Eustoma aus Samen anbauen: Aussaat, Sämlinge pflegen, im Freiland pflanzen (Schritt für Schritt)

Zarte Eustoma-Blüten sehen aus wie Tulpen und Rosen. Es ist kaum zu glauben, dass ihre Heimat die Prärie ist, die sich von Nebraska bis Texas erstreckt. Die Eustoma-Blume schmückt oft Hochzeitssträuße. Dank ihrer Schönheit, Zartheit und ihrem Charme wird sie bald die Freesie an Beliebtheit überholen. Am häufigsten sehen wir es als Schnittblume, aber Sie können Eustoma auch selbst züchten. Es wird ein wenig Geduld erfordern, bis diese wunderschönen Hochzeitsblumen auf unseren Balkonen und Ferienhäusern erscheinen. In diesem Artikel werden Merkmale der Pflege und des Anbaus von Eustoma aus Samen zu Hause, der Zeitpunkt der Aussaat von Samen und des Pflanzens von Setzlingen, die Wachstumsbedingungen und beliebte Sorten besprochen.

Eustoma – die ideale Gartenblume

Am spektakulärsten und beliebtesten unter Gärtnern sind großblumige Eustoma (Eustoma grandiflorum oder Eustoma russelianum). Manchmal wird die Art auch Lisianthus oder Bitterblume, Irische Rose genannt. Je nach Sorte kann Eustoma gefüllte oder einfache Blütenblätter haben. Zu Hause, in Amerika, wird die Blume Texas Bell genannt. Sein natürlicher Lebensraum sind die Grasflächen Mittel- und Nordamerikas, wo er auf Wiesen und Ödland üppig blüht.

In den Niederlanden gehört Eustoma zu den zehn beliebtesten Schnittblumen. Die wichtigsten Eustoma-Lieferanten an den niederländischen Börsen sind afrikanische Länder (Tansania, Kenia). Ihre Beliebtheit hat in den letzten Jahren nicht nur in den Niederlanden, sondern auch in anderen Ländern zugenommen, was auf ihre gute Widerstandsfähigkeit gegen das Welken der Schnittblumen und das Aufkommen neuer, attraktiver Sorten mit kurzer Wachstumsperiode zurückzuführen ist.

Diese wunderschöne Blume erfreute sich als sehr unprätentiöse Blume großer Beliebtheit und tauchte schnell in Gewächshäusern in Europa auf und eroberte die Regale und Herzen der Floristen. Besonders die weiße Eustoma eroberte die Herzen der Bräute und ersetzte wirkungsvoll die dekorativen großen Nelkensorten. Diese beliebtesten Hochzeitsblumen und insbesondere die Zwergsorten werden zunehmend angebaut.

Eustoma grandiflorum ist ein typischer Vertreter der Art. Die Pflanze bildet lange Stängel mit großen, becherförmigen Gartenblüten. Eine ausgewachsene Pflanze kann 10-12 Blüten hervorbringen. Die Eustoma-Blume besteht aus zahlreichen 4 cm langen Blütenblättern, im Freiland gibt es weniger Blüten. Für die ästhetische Begleitung der zarten Blüten sorgen silbrig-grüne, lanzettlich geformte Blätter, die den zarten Blütenblättern einen spektakulären Hintergrund und eine angenehme Umgebung bieten. In Töpfen gewachsen erreicht Eustoma eine Höhe von 30 cm.

Eustoma, geeignet für den Topfanbau, ist eine relativ neue Erfindung der Botaniker. Dabei handelt es sich um an wechselnde Wetterbedingungen angepasste Zwergsorten, die sich durch kleinere Blüten und Blätter auszeichnen. Sie sind resistenter gegen Krankheiten. Anfangs waren Zwerg-Eustomen nur rot, mittlerweile sind aber auch violette Eustomas weit verbreitet. Derzeit zielen die Aktivitäten der Züchter nicht darauf ab, neue dekorative Formen zu entwickeln, sondern die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber ungünstigen Wachstumsbedingungen und Schädlingen zu erhöhen.

