Bedarf an Feuchtigkeit aus den Büschen; Gurken müssen zu diesem Zeitpunkt jeden zweiten Tag reichlich gegossen werden.
Gurkenpflege
Die Sorte Adam gilt nicht als pflegeleichte Pflanze, wenn man aber die Empfehlungen zur Anbautechnik befolgt, steigt der Ertrag.Die Pflegemaßnahmen sind identisch mit denen anderer Gurkensorten und bestehen aus folgenden Maßnahmen:
- Bewässerung;
- Füttern;
- Jäten;
- Lockerung und Hilling.
In heißen Perioden müssen Sie die Gurken täglich mit Wasser bewässern. An kühlen Tagen wird die Bewässerungsmenge reduziert – einmal alle 2 Tage. Die Bewässerung erfolgt abends oder morgens mit warmem, klarem Wasser. Pro 1 Quadratmeter Fläche werden 10-12 Liter Wasser gegossen.
Wichtig! Die Bewässerung erfolgt so, dass die Pflanzen vor Einbruch der Dunkelheit austrocknen. Andernfalls kann es zu einer Unterkühlung der Büsche kommen, was zu Pilzkrankheiten führen kann.
Zum ersten Mal beginnt die Düngung von mit Setzlingen bepflanzten Gurken eine Woche nach der Platzierung an einem festen Platz. Mit Beginn der Blütephase beginnen die Beete, auf denen Gurken mit Samen gesät werden, gefüttert zu werden.
Die erste Fütterung kann mit einer Königskerzenlösung unter Zusatz von Mineraldüngern erfolgen. Um die Düngelösung vorzubereiten, müssen Sie Folgendes einnehmen:
- 10 Liter Wasser;
- 1 Tasse Königskerze;
- 1 Teelöffel. Kaliumsulfat;
- 1 Teelöffel. Superphosphat.
Während der Massenfruchtzeit haben Gurken einen erhöhten Kaliumbedarf. Daher werden Gurken zu diesem Zeitpunkt mit Kaliumnitrat gefüttert. Dazu werden 25 g Dünger in einem Eimer Wasser aufgelöst.
Während der Vegetationsperiode wachsen in Gurkenbeeten verschiedene Unkräuter. Sie entziehen Gurken Nährstoffe und Feuchtigkeit und beschatten zudem die Kulturpflanze. Daher ist es notwendig, die Gurkenbeete rechtzeitig zu jäten.
Damit Luft an die Wurzeln der Gurken gelangen kann, müssen im Sommer mehrere Lockerungen durchgeführt werden. Gleichzeitig ist es sinnvoll, Gurkensträucher anzuhäufen. Durch diese landwirtschaftliche Technik werden die freiliegenden Wurzeln von Adam mit einer Erdschicht bedeckt. Darüber hinaus wachsen nach dem Hillen zusätzliche Wurzeln.
Formation
Von großer Bedeutung ist auch, dem Strauch während der Vegetationsperiode eine optimale Form zu geben. Um ein anständiges Ergebnis zu erzielen, müssen Sie wissen, wie man Adam-Gurken formt. Das geht so:
- an den ersten 5 Knoten sollten die Stiefsöhne, Blüten und Eierstöcke eingeklemmt werden;
- die Pflanze wächst in einem Stamm;
- Die Peitsche wird an ein Gitter gebunden und beim Wachsen am Seil hochgedreht.
- Wenn die Peitsche ein horizontales Gitter erreicht, wird sie darüber geworfen, sodass sie nach unten wächst.
- Wenn vom Wachstumspunkt der Wimper bis zum Boden noch 1 Meter verbleibt, wird die Wimper eingeklemmt, wodurch Seitentriebe mit neuen Eierstöcken darauf wachsen.
Die Sorte Adam ist bei russischen Gärtnern aufgrund ihres relativ hohen Ertrags, ihrer Resistenz gegen häufige Krankheiten und ihrer Schlichtheit beliebt geworden. Gemüsebauern, die sich für den Anbau dieser Sorte entscheiden, werden es nicht bereuen, denn es ist eine durchaus lohnende Wahl.
Rezensionen
Ich mochte Adam und habe letzte Saison versucht, eine Hybride zu pflanzen. Sehr früh reifend, sind die Gurken knackig, feinpickelig, süß im Geschmack, ideal für Salate und zum Einmachen. Produktive, mäßige Krankheitsresistenz.
Galina
Ein guter Hybrid, insbesondere gesalzen, zeigt seine Vorteile. Knusprige, zarte Haut. Auch frisch schmeckt es köstlich – saftig, ohne Hohlräume, süß, knusprig. Die Gurken sind klein, gleichmäßig und wachsen nicht zu stark, auch wenn die Ernte etwas später erfolgt.
Marina Wassiljewna
Ich pflanze jedes Jahr mehrere Hybriden. Favoriten: Courage, Herman und Adam. Die ersten beiden sind sehr ertragreich, Adam hat einen originellen Geschmack. Es hat kleine Pickel, eine dünne Schale und ist sehr lecker. Beim Wachstum ist es nicht launisch, die Gurken sind gleichmäßig und wachsen nicht heraus. Auch zur Konservierung eignet sich die Sorte hervorragend.
Lydia