Garten-Schafgarbe ist eine sehr beliebte Pflanze, die häufig in freier Wildbahn vorkommt. Viele Landwirte betrachten es als Unkraut, aber es lohnt sich, etwas über seine Zierfunktionen zu erfahren. Diese gewöhnlichen Pflanzen sind mit tiefer Symbolik ausgestattet, heilend und sind überraschend dekorativ. Wir erklären Ihnen, wie Sie Schafgarbe anbauen – über das Pflanzen und Pflegen im Freiland, die Pflanzenvermehrung und den Einsatz in der Landschaftsgestaltung.
Beschreibung der Pflanze
Schafgarbe (Achillea) ist eine Staudengattung aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). 1753 von Carl von Linné beschrieben und klassifiziert, reicht sein Ruf bis in die Antike zurück. Der lateinische Name der botanischen Gattung Schafgarbe bezieht sich auf den berühmten Trojanischen Kriegshelden Achilles, der mit diesem Kraut zahlreiche Wunden heilte.
Es ist auch eine wichtige Quelle für pflanzliche Rohstoffe, die bis heute seit Tausenden von Jahren verwendet werden, und ein interessantes Thema für Züchter, die neue, vielfältige Sorten kreieren.
Botanische Eigenschaften:
- Stengel – ziemlich hart, kurz weichhaarig, gegabelt, erreicht 50-80 cm.
- Blumen. Die meisten einheimischen Schafgarbenarten und -sorten zeichnen sich durch weiße Blüten aus, die in Form von Körben in großen Corymbose-Blütenständen gesammelt sind. Ihr innerer Teil besteht aus röhrenförmigen bisexuellen Blüten, entlang des Umfangs befinden sich weibliche Schilfblüten, die von Insekten bestäubt werden.
- Blätter – schmal und lang, dunkelgrün, gefiedert, erinnernd an grüne, leicht behaarte Federn, ähnlich wie Farnblätter.
- Fötus - längliche, graue Achäne.
Die Blütezeit der Schafgarbe dauert von Juni bis zum Ende des Sommers. Die Pflanze schmückt den Garten fast den ganzen Sommer über, obwohl es zu einer Blütepause kommen kann. Der Strauch verströmt einen recht intensiven, süßlichen Geruch, der an eine Chrysantheme erinnert.
Zierschafgarbe hat auch eine wichtige Umweltbedeutung. Viele Vögel nutzen seine Triebe zum Bau von Nestern, was das Auftreten von Schädlingen im Garten verhindert, und die Blütenstände und Blätter sind wertvolle Nahrung für Schmetterlinge, Käfer und einige Wespen. Pflanzen locken mit ihrem Nektar verschiedene Insektenarten an. In der Landwirtschaft wird die Art zur Bekämpfung der durch Dürre verursachten Bodenerosion eingesetzt.
Schafgarbe wird manchmal als Unkraut angesehen. Sie sollte jedoch auf dem eigenen Grundstück angebaut und als vollwertige Art betrachtet werden. Es hat dekorative und gesundheitliche Vorteile. Die richtige Platzierung im Garten kann ästhetische Qualitäten mit sich bringen.
Arten und Sorten
Die Gattung umfasst nach verschiedenen Quellen 85 oder 150 Arten mehrjähriger krautiger Pflanzen, die hauptsächlich in Europa, Nord- und Westasien wachsen, mehrere Arten stammen aus Nordamerika.
Die häufigsten Arten:
- T. gewöhnlich (A. millefolium) – am häufigsten.
- T. ptarmica oder Niesenkraut, Niesenkraut (A. ptarmica) – die Pflanze verursacht Niesen (Schneehuhnaus dem Lateinischen übersetzt als „Niessmittel“).
- T. Pannonica (A. pannonica) – wird als Tierfutter verwendet.
- T. tomentosa (A.tomentosa) – mit wunderschönen gelben Blüten.
- T. Mädesüß (A. filipendula).
- T. keulenförmig (A.clavinae).
- T. nackt (A. Glaberrima).
- T. Moschus (A. moschata).
- T. edel (A. nobilis).
- T. Weide (A. salicifolia).
In der russischen Flora kommen mehr als ein Dutzend Arten vor. Der bekannteste Vertreter der Gattung, die Gemeine Schafgarbe (A. millefolium), ist in unserem Land überall verbreitet – in der Mittelzone, in Sibirien und im Ural, im Fernen Osten und in den südlichen Regionen. Der Gattungsname Millefolium bedeutet übersetzt „tausend Blätter“. Die Blume wächst auf Wiesen, Feldern und Stadtrasen. Gilt als Unkraut. Es handelt sich jedoch um eine recht attraktive mehrjährige Pflanze, die bei richtiger Bepflanzung einen Garten verschönern kann.
Foto. Schafgarbe
In Gärten findet man auch die Zwergfilz-Schafgarbe (Achillea tomentosa), 10–30 cm hoch, mit gelben Blüten (blüht von Mai bis Juni), deren Triebe und Blätter mit weichen Daunen bedeckt sind.
Foto. Filz-Schafgarbe (Achillea tomentosa)
Interessante Pflanzen mit gelben Blüten, die in Blütenständen gesammelt sind - hohe Mädesüß-Schafgarben, die 1-2 Meter erreichen, blühen im Juni-Juli.
Foto.Mädesüße Schafgarbe (Achillea filipendula)
Schafgarbe, eine bezaubernde, aber recht häufig vorkommende Blume, hat Züchter dazu inspiriert, dekorativere Sorten zu entwickeln. Einige von ihnen sehen dank ihrer interessanten Farben sehr elegant aus und können zur Hauptdekoration eines Blumenbeets werden. Es gibt verschiedene Arten von Stauden, die sich in der Farbe des Blütenstandes unterscheiden. Es kann sein: Rosa, Gelb, Orange, Rot, Creme. Diese einzelnen Farben können unterschiedliche Farbtöne haben. Schöne, ausdrucksstarke Pflanzen werden auch durch interspezifische Hybriden repräsentiert.
Die meisten dekorativen Sorten werden aus der widerstandsfähigen und unprätentiösen Schafgarbe gewonnen. Wie einige Gärtner sagen, erwies sich diese Schafgarbenart als die am meisten domestizierte. Nachfolgend finden Sie eine Liste der für den Gartenanbau empfohlenen Schafgarbensorten.
Für Liebhaber dekorativer Sorten können wir empfehlen:
- „Perlmuschel“ oder „Perle“ ist eine besonders beliebte, unprätentiöse Sorte des Schafgarbenschneehuhns mit kleinen, weißen gefüllten Blüten. Höhe 40-80 cm, Blüte: Juni-September.
Foto. T. Ptarmika „Perlmuschel“
- „Paprika“ ist eine bis zu 80 cm hohe Sorte mit leuchtend roten Schilfblüten und gelben Röhrenblüten, die den ganzen Sommer über blüht.
- „Kirchkoenigin“ Kirchkoenigin – dunkelrote Blüten mit heller Mitte, blüht den ganzen Sommer und September.
- „Terrakotta“ Terrakotta – mehrfarbige Blüten in Orange-, Gelb- und Rottönen, bis zu 60 cm hoch.
- „Tricolor“ Tricolor – gelb-orange Blüten mit einem dünnen rot-rosa Rand, blüht bis September.
- „Red Velvet“ Red Velvet ist eine Sorte mit dunkelroten Blüten, die bis Oktober blüht.
- „Purpurglut“ Purpurglut – Blüten von intensiver dunkelrosa Farbe, blüht bis September.
- „Credo“ Credo – Cremefarbe.
- „Cherry Queen“ Cerise Queen – die Blütenstände sind recht locker, die Blüten haben eine intensive rot-rosa Farbe.
- „Moonshine“ Moonshine – mit sehr schönen, dichten Blütenständen von intensiv leuchtend gelber Farbe.
- „Vandeful Wampee“ Wunderschöner Wampee – mittelgroße (40 cm), hellrosa Blüten.
- „Saucy Seduction“ Saucy Seduction – 60 cm hoch, amaranthrosa Blüten.
- „Samme Fruit Carmine“ Summer Fruits Carmine ist eine interessante Sorte mit mehrfarbigen Blüten; in einem Blütenstand können Schilfblüten verschiedene Farbtöne von hell bis karminrot haben.
- „Same Fruit Lemon“ Sommerfrüchte Zitrone – 50 cm hoch, zitronengelbe Blüten.
- „Samme Fruit Salomon“ Sommerfrüchte Salomon – Lachsblüten.
- „Lilac Beauty“ Lilac Beauty – hohe Sorte (80 cm), lila-rosa Blüten.
- „Colorado“ ist eine Sorte mit mehrfarbigen Blüten: Lachs, Rot, Rosa und Lila.
- „Carnea“ Carnea – Blüten sind hell und dunkel karminrot.
- „Apfelblüte“ Apfelblüte ist eine Sorte mit großen lila-rosa Blüten, 60-70 cm hoch.
- „Cassis“ Cassis – Kirschblüten.
- „Nana Compacta“ Nana Compacta – weiße Blüten, mit großem Korb, Zwergsorte (30–40 cm), Blütezeit: Juni–August.
- „Pretty Belinda“ Pretty Belinda ist eine Sorte mit rosa Blüten.
- „Yellow Bouquet“ Gelber Strauß – wird bis zu 50 cm groß, die Blüten sind leuchtend gelb.
Anforderungen an Boden und Pflanzort
Gartenschafgarbe stellt keine großen Ansprüche. Natürlich hat er seine eigenen Vorlieben, die ihm helfen, sich einfacher und schneller zu entwickeln. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Anbau unter anderen Bedingungen unmöglich ist. Es wächst gut auf trockenen, kargen Böden und nur Feuchtgebiete sind dafür nicht geeignet.
Idealer Boden für Schafgarbe:
- gut durchlässig, mit Sand vermischt;
- mit pH 4-8;
- fruchtbar.
Auf schweren, nassen, sauren und verdichteten Böden sollten Sie die Aussaat von Schafgarbe vermeiden. Es kommt besser mit Trockenheit zurecht als mit übermäßiger Bodenfeuchtigkeit. Sie können dem Gartenboden etwas Sand hinzufügen und Kompost verbessert die Bodenstruktur. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie edle Schafgarbensorten anbauen. Durch Kalkung kann der Boden desoxidiert werden.
Der optimale Standort sollte sonnig sein, die meisten Arten vertragen jedoch auch Halbschatten. Lichtmangel kann dazu führen, dass die Stängel zur Seite fallen. Das schnellste Wachstum wird an einem sonnigen oder leicht schattigen Ort beobachtet. Eine stärkere Sonneneinstrahlung verlängert auch die Blütezeit deutlich.
Obwohl Zierschafgarbensorten äußerst attraktiv sind, sollten Sie bei der Entscheidung, sie anzubauen, bedenken, dass sie kräftig wachsen und recht ausladend sind. Schafgarbe vermehrt sich leicht selbstständig und besetzt Gebiete. Deshalb müssen Sie den Platz dafür mit Bedacht planen. Es ist notwendig, ihm eine große Fläche zur Verfügung zu stellen, damit er sich frei entwickeln und ausbreiten kann. Es sollte nicht in unmittelbarer Nähe zu anderen wachstumsschwachen Pflanzenarten gepflanzt werden, da es diese ersticken kann.
Das Pflanzenwachstum kann durch in den Boden gegrabene Wurzelbarrieren eingeschränkt werden, um ein unkontrolliertes Wachstum unterirdischer Rhizome zu verhindern. Eine andere Lösung wäre, die Pflanzen in einem großen, im Boden vergrabenen Topf ohne Boden zu züchten.
Landung
Schafgarbe wird im Freiland gepflanzt, meist in Form von fertigen Setzlingen, die man in Gartengeschäften kaufen kann. Vor dem Pflanzen sollte der Boden bis zu einer Tiefe von 30 cm gelockert werden.Einzelne Pflanzen werden in einem Abstand von 30-40 cm platziert, sie wachsen recht leicht zur Seite.
Sie können Schafgarbe auch aus Samen züchten, die im Frühjahr (im März oder sogar Februar) als Setzlinge ausgesät werden. Die Aussaat von Samen und der Anbau von Setzlingen erfolgt zu Hause oder im Gewächshaus. Der Boden für Setzlinge in Töpfen sollte leicht, gut durchlässig und konstant feucht sein. Für die Keimung ist eine Temperatur von 18–21 °C erforderlich.
Schafgarbensamen werden mit einer sehr dünnen Substratschicht bedeckt und deren Feuchtigkeit überwacht. Sobald die ersten Triebe erscheinen, lohnt es sich, sie in einen Raum mit einer Temperatur von 12-15 °C zu bringen. In diesem Stadium verpflanzen wir die stärksten Sämlinge in größere Töpfe und füttern sie mit stickstoffreichem Dünger.
Schafgarbensämlinge können in der zweiten Maihälfte in der Region Moskau in Zentralrussland auf offenem Boden gepflanzt werden, wenn der Frühlingsfrost aufhört. Die ersten Blüten werden nächstes Jahr erscheinen.
Wachsen und pflegen
Schafgarbe ist pflegeleicht. Für diese Staude sind keine besonderen Bedingungen erforderlich. Sie wächst auf fast jedem Boden, ist recht unprätentiös, übersteht Dürreperioden und Fröste und vermehrt sich leicht. Unter ungünstigen Bedingungen kann es zu Pilzkrankheiten und Insektenbefall kommen.
Trimmen
Die Schafgarbe blüht normalerweise in zwei unterschiedlichen Wellen – im Juni und im Spätsommer. Nach der ersten Blüte bilden sich an den Stängeln unschöne, bräunliche, verblasste Blütenstände, die man einzeln entfernen kann, oder man schneidet alle Pflanzen bis zur halben Triebhöhe ab. Beide Methoden verlängern die Blütezeit und verhindern die spontane Vermehrung von Schafgarben, die manchmal als Unkraut gelten.Durch den Rückschnitt verzweigen sich die Triebe – die Form der Büsche wird deutlich verbessert.
Im Herbst können trocknende Triebe in Bodennähe vollständig abgeschnitten werden, obwohl einige Gärtner es vorziehen, braune Blütenstände als Element der Winterlandschaft zu belassen – sie sehen mit Frost bedeckt oder vor dem Hintergrund von Schneekappen wunderschön aus.
Bewässerung
Neu gepflanzte oder umgepflanzte Setzlinge müssen regelmäßig gegossen werden, damit sich ihr Wurzelsystem gut entwickelt. Experten empfehlen, die Bodenfeuchtigkeit während dieser Zeit zu überwachen. Ausgewachsene Schafgarben benötigen praktisch keine Bewässerung. Sie lieben Trockenheit, kommen damit gut zurecht und sollten nur in extremen Fällen, in denen es längere Zeit keine Niederschläge gibt, gegossen werden.
Dünger
Ähnliche Bescheidenheit ist auch im Zusammenhang mit der Schafgarbendüngung typisch. Ein nährstoffarmer Boden stört die Pflanze überhaupt nicht, ein fruchtbares Substrat erhöht unnötig die Wachstumsrate, was oft zum Abfall überentwickelter Blüten führt.
Daher können Sie Schafgarbe einmal im Jahr mit Bio-Kompost füttern, mehr jedoch nicht!
Reproduktion
Schafgarbe ist eine expansive Art. Es vermehrt sich und wächst sehr leicht. Die Art vermehrt sich erfolgreich durch die Verbreitung von Samen, die Methoden ihrer kontrollierten Vermehrung sind jedoch vielfältig und recht effektiv. Sie können die resultierenden Samen verwenden, aber die meisten gekauften Sorten sind Hybriden, die bei der Vermehrung durch Samen niemals identische Nachkommen hervorbringen.
Sie können Schafgarbe auch durch Stecklinge vermehren. Schneiden Sie die Spitzen der Triebe 15 cm lang ab, entfernen Sie die beiden unteren Blätter und legen Sie sie in eine Mischung aus feuchtem Torf und Perlit.Auf diese Weise können Sie Stecklinge erhalten, die mit der Mutterpflanze identisch sind und bei Hitze, Sonne und Feuchtigkeit relativ schnell Wurzeln schlagen sollten.
Der beste Weg, die Schafgarbe zu vermehren, ist das Teilen des Strauches; so erhält man sofort kräftige, verwurzelte, blühbereite Pflanzen und verjüngt den gesamten Strauch. Die Teilung erfolgt im Spätherbst oder Frühjahr, idealerweise alle 3-5 Jahre.
Krankheiten, Schädlinge
Schafgarben vertragen den Winter gut und benötigen keinen Schutz. Im Herbst sterben sie ab, um im Frühjahr neue Triebe auszutreiben.
Leider sind Schafgarben nicht vollständig resistent gegen Krankheiten und Insekten und werden manchmal von Blattläusen und Pilzkrankheiten befallen. Zur Vorbeugung sollten Sie beim Gießen ein häufiges Besprühen der Blätter mit Wasser vermeiden, das Blumenbeet regelmäßig ausdünnen und bei Problemen die Pflanzen mit einem entsprechenden Präparat behandeln. Die häufigsten sind:
- Echter Mehltau, der sich durch einen weißen Belag auf den Blättern bemerkbar macht;
- Rost, wodurch die Triebe braun werden.
Wie und wann Gras sammeln?
Möchten Sie wissen, wann die Schafgarbe geerntet werden muss, damit sie verwendet werden kann? Sie müssen den oberirdischen Teil der Pflanze pflücken – Stängel, Blätter, Blüten. Wichtig ist, dass sie nicht holzig oder trocken sind. Die Ernte sollte zu Beginn der Blüte erfolgen. Experten raten, nicht zu viel von jedem Busch abzuschneiden. Der obere Teil, 30-35 cm lang, sollte gesammelt werden.
Nach Erhalt des Rohmaterials muss dieses getrocknet werden. Warme, dunkle Orte eignen sich ideal zum Trocknen. Die Trocknungstemperatur sollte 35 °C nicht überschreiten. Aus getrocknetem Schafgarbenkraut kann ein Aufguss zum Trinken und Waschen des Gesichts zubereitet werden.
Bäder mit Zusatz von Schafgarbenextrakt sind gut zur Verbesserung des Hautzustandes.Um es zu erhalten, müssen Sie einhundert Gramm getrocknete Rohstoffe mit zwei Gläsern Wasser übergießen und 1-2 Stunden stehen lassen, damit das Gras anschwillt. Diese Flüssigkeit wird dann in ein Wasserbad gegossen.
Verwendung
Im Landschaftsdesign
Man kann sich kaum eine Pflanze vorstellen, die sich einfacher anbauen und in der Landschaft nutzen lässt als die Schafgarbe. Sie passt gut zu den meisten sommerblühenden Arten, füllt Lücken in Blumenbeeten und lockt unzählige Insekten an.
Einige Arten, wie zum Beispiel die Filz-Schafgarbe (Achillea tomentosa), eignen sich hervorragend für Steingärten und die Bepflanzung entlang von Steinwegen.
Schafgarbe kann auch als Schnittblume und für Trockensträuße verwendet werden. Die Art Achillea clypeolata wird oft für Trockenkompositionen vorbereitet; ihre Blütenstände behalten nach dem Trocknen perfekt ihre Form und oft auch ihre Farbe (wenn sie nicht weiß ist).
Es lohnt sich, verschiedene Sorten dieser Pflanze in einem Blumenbeet zu kombinieren. Das Mischen verschiedener Blumenfarben ergibt einen schönen Effekt. Es ist nicht nur die Ästhetik der Pflanze, an der sich ein Gärtner, der Schafgarbe sät, erfreuen kann. Diese Staude lockt Schmetterlinge an. Auf diese Weise erhält der Garten eine Vielfalt an Farben und Sie können auch den Anblick dieser bezaubernden Schmetterlinge genießen.
Als Pflanzenschutzmittel
Aus Schafgarbe kann ein Aufguss für den Pflanzenschutz hergestellt werden. Im ökologischen Landbau und bei natürlichen Methoden des Pflanzenschutzes wird empfohlen, zwei Arten biologischer Produkte herzustellen: einen Sud und einen Extrakt aus ganzen Schafgarbenpflanzen, die während der Blüte geschnitten werden. Beide Medikamente werden prophylaktisch eingesetzt. Abkochung – gegen:
- Blattläuse;
- Flohsamen;
- Bettwanzenlarven;
- Schmetterlingsraupen.
Der Extrakt hilft gegen:
- Moniliose;
- Echter Mehltau;
- Braunfäule von Steinobstbäumen;
- Erkennen von Steinobstbäumen;
- Pfirsichlocken.
Rezept für Schafgarbenabkochung
Methode 1:
- trockene Pflanzen 800 g in einer kleinen Menge Wasser 30-40 Minuten kochen;
- dann Wasser auf 10 l hinzufügen;
- 36–46 Stunden einwirken lassen, 40 g graue Seife hinzufügen.
Methode 2:
- 1 kg frische oder 100 g getrocknete Pflanzen gießen 10 Liter Wasser;
- 24 Stunden stehen lassen;
- 30 Minuten kochen;
- nicht verdünnen.
Schafgarbenextrakt
Vorbereitung:
- 1 kg frische oder 100 g getrocknete Pflanzen gießen 10 Liter Wasser;
- 24 Stunden stehen lassen;
- im Verhältnis 1:10 verdünnen.
Zum Besprühen während der Blütezeit verwenden.
Medizinische Eigenschaften
Die Eigenschaften der Schafgarbe ermöglichen ihre Verwendung in der natürlichen und traditionellen Heilkunde. Dies ist nicht nur eine schöne Pflanze, sondern auch nützlich.
Als pflanzlicher Rohstoff kann Schafgarbe verwendet werden. Das aus dieser Pflanze gewonnene Kraut enthält viele Stoffe, die sich positiv auf den Körper auswirken:
- Vitamin C;
- Tannine;
- Mineralsalze;
- Flavonoide;
- Cholin;
- Achillein.
Die Pflanze wird in der Kräutermedizin häufig als Naturheilmittel und zur Vorbeugung eingesetzt. Aufgüsse aus getrockneten Blüten und Blättern unterdrücken wirksam Blutungen, wirken entzündungshemmend, schmerzstillend, helfen bei Fieberzuständen und können die Grundlage für selbstgemachte Gesichtswasser und Haarspülungen sein.
Das Waschen Ihres Gesichts mit Schafgarbenkraut hilft, die Haut zu reinigen, Unreinheiten zu beseitigen und das Problem fettiger Haut zu bekämpfen.
Forscher heben den hohen Gehalt an Antioxidantien in Form von Flavonoiden, Phenolsäuren und Cumarinen hervor, die das Potenzial haben, eine Vielzahl von Bakterien, Pilzen und Parasiten zu bekämpfen. Aufgüsse beruhigen die Nerven. Junge Blätter werden als Gewürz verwendet.
Sie können Ihren gesamten Garten erfolgreich mit einer Vielzahl von Schafgarben dekorieren und dabei nicht nur das schöne Aussehen genießen, sondern auch die freie Zeit sparen, die Sie bei der Pflege launischerer Pflanzen sparen!