Der fünfblättrige Busch (Potentilla fruticosa) ist ein einfach zu züchtender Laubstrauch. Seine lange Blütezeit sorgt für hervorragende Farbeffekte im Blumenbeet. Zahlreiche interessante Straucharten ermöglichen eine interessante Landschaftsgestaltung im Garten.
Anbau und Pflege von Strauch-Fingerkraut, Beschneiden und Vermehrung von Pflanzen im Garten – diese Themen werden in diesem Artikel besprochen. Diese Informationen ermöglichen es Ihnen, die Pflanze schön zu machen, üppig zu blühen und eine attraktive Form beizubehalten. Erfahren Sie alles über den Anbau und die Vermehrung von Fingerkraut im Hobbygarten!
- Beschreibung der Anlage und Merkmale
- Potentilla-Sorten und Wildarten
- Merkmale der Pflege und Kultivierung im Freiland
- Anforderungen an Boden und Pflanzort
- Gießen und düngen
- Schädlinge und Krankheiten
- Trimmen
- Warum ist ein Schnitt erforderlich?
- Erster Schnitt
- Sanitärschnitt
- Anregend
- Verjüngend
- Methoden zur Vermehrung von Fingerkraut
- Vermehrung durch Aussaat
- Wie vermehrt man Fingerkraut durch Stecklinge?
- Vermehrung durch Teilen des Busches
- Landung
- Die Verwendung von Fingerkraut in der Landschaftsgestaltung
Beschreibung der Anlage und Merkmale
Strauch-Fingerkraut (Fingerkraut) wird auch Dasiphora fruticosa oder Kurilen-Tee genannt. Es handelt sich um kompakte, buschige Pflanzen mit niedriger, ausgebreiteter Form. Das Fingerkraut wird bis zu 1 Meter hoch und bis zu 1,5 Meter breit.
Gartensorten des strauchigen mehrjährigen Fingerkrauts entwickeln längliche silbergrüne Blätter. Die obersten Blätter bestehen aus 5 Blütenblättern; auf der Unterseite ist die Blattspreite mit silbrigen Haaren bedeckt. Manchmal sind die Blätter dreizählig und sitzen auf verholzten Trieben.
Fingerkrautstrauch - Foto der Blätter
Vom Spätsommer bis zum Mittherbst entwickeln sich an den Sträuchern kleine Blüten, deren Farbe je nach Sorte variiert:
- Weiß,
- Gelb,
- Rosatöne,
- Pfirsich, Orange,
- rot orange,
- Rot.
Potentilla-Sorten und Wildarten
Nachfolgend finden Sie 10 der interessantesten Sorten des Strauch-Fingerkrauts, die für Gärten, Sommerhäuser und Privatgrundstücke empfohlen werden.
Tisch. Katalog beliebter Strauch-Fingerkrautsorten mit Fotos
Sortenname, Beschreibung | Foto |
Abbotswood. Eine buschige, aufrechte Potentilla-Sorte, die bis zu 1 Meter hoch wird. Weiße Blüten halten lange an Sträuchern und gedeihen am besten an sonnigen Standorten. | ![]() |
Annette. Der Strauch-Fingerkraut wird bis zu 50 cm hoch und 80 cm breit. Die Sorte Fingerkraut blüht von Juni bis Oktober mit orange-gelben Blüten. | ![]() |
Blinken. Niedriger, dichter Strauch, 80 cm hoch, 1,2 Meter breit. Die Blüten der Sorte sind blassrosa mit gelber Mitte. | ![]() |
Tagesanbruch. Von Juni bis Oktober erscheint eine weitläufige Sorte von Fingerkraut, 1 Meter hoch, dunkelgrüne Blätter, pfirsichfarbene Blüten. | ![]() |
Goldstern. Eine niedrige, aufrechte, dichte strauchige fünfblättrige Pflanze mit einer Höhe von 1 Meter und gelben, sehr großen Blüten mit einem Durchmesser von 5 cm. | ![]() |
Goldteppich. Eine wertvolle Sorte frühblühender, langblumiger Sträucher, resistent gegen Mehltau. Wird bis zu 50 cm hoch und hat kräftige Triebe. Der Strauch blüht mit leuchtend gelben Blüten. | ![]() |
Marrob MARIAN RED ROBIN. Strauch mit aufrechten Trieben, 50 cm hoch, 1 Meter breit. Hat intensiv rote Blüten. Die Pflanze bevorzugt durchlässige, leicht saure oder leicht alkalische Böden. | ![]() |
Rosa Schönheit. Pink Beauty ist ein dichter Strauch mit Laubtrieben. Pflanzenhöhe – 50 cm, Breite – 80 cm. Der Strauch blüht mit ungewöhnlichen rosa Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 5 cm. | ![]() |
Rotes Eis. Red Ace ist ein dichter Strauch mit bis zu 0,5 m hohen Knospen, der im Frühjahr mit roten Blüten geschmückt ist, später verfärben sich die Blüten orange und haben einen Durchmesser von bis zu 4,5 cm. Die Pflanze bevorzugt kühle, feuchte Standorte. | ![]() |
Tilford-Creme. Das Weiße Fingerkraut blüht lange mit cremeweißen Blüten – von Mai bis Oktober. | ![]() |
Nachfolgend einige Beispiele für Sorten mit unterschiedlichen Blütenfarben:
Färbung von Fingerkrautblüten | Sorten |
Weiß | Abbewood |
Gold-gelb | Goldfinger, Goldteppich |
Gelb | Kobold, schönes Rosa |
Rosa | Pin Königin, Bellissima, Rosa Schönheit, Prinzessin |
Orange Rot | Tilford-Creme, rotes Eis |
Wilde Arten
Wilde Sorten des Fingerkrauts sind Stauden mit kleinen Blättern und winzigen, gelben Blüten mit fünf Blütenblättern. Diese Pflanze vermehrt sich selbstständig durch Schichtung und breitet sich schnell aus. In kurzer Zeit kann es einen ziemlich großen Raum einnehmen. Weißes Fingerkraut hebt sich vom Hintergrund wilder Sorten ab.
Dies ist eine wilde mehrjährige Pflanze. Manchmal tauchte der Strauch in Gärten auf, der Anbau des Weißen Fingerkrauts wurde jedoch nicht in großem Umfang durchgeführt. Es ist jedoch eine sehr attraktive Pflanze. Sie wächst in schattigen, aber nicht dunklen Wäldern, wo sie große, interessante Blätter hervorbringt, über denen eine nicht zu große, zarte weiße Blüte erscheint. Die Pflanze bildet niedrige Büsche und wird in Gärten als Bodendeckerstrauch verwendet, da sie 25 cm nicht überschreitet und selten auch nur diese Höhe erreicht. Ideal für rustikale Gärten.
Merkmale der Pflege und Kultivierung im Freiland
Das strauchige Fingerkraut ist anspruchslos, eignet sich hervorragend als Deckpflanze und eignet sich für Grate und Steingärten.
Anforderungen an Boden und Pflanzort
Der Strauch ist frostbeständig. Sorten mit orangefarbenen oder rosa Blüten, die an einem leicht schattigen Standort wachsen, haben mehr farbige Blüten als Pflanzen, die in der vollen Sonne wachsen.
Bodenanforderungen:
- Es ist besser, Sträucher auf leichten, sandigen, mäßig feuchten Böden an gut beleuchteten Orten zu züchten.
- Das Strauch-Fingerkraut muss regelmäßig gegossen werden, es reagiert empfindlich auf langfristiges Austrocknen des Bodens und übermäßige Erwärmung;
- der entsprechende pH-Wert der Umgebung beträgt 4,5–6,5; ein höherer pH-Wert kann die Blüte des Busches negativ beeinflussen und zu Eisenmangel führen;
- Wenn der Garten einen schweren, verdichteten Boden hat, muss man nicht auf den Fingerkrautstrauch verzichten; es reicht aus, dem Boden eine Beimischung von Sand oder Kies hinzuzufügen, um die Struktur und Durchlässigkeit des Substrats zu verbessern;
- In feuchteren Böden blüht der Strauch üppiger;
- Die Pflanze sollte nicht auf schweren, sandigen, zu feuchten Böden und an Orten mit hohem Grundwasserspiegel gepflanzt werden;
- Fingerkraut entwickelt sich schlecht in einem Substrat mit hohem Kalziumgehalt.
Gießen und düngen
Unmittelbar nach der Pflanzung sowie an heißen Sommertagen sollte das Strauch-Fingerkraut reichlich gegossen werden. Der Wurzelballen darf nicht austrocknen. Besonders in den ersten Wachstumsjahren reagiert der Strauch empfindlich auf Wassermangel.
Aufmerksamkeit! Das Fingerkraut reagiert sehr empfindlich auf Staunässe, Staunässe sollte vermieden werden.
Im Gegenteil: Der Bedarf der Pflanze an Düngemitteln ist sehr gering. Darüber hinaus beeinträchtigt ein Überschuss an Dünger die Entwicklung der Blüten, daher sollte die Düngung des Fingerkrauts vorsichtig erfolgen.
Zu Beginn der Vegetationsperiode lohnt es sich, für Blütenpflanzen einen Mehrkomponentendünger zu verwenden.
Schädlinge und Krankheiten
Busch-Fingerkraut wird selten von Schädlingen oder Krankheiten befallen. Das Hauptproblem beim Anbau besteht darin, dass die Wurzeln in schweren, überschwemmten Böden verfaulen können. Krankheiten können auch durch mangelndes Sonnenlicht verursacht werden. Dann wird die Pflanze von Pilzkrankheiten befallen.
Schädlinge mögen diese Pflanze nicht.
Trimmen
Damit der Strauch jedes Jahr üppig blüht, wird er beschnitten. Die größten Vorteile von Fingerkraut:
- attraktive Krone,
- üppige Blüte,
- vielseitige Einsatzmöglichkeiten,
- einfache Kultivierung.
Damit die Pflanze ihre positiven Eigenschaften voll zur Geltung bringt, sollte sie regelmäßig beschnitten werden.
Warum ist ein Schnitt erforderlich?
Mit zunehmendem Alter werden die Zweige des Fingerkrauts verholzt und etwas überladen mit einer großen Anzahl dünner, schwacher, länglicher Triebe, die immer weniger Blüten hervorbringen. Um diesen Zustand zu vermeiden, ist ein regelmäßiger Rückschnitt des Fingerkrauts erforderlich. Unmittelbar nach der Blüte müssen Sie die Stängel mit einer Gartenschere abschneiden.Auch Triebe, die zu üppig und an der Unterseite kahl sind und keine Blätter haben, werden beschnitten.
Das Beschneiden von strauchigem Fingerkraut hat zwei Ziele:
- anregende Buschblüte,
- Verzweigung.
Erster Schnitt
Der erste Schnitt des Strauch-Fingerkrauts erfolgt nach dem Pflanzen. Schneiden Sie dann alle schwachen und beschädigten Wucherungen ab. Die verbleibenden Triebe werden halbiert, um die Entwicklung neuer Triebe aus der Basis der Pflanze zu fördern. Beim Beschneiden des Fingerkrauts geht es vor allem darum, verbleibende Blüten zu entfernen und eine kompakte Krone der Pflanze zu erhalten.
Sanitärschnitt
Zur Pflege des Fingerkrauts gehört zwangsläufig auch die Vorbeugung von Krankheiten. Dies erfordert einen hygienischen Schnitt. Dieser Schnitt wird im zeitigen Frühjahr durchgeführt – von der zweiten Märzdekade bis Ende April. Es lohnt sich, jedes Jahr eine Hygienekontrolle der kultivierten Strauchpflanzen durchzuführen und gegebenenfalls einen Hygieneschnitt durchzuführen. Trockene, beschädigte, krankheitsbefallene, schwache Triebe des Fingerkrauts werden abgeschnitten.
Anregend
Durch das Schneiden des Fingerkrauts soll die Pflanze dazu angeregt werden, viele neue Triebe zu entwickeln, damit sie mit zunehmendem Alter nicht an der Basis kahl werden. Mitte des Frühlings sollten alle langen, buschigen Triebe beschnitten werden. Alte und zu dicke Fingerkrauttriebe werden um 1/3 gekürzt.
Verjüngend
Bei älteren Fingerkrautsträuchern empfiehlt sich alle paar Jahre ein Verjüngungsschnitt. Entfernen Sie in diesem Fall einige der ältesten Strauchbestände in Bodennähe.
Zur Verjüngung lässt sich der Strauch auch stark beschneiden (bis zu 10 cm über dem Boden). Danach entwickeln sich schnell neue Triebe des Fingerkrauts und die Krone wird dichter.
Methoden zur Vermehrung von Fingerkraut
Die Strauchvermehrung erfolgt auf drei Arten:
- Samen;
- Stecklinge,
- den Busch teilen.
Vermehrung durch Aussaat
Diese Methode erfordert die meiste Geduld. Die gesammelten Fingerkrautsamen werden in Töpfe mit Substrat ausgesät. Der Untergrund sollte immer gleichmäßig feucht sein und überschüssige Feuchtigkeit sollte vermieden werden.
Potentilla-Sämlinge sind sehr kälteempfindlich. Ziehen Sie die Sämlinge daher zu Hause an und verpflanzen Sie sie im nächsten Frühjahr in den Garten.
Wie vermehrt man Fingerkraut durch Stecklinge?
Neue Setzlinge können zu Hause erworben werden. Die Vermehrung des Strauch-Fingerkrauts ist einfach und endet fast immer erfolgreich. Der Strauch vermehrt sich im Sommer durch Setzlinge aus Trieben. Die Fortpflanzung erfolgt durch Stecklinge. Aus den Seitentrieben werden 8-10 cm lange Stücke mit einem Absatz (ein kleiner Teil des 2 Jahre alten Holzes) geschnitten. Anschließend werden die Stecklinge in eine Mischung aus Torf und Sand im Verhältnis 1:1 gepflanzt. Stecklinge sollten zusätzlich mit einer speziellen Zusammensetzung behandelt werden, die die Wurzelbildung anregt.
Es kommt vor, dass Knospen an Fingerkrautstecklingen zu keimen beginnen, bevor sich Wurzeln gebildet haben. Um dies zu verhindern, müssen sie im Schatten gelagert, der Raum belüftet und die Temperatur im Winter langsam gesenkt werden. Stecklinge überwintern bei 5-10 °C.
Im Frühjahr werden die Sämlinge unter Folie verpflanzt, regelmäßig gewässert und das ganze Jahr über wachsen gelassen. Im Herbst werden Fingerkrautpflanzen an einem festen Platz im Freiland gepflanzt.
Wüchsige Sorten lassen sich durch Stecklinge im Winter vermehren. Solche Setzlinge werden in einem Kühlraum gelagert – einer Scheune, einer Garage.
Es ist wichtig, dass die Stecklinge nicht austrocknen; besser ist es, sie in der Erde vergraben zu lagern.
Nach einer Vegetationsperiode eignen sich die Stecklinge zur dauerhaften Neupflanzung.
Vermehrung durch Teilen des Busches
Der schnellste Weg besteht darin, den Busch zu teilen.Der Wurzelballen wird von allen Seiten vorsichtig eingegraben und aus dem Boden entfernt. Die Pflanze mit Wurzeln wird mit einem Messer vertikal in Teile geteilt und separat gepflanzt. Es ist wichtig, dass jeder Teil des Sämlings seine eigenen Wurzeln hat.
Es ist erwähnenswert, dass Fingerkraut das Umpflanzen nicht mag.
Landung
Das Pflanzen von Fingerkraut und die Pflege der Setzlinge erfolgt normalerweise im Herbst. Der richtige Pflanzzeitpunkt hängt davon ab, ob die Sämlinge ein offenes oder ein geschlossenes Wurzelsystem (im Topf) haben:
- Potentilla-Setzlinge mit offenem Wurzelsystem werden von September bis Ende April gepflanzt;
- In Containern gekaufte Strauchsämlinge können jederzeit gepflanzt werden, solange der Boden nicht kalt ist.
Der Großstrauch weist eine hohe Frostbeständigkeit auf und verträgt Temperaturen bis -45 °C. Daher muss mit dem Pflanzen nicht gewartet werden, bis die Frostgefahr vorüber ist. Da die Pflanze durchlässige Böden liebt, empfiehlt es sich, die Pflanzstelle tiefgründig aufzulockern.
Potentilla-Pflanzdiagramm:
- Um eine Hecke zu bilden, pflanzen Sie 3 Büsche pro laufenden Meter.
- Mehrjährige krautige Bodendecker werden in einer Menge von 5 Stück pro Quadratmeter gepflanzt.
Die Verwendung von Fingerkraut in der Landschaftsgestaltung
Ziersträucher sind in folgenden Variationen in der Landschaft gut vertreten:
- in Gruppen - Fingerkraut sieht in Kombination mit Stauden und anderen blühenden Sträuchern gut aus;
- gepflanzt unter hohen Sträuchern und Stauden;
- entlang von Wegen und Gehwegen werden Strauchsorten gepflanzt;
- kleine strauchige Fingerkraut harmonieren mit niedrig wachsenden Pflanzen mit violetten und blauen Blüten (Lavendel, Budleya);
- neben Berberitzen- und Nadelbäumen gepflanzte Pflanzen ergeben angenehme Kompositionen;
- geeignet für niedrig geformte und ungeformte Strauchhecken;
- Als Bodendecker eignen sich niedrigwüchsige Strauch-Fingerkraut;
- in Behältern und Töpfen angebaut.
Der Fingerkrautstrauch eignet sich sowohl als Zierbandwurm als auch in einer Gruppe anderer Pflanzen hervorragend.
Abschluss
Das Fingerkraut ist einer der beliebtesten blühenden Gartensträucher. Es gibt viele Sorten im Angebot, die sich in Höhe und Blütenfarbe unterscheiden. Eine große Sortenvielfalt und geringe Anforderungen an die Wachstumsbedingungen machen die Pflanze sehr beliebt.