Eisenkraut - Fotos von Blumen, wann man Setzlinge pflanzt

Eisenkraut ist eine äußerst schöne Pflanze, deren Pflanzung und Wachstum wenig Aufwand erfordert, die aber hervorragende Ergebnisse liefert. Auf dem Gartenmarkt gibt es verschiedene Sorten von Gartenverbenen (z. B. Rot, Bonar, Speer, Ampel) und Balkonpflanzen, die jedes Zuhause erfolgreich schmücken.

Was ist Eisenkraut, Pflanzen und Pflege, Fotos von Blumen, Wachsen aus Samen zu Hause, im Freiland – diese und andere Themen werden in diesem Artikel besprochen.

Hybride Eisenkraut

Garten-Hybrid-Eisenkraut (Verbena hybrida) ist eine Pflanze aus der Familie der Eisenkrautgewächse, die in unserem Klima einjährig vorkommt, obwohl es auch mehrjährige Sorten gibt.Wo wächst Eisenkraut? Die Pflanze stammt aus Europa, Süd- und Nordamerika und wird in unserem Land häufig angebaut.

Beschreibung, Eigenschaften

Dies sind Gartenblumen, die sich durch ein schönes Aussehen auszeichnen und Balkone, Terrassen und Sommerhäuser schmücken.

Größe. Die Pflanze wird normalerweise 20–45 cm hoch und bildet kompakte, unregelmäßige Horste. Einige Sorten erreichen eine Höhe von 1 m.

Eisenkrautblüten Blüte ab Juli, Blüte bis Spätherbst. Die Blütenstände sind groß, dicht und nehmen unterschiedliche Farben an:

  • Weiß;
  • violett;
  • Rosa;
  • Rot.

Blütenblätter können farbige Flecken oder Streifen aufweisen. Kleine fünfblättrige Blüten haben eine einheitliche Farbe oder einen andersfarbigen Kern, das sogenannte Auge. Die Blüten werden in dekorativen, dichten Blütenständen gesammelt.

Eisenkrautblume, Foto

Stiele unten kriechen und aufrechte Triebe haben charakteristische Haare.

Blätter grün, oval oder länglich.

Sorten

Verbena hybrida, insbesondere die rote Sorte, ist in unserem Land verbreitet, kommt aber in der Flora nicht natürlich vor. Die Pflanze stellt keine wesentlichen Ansprüche; sie benötigt einen sonnigen Standort und einen einigermaßen fruchtbaren Boden.

Die einfache Kultivierung und Pflege des Eisenkrauts sowie seine vielen dekorativen Eigenschaften sind ein überzeugendes Argument dafür, sich für diese Pflanze zur Dekoration des Gartens oder für eine Indoor-Sorte für den Anbau in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse zu entscheiden. Hybridsorten umfassen etwa 12 beliebte Namen, die in zwei Hauptgruppen unterteilt werden können:

  1. mit vertikalen Stielen;
  2. ampelförmig – mit langen hängenden Stielen. Wie sieht Ampelverbene aus? Eine beliebte Sorte sind Ampelsorten, die in Hängetöpfen, Blumentöpfen und Übertöpfen gezüchtet werden.Die Pflanze hat herabhängende Triebe.

Ampelartiges Eisenkraut, Foto

Ampelartige Eisenkraut mit langen, herabhängenden Stielen

Die zu dieser Gruppe gehörenden Sorten zeichnen sich durch eine hohe Regen- und Windbeständigkeit aus. Dieses Balkoneisenkraut hat lange, herabhängende Stängel und wird oft in hohe Töpfe gepflanzt. Zu den häufigsten Sorten gehören:

  • „Temari Pink“ – hat große Blütenstände mit violetten Blüten;
  • „Tapien Pink“ – zeichnet sich durch rosa Blüten aus;
  • „Tapien Blue“ – die Sorte bringt wunderschöne Blüten mit einer dunkelvioletten Farbe hervor.

Sorten mit geraden vertikalen Stielen

Sorten dieser Gruppe werden hauptsächlich zur Bepflanzung in Beeten und in kleinen Töpfen verwendet, die auf der Terrasse oder dem Balkon aufgestellt werden. Mit der Pflanze können Sie vom Frühling bis zum Spätherbst eine wunderschöne Dekoration genießen. Zu dieser Gruppe gehören Sorten:

  • „Malgosia“ – zeichnet sich durch leuchtend rote Blüten mit weißem Auge aus;
  • „Amulett“ – blüht in Weiß;
  • „Talisman“ ist eine Sorte, die sich durch Kirschblüten mit weißem Auge auszeichnet.

Aufteilung nach Größe

Hybridsorten können entsprechend der Höhe, die die Pflanzen erreichen, in drei Gruppen eingeteilt werden:

  1. Grandiflora – die höchsten Sorten, die eine Höhe von 50 cm erreichen (Pfirsiche und Cremes).
  2. Compacta – Sorten mit einer durchschnittlichen Höhe von etwa 30 cm („Yanina“, „Magda“, „Vesia“, „Obsession“, „Novalis“, „Romeo“).
  3. Compacta Nana ist die niedrigste Sorte und erreicht eine Höhe von 15 cm.

Interessante Sorten

Bonar (patagonisches) Eisenkraut oder „Buenos Aires“

Besonders hervorzuheben ist die Sorte Verbena bonariensis. Ein Beispiel für eine schöne, schlanke Pflanze, ungewöhnlich elegant. Die Sorte wurde 1832 aus Südamerika in europäische Gärten importiert. In der Natur wächst es an Ufern und in feuchten Wäldern.Das Eisenkraut aus Buenos Aires erlangte aufgrund seiner Vielseitigkeit sofort große Anerkennung und erhielt schließlich eine Medaille der Royal Horticultural Society. In unserem Klima ist es eine einjährige Pflanze.

Patagonisches Eisenkraut hat überraschend harte, haltbare, leicht verzweigte, hohle Stängel mit in Längsrichtung geschnitzten Blättern. Erreicht eine beträchtliche Höhe – bis zu eineinhalb Meter. Rispenförmige Blüten in Lila-Rosa bilden einen dezenten Akzent an der Spitze des Stiels, erscheinen im Juli und blühen bis zum Frost, nebeneinander angeordnet wie kleine Regenschirme, die sich sanft im Wind wiegen.

Toskana

Eine elegante, kompakte Pflanze. Gewinner der höchsten Auszeichnung Europas für seine einzigartige Farbe und unübertroffene Blütenkraft, die im späten Frühling beginnt und bis zum Sommer andauert (unabhängig vom Wetter). Die Blüten sind klein und wachsen dicht in runden Büscheln über großen, gezackten grünen Blättern. Die Knospen ähneln möglicherweise Pelargonien. Jedes Blütenblatt ist in einem dunkleren Lila gehalten, wodurch die große Blütenvielfalt noch mehr zur Geltung kommt.

Wachsendes Eisenkraut

Der Anbau der Pflanze ist relativ einfach und anspruchslos, was uns noch mehr davon überzeugt, Zeit zu investieren und einen Platz für diese Blume in unserem Zuhause zu finden. Rotes Eisenkraut wird einen Balkon, eine Terrasse oder einen Garten im Hinterhof für lange Zeit erhellen.

Wie kann man zu Hause Eisenkraut aus Samen anbauen?

Die einfachste und am meisten empfohlene Methode ist der Anbau aus Samen. Die Samen werden von Februar bis Anfang März in einem Gewächshaus ausgesät und warten auf die Keimung. Beim Anbau von Eisenkraut in Töpfen erfolgt die Aussaat in Kisten und auf einer sonnigen Fensterbank. Wenn die Samen keimen, pflücken Sie sie.Pflanzen müssen in Töpfe oder Paletten mit vielen Fächern umgepflanzt werden. Nach etwa 2-3 Wochen sollten die Triebspitzen beschnitten werden, um das Wachstum der Sämlinge zu fördern. In der zweiten Maihälfte können Sie Pflanzen an festen Plätzen im Freiland nach einem 20x30 cm großen Muster oder in Töpfen für den Balkon pflanzen.

Vermehrung von Eisenkraut durch Stecklinge

Es wird empfohlen, Eisenkraut aus bereits gekauften Setzlingen oder blühenden Exemplaren zu züchten. Aber Sie können versuchen, sich selbst zu reproduzieren.

Die manuelle Materialvorbereitung für Kartons bietet erhebliche Einsparungen. Dies kann im Frühjahr erfolgen, besser ist es jedoch im Spätsommer oder Frühherbst, wenn die Blüte gewachsen ist und es leicht ist, gesunde Stecklinge mit kompakter Struktur zu bekommen (im Frühjahr sind sie ausgestreckt und schlaff). Große Exemplare sind deutlich schwieriger zu lagern als junge Pflanzen. Die Triebspitzen eignen sich besser für Setzlinge.

Für Stecklinge werden junge Triebe gewählt, die sich häufig von den Blattecken ablösen. Sie sollten keine Blütenknospen haben. Wenn Nieren vorhanden sind, werden diese entfernt. Das Wichtigste ist, dass jeder Steckling 2-3 Knoten (die Stellen, an denen Blätter wachsen) haben sollte. An diesen Stellen wachsen Wurzeln schneller. Deshalb ist es wichtig.

 

Pflanzen Sie die Triebe nach dem Beschneiden in Sand (eventuell mit Torf), um der Entstehung von Grauschimmel vorzubeugen. Stellen Sie die Töpfe an einen hellen, nicht sonnigen Ort. Bei einer Temperatur von 23-25 ​​°C wurzeln Stecklinge am schnellsten. Wenn die Sämlinge zu faulen beginnen, werden sie weggeworfen und die restlichen Pflanzen besprüht.

In den letzten Jahren wird Eisenkraut häufig in Gärten gepflanzt und in Kübeln gepflanzt schmückt es häufig Balkone und Terrassen. Unter den zahlreichen Sorten erfreuen sich die in Hängegefäßen und Blumentöpfen gezüchteten Ampelsorten großer Beliebtheit. Sorten mit geraden Stielen eignen sich besser für Gartenbeete.Mit verschiedenen Sorten lassen sich interessante Blumenarrangements gestalten.

Grundlegende Wachstumsregeln

Bei der Entscheidung, diese Pflanze anzubauen, sind einige Grundregeln zu beachten.

  1. Exposition. Die wichtigste Regel ist, dass Eisenkraut sonnige, geschützte Standorte liebt, auch wenn Gartensorten häufig eine zusätzliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen aufweisen.
  2. Die Erde sollte locker, fruchtbar und durchlässig sein. Auf sandigem und unfruchtbarem Boden blüht die Pflanze nur schwach oder wächst überhaupt nicht. Das Substrat muss einen pH-Wert von 6,0-8,0 haben und eine ausreichende Luftfeuchtigkeit muss eingehalten werden.
  3. Temperatur. Die Pflanze ist frostempfindlich. Obwohl es Sorten gibt, die kältetoleranter sind, kann Eisenkraut den Winter nicht überleben. Sämlinge werden gepflanzt, wenn die Frostgefahr vorüber ist. Im Falle eines extrem kalten, regnerischen Sommers kann es vorkommen, dass Eisenkraut im Garten gefriert und nicht den gewünschten dekorativen Effekt erzielt. Deshalb ist der Anbau in Töpfen und Kübeln für den Balkon die beste Lösung. Solche Balkonblumen schmücken jedes Zuhause wunderschön.

Pflege

Die Wartung erfordert keinen allzu großen Aufwand.

  • Bewässerung. Es ist notwendig, die Pflanze regelmäßig mit Wasser zu versorgen und das Substrat nicht austrocknen zu lassen. Es ist besser, es an einem sonnigen, warmen Ort aufzustellen, der für diese Pflanzen am besten ist. Zur richtigen Pflege gehört regelmäßiges Gießen, insbesondere in Zeiten längerer Dürre. Der Boden, auf dem die Pflanze wächst, sollte nicht ausgetrocknet oder überschwemmt sein. Trockenheit und übermäßige Luftfeuchtigkeit wirken sich negativ auf die Entwicklung von Eisenkraut aus. Deshalb muss im Topf gepflanztes Eisenkraut zusätzlich für eine gute Drainage sorgen.
  • Dünger. Vor allem während der Blütezeit ist die richtige Düngung notwendig.Ideal sind Mehrkomponentendünger.
  • Trimmen. Es lohnt sich, regelmäßig verblasste Blütenstände und trockene Stängel zu entfernen, was sich auf eine längere Blüte und eine gute Vermehrung der Pflanze auswirkt.

Eisenkraut im Landschaftsdesign, Foto

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut