Diese bezaubernde Blume zeichnet sich durch eine üppige und lang anhaltende Blüte aus – sie blüht den ganzen Sommer über bis zum ersten Frost. Torenia wird hauptsächlich wegen ihrer leuchtenden Blüten angebaut und eignet sich hervorragend, um Blumenbeeten oder Balkonen Farbe zu verleihen. Seine ausdauernden Blüten und kriechenden Stängel schmücken Außenbehälter und Blumentöpfe und machen in Steingärten und entlang von Wegen eine gute Figur. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie die Torenia-Blume anbauen – im Freiland pflanzen und pflegen – und zeigen Fotos der Sorten.
- Beschreibung der Pflanze
- Arten und interessante Sorten
- Wachstumsbedingungen – Beleuchtung, Boden
- Fortpflanzung und Pflanzung
- Samen säen, Setzlinge züchten
- Vermehrung durch Stecklinge
- Pflanzung in Balkonkästen oder Erde
- Wachsen und pflegen
- Bewässerung
- Düngemittel
- Trimmen
- Überwinterung
- Krankheiten, Schädlinge
- Anwendung
Beschreibung der Pflanze
Torenia (lat. Torenia) ist eine Gattung krautiger Pflanzen aus der Familie der Linderniaceae (lat. Linderniaceae). Diese einjährige Pflanze stammt aus Südostasien (Vietnam) und weist die für diese Familie typischen zweifarbigen Einzelblüten auf.Die Gattung umfasst etwa 50 Arten (14 sind die häufigsten), die in den tropischen Wäldern Afrikas und Asiens heimisch sind (10 Arten in China), einige von ihnen kommen in Höhenlagen von bis zu 2000 m über dem Meeresspiegel vor. Es kommt häufig in der Natur in Vietnam (Taiwan), Südostasien, Kambodscha, Laos, Thailand und China vor.
Der Name Thorenia wurde in Erinnerung an den schwedischen Botaniker Olaf Thoren (1718-1753) vergeben, der viele Artikel über Farne, Hymenophylle und Lycopodiaceae schrieb.
Die Pflanze hat charakteristische ungewöhnliche Blüten. Der Kelch der Blüte ist röhrenförmig und umfasst zwei Lippen: das obere von zwei Blütenblättern und das untere von drei Blütenblättern. Die Blütenblätter sind verwachsen. Die Blüten sitzen auf Stielen in den Ecken der oberen Blätter und erscheinen, wenn die Stängel wachsen.
Die breit kegelförmigen Blätter sind paarweise gegenständig angeordnet – einander gegenüberliegend hat die Blattspreite einen gezackten Rand. Ein weiteres Blattpaar steht im rechten Winkel zum ersten. Diese Anordnung der Blätter sorgt für eine dichte grüne Masse, was ein zusätzlicher Vorteil ist, da das Laub einen hervorragenden Hintergrund für originelle Blumen darstellt. Junge Blätter sind säuregrün, dann wechselt die Farbe ins Dunkelgrün.
Die Stängel sind leicht abgeflacht, viereckig und hängen herab, was beim Anbau in Töpfen einen schönen Kaskadeneffekt erzeugt.
In der Kultur kommen hauptsächlich Hybriden vor, deren Höhe zwischen 15 und 35 cm variiert.
Die Blütezeit von Torenia ist sehr lang – sie beginnt im Juni und endet im Oktober mit den ersten Frösten. Die Blüte ist sehr reichlich. Blüten mit einem Durchmesser von 2,5–4 cm sind in Trauben angeordnet, bisexuell, nektartragend (Schmetterlinge besuchen sie gerne), die Oberlippe hat zwei nach oben gebogene Lappen, die Unterlippe hat 3 Blütenblätter (zwei seitliche und ein breiteres zentrales). ). Die Blütenblätter haben einen unebenen, gewellten Rand.Die Blüte hat 2 lange Staubblätter. Der Kelch kann violettgrün sein.
Die Farbe der Blüten ist violett oder violett mit einem helleren oder weißen Hals und einem leuchtend gelben Fleck im mittleren Teil der Unterlippe. Hybriden gibt es in Weiß-Gelb, verschiedenen Blau-Weiß-Tönen, Lila-Weiß, Lila-Gelb, Rosa-Weiß und Rosa-Gelb. Typischerweise haben die Oberlippe und der Schlauch eine hellere Farbe, die Unterlippe und die äußeren Ränder sind dunkler, es kann jedoch zu unterschiedlichen Farbabweichungen kommen. Die Farben sind sehr vielfältig, das Foto zeigt nur einen Teil der Möglichkeiten und es tauchen ständig neue sehr schöne Hybriden auf.
Niedrig wachsende Sorten haben oft bodennahe Stängel. Größere Sorten bilden normalerweise eine krautige, nachhängende Form; die Stängel können sich unter dem Gewicht des in der Blüte angesammelten Wassers verbiegen.
Arten und interessante Sorten
Die hauptsächlich angebaute Art ist Torenia fournieri. Der Artname (Fournieri) wurde zu Ehren des französischen Botanikers Eugene Pierre Nicolas Fournier (1834–1884) vergeben, der für seine Farnstudien berühmt war. Eine ganze Baumfarngattung trägt seinen Namen.
Die Art Torenia Fournier wird durch folgende Sorten vertreten:
- „Duchess White and Blue“ Duchess White and Blue oder Blue White – die Sorte hat eine himmelblaue Blüte, die 3 unteren Lappen sind blau, der Rest ist von einem dunklen Rand begrenzt, die Rückseite des Rachens ist orange-gelb.
- „Kauai Blue and White“ Kauai Blue and White – erreicht eine Höhe von 20 cm, die Blüten sind ultramarinblau, weiß mit einem gelben Fleck, weiße Staubblätter.
- „Kauai Magente“ Kauai Magentae – 20 cm hoch, Blüten sind dunkelviolett-rosa, weiß mit einem gelben Fleck, weiße Staubgefäße. Die Serie ist in Gelb „Kauai Lemon Drop“, Blau „Kauai Deep Blue“, Burgunderrot „Kaui Burgundy“ sowie in Mischungen erhältlich.
- „Catalina Midnight Blue“ Catalina Midnight Blue – 20–25 cm hoher, sehr ausladender Strauch, Blüten dunkelblau und weiß, mit einem großen gelben Fleck.
- „Moon Yellow“ Moon Yellow – blassgelbe Blüten mit violettem Hals.
- „Purple Moon“ Purple Moon oder „Dantopur“ Dantopur – Serie 20 cm hoch, Blüten sind dunkelviolett, mit einem violetten Farbverlauf auf der rotbraunen Rückseite des Schlunds, mit einem gelben Fleck, weißen Staubgefäßen.
- „Samma wave“ Summer Wave – ähnlich groß, violette Blüten mit weißem Fleck, weiße Staubgefäße. Eine Serie bestehend aus einer Mischung aus Weiß und Gelb, Blau, Burgunderrot, Lila oder Rosa.
Auch in Kultur findet man die gelbe Torenia-Art (Torenia flava). In der Natur wächst es in Südostasien (Indien, Burma, Kambodscha, Laos, Indonesien, Thailand, Vietnam und Südostchina). Man findet ihn auf Wiesen, Lichtungen und Waldrändern in einer Höhe von bis zu 1000 m über dem Meeresspiegel. Diese Art ist etwas größer, erreicht eine Höhe von 25–40 cm und blüht üppig mit gelben Blüten und einem himbeerrosafarbenen Hals.
Wachstumsbedingungen – Beleuchtung, Boden
Torenia kommt aus warmen Regionen. In seiner Heimat Vietnam wächst er im Schatten und Halbschatten. Ähnliche Bedingungen müssen im Garten oder auf dem Balkon geschaffen werden, wo wir ihn anbauen wollen. Es ist besser, einen Ort zu wählen, an dem die Strahlen der Morgensonne fallen (vor 10 Uhr), und dann steht die Blume leicht im Schatten. Dies sollte der sogenannte Lichtschatten sein. Ein solcher Ort kann auf einem West- oder Südbalkon oder in einem Garten unter Bäumen in jeder Position außer der nördlichen organisiert werden.
Wenn der gewählte Standort Morgensonne und Nachmittagsschatten hat, ist er ein idealer Standort. Aber im Gegensatz zu den meisten Blumen blüht Torenia eher unter dunkleren Bedingungen. Solange ausreichend indirektes Licht vorhanden ist, blüht sie.In besonders heißen Klimazonen eignet sich auch der volle Schatten für die Blüte.
Wenn Sie die Pflanze jederzeit mit ausreichend Bodenfeuchtigkeit versorgen können, hält sie auch der südlichen Sonne stand, sofern die Triebe und Blätter nicht an Glas oder einer von der Sonne heißen Wand lehnen. Auf konstant feuchtem Boden kann es in Balkonkästen an einem vor kalter Zugluft geschützten Ort wachsen.
Der Anbau von Torenia im Garten ist schwierig, da es schwierig ist, den Boden konstant feucht zu halten, insbesondere bei heißem Wetter.
Um den Boden in einer Kiste oder einem anderen Behälter feucht zu halten, ohne ihn zu überfluten, muss er gut entwässert sein. Daher müssen Sie bei der Bodenvorbereitung 1/3 Vermiculit oder Aquarienkies mit kleiner Körnung in den Boden geben. Dies ist wichtig, denn wenn Wasser im Substrat stagniert, beginnt die Torenie schnell zu faulen und abzusterben. Es stirbt genauso schnell wie bei einer Dürre.
Der Boden zum Graben sollte also sein:
- fruchtbar;
- ständig nass;
- gut entwässert.
Ein neutraler pH-Wert ist in Ordnung, Torenia bevorzugt jedoch eine leichte Säure. Nach Möglichkeit sollte ein pH-Bereich von 6,0-6,5 erreicht werden. Vor dem Pflanzen können Sie mit einem pH-Meter den Säuregehalt des Bodens messen.
Fortpflanzung und Pflanzung
Da Torenia in unserem Land immer noch nicht sehr beliebt ist, ist der Kauf von Setzlingen keine leichte Aufgabe.
Samen säen, Setzlinge züchten
Daher wird Torenia normalerweise durch Samen vermehrt. Keimung und Wachstum der Sämlinge erfolgen sehr langsam, daher sollten Sie die Samen im Januar oder Anfang Februar bestellen, damit sie rechtzeitig eintreffen.
Sie können unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen der Region selbst berechnen, wann Sie Torenia-Samen für Setzlinge säen müssen. Torenia-Samen werden 10 Wochen vor der geplanten Aussaat im Freiland ausgesät.Beispielsweise sollte in der Region Moskau, der mittleren Zone, die Aussaat in den Boden für die zweite Maihälfte geplant werden, was bedeutet, dass die Aussaat Anfang März oder Ende Februar erfolgt. Natürlich gibt es zu dieser Zeit noch wenig Tageslicht und die Wachstumsbedingungen sind nicht ganz günstig, aber es gibt keine andere Wahl.
Wir bedecken die Samen nicht mit Erde, sondern drücken sie nur in das Substrat, denn Licht fördert die schnelle Keimung. Da die Samen sehr klein sind, lohnt es sich, sie mit trockenem Sand zu vermischen und diese Mischung auszusäen. Sie werden gleichmäßiger gesät. Triebe können in 10–20 Tagen erscheinen. Achten Sie beim Gießen darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen; zarte Sämlinge müssen sehr vorsichtig gegossen werden.
Wenn die Sämlinge die ersten beiden echten Blätter (keine Keimblätter) haben, müssen Sie sie sehr sorgfältig auswählen. Torenia mag das Umpflanzen wirklich nicht, deshalb ist es besser, sie in Torftöpfe zu pflanzen und sie dann in Kisten oder auf offenem Boden zu verpflanzen. Sie können Torenia in Sämlingskassetten mit Zellen von 6 Zentimetern Durchmesser säen. Achten Sie dabei darauf, die Wurzeln beim Entfernen nicht zu beschädigen.
Wenn die Sämlinge ihr drittes Paar echter Blätter produzieren, sollten die Spitzen eingeklemmt werden, um die Bestockung zu fördern.
Zum Verkauf stehen nur Hybriden. Wenn Sie also selbst Samen sammeln, sollten Sie nicht hoffen, dass die daraus gezogenen Pflanzen die Eigenschaften des Mutterexemplars wiederholen.
Vermehrung durch Stecklinge
Wenn es Ihnen gelingt, die Pflanze bis zum Frühjahr in einem hellen Raum zu halten, können Sie versuchen, Torenia durch apikale Stecklinge zu vermehren.
Wählen Sie einen gesunden Stängel von etwa 15–20 cm Länge und schneiden Sie ihn direkt unterhalb eines Blattknotens ab. An dieser Stelle bilden sich Wurzeln. Entfernen Sie überschüssige untere Blätter. Legen Sie die Stecklinge in ein Glas Wasser. Spülen Sie die entstehenden Wurzeln vorsichtig ab und ersetzen Sie das Wasser täglich durch frisches Wasser.Sobald sich Wurzeln zu bilden beginnen, pflanzen Sie den Steckling vorsichtig in Blumenerde.
Einige Stecklinge erleiden einen Transplantationsschock und können absterben. Daher lohnt es sich, mehr Stecklinge zu schneiden, als Pflanzen geplant sind.
Pflanzung in Balkonkästen oder Erde
Sämlinge werden an einem festen Anbauort recht dicht in Kisten gepflanzt - im Abstand von 10 cm. Um eine gute Farbwirkung zu erzielen, ist es besser, eine gleichfarbige Sorte in einer Kiste zu pflanzen.
Sämlinge können ins Freiland verpflanzt werden, wenn die Frostgefahr vorüber ist. Pflanzen Sie die Sämlinge auf der gleichen Höhe wie im Topf.
Wachsen und pflegen
Torenia ist sehr pflegeleicht, man muss nur ein paar wichtige Punkte kennen.
Bewässerung
Torenia erfordert eine systematische Bewässerung, wenn der Boden trocknet. An heißen Tagen müssen Sie die Blumen täglich gießen, Pflanzen in Töpfen je nach Standort und Lufttemperatur vielleicht zweimal täglich.
Gießen Sie in Töpfen regelmäßig und achten Sie darauf, dass das Wasser nicht in den Schalen stagniert; überschüssiges Wasser kann Wurzelfäule verursachen. Überprüfen Sie vor dem Gießen, ob der Boden nass ist. Eine gut 2,5 cm dicke Mulchschicht rund um die Pflanzen trägt dazu bei, die Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
Düngemittel
Da sich die Pflanze genauso verhält wie Geranie und Surfinie, muss sie mit dem gleichen Dünger versorgt werden. Daher werden zur Düngung Düngemittel für Surfinien und Geranien in gleichen Dosen verwendet – jede zweite Bewässerung oder alle 15 Tage, jedoch die halbe Dosis.
Trimmen
Ein Beschneiden von Torenia ist nicht erforderlich. Es ist notwendig, verblasste Blütenstände systematisch zu entfernen, obwohl dies nicht wie bei einigen anderen Pflanzen zu einer zusätzlichen Blüte führt. Der Schnitt ist in der Regel kosmetischer Natur.Die Bestockung der Pflanzen kann gefördert werden, indem der Hauptstamm über einem Blattpaar abgeschnitten wird. Achten Sie beim Beschneiden darauf, die Schere vor dem Gebrauch zu sterilisieren. Dies verhindert die Ausbreitung von Pilzkrankheiten.
Überwinterung
Im Herbst müssen Sie nicht auf den Frost warten, sondern bringen die Torenia in einen hellen Raum und erfreuen sich lange an ihren Blüten.
Die unschädliche Mindesttemperatur liegt bei etwa 5 °C.
Einen Monat vor dem erwarteten Frost müssen Sie damit beginnen, den Farn an den Aufenthalt im Haus zu gewöhnen. Wir bringen die Töpfe jeden Tag früher ein. Wenn Sie Pflanzen, die nicht an Hitze gewöhnt sind, in einen warmen Raum bringen, erleiden sie einen zu starken Schock und können die Blüte schnell beenden.
Krankheiten, Schädlinge
Die größten Herausforderungen beim Anbau von Torenia ergeben sich aus zwei Faktoren: Wetter und Wasser.
Zu viel direktes Sonnenlicht oder zu viel Hitze können ein Problem sein. In der heißen Jahreszeit kann die Pflanze welken. Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation rund um die Pflanzen und bewahren Sie sie an einem kühleren Ort auf.
Torenia, die in feuchten Sommern im Schatten wächst, kann anfällig für Mehltau sein. Das Gießen sollte erst erfolgen, wenn der Boden auszutrocknen beginnt. Es ist besser, eine gleichmäßige Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Wenn der Boden zu lange feucht bleibt, können sich die empfindlichen Wurzeln der Pflanze mit Wurzelfäule infizieren. Um dies zu vermeiden, verwenden Sie gut durchlässigen Boden.
Von den Krankheiten sind am häufigsten zwei von der Qual betroffen:
- Eine ziemlich häufige Krankheit ist Graufäule. Es beginnt mit dem Auftreten wässriger Flecken auf den Blättern und dem allmählichen Auftreten gräulicher Schimmelpilzsporen. Sie müssen die Pflanze mit einem fungiziden Spray auf Kupferbasis (z. B. Hom) behandeln, um den Pilz Botrytis cinerea abzutöten.
- Insbesondere in feuchteren Gebieten kann auch Falscher Mehltau auftreten. Auf den Blättern und Stängeln sieht es aus wie ein weißliches Pulver. Dies kann vermieden werden, wenn eine gute Luftzirkulation um die Pflanzen herum gewährleistet ist. Wenn eine Krankheit auftritt, müssen Sie die Pflanze mit einem Fungizid besprühen.
Manchmal ist die Pflanze mit dem Tomato Spotted Welke Virus (TSWV) infiziert, was zu nekrotischen Flecken oder Blattmosaiken führt.
Folgende Schädlinge können Probleme verursachen:
- Nacktschnecken fressen gerne junge Triebe.
- Manchmal werden Pflanzen von Blattläusen befallen.
- Weiße Fliegen können in Gewächshäusern eine Plage sein.
- Beim Anbau in Gewächshäusern kann Torenia von Westlichen Blütenthripsen (Frankliniella occidentalis) befallen werden.
Blattläuse und Weiße Fliegen sind saugende Insekten, die sich an der Unterseite von Blättern und Stängeln festsetzen, die Haut der Pflanze durchbohren und den Saft trinken. Dadurch entstehen Flecken auf den Blättern. Zu viele Insekten können zu starkem Blattabfall und zum Absterben der Blüten führen. Es ist notwendig, mit der Schädlingsbekämpfung mit Insektiziden oder herkömmlichen Methoden zu beginnen, bevor sie sich erheblich vermehren.
Anwendung
Torenia erfreut sich in Großbritannien großer Beliebtheit, ihre üppige Sommerblüte macht sie zu einer idealen einjährigen Pflanze zur Dekoration von Bereichen im Halbschatten, als Bodendecker in Beeten und Böschungen, in Rabatten, Steingärten oder einfach in Töpfen.
Torenia kann in Kisten, Hängekörben und Blumentöpfen gezüchtet werden. Bei der Bepflanzung in großen Blumentöpfen können Sie diese unter einen Baldachin aus Sträuchern mit dekorativen Blättern stellen, die zu bestimmten Zeiten für den nötigen Schatten sorgen.Sie können zum Beispiel Töpfe unter Farnen, Funkien, Buntlippen oder höheren Pflanzen platzieren, die die Blüten hoch genug platzieren, um nicht mit Torenia, wie z. B. abessinischen Gladiolen, zu konkurrieren. Am Rand der Behälter können Ampelgrünpflanzen gepflanzt werden.
Torenia kann auch im Garten gepflanzt werden, wobei für eine ständige Bewässerung gesorgt ist. An Bordüren sieht es wunderschön aus. Auch eine gute Wahl für die Bepflanzung entlang nördlicher Mauern oder unter Bäumen und Sträuchern.
Diese helle und fröhliche Blume wird im Garten und auf dem Balkon großartig aussehen. Torenia ist eine wertvolle Ergänzung für einen schattigen Garten, eine Terrasse oder eine Loggia, die sie mehrere Monate lang schmücken wird.