Im Garten kann eine sehr interessante und schöne Pflanze, das Baumwollkraut, angebaut werden. Erfahren Sie, welche Baumwollkraut Sie für Ihren Garten auswählen sollten und worauf Sie beim Pflanzen achten müssen. Wir erklären Ihnen, wie man Baumwollkraut anbaut – über das Pflanzen und Pflegen im Freiland und zeigen Fotos interessanter Arten.
- Beschreibung der Pflanze
- syrisch
- Beschreibung der Pflanze
- Pflanzstelle, Boden
- Bepflanzung und Pflege
- Anwendung
- knollig
- Beschreibung der Pflanze
- Wachstumsbedingungen
- Bepflanzung und Pflege
- Anwendung im Garten
- Fleisch rot
- Beschreibung der Pflanze
- Wachstumsbedingungen
- Bepflanzung und Pflege
- Verwendung im Garten
- Schön
- Beschreibung
- Bepflanzung und Pflege
- Anwendung
Beschreibung der Pflanze
Baumwollkraut (Asclepias) ist eine Gattung mehrjähriger Pflanzen aus der Familie der Kutrowgewächse (Apocynaceae), die natürlicherweise in Nord- und Mittelamerika wachsen. Die Gattung umfasst Kräuter, immergrüne und laubabwerfende Sträucher sowie Halbsträucher. Manchmal wird die Pflanze auf Lateinisch Asklepias oder Asclepius genannt, aber auch milchig oder schluckend, Äskulapgras.Der gebräuchlichere Name ist jedoch Baumwollkraut, da seine Samen lange Haare haben, die an Watte erinnern.
Es gibt mehr als 200 Arten der Gattung Asklepias, die meisten von ihnen sehen wunderschön und majestätisch aus. Ihre komplexen, komplizierten Blüten, die in großen Blütenständen gesammelt sind, ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Die Form der Blüten erinnert an Hoya-Blüten (Wachs-Efeu).
In Amerika wird Watte schon seit geraumer Zeit und in großem Umfang verwendet. Aus den Stängeln einiger Arten werden Fasern gewonnen, die dünnen Härchen der Samen dienen als Isoliermaterial. Das Wollwurz wird auch als Heil- und Speisepflanze verwendet. Allerdings ist Vorsicht geboten, da viele Arten giftig sind (sie enthalten gefährliche Glykoside).
Die meisten Arten scheiden einen weißen Milchsaft aus, der giftig ist (daher der englische Name der Pflanze – Wolfsmilch).
Das ist interessant! Ein wunderschöner in Amerika lebender Schmetterling, Danaus plexippus, der für seine Massenwanderungen bekannt ist, bei denen er eine Distanz von bis zu 3000 Kilometern zurücklegt, ernährt sich von Baumwollkraut (insbesondere Vertretern der Art Syrisches Baumwollkraut). Durch den Verzehr der giftigen Blätter der Pflanze ernähren sich die Raupen nicht nur, sondern werden auch für Vögel ungenießbar. Da Asclepias Syrian als Unkraut landwirtschaftlicher Nutzpflanzen ausgerottet wird, nimmt die Zahl der Schmetterlinge ab (ihre Raupen kämpfen sogar untereinander um Asclepias-Blätter).
Baumwollkrautblüten enthalten viel Nektar und locken daher andere Arten von Schmetterlingen und Insekten sowie Kolibris in den Regionen an, in denen diese Vögel leben.
Einige Arten werden als Zierpflanzen angebaut. Allerdings nicht alle – die sehr spektakuläre Syrische Asklepias gilt in Europa als invasive Art und ihr Anbau ist in vielen Ländern verboten.
Die Gattung Asclepias umfasst mehr als 500 Arten.Die beliebtesten Vliesarten:
- V. Syrisch – A. syriaca;
- V. curassavica – A. curassavica;
- V. purple oder Asclepius purpurea - A. purpurascens;
- V. fleischrot – A. incarnata;
- V. schön - A. speciosa;
- V. tuberous – A. tuberosa;
- V. Leinkraut – A. linaria;
- verticillata.
Im Folgenden werden beliebte Baumwollkrautarten und die Merkmale ihrer Anpflanzung und ihres Anbaus beschrieben.
syrisch
Beschreibung der Pflanze
Die mehrjährige, langlebige Pflanze Syrisches Baumwollkraut (Asclepias syriaca) wurde von den Indianern als natürliche Medizin, Nahrung und Material für die Herstellung von Seilen und Stoffen verwendet. Es bildet einen aufrechten, dicken Stängel mit einer Höhe von 1,5 bis 1,8 m. Der Stängel ist kurz weichhaarig und mit großen elliptischen Blättern bedeckt. Die Blattspreiten sind groß (bis zu 20 cm lang), glänzend und deutlich gerötet. Blüht von Juni bis August. Die Blüten sind rosa, in kugelförmigen Blütenständen gesammelt und haben ein intensives, angenehmes Aroma. Die Dekoration von Asclepias Syrian sind seine stacheligen Früchte – Kapseln mit flauschigen Samen.
Foto. Syrischer Baumwollschwanz
Pflanzstelle, Boden
Damit die syrische Asklepia ihre ganze Schönheit entfalten kann, muss sie an sonnigen, abgelegenen Orten wachsen. Die Art kommt auch mit Halbschatten zurecht, blüht aber schlechter.
Die Pflanze verträgt verschiedene Bodentypen und Substratsäuren (von leicht sauer bis alkalisch).
Der optimale Boden für Syrisches Baumwollkraut ist:
- fruchtbar;
- mäßig entwässert;
- mit pH 6-8 (leicht sauer - alkalisch);
- nass.
Die Pflanze hat starke, tiefe Wurzeln und ist dadurch dürreresistent. Die Blume mag feuchte Böden und verträgt Überschwemmungen ihrer Wurzeln. Sie wächst auch in regelmäßig überschwemmten Gebieten gut. Asklepias lässt sich nur schwer umpflanzen (wobei der Wuchsort beachtet werden sollte).
Ideal sind Gräben, Bach- und Teichufer, Wegränder, Positionen neben Brunnen, Abflüssen und Blumenwiesen. Es wächst gut neben Steinen, gepflasterten Wegen und Rabatten, da es dort immer feucht ist.
Bepflanzung und Pflege
Syrische Asklepien vermehren sich normalerweise durch Aussaat von Samen. Es ist besser, die Samen im Herbst direkt ins Freiland zu säen. Sie können die Aussaat auch im Frühjahr durchführen, dann müssen die Samen jedoch geschichtet (gekühlt) werden, beispielsweise im Kühlschrank. Bei dieser Methode erfolgt die Blüte nach 3 Jahren.
Diese Art hat minimale Ansprüche und erschließt daher schnell neue Gebiete. Es gilt als invasiv und eine Bedrohung für die Natur. Samen können sich über große Entfernungen verbreiten. Daher sollten bei wachsenden Blütenständen diese ständig – unmittelbar nach der Blüte – beschnitten werden, um die Entwicklung von Früchten zu verhindern. Befindet sich in der Nähe des Gartens eine Weide, sollten die blühenden Blumen abgeschnitten werden, damit die Watte nicht dorthin gelangt. Kühe, Schafe, Pferde und Hühner können durch Asklepien vergiftet werden.
Diese Art kann durch Teilung vermehrt werden – die besten Zeiten für die Teilung von Rhizomen sind April-Mai und August-September. Um Setzlinge zu erhalten, muss das Rhizom mindestens eine Knospe haben.
Grundlegende Maßnahmen bei der Pflege des Syrischen Baumwollkrauts:
- Bewässerung (bei längerem Ausbleiben von Niederschlägen), erholt sich gut nach Dürre;
- Düngemittel (es wird empfohlen, organische Düngemittel oder andere Produkte für Blütenpflanzen zu verwenden), die Düngung der syrischen Asklepien erfolgt im Mai-Juli alle 3-4 Wochen; verträgt das Ausbleiben einer Düngung gut;
- Mulchen – reduziert den Unkrautbefall (was während der ersten Wachstumsphase wichtig ist) und die Wasserverdunstung aus dem Boden.
Die Art ist resistent gegen Krankheiten und Schädlinge.In Zentralrussland und der Region Moskau überwintert diese Wolfsmilch ohne Schutz – sie ist frostbeständig.
All dies kann das Syrische Baumwollkraut zu einer idealen und pflegeleichten Zierpflanze machen. Leider ist die Art invasiv geworden und bedroht die lokale Tierwelt. Wenn es sich irgendwo zerstreut, bleibt es dort und übernimmt schnell das Territorium. Darüber hinaus ist es für Tiere giftig und sein Vorkommen auf Weiden gefährlich. Sein Anbau ist in der Europäischen Union verboten.
Anwendung
Mit Syrischem Baumwollkraut lassen sich an sonnigen, feuchten Orten wunderschöne Blumenbeete anlegen. Allerdings sollte man ihn mit kräftig wachsenden Stauden kombinieren, da er sonst das Grün ersticken kann. Es eignet sich auch zur Dekoration von Bach- und Teichufern. Geeignet für verschiedene Arten von Gärten, insbesondere für englische und ländliche Gärten.
Die Daunen dieses Fleece sind leicht und wasserdicht. Während des Zweiten Weltkriegs wurden in den USA Schwimmwesten daraus hergestellt und ersetzten Kork. An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurden Daunen als Füllung für Kissen, Decken, Polstermöbel und Lumpenspielzeug verwendet.
knollig
Beschreibung der Pflanze
Asclepias tuberosa oder Asclepias tuberosa wächst natürlich in Nordamerika. Pflanzen bilden bis zu 60 cm hohe Triebbüschel, die dicht mit spiralförmig angeordneten, lanzettlichen, behaarten Blättern bedeckt sind (die Länge kann 5 bis 12 cm erreichen). Im Vergleich zu anderen Arten enthält Knollenmilchkraut weniger giftige Stoffe und milchigen Saft.
Im Sommer, etwa von Mitte Juni bis August, erscheinen auf den Triebspitzen zahlreiche orangefarbene Blüten, die in flachen Büscheln gesammelt sind. Sie sind sehr charakteristisch – fünf Blütenblätter haben ein typisches Aussehen und die restlichen fünf sind in Form von nach oben gebogenen Hauben mit einem charakteristischen konischen Auswuchs gekräuselt.
Die Gartensorte Hello Yellow hat gelbe Blüten. Die Blüten sind sehr zahlreich und werden gerne von Schmetterlingen und anderen Insekten besucht (der englische Name der Art ist Butterfly Weed). Die Art blüht fast den ganzen Sommer über. Blumen eignen sich für Vasen.
Das Knollen-Wollkraut hat eine dekorative Frucht – einen behaarten Kapselsack, der im reifen Zustand auf einer Seite aufplatzt und die Samen freigibt, die sich im Wind ausbreiten. Im Garten empfiehlt es sich, verblühte Blütenstände vorher zu entfernen, da Asklepien sich leicht und reichlich selbst ausbreiten.
Foto. Knollenmilchkraut
Wachstumsbedingungen
Knollentragendes Baumwollkraut pflanzt man am besten an einem sonnigen, abgelegenen und geschützten Ort. Asclepias wächst gut auf durchschnittlich gut durchlässigen Böden in voller Sonne. Liebt fruchtbare, sandige Böden.
Dank seiner langen Knollenwurzeln verträgt es Trockenheit relativ gut, verträgt jedoch eine Transplantation nicht so gut. Mag keinen Frost und keine nassen Böden, die Wurzelfäule verursachen.
Bepflanzung und Pflege
Asclepias tuberiferous wird normalerweise durch Samen vermehrt, die zu 50–80 % keimen. Die Samen für Setzlinge werden im März-April ausgesät, oft werden fertige Setzlinge verkauft. Aufgrund der Pfahlwurzel kann das Teilen der Pflanze schwierig sein und kann nur im zeitigen Frühjahr durchgeführt werden.
Wenn der Boden im Garten schwer ist, sollten Sie am Boden des Lochs eine Drainageschicht anbringen. Sie können diese Pflanzen auch an Hängen pflanzen, aus denen Wasser fließt. Wenn es jedoch im Sommer längere Zeit nicht regnet, sollte die Wolfsmilch gegossen werden.
Das Substrat muss durchlässig sein, die Art mag kein an den Wurzeln stehendes Wasser. Dies gilt insbesondere im Winter; in feuchten Böden überwintert die Pflanze nur sehr schlecht. Das knollentragende Baumwollkraut ist nicht völlig frostbeständig und benötigt neben einem geeigneten Substrat einen Schutz im Winter.
Höhere Pflanzen sollten gestützt werden, da die Stängel das Gewicht der Blütenstände nicht immer tragen können.
Anwendung im Garten
Diese in großen Gruppen gepflanzte Staude eignet sich für die Anlage von Wiesengärten und passt gut zu:
- Ziergräser,
- Echinacea,
- panischer Phlox,
- Taglilien,
- Lilien,
- Salbei.
Mit der Pflanze lassen sich farbenfrohe, mehrjährige Blumenbeete anlegen und in Töpfe pflanzen. Die Pflanze wird oft in der Nähe von Mauern, auf Steingärten, gepflanzt.
Empfohlene Sorten:
- „Orange Shodes“ Orange Shodes – dichte orangefarbene Blütenstände.
- „Red King“ Red King – Blüten sind dunkelorange und verfärben sich manchmal rot.
- „Bicolored Red“ Bicolored Red – zweifarbige Blüten (orange-rot).
Die Blütenstände können für Schnittblumen verwendet werden, die eine sehr gute Haltbarkeit aufweisen. Besser ist es, Schnittblumen in warmes Wasser zu legen oder 12 Stunden vorzukühlen und dann in kaltes Wasser zu tauchen, was in beiden Fällen verhindert, dass der von der Pflanze abgesonderte Milchsaft die Blutgefäße verstopft.
Sorten (Red King, Bicolored Red) und Hybridsorten (Asclepias Beatrix), die oft als Schnittblumen angebaut werden.
Fleisch rot
Beschreibung der Pflanze
Ähnlich wie die syrische Asclepias incarnata, hat jedoch schmalere, lanzettliche Blätter mit scharfen Enden. Die Triebe sind hart, dick, oben verzweigt und hoch (1,2–1,5 m).
Blütenstände erscheinen hauptsächlich an der Spitze verzweigter Triebe und sind nicht kugelförmig, sondern flacher. Die Blüten dieser Art sind leuchtend rosa, es gibt auch weißblühende Sorten. Die einzelne Blüte ist klein, hat aber eine sehr interessante Struktur. Die Blütenblätter, aus denen es besteht, sind stark nach unten gebogen und teilweise nach oben gerichtet, sodass sie eine gewölbte Form annehmen.Blüht von Juni/Juli bis August. Die Blüten tragen Honig und locken mit ihrem Aussehen und dem angenehmen Vanillearoma zahlreiche Insekten (Bienen, Schmetterlinge) an.
Nach der Blüte entwickeln die bestäubten Blüten Früchte in Form länglicher, voluminöser Kapseln, die mit zahlreichen kleinen dunklen Samen gefüllt sind, die mit seidenen Härchen versehen sind, die ihre Verbreitung durch den Wind über das Gebiet erleichtern. Die Samenköpfe sitzen auf kurzen Stielen und wachsen vertikal, was typisch für Pflanzen dieser Art ist.
Unter bestimmten Bedingungen kann die Pflanze als Zierpflanze angebaut werden. Die Art kommt häufig in Kulturen vor, beliebter sind jedoch dekorative Sorten:
- „Aschenputtel“ Aschenputtel – mit rot-rosa Blüten und leicht rötlichen Trieben.
Foto. Sorte „Aschenputtel“
- „Ice Ballet“ Eisballett – mit weißen Blüten und hellgrünen Trieben.
Foto. Vatochnik fleischrot
Wachstumsbedingungen
Da es sich um eine Pflanze mit besonderen Ansprüchen handelt, ist sie nicht für jeden Garten geeignet. Asclepias incarnate (fleischrot) stammt aus Nordamerika, wo sie in feuchten, sogar sumpfigen, periodisch überfluteten Gebieten lebt. Es hat sich perfekt an diese Bedingungen angepasst und dicke weiße Wurzeln entwickelt, die teils knapp unter der Erdoberfläche liegen, teils tief in die Tiefe reichen. Die Wurzeln gedeihen gut in schweren, feuchten Böden und kommen auch mit Sauerstoffmangel zurecht. Die Aussicht ist ideal für Feuchtgebiete.
Es kann an den Ufern natürlicher Stauseen und auf Feuchtwiesen gepflanzt werden. Im Garten erwartet die Pflanze einen warmen, vollsonnigen Standort und fruchtbaren, stets feuchten Boden. Die Pflanze verträgt weder Trockenheit noch Schatten.Wenn das Substrat zu trocken ist, verliert Asclepias incarnate sehr schnell seine Schönheit – die Blätter trocknen aus, hängen herab und fallen ab.
Die Pflanze wurzelt sehr tief und ist für eine Transplantation praktisch nicht geeignet. Es entstehen wunderschöne, nicht zu große Büsche. Dies ist eine völlig frostbeständige Pflanze.
Bepflanzung und Pflege
Rotes Fleischkraut kann aus Samen gezogen werden. Sie werden im Herbst gesät, da sie eine Schichtung (eine Periode der Unterkühlung) erfordern. Auch durch Selbstaussaat vermehrt sich die Art gut. Man kann sie auch durch Teilen von unterirdischen Rhizomen vermehren, aber da sie sehr tiefe Wurzeln hat, ist es meist schwierig, sie auszugraben. Sie können auch fertige Setzlinge kaufen.
Dies ist eine mehrjährige Art. Die Pflege dieser Watte ist nicht schwer. In einem guten Standort wächst die Pflanze sehr intensiv (jedoch ist sie nicht besonders invasiv) und bildet eine große grüne Masse, sodass sie während der Vegetationsperiode gefüttert werden muss. Da die Art empfindlich auf übermäßige Düngung reagiert, ist es besser, langwirksame Verbindungen oder natürliche Düngemittel wie Wurmkompost oder Kompost hinzuzufügen.
Unter unseren Bedingungen ist diese Art völlig frostbeständig und benötigt keinen Winterschutz.
Verwendung im Garten
Das fleischrote Baumwollkraut ist nicht so auffällig wie seine nahen Verwandten und wird häufiger in Gärten angebaut, ist aber in Feuchtgebieten oder periodisch überschwemmten Gebieten, in denen nur wenige Pflanzen mit solchen Bedingungen zurechtkommen, unverzichtbar. Es ist eine wunderbare Dekoration für einen Teich oder einen Bach und macht in ständig nassen Blumenbeeten zusammen mit anderen Stauden mit ähnlichen Anforderungen eine gute Figur:
- Blutweiderich,
- Sumpfgeranie,
- lila Lobelie,
- Mädesüß,
- Chinesischer Badeanzug.
Blumen können geschnitten werden. Die Pflanze ist ein Köder für Schmetterlinge.
Wie viele andere Arten enthält auch die Rote Seidenpflanze einen giftigen Milchsaft, der sie vor Pflanzenfressern schützt.
Schön
Beschreibung
Das wunderschöne Baumwollkraut (Asclepias speciosa) ist eine spektakuläre mehrjährige Pflanze aus Nordamerika und fällt während der Blüte besonders ins Auge; von Juli bis September sind die Spitzen der Stängel mit wunderschönen, dichten, abgerundeten Schirmchen geschmückt. Die Blütenstände bestehen aus kleinen puderrosa Blüten in Sternform, die durch ihre raffinierte Schönheit und ihr wunderbares Aroma bestechen.
Die Pflanze hat gerade, weiße, behaarte Triebe mit großen, attraktiven silbernen Blättern mit intensiv weißen Adern. Blumen sind eine ausgezeichnete Nektarquelle für Bienen und andere nützliche Insekten.
Im Herbst bilden sich nach der Blüte Samenkapseln, die in Kompositionen aus Trockenblumen großartig aussehen.
Bepflanzung und Pflege
Der schöne Waldkaninchen braucht einen warmen, sonnigen Platz. Es braucht Erde:
- durchlässig;
- sandiger Lehm;
- mäßig feucht;
- wächst gut auf kargen, trockenen, kiesigen Böden.
Da die Pflanze eine lange Wurzel hat, möchte sie nicht umgepflanzt werden, weshalb Sie einen Platz im Garten sorgfältig auswählen sollten. Im Winter mag die Art kein überschüssiges Wasser. Resistent gegen Krankheiten und Schädlinge, sehr frostbeständig.
Anwendung
Im Garten ist es besser, schönes Wollgras in Gruppen zu pflanzen. Sie erreicht eine maximale Höhe von 60–120 cm und eignet sich daher hervorragend für Blumenbeete, in denen Pflanzen im Hintergrund gepflanzt werden können. Sie können auch Blumen entlang des Zauns auf der Sonnenseite pflanzen. Die Pflanze eignet sich zur Gestaltung naturalistischer Gärten.