Bepflanzung und Pflege

Eustoma zu Hause im Topf ist der schönste Blumenstrauß, den man auf dem Balkon züchten kann. Damit es wie ein schöner Blumenstrauß aussieht, müssen Sie einige wichtige Regeln beachten. Die Pflege einer Blume ist nicht schwierig, aber Sie müssen sehr vorsichtig damit umgehen. Eustoma bereitet beim Wachstum höchstwahrscheinlich keine Probleme, aber es kommt vor, dass der Blüte mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.

Sämling

Der Anbau einer Pflanze beginnt normalerweise mit Setzlingen, die aus einem Gartenladen mitgebracht werden. Sie können Setzlinge auch selbst züchten, dies ist jedoch recht schwierig.

Bei Lichtzugang, einer Temperatur von 22–24 °C und einer Luftfeuchtigkeit von nahezu 100 % keimen die Samen in 10–15 Tagen. Trotz erheblicher Fortschritte in der Züchtung und des Aufkommens neuer Sorten ist die Keimrate vieler Eustoma-Arten schwach und erreicht manchmal 20 %. In großen Gewächshäusern, in denen die Aussaat maschinell erfolgt und die Keimung in beleuchteten Kammern mit der Möglichkeit häufigen Besprühens und Beschlagens erfolgt, werden nur Samen mit einer speziellen Beschichtung verwendet (die Beschichtung löst sich schnell auf).

Eine sehr bequeme Möglichkeit, Samen für Setzlinge zu säen, sind Torftabletten. Die Samen werden in Tablettenform ausgesät, anschließend können die Pflanzen problemlos umgepflanzt werden, ohne die Wurzeln zu beschädigen.

Bei der Aussaat in Behältern werden die Sämlinge in Töpfe mit größerem Durchmesser umgepflanzt, bevor die Wurzeln durch die Löcher im Boden der Schale wachsen.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass es vorteilhaft ist, einen großen Unterschied zwischen Tag- und Nachttemperaturen einzuhalten. Empfohlen:

  • 12-Stunden-Tag mit einer Temperatur von 25 °C;
  • nachts – 15-17 °C.

Solche Temperaturbedingungen verhindern wirksam die Verzweigung der Triebe (Foto).

Foto. Stängelverzweigung – Pflanzen im Vordergrund, Pflanzen mit regelmäßigem Stängelwachstum im Hintergrund.

Die frühe Verzweigung von Eustoma-Trieben ist eine physiologische Erkrankung, die in einer starken Hemmung des vertikalen Wachstums der Triebe in der Jugendphase besteht. Die Ursache ist eine zu hohe (über 25 °C) und zu niedrige (unter 13 °C) Temperatur. Die meisten neuen Sorten weisen eine unbedeutende Stammverzweigung auf.

Aufmerksamkeit! Höhere oder niedrigere Temperaturen können zu einer verkümmerten Pflanzenentwicklung führen.

Einpflanzen in die Erde, Töpfe auf dem Balkon

Eine wichtige Frage ist, wann aus Samen gewachsenes Eustoma gepflanzt werden soll. Erst nach dem Erscheinen von 4–6 Blättern (normalerweise 8–12 Wochen oder 60–70 Tage nach der Aussaat der Samen) können die Pflanzen an einem festen Platz gepflanzt werden. Diese lange Produktion der Sämlinge ist auf ihr sehr langsames Wachstum zurückzuführen.

Junge Pflanzen sollten erst im Juni auf dem Balkon gepflanzt werden, in warmen Regionen Ende Mai. Am Ende des Sommers wird die Eustoma in Räume gebracht, in denen die Temperatur 18 bis 21 Grad Celsius beträgt.

Oft werden mehrere Pflanzen in Töpfe mit einem Durchmesser von 11-12 cm gepflanzt und die Triebspitzen einmal eingeklemmt. So verbuschen Pflanzen besser über 2-3 Blattpaare.

Beim Pflanzen dürfen die Wurzeln nicht beschädigt werden, da dies zu einem geschwächten Wachstum und einer verzögerten Blüte führt.Sämlinge werden in der gleichen Tiefe gepflanzt, in der sie zur Keimung in Behältern gewachsen sind; eine zu tiefe Pflanzung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Pflanzen mit Bodenkrankheiten infiziert werden.

Junge Pflanzen im Freiland

Anforderungen an Pflanzstelle und Boden

Auf dem Balkon oder im Zimmer sollte Eustoma an einem hellen Ort stehen – in der vollen Sonne, obwohl diese Blumen auch zarten Halbschatten vertragen. Es empfiehlt sich, zur Drainage etwas Kies auf den Topfboden zu geben, damit das Wasser gut abfließen kann.

Eustoma wird auch in hellen, gut belüfteten Gewächshäusern, in Flach- oder Hochbeeten angebaut. Der Boden sollte durchlässig, reich an Humus und Kalzium sein und einen pH-Wert von 6,3–7,0 haben.

Die Empfindlichkeit der Pflanzen gegenüber Krankheiten macht eine Desinfektion des Bodens erforderlich, insbesondere wenn mehrere Kulturen an einem Ort angebaut werden. In den Niederlanden werden im Laufe des Jahres drei Pflanzen auf einer Fläche angebaut. Daher wird das Substrat zusätzlich zur jährlichen Bodenbefeuchtung vor jedem weiteren Anbauzyklus einer chemischen Desinfektion unterzogen.

Bodendesinfektion im Ofen – 90 Grad, 30 Minuten

blühen

Auf den ersten Blick sieht die Eustoma-Blüte wie eine typische Zierpflanze im Topf aus – sie hat wunderschöne graugrüne Blätter und sieht auch außerhalb der Blütezeit wunderschön aus. Das junge Exemplar beginnt erst in der nächsten Vegetationsperiode nach dem Einpflanzen in den Topf zu blühen. Blumen erscheinen normalerweise im Juli-August. Eine Topfpflanze kann viele Blüten hervorbringen, dann sieht der Topf wie ein dichter, wunderschöner Brautstrauß aus.

Temperatur, Luftfeuchtigkeit

Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind die wichtigsten Faktoren für die Blütenqualität und die Blütedauer.

Es ist sehr wichtig, die notwendigen Bedingungen einzuhalten:

  1. Während der ersten 12 Wochen der Kultivierung, bevor die Pflanzen blühen, muss das Temperaturregime eingehalten werden.
  2. Unmittelbar nach der Pflanzung sollte die Temperatur 2 Wochen lang bei 17-18 °C gehalten werden.
  3. Während der Zeit des schnellen Triebwachstums (von der 3. bis zur 8. Kulturwoche) sollte die Temperatur nachts 17 °C und tagsüber 19–20 °C betragen.
  4. In der generativen Phase, wenn Pflanzen bereits Blütenknospen produzieren, empfiehlt es sich, die Temperatur auf 15-16 °C zu senken.

Eine genaue Temperaturregelung ist nur in Gewächshäusern möglich, bei denen gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten wird. Zu Beginn der Kultivierung sollte die Luftfeuchtigkeit 80 %, dann 70–75 % betragen und erst während der Blüte wieder ansteigen – 75–80 %.

Beleuchtung

Im späten Frühling und Sommer ist es bei sonnigem Wetter notwendig, das Gewächshaus zu beschatten. Obwohl Eustoma kurzfristige Temperaturerhöhungen, sogar bis zu 35 °C, verträgt, ist es besser, die Pflanzen nicht zu überhitzen, da dies immer zu Wachstums- und Blütestörungen führt.

Eustoma ist eine Langtagpflanze, im Sommer bildet sie an zu kurzen Trieben früh Blütenknospen. Daher werden mehrere Wochen lang, während die Sämlinge noch wachsen und kurz nach der Pflanzung an einem festen Ort, Kurztagbedingungen geschaffen, indem das Gewächshaus von 17.00 bis 8.00 Uhr abgedunkelt wird. Die Blüte verzögert sich um 2-3 Wochen, dafür produzieren die Pflanzen längere Triebe.

In Zeiten des Lichtmangels, im Spätherbst und im Winter ist eine Beleuchtung erforderlich. Der Tag sollte auf 16 Stunden verlängert werden – die Eustoma wird nachts 4 Stunden lang beleuchtet, jedoch nur so lange, bis die Pflanzen 10-12 Blattpaare produzieren.

Zusätzliche Beleuchtung von Eustoma in Gewächshäusern

Die neuesten Eustoma-Sorten, die für die Produktion zu verschiedenen Jahreszeiten empfohlen werden, sind in der Regel resistent gegen Wachstumsbedingungen und erfordern daher keine besondere Beleuchtung.

Düngemittel

Eustoma stellt hohe Anforderungen an Düngemittel, junge Pflanzen können jedoch nicht in Böden mit hoher Mineralienkonzentration gepflanzt werden. Daher werden Langzeitdünger (5-6 Monate) mit einem ähnlichen Gehalt an N, P, K verwendet, da der Bedarf an all diesen Komponenten recht hoch ist.

Vor allem im Frühling und Sommer – vor und während der Blüte – ist eine Düngung erforderlich. Es ist notwendig, die Blüte 2-3 Mal im Monat mit Düngemitteln für Blütenpflanzen oder Schnittblumen zu versorgen. Ein geeignetes Präparat zur Blüte von Freesien, Surfinium. Im Winter können Sie die Düngermenge reduzieren – der Dünger wird einmal im Monat während des Gießens ausgebracht.

Es ist zweckmäßig, bei jeder zweiten Bewässerung vollständig wasserlösliche Düngemittel aufzutragen. Besser geeignet sind Lösungen mit einer Konzentration von maximal 0,2 g/l. Junge Pflanzen werden hauptsächlich mit Stickstoff in Form von Nitrat gedüngt. In der 2. und 3. Kultivierungswoche beginnt die systematische Fütterung mit Kalium. Während der Blütenknospenbildung sollten die Kaliumdosen doppelt so hoch sein wie die Stickstoffdosen.

Da auch der Bedarf an Kalzium hoch ist, wird dieser Inhaltsstoff ebenfalls mit dem Nahrungsergänzungsmittel geliefert, meist in Form von Kalziumnitrat.

Ein Kalziummangel bei Eustoma äußert sich in folgenden Symptomen:

  • Vergilbung und Absterben der Blattspitzen;
  • unzureichende Triebsteifigkeit;
  • Absterben von Blütenknospen.

Hohe Luftfeuchtigkeit in einem Gewächshaus kann den Kalziumtransport in Pflanzen beeinträchtigen, obwohl der Gehalt dieses Elements im Substrat ausreichend sein kann. Daher ist es ratsam, die Blätter zwei- oder dreimal mit einer Kalziumkomponente zu besprühen.

Bewässerung

Ein wichtiger Aspekt, der das Aussehen von Eustoma bestimmt, ist das Gießen. Es sollte das ganze Jahr über moderat sein.Das Substrat sollte stets leicht feucht sein, eine kurzfristige Austrocknung sollte sich jedoch nicht negativ auf die Entwicklung und den Zustand der Pflanze auswirken. Übermäßiges Gießen ist viel riskanter – die Wurzeln können nicht lange im Wasser stehen, sie beginnen zu faulen, was zum Absterben der Blüte führt.

Der Wasserbedarf variiert in den verschiedenen Phasen des Anbaus. Junge Setzlinge und in Schalen gezüchtete Setzlinge sind besonders anfällig für Wasserstress. Nachdem die Pflanzen an einem festen Standort gepflanzt wurden, ist es besonders im Sommer notwendig, viel zu gießen. Erst wenn sich Blütenknospen bilden, verringert sich die Wasserdosis allmählich und die Blüte beschleunigt sich leicht. Allerdings sollte die Bewässerung nicht eingeschränkt werden, bis die Pflanzen die gewünschte Höhe erreicht haben. Auch im Spätherbst und Winter darf der Boden nicht austrocknen, da die Pflanzen sonst an zu kurzen und dünnen Trieben Blütenknospen bilden.

Die besten Ergebnisse werden durch Tropfbewässerung erzielt, die die Blätter nicht benetzt und eine deutliche Wassereinsparung ermöglicht. Beim Anbau im Sommer ist jedoch auch eine Bewässerung von oben sinnvoll, da eine erhöhte Luftfeuchtigkeit die Triebe verlängert. Nach der Bildung von Blütenknospen sollten Sie die Pflanzen besser nicht von oben bewässern, da die Gefahr von Grauschimmelschäden steigt.

Strumpfband

Beim Anbau von Eustoma ist eine Stützstruktur für die Schnittblume erforderlich. Es wird jedoch nicht empfohlen, die Triebe zusammenzubinden, da sich dann weniger Blüten an den Zweigen bilden und die Blüte verzögert wird. In Gewächshäusern wird Eustoma auf einem speziellen Netz gezüchtet.

Überweisen

Eustoma kann mehrere Jahre lang genossen werden. Daher lohnt es sich, sie in der nächsten Vegetationsperiode direkt nach der Blüte in den nächstgrößeren Topf umzupflanzen. Die Transplantation erfolgt einmal im Jahr, nur im Herbst.Dadurch erhält die Pflanze mehr Platz und die zusätzlichen Nährstoffe im neuen Substrat fördern ihr Wachstum. Nach einiger Zeit können Sie damit rechnen, dass die Blume mehr Platz einnimmt und zahlreiche Stiele bildet, die sie an dicke Hochzeitssträuße erinnern lassen. Blumen können geschnitten, in eine Vase gestellt und für Blumensträuße verwendet werden, die den Raum lange schmücken.

Pflanzenschutz, Krankheiten und Schädlinge

Die Prävention von Krankheiten sollte systematisch durchgeführt werden. Es ist wichtig, den Gesundheitszustand Ihrer Pflanzen regelmäßig zu überprüfen, um die Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen zu verhindern. Experten sagen, dass jeder Sprühstoß die wachsartige Beschichtung auf den Blättern der Eustoma-Pflanze zerstört, was weitere Infektionen begünstigt und eine Erhöhung der Anwendungshäufigkeit erzwingt. Daher sollten unnötige Sprühstöße vermieden werden.

Eustoma, das in nicht desinfiziertem Boden wächst, ist häufig mit Pilzen der Gattungen Fusarium, Rhizoctonia und Pythium infiziert. Diese Krankheitserreger führen zur Wurzelzerstörung, und wenn die Infektion schwerwiegend ist, kann es zum vollständigen Absterben der Pflanzen kommen.

  • Fusarium führt zum Welken der Pflanzen infolge des Absterbens des Leitungssystems. Die Krankheit entwickelt sich schnell bei hohen Temperaturen, übermäßigem Stickstoffdünger, insbesondere in Form von Ammonium, und einem Mangel an Kalzium und Bor im Substrat.
  • SerAya SchimmelB. Eine hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Entstehung von Grauschimmel. Auf den Blättern und Blüten erscheinen hellbraune Flecken und auf den Trieben erscheinen nekrotische Furchen und Wucherungen.
  • Eustoma ist auch anfällig für Viruserkrankungen, die durch Thripse, Blattläuse und Blattläuse übertragen werden. Auf den Blättern treten chlorotische Flecken auf, es kommt zu einer Verformung von Blättern und Trieben und infizierte Pflanzen blühen möglicherweise überhaupt nicht.Es ist besser, solche Pflanzen so früh wie möglich aus dem Garten oder Balkon zu entfernen, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern.

Blattläuse, Fliegen, Weiße Fliegen und Thripse sowie bei der Anzucht von Sämlingen auch Mückenlarven sind die häufigsten Schädlinge, die mit Chemikalien bekämpft werden können.

Sorten und Serien, Beschreibung und Foto

Der Erfolg des Anbaus hängt maßgeblich von der Auswahl geeigneter Sorten ab. Ihre Toleranz gegenüber Lichtintensität und Temperatur variiert, daher finden Sie in den Angeboten spezialisierter Unternehmen klare Empfehlungen zur Eignung von Sorten für den Anbau zu verschiedenen Jahreszeiten. Die Hersteller geben je nach gewünschtem Erntetermin der Blumen genaue Pflanztermine an und weisen auf die Notwendigkeit hin, die Pflanzen abzudunkeln oder aufzuhellen.

Derzeit werden Eustoma-Sorten in 4 Gruppen eingeteilt.

Besonderheiten Landezeit
Gruppe 1 – Winter Sorten, die Lichtmangel und niedrige Temperaturen (12-13 °C) vertragen von der 27. bis zur 12. Woche des Jahres, also von Mitte Juli bis Ende März.
2. Gruppe Gepflanzt im Frühling und Frühsommer von der 12. bis 18. Woche (März-April)
3 Gruppe von der 18. bis 24. Woche (April-Mai)
4 Gruppe von der 24. bis 27. Woche (Mai-Juni)

Die meisten Wintersorten der Gruppe 1 können in den restlichen Monaten des Jahres angebaut werden, allerdings ist der Ertrag immer qualitativ minderwertig und die Blüte verzögert sich.

Auf die Eustoma-Zucht spezialisierte Unternehmen:

  • Japanische Sakata;
  • Niederländisch - Hamer-Blumensamen und Vegmo-Pflanzen.

Die Auswahl der Züchter umfasst jedes Jahr mehrere Dutzend Sorten, die sich in Schlichtheit, Größe, Farbe, Blütenform, Krankheitsresistenz und Wachstumsbedingungen unterscheiden.Die derzeit wichtigsten Wachstumstrends sind die Produktion von Frühsorten, die für den Ganzjahresanbau geeignet sind, ein schnelles Keimlingswachstum und eine sehr gute Schnittblumenqualität aufweisen. Bei den angebotenen Sorten handelt es sich um F1-Hybriden verschiedener Serien. Die wichtigsten Serien sind Fuji, Kyoto.

Serien und Sorten von Eustoma - Beschreibung und Foto

Name und Beschreibung der Serie, Sorte Foto
Fuji-Serie
Die Fuji-Serie, in Japan Heidi genannt, eignet sich sehr gut für den Frühlings- und Herbstanbau. Die Stängel der Pflanze sind kräftig, mit mehreren Zweigen und Blüten auf gleicher Höhe.
Am häufigsten angebaute Sorten:
  • F. Tiefblau;
  • F. Gelb;
  • F. Aprikose;
  • F. Grün;
  • F. Lindgrün, mit grünen Blütenblättern, die von Floristen sehr geschätzt werden.
Kyoto-Serie
Kyoto ist in Japan als Flamenco bekannt und eignet sich ideal für den Anbau im Sommer. Pflanzen, die gleichzeitig mit der Fuji-Serie gepflanzt werden, blühen etwas später und produzieren weniger verzweigte, aber lange und dicke Triebe. Diese farbenprächtige Serie wurde kürzlich um folgende Sorten ergänzt:
  • K. Weinrot – mit rotvioletten Blüten, empfohlen für den Anbau im Spätsommer;
  • K. Kirschblüte – rosa Blüten;
  • K. Rosenrand – mit weißen Blütenblättern mit breitem, purpurrotem Rand.
Charm-Serie
Empfohlen für die Pflanzung im Sommer, für die Herbstblüte. Die Pflanzen sind 15–25 cm höher als bei der Kyoto-Serie.
Laguna-Serie
Sie verfügt über alle Merkmale der Kyoto-Serie, übertrifft diese jedoch in der Qualität der Triebe und der Keimlingskraft.
Malibu-Serie
Es wird für den Anbau im Frühling und Herbst empfohlen, aber aufgrund des schnellen Wachstums der Sämlinge blüht es früher und weist ein gleichmäßigeres Wachstum auf.
Polestar-Serie
Nur durch die Sorte P vertreten.Lila, geeignet für den Winteranbau, Schnittblumen im zeitigen Frühjahr. Es hat eine kurze Wachstumsphase und ein gleichmäßiges Wachstum.
Echo-Serie
Die beliebteste Frottee-Sorte für den Anbau im zeitigen Frühjahr. Im Sommer bilden die Blüten sehr kurze Triebe, im Winter dauert die Blüte zwar lange, aber die Triebe sind zu dünn.
Mariachi-Serie
Mariachi ist die neueste der vollwertigen Kreationen, auch „Rose ohne Dornen“ genannt, mit regelmäßigen, spiralförmig angeordneten Blütenblättern. Am besten im Sommer anbauen. Die kürzlich zum Anbau eingeführte Sorte M. Green hat grüne Blütenblätter, verfärbt sich jedoch im Laufe der Entwicklung leicht blassgelb.
Piccolo-Serie
Mit einzelnen, kleinen, zahlreichen Blüten auf gleicher Höhe oben am Zweig, die von Floristen für kleine Kompositionen verwendet werden.

Ventura-Serie. Derzeit enthält die Serie nur blaue Sorten, die speziell für den Anbau an kurzen Tagen und geringer Lichtintensität entwickelt wurden. Es handelt sich um frühe Pflanzen mit gleichmäßigem Wachstum und kräftigen Trieben.

Tirol-Reihe. Gekennzeichnet durch mittelgroße Blüten in 5 Farben, empfohlen für den gleichzeitigen Anbau mit den großen Weltserien Fuji und Echo.

Verbraucher mögen verschiedene Sorten. Zum Beispiel:

  • Auf dem japanischen Markt sind einfarbige, zweifarbige, weiße und blaue Hochqualitäten beliebt.
  • In Europa sind einzelne, dunkelblaue Sorten beliebt;
  • In den USA sind Frottiersorten in verschiedenen Farben am beliebtesten.

Verwendung von Eustoma

Eustoma ist eine einzigartige Blume, die Hochzeitssträuße schmückt. Dies sind mit Abstand die beliebtesten Hochzeitsblumen der letzten Jahre. Am häufigsten sind weiße Eustomas, Sorten mit leicht gefärbten Rändern.Bemerkenswert ist auch die violette Eustoma, die einen schönen Kontrast zu den allgegenwärtigen weißen Hochzeiten bildet. Dies sind nicht nur wegen ihres ästhetischen Werts wunderbare Blumen für Hochzeitssträuße. Obwohl die Pflanzen sehr zart aussehen, sind die Blüten äußerst langlebig. Sie halten über Nacht gut und Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass die Blütenblätter ohne Wasser schnell welken.

Hochzeitssträuße von Eustoma werden bei Hochzeiten in jedem Stil verwendet. Weiße Eustoma kombiniert mit Nelken ist ein Rezept für den perfekten Blumenstrauß für eine Hochzeit im klassischen Stil. Eustoma Lila, mit Spitze besetzt, ist perfekt für ein Vintage-Kleid. Ein paar schmucklose Blumen werden Bräuten gefallen, die von einer modernen, minimalistischen Hochzeit träumen. Ein unkonventioneller, leuchtender Hochzeitsstrauß, bei dem die Eustoma von farbenfrohen, zum Beispiel gelben oder rosa Freesien umgeben ist, eignet sich für ungewöhnliche Bräute, die Individualität und Originalität zum Ausdruck bringen möchten. Weißes Eustoma mit Lavendelnoten ist die perfekte Hochzeitsdekoration im rustikalen Stil. Eustoma ist eine universelle Blume, die für verschiedene Arten von Hochzeitssträußen geeignet ist.

Eustoma sieht in Geschenksträußen für Namenstage, Geburtstage und andere Anlässe sehr schön aus. Es funktioniert auch hervorragend in floralen Tischlandschaften.

Blumen sehen in Gesellschaft von Freesien, Nelken mit großen Knospen, in Kombination mit Knipophia oder stacheliger Liatris großartig aus.

Eustoma sieht in Töpfen zu Hause großartig aus. Es schmückt Wohnungen perfekt – zarte Gartenblumen und dekorative Blätter verleihen jedem Raum außergewöhnliche Raffinesse und Raffinesse. Die Pflanzen sehen in Töpfen großartig aus, nach der Blüte sind sie sehr dekorativ und sehen aus wie wunderschöne Blumensträuße.

Im Sommer können Töpfe mit Eustoma auf dem Balkon, auf der Straße oder im Garten aufgestellt werden. Ihr unbestreitbarer Vorteil ist die Vielseitigkeit. Sie passen gut zu fast allen Gartenpflanzen und Blumen. Ein Holztopf mit Eustomas sieht auf einem hölzernen Balkonrahmen mit Kletterrosensorten wunderschön aus. Sie können sie zusammen mit kleinen Mäusehyazinthen oder großen Martagon-Lilien pflanzen. Eustoma-Veilchen passt gut zu Schwertlilien, zusammen mit Hängebegonien und Surfinien.

Abschluss

Eustomas begeistern durch die Vielfalt der Farben, das edle Aussehen und die Leichtigkeit, die sie jeder Komposition und jedem Interieur verleihen, präsentiert als Schnittblumen oder in Töpfen. Sie sehen in Hochzeits- oder Freizeitsträußen großartig aus und passen perfekt zu anderen Blumen. Sie können Eustomas als Topfpflanzen anbauen – zu Hause, auf dem Balkon, im Garten und zur Gestaltung von Dekorationen verwenden.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut