Manchmal wünscht man sich Abwechslung im Garten, deshalb lohnt es sich, originelle und weniger bekannte Arten zu pflanzen. Dazu gehören Basilikumpflanzen. Das sind ziemlich hohe Pflanzen mit flauschigen Blüten wie Pompons. Während der Blütezeit sehen sie so aus, als ob eine rosa, weiße oder gelbliche Wolke über dem Blumenbeet schwebt. Wir erklären Ihnen, wie man Kornblumen anbaut – über das Pflanzen und Pflegen im Freiland und zeigen Fotos interessanter Arten und Sorten.
- Beschreibung der Pflanze
- Gängige Typen und Sorten
- Akelei
- Delaway
- Gelb
- Klein
- Glänzend (hell)
- Rohebrunsky
- Kiuzsky
- Anforderungen an den Landeplatz
- Fortpflanzung und Pflanzung
- Wachsen und pflegen
- Bewässerung
- Dünger
- Herbstpflege, Vorbereitung auf den Winter
- Krankheiten und Schädlinge
- Verblühte Blütenstände entfernen
- Überweisen
- Anwendung im Garten
Beschreibung der Pflanze
Basilikum (Thalictrum) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Verschiedenen Quellen zufolge gibt es 125–330 Arten, die hauptsächlich in den gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre, Südamerika und Südafrika vorkommen.Ein charakteristisches Merkmal der Pflanzen sind kleine Blüten mit langen Staubblättern und gefiederten Blättern. Sie werden oft in Gärten und Blumenbeeten angebaut. Die Bestäubung der Blüten erfolgt durch Wind oder Insekten.
Das sind giftige Pflanzen!
Es sind auch andere beliebte Namen für die Pflanze bekannt: Basilisk, Basilisk (ohne den Buchstaben „t“), Veredovets, Basilisgras.
Thalictrum – bedeutet Dekoration. Der Name bezieht sich auf das Aussehen des Blütenstandes, der aus einer gewissen Entfernung betrachtet wie eine dekorative Wolke oder ein Nebel aussieht.
Botanische Beschreibung von Basilikum:
- Stauden, die aus verholzten Rhizomen oder knollenverdickten Wurzeln wachsen, erreichen eine Höhe von 3 m.
- Blätter - doppelt, dreifach oder vierfach gefiedert, manchmal auch dreifach. Die unteren Blätter sind meist gestielt, die oberen sitzend und gedreht. Die Form einzelner Blätter variiert von herzförmig, oval, lanzettlich bis schmal, oft an der Spitze gesägt, ganzrandig oder gesägt.
- Blumen – zahlreich, klein, in Blütenständen gesammelt: Trauben, Büschel oder Rispen. Die Blüten sind bisexuell, seltener teilweise oder vollständig eingeschlechtig. Blütenhülle einzeln, herabhängend. Farben – weiß, grün-gelb, seltener lila. Zahlreiche hängende oder erhabene Staubblätter (7-70 Stück) sind gefärbt und länger als die Blütenhülle.
- Obst – einkernige Polynüsse, spindelförmig, von oval bis scheibenförmig. Längsgerippt, gerillt oder mit Seitenkanten. Oft mit Auslauf.
Eine Besonderheit von Basilikumblüten ist, dass sie keine Blütenblätter haben und selbst wenn sie erscheinen, fallen sie schnell ab. Blumen bestehen hauptsächlich aus Staubblättern. Dadurch sehen sie aus wie flauschige Pompons. Sie werden in majestätischen Blütenständen gesammelt. Die Blütezeit der Kornblume reicht von Mai/Juni bis Juli/August (je nach Sorte).
Gängige Typen und Sorten
Basilikum ist eine Gattung, die eine große Artenzahl umfasst. In Russland findet man in freier Wildbahn:
- Basilikumblätter (Thalictrum aquilegiifolium);
- B. glänzend oder hell (T. lucidum);
- V. klein oder häufig (T. minus);
- V. gelb (T. flavum);
- V. falsches Blütenblatt (T. petaloideum);
- V. alpin (T. alpinum);
- V. einfach (T. simplex).
Die in unseren Gärten angebauten Arten sind vielfältig. Sie beeindrucken mit zartem Blattwerk, das sich perfekt mit der umgebenden Vegetation ergänzt. Vor dem Hintergrund der Blätter sehen die ursprünglichen Blüten wunderschön aus, gekennzeichnet durch lange Staubblätter, die die außergewöhnliche dekorative Wirkung der Staude betonen. Die meisten Arten sind relativ frostbeständig. Beim Pflanzen von Kornblumen im Freiland in der Region Moskau, der Mittleren Zone, ist es jedoch ratsam, diese für den Winter mit Kompost oder Fichtenzweigen zu bedecken.
Schauen wir uns einige der Kornblumenarten und -sorten genauer an, die in Gärten am häufigsten vorkommen.
Akelei
Die Art Aquilegiifolium (Thalictrum aquilegiifolium) wird wegen ihrer sehr ursprünglichen Blütenstände geschätzt. In freier Wildbahn kommt es in Feuchtwiesen, Dickichten und Laubwäldern im europäischen Teil Russlands vor. Von Hirschen, Ziegen, Rindern und Pferden gefressen.
Foto. Basilikumblätter
Dies ist eine typisch rhizomartige Pflanze. Die Ausbreitung erfolgt über Rhizome, an deren Knoten neue Triebe sprießen. Der oberirdische Teil kann eine Höhe von 1,5 Metern erreichen, obwohl es auch niedrigere Sorten gibt. Die Triebe sind gerade, leicht bläulich, hohl.
Die Blätter sind dekorativ, leicht bläulich gefärbt, gefiedert und haben die Form der Blätter der Akelei, was sich auch im Namen der Art widerspiegelt. Wie Akeleiblätter sterben sie nach der Samenreife im Spätsommer oder Frühherbst ab.
Foto. Thalictrum aquilegiifolium Blätter
Die Blüten sehen aus wie Pompons und erscheinen auf den Spitzen langer Stängel, die fast keine Blätter haben. Der Blütenstand hat die Form einer Rispe. Die Blüten haben keine Blütenblätter, sondern nur 4 Kelchblätter. Eine einzelne Blüte zeichnet sich durch eine unauffällige grünlich gefärbte Blütenhülle aus, die schnell abfällt und lange, bunte, meist lila-rosa Staubblätter zurücklässt.
Die Blüten erscheinen im Mai, die Blüte dauert bis Juni-Juli. Häufig angebaute Sorten haben Blüten in verschiedenen Rosa- oder Rosa-Lila-Tönen. Die Blüten verströmen einen angenehmen Maiglöckchenduft, der abends stärker wahrnehmbar ist.
Die Art ist zweihäusig – männliche Blüten bilden sich auf einer Pflanze, weibliche Blüten auf einer anderen. Männliche Blütenstände sind majestätischer und duften genauso stark wie weibliche. Die Bestäubung erfolgt durch den Wind und mit Hilfe von Insekten. Aufgrund der sehr großen Blütenzahl bildet die Staude viele Samen.
Die Ansprüche der Basilikumpflanze an den Pflanzort sind gering – sie bevorzugt sonnige Standorte, ein einigermaßen feuchtes Substrat, was für sonnige Standorte unbedingt erforderlich ist. Liebt sauren Boden, immer humos und fruchtbar. Kann im Frühjahr durch Samen und im Spätsommer durch Teilung vermehrt werden. Das ist eine giftige Pflanze!
Interessante Kornblumensorten Thalictrum aquilegifolium:
- „Album“ Album ist eine Sorte mit weißen Blüten.
- „Atropurpureum“ Atropurpureum ist eine Sorte mit violetten Blüten.
- „Roseum“ Roseum – mit rosa Blüten.
- „Formosum“ Formosum ist eine interessante Sorte mit dunkelvioletten Blütenständen.
- „Purpureum“ Purpureum – mit intensiv violetten Blüten, wird bis zu 150 cm groß.
- „Nimbus White“ Nimbus White – wird bis zu 70 cm groß, blüht mit weißen Blüten, ein zusätzlicher Vorteil der Sorte sind dunkle Triebe.
- „Nimbus Pink“ Nimbus Pink – wie Nimbus White, hat dunkle Triebe und Zwergwuchs, blüht mit rosa Blüten.
- „Black Stockings“ Black Stockings ist eine hohe Sorte (120-180 cm) mit dunklen Trieben und rosa Blüten.
- „Kumulus“ Kumulus ist eine hohe Sorte mit weißen Blüten. Eine Besonderheit der Sorte sind leicht bläuliche Blätter.
Delaway
Das ursprüngliche, anmutigere Aussehen - Delavays oder Delavays Basilisk (lat. Thalictrum delavayi) hat ungewöhnlich zarte Blüten, die in lockeren Blütenständen gesammelt sind. Die Art ist in Osttibet und Westchina beheimatet. Lebensraum: bergige Gras- und Waldgebiete in einer Höhe von 1800-3400 m über dem Meeresspiegel.
Der spezifische Name erinnert an Père Jean Marie Delavey (1834-1895), einen französischen Missionar, Reisenden und Botaniker. Er war einer der ersten westlichen Entdecker und Sammler von in China heimischen Pflanzen.
Foto. Delaways Basilikum
Die Staude ist frostbeständig und erreicht eine Höhe von einem Meter oder mehr. An sonnigen Standorten überschreitet die Höhe selten 150 cm, an feuchteren, halbschattigen Standorten kann sie 2 Meter überschreiten. Die Triebe sind gerade, dünn und verzweigt. Die Blätter sind dünn, gefiedert, auf der Oberseite dekorativ grün und auf der Unterseite leicht bläulich.
Die Blütenstände erreichen eine Länge von 30-40 cm. Darüber hinaus erscheinen kleinere Blütenstände in den Achseln der oberen Blätter, sodass der Blütenstand deutlich höher wirkt. Blüten an langen Stielen mit charakteristischen langen Staubgefäßen von weißer oder leicht rosa Farbe mit gelben Staubbeuteln.
Die Blüte beginnt in den ersten zehn Tagen im Juli und dauert mehrere Wochen. Je kälter es ist, desto länger dauert die Blüte. Die Art blüht außergewöhnlich üppig und erzeugt einen „Blumensturm“.Der Blühbeginn dieser Art zu einem ungünstigen Zeitpunkt zeigt oft dunklere Blüten. Die in einen großen Topf gepflanzte Pflanze kann vollständig violette Blüten haben.
Die Pflanze ist anspruchslos und wächst gut in der Nähe von Gewässern oder in naturalistischen Kompositionen unter Baumkronen. Das Substrat liebt Humus, ist fruchtbar, sauer und immer feucht. Vermehrung durch Teilung und Aussaat im Frühjahr. Winterharte Art, niedrigere Frostbeständigkeitszone – Regionen mit Temperaturen bis -28,8 °C. In besonders strengen Wintern kann es jedoch vorkommen, dass im Freiland gepflanzte Pflanzen ausfrieren. In Zentralrussland überwintert es unter geringer Deckung. Alle 3 Jahre ist eine Transplantation erforderlich.
Interessante Sorten:
- „Splendide White“ Splendide White – die Sorte blüht mit weißen Blüten.
- „Hewitt's Double“ Hewitt's Double ist eine Sorte mit rosa Blüten, bei denen sich einige der Staubblätter in Blütenblätter verwandeln. Dadurch sehen die Blumen außergewöhnlich schön und majestätisch aus.
- „Anne“ oder „Anna“ Anne ist ein echter Riese dieser Art, über 200 cm hoch.
- „Album“ Album – reinweiße Blumen.
Gelb
Die mehrjährige gelbe Kornblume (lat. Thalictrum flavum) zeichnet sich durch gerade Triebe und ursprüngliche lockere Blütenstände in Rispenform aus. Wächst im europäischen Teil Russlands, in Sibirien, im Ural und im Altai.
Die Pflanze kann eine Höhe von einem Meter erreichen. Die Blütenhülle ist unauffällig, fällt schnell ab, gelbliche Staubblätter überwiegen, zahlreiche Staubblattbüschel machen die Pflanze sehr dekorativ.
Sie blüht überwiegend mit gelben Blüten, die mit der Zeit heller werden und einen weiß-cremefarbenen Farbton annehmen. Sie blüht im Juli-August und hat ein angenehmes Aroma. Benötigt halbschattige Plätze und ausreichende Luftfeuchtigkeit.
Foto. gelbe Kornblume
Interessante Sorten gelber Kornblumen:
- „Illuminator“ Illuminator mit hellgelben Blüten.
- „Tukker-Prinzessin“ Tukker-Prinzessin ist eine Staude mit filigranen, zahlreichen gelben Blüten, die in einer lockeren Rispe gesammelt sind und im Juni-Juli erscheinen. Auch sattgrüne Blätter sind dekorativ. Wächst bis zu 1,5–2 m hoch.
Klein
Kleine oder gewöhnliche Kornblume (lat. Thalictrum minus) mit geraden, verzweigten Trieben und gefiederten Blättern. Die Höhe reicht von mehreren zehn Zentimetern bis zu einem Meter. Die in lockeren, kegelförmigen Rispen gesammelten Blüten erscheinen von Juni bis Juli. Geringe Ansprüche, wichtig ist wie bei den Vorgängerarten eine ausreichende Substratfeuchtigkeit. Kann in naturalistischen Bepflanzungen in der Nähe von Gewässern eingesetzt werden. In der Natur wächst es in Birkenwäldern, Waldrändern und Wiesen. Verteilt im europäischen Teil Russlands, Sibirien, Fernost, Altai.
Foto. Kleines Basilikum
Glänzend (hell)
Eine in unserer Heimat vorkommende Art – leuchtende oder helle Kornblume (lat. Thalictrum lucidum), häufig in Feuchtwiesen und Dickichten. Erreicht eine Höhe von 1 bis 1,2 Metern, zeichnet sich durch gerade Stängel aus, die Blätter sind gefiedert und länglich. Der Blütenstand ist locker in Form einer Schilddrüsenrispe. Die akeleiähnlichen Blüten sind sehr dekorativ. Die Blütenhülle fällt schnell ab, das dekorative Erscheinungsbild wird durch die langen gelblichen Staubblätter bestimmt. Blütezeit: Juni-August.
Die Art hat einen geringen Bodenanspruch; wichtig ist die Luftfeuchtigkeit, die an den jeweiligen Standort (sonnig oder halbschattig) angepasst werden muss. An sonnigen Orten sollte die Luftfeuchtigkeit höher sein.
Foto. Brillantes Basilikum
Rohebrunsky
Eine hohe Art (1-2 m) Rochebrunianum (lat. Thalictrum rochebrunianum), wächst in der Natur in Korea und Japan.Harte violettgraue Triebe ragen gerade nach oben und verzweigen sich stark nach oben, wobei sie viele dünne Zweige bilden, deren Spannweite bei erwachsenen Pflanzen fast 90 cm erreicht. Die Blüten sind in lockeren Blütenständen gesammelt. Sie erscheinen reichlich und ziemlich spät – Ende Juni – und bleiben bis zum Beginn des Herbstes bestehen. Trotz ihrer geringen Größe (Durchmesser weniger als 2 cm) erfreuen sich die Blüten an der Farbe: 4 hellviolette Blütenblätter, die sternförmig angeordnet sind. Das Laub ist hellgrün und wird im Sommer blauer.
Foto. Basilikum Rochebrunnensis
Sorte „Elin“ Elin der Art Thalictrum rochebrunianum ist ein echter Gartenriese – sie wird über 2 Meter hoch. Es wird eine echte Dekoration für Sommergärten sein.
Foto. Sorte „Elin“
Kiuzsky
Die niedrig wachsende Art Kiusian-Basilikum (Thalictrum kiusianum) erreicht eine Höhe von 15–25 cm und unterscheidet sich in der Form völlig von anderen Arten. Bildet niedrige, kompakte Büschel und hat einen rasenähnlichen Charakter. Der Name der Art stammt von der japanischen Insel Kyushu, wo sie natürlich vorkommt. Die Blätter sind bläulichgrün, manchmal violett schuppig, 3-5-lappig. Es hat viele sehr dünne, zarte Stängel. Während der Blüte erscheinen auf den Spitzen dünner Triebe kleine rosa-violette Blüten, die in losen, durchbrochenen Schirmen gesammelt sind. Blüht von Juni bis Juli.
Anforderungen an den Landeplatz
Basilikum wird normalerweise an sonnigen oder halbschattigen Standorten angebaut. Die Position muss entsprechend den Vorlieben jeder Art angepasst werden.
Im tiefen Schatten oder auf trockenem Boden blühen die Pflanzen nicht. Alle Arten wachsen am besten in der Sonne oder im Halbschatten.
Der Boden für Basilikum sollte sein:
- Humus;
- fruchtbar;
- mäßig entwässert;
- nass;
- mit einer leicht sauren Reaktion.
Das bedeutet, dass Blumen in der Nähe von Gewässern oder Teichen gepflanzt werden können oder regelmäßig gegossen werden müssen. Es macht keinen besonderen Sinn, in zu lockeren, nicht feuchtigkeitsspeichernden Sandboden zu pflanzen. Die Pflanze entwickelt sich nicht richtig oder stirbt ab.
Wenn der Garten häufigem Wind ausgesetzt ist, ist es notwendig, im Frühjahr einige ästhetische Stützen vorzubereiten, da hohle Stämme leicht abzulegen sind.
Fortpflanzung und Pflanzung
Basilikumpflanzen wachsen gut aus Samen (im Frühjahr gesät) und säen sich oft selbst im Garten aus. Die Aussaat kann im Herbst erfolgen. Sie benötigen bis zu drei Monate Schichtung, der Winter hilft dabei. Für die Frühjahrssaat ist eine 4-wöchige Samenschichtung im Kühlschrank erforderlich.
Nach der Schichtung werden die Samen in Kisten ausgesät, die Sämlinge sollten nach 3 Wochen erscheinen. Wir tauchen, wenn die Sämlinge 2 echte Blätter haben. Nach einer Frostperiode pflanzen wir Setzlinge in die Erde.
Im Boden keimen die Samen spät, daher lohnt es sich, die Pflanzstelle mit einem Stock zu markieren, um die Pflanzen bei der Frühlingsarbeit im Garten nicht zu beschädigen. Die meisten hohen Sorten benötigen Stützen (ihre Stängel sind zerbrechlich und innen hohl) – mit Ausnahme von Thalictrum rochebrunianum, das ohne Pfähle auskommt.
Basilikum kann im Herbst oder Frühling gepflanzt werden. Vor dem Pflanzen müssen Sie den Boden auf dem Gelände umgraben, Unkraut auswählen und verrotteten Kompost hinzufügen, um die Humusversorgung zu verbessern.
Der Abstand zwischen den Sämlingen hängt von der Wachstumsstärke der Art oder Sorte ab, es gibt jedoch eine Reihe von Regeln:
- ein Mindestabstand von 40 cm muss eingehalten werden;
- Halten Sie beim Pflanzen mehrerer Pflanzen einen Abstand von 30 cm oder mehr ein.
- Wenn Sie schnell einen dekorativen Effekt erzielen möchten, pflanzen Sie dichter – sogar alle 15–20 cm.
Wachsen und pflegen
Das Wachstum von Basilikumpflanzen ist nicht anspruchsvoll, weshalb es nicht viel Zeit in Anspruch nimmt und keine großen Probleme verursacht.Die Anforderungen der einzelnen Typen sind oben in ihren Merkmalen beschrieben.
Aufmerksamkeit! Alle Arten dieser Pflanze enthalten giftige Verbindungen und sind giftig. Deshalb müssen Sie Basilikumblätter sorgfältig pflegen, insbesondere in Gärten, in denen Kinder spielen.
Bewässerung
Basilikum benötigt einen konstant feuchten Boden und wächst daher gut in der Nähe von Gewässern. Wenn die Blumen an einem trockeneren Ort gepflanzt werden, müssen Sie daran denken, regelmäßig zu gießen. Der Wurzelballen sollte nicht austrocknen. Um die Verdunstung von Wasser aus dem Boden zu begrenzen, empfiehlt sich die Verwendung von Mulchmaterial.
Das Prinzip beim Gießen von Kornblumen ist einfach: Je mehr Sonne, desto mehr Feuchtigkeit.
Dünger
Basilikumpflanzen lieben fruchtbaren Boden, deshalb sollten sie regelmäßig gefüttert werden. Organische Düngemittel (Gülle, Kompost, Humusdünger) eignen sich besser für die Fütterung von Kornblumen, da sie Nährstoffe liefern, die Humusproduktion beschleunigen und die Feuchtigkeitskapazität des Substrats erhöhen. Um die Humusmenge jährlich wieder aufzufüllen, lohnt es sich, nach dem Schneiden der Triebe im Herbst oder Frühjahr eine ziemlich dicke Kompostschicht um die Pflanze zu verteilen. Es ist besser, die oberste Erdschicht auszuwählen und diese durch Kompost zu ersetzen.
Vor der Blüte lohnt es sich, der Azalee eine Dosis Dünger hinzuzufügen. Andere Arten der Düngung sind nicht erforderlich.
Herbstpflege, Vorbereitung auf den Winter
Die wichtigsten Kornblumenarten sind frostbeständig, dekorative Sorten in Zentralrussland und der Region Moskau müssen jedoch möglicherweise vor der Kälte geschützt werden – sie sollten mit Nadelzweigen bedeckt werden. Der Delavaya-Basilisk braucht Schutz.
Krankheiten und Schädlinge
Basilikumpflanzen sind nicht anfällig für Krankheiten, sodass der Anbau in der Regel keine Probleme bereitet. Nur bei starkem Schatten können Pflanzen von Mehltau und Rost befallen werden.
Manchmal werden Blätter und Blütenstände von Blattläusen befallen.Sie können die Insekten mit Wasser abwaschen oder mit den Fingern entfernen, allerdings ist das bei kleinen Blüten und zarten Stielen nicht einfach, zumal sie hoch sind. Im Extremfall müssen Sie mit insektiziden Präparaten sprühen.
Wenn keine Schäden sichtbar sind und die Pflanze schwach ist, leidet sie höchstwahrscheinlich unter Feuchtigkeitsmangel oder ist zu lange gewachsen, ohne sie zu teilen und neu zu pflanzen.
Verblühte Blütenstände entfernen
Aufgrund der großen Samenproduktion der Pflanze ist mit einer erheblichen Selbstaussaat zu rechnen. Da die Samen leicht sind, keimen junge Sämlinge bereits wenige Meter von der Pflanze entfernt. Daher sollten Sie über einen Rückschnitt der Triebe nach der Blüte nachdenken. Wenn Sie die dekorativen Eigenschaften der Früchte schätzen, müssen Sie sie vor der Reifung schneiden.
Überweisen
Das Geheimnis für den Anbau schöner Kornblumen besteht darin, die Pflanze häufig zu teilen und in mit Kompost vermischte Erde umzupflanzen. Es ist besser, nach der Blüte umzupflanzen, damit die Pflanze vor dem Winter Zeit hat, Wurzeln zu schlagen. Eine Neubepflanzung kann im Frühjahr erfolgen; Kornblumen beginnen ihre Vegetationsperiode spät, andere Pflanzen sind jedoch bereits so groß, dass sie mit einer Schubkarre nur schwer an den Kompost herankommen können, um ihn zu pflanzen. Anzeichen dafür, dass es Zeit ist, die Pflanze umzupflanzen, sind geringeres Wachstum und eine schwache Blüte.
Anwendung im Garten
Basilikumpflanzen wachsen gut an Orten mit einer feuchteren Umgebung. Dies ist auf ihre natürlichen Lebensraumbedingungen zurückzuführen, da die meisten Arten der Gattung in freier Wildbahn auf einem feuchteren, humusreichen Substrat vorkommen. Geeignete Plätze im Garten sind Positionen unter Baumkronen, in der Nähe von Büschen, in halbschattigen Ecken des Gartens. Mit ihrer Originalität sorgen sie für Abwechslung in den Blumenbeeten.
Sie eignen sich zum Anlegen von Blumenbeeten an eher feuchten Orten und sind eine wertvolle Dekoration für Teich- und Bachufer.
Da die Pflanzen hoch sind, werden sie hinten im Blumenbeet gepflanzt, sodass das Laub den perfekten Hintergrund für die kleineren Pflanzen bietet. Der große Abstand zwischen Blütenständen und Blättern ermöglicht eine erfolgreiche Verwendung als Schnittblume für Blumensträuße.
Sie sind eine ausgezeichnete Gesellschaft für andere Pflanzen, die ähnliche Bedingungen bevorzugen:
- Farne,
- Geranie,
- Maiglöckchen,
- schwarze Krähe,
- Veronika,
- Fensterbrett,
- Miscanthus,
- Buzulnik,
- Bergenie.
Sie werden in naturalistischen Gärten gepflanzt, in denen sich der Garten weitgehend selbst regiert und die Pflanzen in leichter Unordnung wachsen – ein Versuch, die natürliche Schönheit der Natur widerzuspiegeln. Dieser Stil eignet sich für Wassergärten, in denen auch Basilikumblätter gut wachsen.