Veronicastrum - Foto und Beschreibung, Pflanzung und Pflege, Sorten und Typen

Diese winterharte Staude schmückt Blumenbeete mit ihren anmutigen Trieben, die eine Höhe von 2 m erreichen können, und Blüten, die in Rispen in Weiß, Rosa und Lila gesammelt sind. Trotz ihrer Größe widersteht die Pflanze dem Wind gut und ihre Silhouette bleibt auch im Winter elegant. Wir erklären Ihnen, wie man Veronicastrum anbaut, wie man Veronicastrum pflanzt und pflegt, und zeigen Fotos und Beschreibungen von Arten und Sorten.

Beschreibung der Pflanze

Die Gattung Veronicastrum (lat. Veronicastrum) repräsentiert eine Pflanzengruppe aus der Familie der Wegerichgewächse. Seine Vertreter stammen aus kühlen Prärien und kommen an feuchten Küsten und Überschwemmungsgebieten im Osten Nordamerikas vor. Dabei handelt es sich in der Regel um große Laubpflanzen, nahe Verwandte des Ehrenpreises.

Die Gattung umfasst 15 Arten, aber nur 2 sind beliebt, die Feuchtgebiete lieben:

  • Sibirisches Veronicastrum (lat. Veronicastrum sibiricum).
  • Veronicastrum virginicum (lat. Veronicastrum virginicum).

Die am häufigsten kultivierte Art ist Veronicastrum virginicum, die wild im Osten Nordamerikas wächst.

Weniger verbreitet ist Veronicastrum sibiricum, das in Sibirien, China und Japan beheimatet ist. Die Pflanze wird 1,1 bis 1,4 m hoch, die Blüten sind lavendelfarben.

Foto. Veronicastrum sibirica

Der Name Veronicastrum kommt von den Worten:

  • Veronica – im Lateinischen bedeutet „vera“ wahr, echt und kommt vom lateinischen „icona“ (vom griechischen „eikon“);
  • das Suffix astrum bedeutet Himmelskörper, Stern.

Das Wort Virginicum weist auf die Herkunft der Pflanze aus Virginia und Sibiricum auf Sibirien hin.

Abmessungen, Form

Fans kräftiger Pflanzen werden Veronicastrum virginiana zu schätzen wissen – eine elegante, hohe, schlanke Staude, die eine Höhe von 1,5 Metern erreichen kann. Sie ist wegen der Schönheit ihrer in regelmäßigen Reihen angeordneten Blätter und ihrer ährenförmigen Blütenstände, die rosa, lila (V.virginicum „Fascination“), blau oder weiß sein können, sehr beliebt.

Veronicastrum bildet recht schnell einen schönen aufrechten Strauch aus zahlreichen Stielen, dessen Höhe je nach Sorte zwischen 1 m und 1,8 m und einer Breite von 60 bis 70 cm liegt. Es dauert 2-3 Jahre, bis die Pflanze gut Wurzeln schlägt, mit der Zeit wird sie sehr robust und unprätentiös. Veronicastrum lebt länger als Ehrenpreis – jahrzehntelang.

Blätter

Das Laub besteht aus linearen Blättern, die in Quirlen (Sternchen) zu je 3–6 Stück entlang der Stängel angeordnet sind. Lanzettliche, raue und gezähnte Blattspreiten haben eine schöne dunkelgrüne Farbe, manchmal auch violett.

Sein kräftiges Laub bleibt bis in den Herbst hinein elegant und gesund. Dies ist eine sehr robuste, kräftige Pflanze, die lange lebt. Es ist einfach zu züchten und benötigt nur eines: Feuchtigkeit.

Blumen

Veronicastrum virginicum blüht im Sommer, von Juli bis September, manchmal auch im Oktober, je nach Klima. Die „Luft“-Blütenstände von Veronicastrum in Form langer Ährchen erreichen ihren Höhepunkt in einer Höhe von bis zu 1,8 m. Sie bestehen aus röhrenförmigen Blüten mit hervorstehenden Staubblättern. Die Anordnung der Ähren-Blütenstände verleiht der Pflanze das Aussehen eines riesigen Kandelabers, leicht und kompakt.

Je nach Sorte gibt es Blüten in unterschiedlichen Farbtönen:

  • Lavendel (Sorte „Lavendelturm“);
  • Flieder (Sorte „Fascination“ „Fascination“);
  • leuchtendes Rosa (Pink Glow-Sorte „Pink Glow“);
  • weiß (Sorte „Album“ „Album“);
  • lila (Sorten „Red Arrows“, „Erika“, „Erika“).

Die Frucht der Pflanze besteht aus kleinen ovalen Kapseln, die Samen enthalten.

Diese nicht sehr verbreitete, hohe Staude ist anspruchslos, akzeptiert fast jeden Gartenboden, ist sehr dekorativ und verdient den Einsatz im Landschaftsbau. Die Pflanze liebt feuchte Orte, Ufer von Gewässern und wurzelt gerne in Blumenbeeten und Rabatten in Naturgärten und verleiht ihnen Atem und Vertikalität. Außer der Bewässerung bei zu starker Hitze ist keine Wartung erforderlich.

Interessante Sorten

Nachfolgend finden Sie die beliebtesten Sorten von Veronicastrum virginiana-Sträuchern mit Fotos und Beschreibungen.

Faszination

Veronicastrum virginicum Fascination erreicht eine Höhe von 1,4-1,6 m. Blütezeit: Juni-September. Die wüchsige Sorte „Faszination“ bedeutet übersetzt „Charme“.Eine Pflanze mit langer Sommerblüte und zartrosa, flauschigen Ähren mit blauen Reflexen. Geeignet für die Pflanzung in feuchten, sogar nassen Böden im Halbschatten.

Album

Die Sorte Veronicastrum virginicum var. Album blüht von Juli bis September. Höhe – 1,2 m. Gut geeignet für die Lichtbegleitung von Zierpflanzen mit leuchtenden Blüten und hellem Laub. Ideal für die Rückseite von Blumenbeeten.

Rosa Glühen

Veronicastrum virginiana „Pink Glow“ blüht von Juli bis September. Höhe – 1,4 m. Hohe Staude mit dünnen, flauschigen blassrosa Blütenrispen. Das luftige Aussehen der Pflanze schmückt den Hintergrund des Blumenbeets und die Ufer von Stauseen.

Erika

Veronicastrum virginiana „Erika“ erreicht eine Höhe von 1,3-1,5 m. Blütezeit: Juni-August. Die Sorte zeichnet sich durch lange Blütenstiele mit wechselnden Farben aus, die im Laufe der Saison eine schöne Abstufung von Rosatönen erzeugen. Geeignet als Hintergrund für einen Blumengarten, wächst gut im Schatten großer Bäume in der Nähe eines Teiches.

Lavendelturm

Die Veronicastrum-Sorte „Lavendelturm“ blüht von Juni bis September, Höhe - 130-140 cm. Die Blüten sind blass lavendelblau. Ideal, um Blumenbeeten Vertikalität zu verleihen, wächst um Teiche herum.

Rote Pfeile

Die niedrige Sorte „Red Arrows“ erreicht eine Höhe von 1 m und blüht von Juni bis August. Die Blüten haben einen Farbverlauf in Rosatönen. Die Pflanze verleiht dem unteren Teil des Massivs, wo das Substrat feucht bleibt, eine sehr wertvolle Vertikalität.

Diana

Die Sorte „Diane“ erreicht eine Höhe von 1,2-1,4 m. Blüten: hauchdünne Blütenstände, weiß, kaum rosa.

Roseum

Die Sorte Roseum erreicht eine Höhe von 1,4–1,6 m. Blüte: blassrosa, lange, dünne Blütenstände.

Wo pflanzen?

Veronicastrum liebt Sonne, aber keine sengende Sonne und Halbschatten, besonders in den südlichen Regionen. Die einzige Anforderung an den Boden besteht darin, dass er ständig feucht sein muss.

Die Pflanze hält der Sommerhitze stand, solange der Boden feucht gehalten wird.

Veronicastrum nimmt am Boden wenig Platz ein, seine Höhe ist größer als seine Breite. Es ist besser, einen vor starkem Wind geschützten Ort zu wählen. Nach dem Pflanzen ist es besser, sie nicht zu stören, da die Pflanze kein Umpflanzen mag.

Im Garten eignet sie sich gut als Unterholz, das im Schatten von Laubbäumen, in der Nähe von Teichen oder an einem feuchten Ufer gepflanzt wird und die Pflanzstelle mit ihrer hellen Blüte erhellt.

Dank seiner leichten und strukturierten Silhouette eignet es sich auch ideal für die Gestaltung des Hintergrunds von mehrjährigen Blumenbeeten, für die Vertikalität in großen Steingärten, deren Blüte es schmückt, oder für gemischte Gärten, sofern der Boden im Sommer nicht austrocknet.

Landung

Wann Veronicastrum pflanzen? Pflanzen Sie V. virginicum im Frühjahr, nach Frost oder von September bis Oktober nach heißem Wetter.

Es ist besser, Veronicastrum im Schachbrettmuster zu pflanzen, 5 Setzlinge pro 1 m², im Abstand von 40-60 cm voneinander. Für einen schönen Effekt empfehlen wir die Pflanzung in kleinen Gruppen.

So pflanzen Sie Veronicastrum im Freiland:

  1. Bereiten Sie die Fläche vor, befreien Sie den Boden von Steinen und Unkraut.
  2. Graben Sie Löcher, die zwei- bis dreimal so groß sind wie der Wurzelballen der Sämlinge, und platzieren Sie sie in einer Linie oder einem versetzten Muster, um eine dichte Gruppierung zu bilden.
  3. Bei schlechtem Boden lohnt es sich, in jedes Loch verrotteten Kompost zu geben.
  4. Pflanzen Sie die Pflanzen auf der Höhe, auf der sie im Topf gewachsen sind, gießen Sie die Erde und mulchen Sie sie rundherum.
  5. Nach dem Pflanzen von Veronicastrum im Freiland muss es gepflegt werden. Gießen Sie es nach dem Pflanzen mehrere Wochen lang regelmäßig und dann bei Dürre.Erneuern Sie den Mulch regelmäßig, insbesondere Ende Juni, bevor heißes Wetter kommt.

Wachsen und pflegen

Veronicastrum bedarf keiner besonderen Pflege, sobald es sich gut in feuchten Böden etabliert hat. Die Bodenfeuchtigkeit ist der Schlüssel zu einer guten Entwicklung.

An sehr windigen Orten muss Veronicastrum möglicherweise an einer Stütze befestigt werden. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, ein schwerer, rauer Pfahl sieht neben dieser dünnen Pflanze hässlich aus; Haselnuss- oder Weidenzweige eignen sich besser.

Bewässerung

Gießen Sie Veronicastrum nach dem Pflanzen mehrere Wochen lang regelmäßig. Auch im Sommer ist eine Bewässerung erforderlich, insbesondere bei länger anhaltender starker Hitze. Der Boden sollte nicht vollständig austrocknen. Mulchen Sie den Boden im Juni mit einer Torfschicht, um die Erde länger feucht zu halten; erneuern Sie den Mulch im Sommer bei Bedarf.

Dünger

Füttern Sie Veronicastrum jedes Jahr im zeitigen Frühjahr mit organischem Dünger – Kompost. Mineraldünger sind nicht erforderlich.

Trimmen

Schneiden Sie den Strauch im Herbst ab oder lassen Sie die getrockneten Ähren den ganzen Winter über an Ort und Stelle. In diesem Fall verschieben Sie den Schnitt auf März, da sie im Herbst und Winter sehr attraktiv sind und den Raum gut schmücken, insbesondere bei Frost und Schnee.

Blütenstände schneiden

Aus den Blütenständen ergeben sich hervorragende Blumensträuße. Schneiden Sie die Stängel auf die gewünschte Größe ab, wenn sich die Blüten am frühen Morgen zu öffnen beginnen, bevor die Sonne aufgeht.

Um diesen Strauß etwa 10 Tage lang aufzubewahren, entfernen Sie alle Blätter, die die Vase nass machen könnten. Schneiden Sie die Stiele auf die gewünschte Länge ab und stellen Sie sie in eine Vase mit reichlich Wasser. Erneuern Sie das Wasser jeden Tag, um das Bouquet 7–10 Tage lang haltbar zu machen.

Krankheiten, Schädlinge

Veronicastrum ist nicht sehr krankheitsanfällig, es kann nur Mehltau fürchten.Erkennbar ist die Krankheit an dem weißen Belag, den dieser Pilz auf den Blättern hinterlässt. Besprühen Sie die Büsche vorbeugend mit Brennnessel- und Schachtelhalmaufguss. Schachtelhalm, reich an Kieselsäure, erhöht die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Krankheiten: Rosenfleckenkrankheit, Pfirsichblattkräuselung, Rost, Echter Mehltau, Falscher Mehltau.

Reproduktion

Veronicastrum lässt sich leicht durch Teilen der Büsche vermehren. Die Teilung erfolgt im März oder Oktober, wenn die Pflanze gut verwurzelt ist – mindestens 4–5 Jahre nach der Pflanzung.

Die Vermehrung von Veronicastrum virginiana ist sehr einfach. Mit einer Heugabel oder Schaufel müssen Sie einen Teil des Busches ausgraben. Trennen Sie mit einer Schaufel oder von Hand die Blatt- und Wurzelteile der Pflanze und pflanzen Sie diese Teile sofort wieder in den Garten ein.

Anwendung in der Landschaftsgestaltung

Mit seiner hohen, schlanken und markanten Silhouette bringt Veronicastrum Rhythmus und Struktur und verleiht ländlichen Gärten Charme. Es eignet sich ideal zum Dekorieren feuchter Bereiche im Garten und sorgt für eine üppige Blumenpracht.

In kleinen Büscheln gepflanzt, sorgt es für eine auffallende Aufrichtigkeit in harmonischen Kombinationen aus kühlen Farben, Rosa, Flieder oder Weiß, oder komplementäreren Kombinationen aus Gelb und Lavendel.

Foto. Veronicastrum virginiana im Landschaftsdesign

Er liebt vor allem feuchte Standorte und wirkt in der Nähe eines Teiches oder in großen Staudenbeeten wahre Wunder.

Am Teichufer kann sie bei Nässe durch weitere Stauden ergänzt werden:

  • rosa oder weißer Astilbe;
  • Verniy;
  • gewöhnliche Wolschanka;
  • Liatris spica;
  • Mädesüß;
  • Sibirische Schwertlilie;
  • Buzulnik;
  • Säuregelbe Sumpf-Wolfsmilch für einen kontrastreicheren Effekt.

In einem naturalistischen Blumenwiesenverband können Sie Veronicastrum mit weiteren wild wirkenden Stauden ergänzen:

  • Astern;
  • mehrjährige Geranien;
  • Gänseblümchen;
  • Weidenröschen.

In einer großen Auswahl wird es mit riesigen Eisenkrautstauden oder Grashalmen kombiniert, wie zum Beispiel:

  • Kurzhaariges Schilfgras (Calamagrostis brachytricha);
  • Rasenwiese.

In wilden Mixborders bildet Veronicastrum elegante Büschel zwischen sommerblühenden Stauden:

  • Speerverbene;
  • Tradescantia Anderson;
  • Fensterbrett;
  • bellen;
  • Highlander;
  • Echinacea;
  • Digitalis;
  • Phlox in verschiedenen Farben.

Seine beweglichen Blütenstände bilden einen angenehmen Kontrast zu Pflanzen mit üppigem Laub und strengerem Wuchs: Funkien, Farne.

In einem Rosengarten oder einer romantischen Anlage harmoniert sie gut mit japanischen Anemonen, einer Schafgarbe, die bis zum Herbst blüht und ein attraktiver Partner für Rosen ist.

Die Pflanze hebt sich vom violetten Laub von Ahorn und Blasenkraut ab.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut