Dill zu Hause auf der Fensterbank aus Samen anbauen

Üppiges Grün im Haus ist ein Nährstoffspeicher und ein wunderbares Dekorationselement. Dill ist in unserem Land sehr beliebt und wird wegen seines angenehmen Aromas und Nährwerts geschätzt. In unserem Artikel erfahren Sie die Grundvoraussetzungen für den Dillanbau auf der Fensterbank aus Samen – wie man Sorte, Boden, Pflanzmaterial auswählt und welche Bedingungen die Pflanzen brauchen.

Sortenauswahl

In der Natur gibt es eine Dillsorte. Durch die Bemühungen der Züchter wurden jedoch Dutzende Sorten grüner Gewürze entwickelt. Nicht jede Sorte ist für die Aussaat zu Hause geeignet.

Bei der Auswahl von Dillsorten für den Anbau auf der Fensterbank sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  • Reifezeit;
  • maximale Stiellänge;
  • Widerstand gegen widrige Bedingungen;
  • Geschmacksqualitäten;
  • Haltbarkeit des Saatguts.

Beim Anbau von Grünpflanzen auf der Fensterbank empfiehlt es sich, frühreife Sorten zu wählen:

  • Grenadier;
  • Anker;
  • Weiter;
  • Gribowski.

Die ersten Blätter dieser Sorten können nach 1-1,5 Monaten abgeschnitten werden.

Späte und mittelspäte Sorten haben Vorteile:

  1. sie bilden üppigere Blätter;
  2. später bilden sie Regenschirme;
  3. Die Ernte dauert länger.

Niedrig wachsende Dillsorten sind ästhetisch ansprechender und platzsparender auf der Fensterbank. Daher eignen sich folgende Sorten besser für den Heimgebrauch:

  • Alligator;
  • Redoute;
  • Preobrazhensky.

Was die Wuchsform angeht, sollten Sie für die Heimsaat Sorten wählen, die in den Blattachseln viele Blätter bilden, zum Beispiel:

  • Boshaft;
  • Alligator;
  • Dill.

Die folgenden Sorten gelten als unprätentiös und für die Aussaat durch Anfänger geeignet:

  • Gribowski;
  • Max;
  • Amazonas;
  • Kibray.

Wichtig. Es gibt keine speziellen Dillsorten für den Heimanbau. Jede Sorte ist geeignet; es ist wichtig, die Besonderheiten des Pflanzenanbaus zu kennen.

Auswahl von Behälter und Boden

Wer sich fragt, wie man im Winter zu Hause Dill anbaut, muss Folgendes bedenken:

  • Wählen Sie für die Aussaat Holz- oder Kunststoffbehälter mit einem Volumen von 1-2 Litern. Diese Pflanze hat kein starkes Wurzelsystem, daher ist kein großer Topf erforderlich. Allerdings ist zu bedenken, dass sich der Boden in kleinen Töpfen schnell erwärmt und austrocknet. In trockenem Boden blüht die Pflanze früh und vertrocknet.
  • Der Behälter muss über Ablauflöcher verfügen. Am Boden des Topfes wird eine Drainageschicht angebracht.
  • Vor dem Gebrauch werden Töpfe, Erde, Samen und Arbeitsgeräte desinfiziert.

Bei der Auswahl des Pflanzlandes wird häufig Universalerde verwendet.Für die Anpflanzung von Grünpflanzen eignen sich Verpackungen mit der Aufschrift „für Setzlinge“ oder „Universalerde für Gemüsekulturen“. Der optimale pH-Wert des Bodens für Dill liegt bei 6,5–7.

Beim Anbau von Doldenblütlern ist es besser, die Bodenmischung selbst zuzubereiten. Es lohnt sich, der Bodenmischung hinzuzufügen:

  • Torf;
  • Flußsand;
  • Kokosfaser;
  • Gartenerde.

Das Verhältnis der Komponenten der Mischung beträgt 1:1:1:2. Als zusätzliche Mineralstoffquelle wird eine kleine Menge Holzasche zugesetzt.

Als Entwässerung wird verwendet:

  • Kies;
  • Blähton;
  • kleine Steine.

Wenn der Behälter neu ist, waschen Sie ihn mit einer Waschseifenlösung. Zur Desinfektion gebrauchter Behälter verwenden Sie:

  • Weiße;
  • Wasserstoffperoxid;
  • mit kochendem Wasser behandelt.

Die Bodenbearbeitung kann auf verschiedene Arten erfolgen:

  1. spezielle Medikamente (Gamair, Fitosporin);
  2. Einfrieren;
  3. Kalzinierung;
  4. dämpfen;
  5. kochendes Wasser einschenken;
  6. eine schwache Lösung von Kaliumpermanganat.

Wichtig. Experten zufolge sind vorbereitete Böden von schlechter Qualität und enthalten nicht die notwendigen Nährstoffe.

Vorbereitung des Pflanzmaterials

Vor der Aussaat empfiehlt es sich, zunächst Dillsamen vorzubereiten. Folgende Verfahren müssen durchgeführt werden:

  1. Desinfektion (Samen werden 20 Minuten lang in eine schwache Kaliumpermanganatlösung gelegt);
  2. Sprudeln (Pflanzenmaterial wird in einen Behälter mit Wasser gegeben, der Kompressor für das Aquarium wird gestartet);
  3. Sortieren des Saatguts (geschwebte Exemplare werden entfernt);
  4. Stimulierung der Keimung mit Hilfe von Agrochemikalien (gemäß Anleitung in einer Lösung mit Epin, Energen, Zirkon einweichen).

Anstelle der modernen Methode zur Entfernung ätherischer Öle aus Samen – dem Sprudeln – können Sie auch das traditionelle Einweichen verwenden – das Pflanzmaterial wird auf Gaze gelegt und angefeuchtet. 8 Stunden stehen lassen.

Foto. Dillsamen sind ziemlich groß und flach.

Die aufgeführten vorbereitenden Maßnahmen steigern und beschleunigen die Keimung, beugen Krankheiten vor und tragen zum Schutz der Sämlinge vor Schädlingen bei.

Wichtig. Es dürfen keine Chemikalien auf dem Saatgut zurückbleiben. Nach dem Einweichen müssen die Samen unter fließendem Wasser gewaschen und getrocknet werden.

Aussaat

Der optimale Zeitpunkt für die Aussaat von Dill im Kübel ist ab Mitte des Frühlings, wenn die Tageslichtstunden gut zugenommen haben.

Um Dill zu Hause zu säen, müssen Sie die folgende Reihenfolge befolgen:

  • Fügen Sie eine Schicht Drainage (2-3 cm) auf den Boden des Behälters hinzu.
  • Füllen Sie den Behälter mit Erde und erreichen Sie den Rand nicht 2-3 cm.
  • Samen aussäen, oben mit Erde bedecken (0,5 cm);
  • Wasser;
  • Decken Sie den Behälter mit einer Tüte oder einem Glas ab.
  • an einen warmen Ort stellen.

Wichtig. Dill kann entweder in Reihen oder verstreut gepflanzt werden. Die Pflanzmethode hat keinen Einfluss auf die Keimung. Theoretisch können auch größere Samen einzeln in die Löcher gelegt werden, was jedoch viel Zeit in Anspruch nimmt. Wenn Sie eine kleine Anzahl Samen säen, können Sie diese gleichmäßig verteilen, sodass die Sämlinge nicht ausgedünnt werden müssen.

Merkmale der Pflege

Dillsamen enthalten eine große Menge ätherischer Öle, sodass ihre Keimung möglicherweise von der Wirksamkeit des Begasungsprozesses abhängt. Die durchschnittliche Zeit zum Auflaufen der Sämlinge auf der Fensterbank beträgt 10-12 Tage.

Auch andere Faktoren können den Zeitpunkt der Dillkeimung beeinflussen:

  • Zimmertemperatur;
  • Feuchtigkeit;
  • Saattiefe.

Nachdem die ersten Triebe erscheinen, wird der Behälter an einen hellen Ort gebracht.Der Deckel über dem Behälter wird mit der Zeit entfernt.

Für ein gutes Wachstum muss der Dill verdünnt werden, sodass zwischen den Sprossen ein Abstand von 2 bis 4 cm verbleibt.

Die häusliche Pflege von Dill nach dem Erscheinen der echten Blätter umfasst:

  • Bewässerung;
  • zusätzliche Beleuchtung;
  • Unkrautentfernung;
  • Ändern der Position des Dills auf der Fensterbank im Verhältnis zur Sonne.

Temperatur

Beim Dillanbau in Innenräumen spielen Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur eine wichtige Rolle.

Ideale Lufttemperatur für Jungpflanzen:

  • tagsüber: 18-200MIT.
  • Nacht: 100 (Sie können das Fenster öffnen und die Pflanzen auf den Balkon bringen).

Es ist notwendig, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu überwachen. Während der Heizperiode wird empfohlen, die Pflanzen regelmäßig zu besprühen. Spezielle Luftbefeuchter helfen Ihnen, die erforderlichen Parameter zu erreichen.

Wichtig. Dill hat keine Angst vor kaltem Wetter. Um grüne Masse zu gewinnen, benötigt die Pflanze einen Unterschied zwischen Tag- und Nachttemperaturen.

Beleuchtung

Um Dill anzubauen, sollten die Tageslichtstunden 12 bis 16 Stunden betragen. Andernfalls benötigen die Pflanzen zusätzliche Beleuchtung.

Im zeitigen Frühjahr, Spätherbst und Winter muss Dill mit Leuchtstofflampen beleuchtet werden, da auf der Fensterbank möglicherweise nicht genügend Licht vorhanden ist. Dill liebt die Sonne, aber die sengende Sonne kann ihm schaden. Für den Anbau dieser Grünpflanzen ist es besser, östliche und westliche Fenster und Balkone zu wählen. An den heißesten Tagen sollten die Töpfe mit anderen Pflanzen beschattet werden.

Damit das Grün der Büsche gleichmäßig wächst, muss der Behälter gedreht werden, um die Position der Pflanzen auf der Fensterbank im Verhältnis zum Licht zu ändern.

Bewässerungsanforderungen

Dill wächst gut in feuchter Erde und muss täglich gegossen werden. Es ist besser, öfter mit einer kleinen Menge Wasser zu gießen.

Die Häufigkeit der Bewässerung hängt ab von:

  • Zeit des Jahres;
  • Zimmertemperatur.

An heißen Sommertagen muss der Boden täglich und bei Hitze zweimal täglich (morgens und abends) angefeuchtet werden. Wenn der Raum trocken und heiß ist, ist regelmäßiges Sprühen aus einer Sprühflasche erforderlich. Im Winter reicht es, das Grün 1-2 Mal pro Woche zu gießen.

Wichtig. Pflanzen werden nur mit festem Wasser bei Raumtemperatur bewässert; es lohnt sich, Regen- und Schmelzwasser zu verwenden.

Füttern

Es besteht die Meinung, dass für ein gutes Wachstum von Dill und Petersilie nach dem Pflanzen eine regelmäßige Fütterung wünschenswert ist. Wenn die Samen in fruchtbaren Boden gesät werden, sind Düngemittel tatsächlich nicht erforderlich. Wenn Sie zum Pflanzen Gartenerde verwenden, ist es besser, diese im Herbst vorzubereiten, indem Sie sie mit Kompost düngen.

Ernte

Beim Dillanbau in einer Wohnung reichen 5-8 Wochen aus, um eine kleine Menge Grün zu erhalten. Die beste Aussaatzeit ist von der Mitte des Frühlings bis zum Spätsommer.

Nach dem Schneiden wachsen Dillblätter nicht nach. Um stets frische Kräuter auf dem Tisch zu haben, wird alle 3 Wochen Grünzeug gesät.

Ratschläge von erfahrenen Sommerbewohnern, Gründe für das Scheitern

Viele Anfänger, die direkt in ihrem Zuhause ein Gewächshaus errichten möchten, verstehen oft nicht, warum auf der Fensterbank kein Grün wächst.

Dinge, die Sie sich merken sollten:

  • Zimmerpflanzen sind launisch, für ein gutes Wachstum müssen geeignete Bedingungen geschaffen werden;
  • es ist nicht immer möglich, in einer Stadtwohnung das für Setzlinge notwendige Klima zu schaffen;
  • Der Geschmack von selbstgemachtem Gemüse kann sich stark von dem im Freiland angebauten unterscheiden.

Allerdings haben solche Grünpflanzen einige Vorteile: Sie sind immer griffbereit und wir wissen genau, wie wir sie angebaut und womit wir sie gedüngt haben.

Sämlinge herausziehen

Bei Anfängern stellt sich häufig die Frage: Warum dehnt sich Dill so stark aus und was ist zu tun?

Es gibt verschiedene Gründe:

  1. Während der Heizperiode können Liebhaber feststellen, dass der Dillstiel länglich ist und nicht viele Blätter vorhanden sind. Die richtige Lösung ist die Zusatzbeleuchtung mit Phytolampen. Werden die Samen zu früh gesät, sind die Tageslichtstunden kurz und der Pflanze fehlt es an Licht.
  2. Der nächste Grund für den Grünschnitt ist die dichte Aussaat. Wenn junge Pflanzen nicht genug Licht haben, beginnen sie in die Höhe zu wachsen. Das bedeutet, dass Sie die Pflanzungen ausdünnen müssen, um die stärksten Exemplare übrig zu lassen.

Gelbfärbung der Blätter

Gelbe, gekräuselte Blätter können ein Zeichen sein für:

  • Überlauf;
  • Erkrankung;
  • Schädlingsschaden.

Um das Problem zu lösen, sollten Sie:

  • Überprüfen Sie das Bewässerungsregime.
  • im Falle des Nachweises von Schädlingen, charakteristischen Merkmalen von Krankheiten (Schimmel auf der Bodenoberfläche, Fäulnis) mit Hilfe spezieller Präparate oder Volksheilmittel behandeln;
  • Senken Sie die Temperatur im Raum und lüften Sie regelmäßig.

Dill ist eine kälteresistente und lichtliebende Pflanze. Es ist nicht schwer, es im Freiland anzubauen. Im Gewächshaus oder auf der Fensterbank zu Hause ist es jedoch schwieriger, duftendes Grün zu bekommen. Die Pflanze ist resistent gegen Schädlinge und Krankheiten, benötigt jedoch häufiges Gießen und ausreichend Sonnenlicht.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut