Beschreibung der besten mehrjährigen Astersorten mit Fotos und Namen

Astra ist die Königin des Herbstgartens. Sie gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Blumen unter Gärtnern. Astern werden normalerweise mit dem Herbst in Verbindung gebracht, wenn die Zeit für alle anderen Blumen im Garten endet, und erregen dennoch mit ihren leuchtenden Farben Aufmerksamkeit. Dank ihnen ist der Garten bis zum ersten Frost wunderschön und voller Leben.

In diesem Artikel werden mehrjährige Asternsorten mit Fotos beliebter und interessanter Exemplare vorgestellt.

Beschreibung der Pflanze

„Astra“ bedeutet auf Griechisch Stern. Der Name spiegelt voll und ganz die Schönheit dieser Blumen und ihre Stellung unter anderen Pflanzen im Garten wider – sie sind echte Stars. Sie funkeln auf den Graten in unzähligen Farben mit gelben Zentren in der gesamten Palette verführerischer, kapriziöser Lila-, Rosa- und Rottöne. Unter den kultivierten Arten und Sorten finden Sie viele Sorten mit Blüten unterschiedlicher Form, Größe und Höhe.

Es ist schwierig, die Vorteile dieser wunderbaren Pflanzen zu berechnen. Sie sind äußerst robust und einfach zu züchten – ideal für unerfahrene Gärtner. Durch die Anmut und Einfachheit der Blumen passen Astern perfekt zu anderen Pflanzen. Man findet sie in Landhäusern, Gartengrundstücken und in modernen Gärten berühmter Designer. Diese Pflanzen blühen wunderschön und reichlich, daher lohnt es sich, daraus schöne Blumenbeete und Blumenbeete zu machen. Eine eindrucksvolle Asternecke kann so gestaltet werden, dass die Pflanzen bis zum Frost blühen.

Je nach Blütezeit werden mehrjährige Astern unterteilt in:

  1. Frühling (zum Beispiel alpin);
  2. Sommer (zum Beispiel Kamille);
  3. Herbst (Neubelgisch, Neuengland, Busch).

Kurz über Anbau und Pflege

Die meisten Astern sind mehrjährige Pflanzen, es gibt jedoch Ausnahmen, wie zum Beispiel die einjährige Chinesische Aster.

  1. Winterhärte. Fast alle Arten von Astern sind winterhart, aber im Winter, zum Beispiel bei Alpenastern, lohnt es sich, sie mit Zweigen von Nadelbäumen zu bedecken, damit der Strauch nicht gefriert.
  2. Verjüngung. Mehrjährige Sorten sterben leider alle paar Jahre ab. Wenn wir bemerken, dass der mittlere Teil der Blütentraube stark austrocknet, ist das ein Zeichen dafür, dass die Aster wegzieht. Daher ist es wichtig, die Verjüngung der Büsche nicht zu vergessen. Die Pflanze muss ausgegraben, die jungen Teile abgetrennt und an einer anderen Stelle gepflanzt werden.Wenn Blumen auf schwachen Böden gepflanzt werden, sollte alle 2-3 Jahre eine Verjüngung erfolgen.
  3. Reproduktion. Astern können im April oder Mai vermehrt werden. Die Pflanze wird ausgegraben, in mehrere Teile geteilt und gepflanzt.
  4. Krankheiten der Aster. Obwohl die Pflanze nicht anspruchsvoll ist, wird sie manchmal von Krankheiten befallen:
    • Echter Mehltau ist eine Pilzkrankheit; auf jungen Blättern und Trieben erscheinen weiße, pudrige Flocken;
    • Blattfleckenbildung – es erscheinen wässrige, runde oder ovale braune Flecken, erkrankte Blätter sterben ab;
    • Grauschimmel – verursacht durch den Pilz Botrytis cinerea, tritt im Frühjahr oder Herbst auf, an oberirdischen Pflanzenteilen sind wässrige, braune, schnell wachsende Flecken sichtbar, Pflanzenteile oder ganze Pflanzen sterben ab.

Dies sind kurze Informationen zum Asternanbau; ausführlichere Informationen finden Sie im Artikel zur Asternpflege.

Arten von Astern - Beschreibung und Foto

Die Gattung umfasst mehr als 200 Arten. Schauen wir uns die beliebtesten an.

Strauch

Symphyotrichum dumosum – diese Art wird auch Zwergaster genannt. Aufgrund seines dekorativen Wertes sehr beliebt. Die Blüten sind blaubraun, lila und in Körben gesammelt. Blüht von August bis Oktober. In unserem Klima erreichen sie meist eine Höhe von 20-50 cm. Geeignet für:

  • Rabatte;
  • Bepflanzung an Hängen;
  • entlang der Wände gepflanzt.

Strauchaster, Foto

alpin

Aster alpinus - blüht früher als alle anderen, die Blüten der Art erscheinen im Juni und erfreuen das Auge bis Ende Juli. Sie wird als Zierpflanze in Steingärten angebaut. Ein wichtiges Merkmal ist die hohe Frostbeständigkeit. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 30-40 Zentimetern.

Mehrjährige Alpenaster, Foto

Neuer Belgier

Symphyotrichum novi-belgi ist ein üppig blühender Vorbote des Herbstes. Dies ist eine sehr berühmte mehrjährige Asternart.Je nach Bedingungen und Sorte erreichen die Pflanzen eine Höhe von bis zu 160 Zentimetern. Die Blumen erscheinen Ende August und erfreuen bis November mit ihrem ungewöhnlichen Charme.

Erinnern! Ein wichtiges Merkmal beim Anbau dieser Art ist die systematische Fütterung mit verschiedenen Düngemitteln.

Neue belgische Aster, Foto

Neuengland (amerikanisch)

Symphyotrichum novae-angliae wird auch Amerikanisches Kleinblütiges Symphyotrichum genannt. Die Pflanzen haben einen starren, langen, teilweise verholzten Stamm und werden bis zu 2 Meter hoch. Die rosa oder blauen Blüten schließen sich bei Regen, abends und unmittelbar nach dem Schnitt. Die späteste Blütezeit ist September-November.

Neuengland-Aster – Foto

Kamille (wild, Steppe, italienisch)

Aster amellus – recht selten kultiviert, weniger bekannt, blüht von Juli bis September. Diese mehrjährige Blume eignet sich ideal zum Pflanzen in Gartenbeeten. Es wächst sehr langsam und kann viele Jahre an einem Ort bleiben, ohne dass eine Neupflanzung erforderlich ist. Erreicht eine Höhe von 80 Zentimetern.

Italienische Aster – Foto

Tatarisch

Aster tataricus ist eine mehrjährige Asternart, die im Fernen Osten beheimatet ist und Liebhaber der Blumenzucht begeistern wird. Die Art erreicht eine Höhe von 2–2,5 Metern. Blüht im Spätherbst.

Chinesisch (Callistephus)

Callistephus chinensis ist die einzige ein- oder zweijährige Aster. Je nach Sorte erreichen die Sträucher eine Höhe von 15-10 Zentimetern. Botanisch gesehen gehören sie zu verschiedenen Pflanzenfamilien. Die Blüte ist gefüllt, der Strauch blüht sehr üppig. Zu dieser Art gehört die Pflanze Aster pompom, die sich durch eine dichte Ansammlung von Blütenblättern auszeichnet. Beliebt ist der alljährliche Astra Pinocchio.

Nackt (glatt)

Aster laevis ist eine mehrjährige Aster, die viele Blütenstände mit breiten Blättern und großen violettblauen Blüten bildet. Resistent gegen Mehltau.

Lanzettlich

Symphyotrichum lanceolatum ist eine mehrjährige Art aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ursprünglich aus Nordamerika. Präsentiert in Europa, Neuseeland und auf den Kanarischen Inseln.

Bessarabisch

Die mehrjährigen Astern Aster bessarabicus werden auch Falsche Italienische genannt. Die Blüten sind erikafarben mit einer gelbbraunen Mitte. Die Höhe des Busches beträgt bis zu 70 Zentimeter.

Heidekraut und Pfingstrose

Die Art Aster ericoides stammt aus Nordamerika. Die Pflanzenhöhe beträgt 60-100 cm. Ziemlich frostbeständig, verträgt Fröste bis 30 Grad. Es gibt Bodendeckersorten, die die Fläche wunderschön mit einem blühenden Teppich bedecken.

Heideaster – Foto

Die Pfingstrosenaster ist eine einjährige Pflanze, die sich durch einen schönen doppelten Blütenstand auszeichnet, der an einen Pfingstrosenblütenstand erinnert.

Die besten Sorten

Die Sorten werden in Frühling, Sommer und Herbst sowie nach anderen Merkmalen unterteilt. Schauen wir sie uns an.

Sorten, die im Herbst und Spätsommer blühen

Bei den in unseren Gärten angebauten mehrjährigen Astern handelt es sich hauptsächlich um Sorten dreier Arten:

  • Neu England,
  • Neuer Belgier,
  • strauchig

Sie stammen ursprünglich aus Nordamerika, wo sie auf grasbewachsenen Prärien, Waldrändern und im Dickicht an Gewässerufern wachsen. Unter der ungewöhnlichen Sortenvielfalt lässt sich leicht diejenige auswählen, die für jeden Garten geeignet ist.

Die beliebtesten mehrjährigen Sorten der neuen belgischen Art sind hochgewachsen und bilden dichte Büschel mit dunkelgrünen Blättern. Man findet sie sogar in verlassenen ländlichen Gärten und an Flussufern. Von den fast hundert angebauten Sorten stechen die folgenden hervor: die unten aufgeführten.

Herbstsorten der neuen belgischen Art

Nachfolgend sind die interessantesten Vertreter dieser Art aufgeführt.

Tisch. Mehrjährige belgische Sorten

Vielfalt Blumenfarbe Foto
Kleiner Junge Blau
(Kleiner blauer Junge)
Dunkelblau
Maria Ballard
(Marie Ballard)
hellblau
Patricia Ballard
(Patricia Ballard)
karminrot
Planty
(Eine Menge)
Lavendelblau
Astra Mylady
(Miledi)
verschiedene Farben
Astra Royal Ruby
(Königlicher Rubin)
purpurrot
Königsblau
(Königsblau)
lila
Weiße Damen
(Weiße Damen)
Weiß
Winston Churchill
(Winston Churchill)
karminrot
Gemeinschaft
(Gemeinschaft)
rosa mit großen Blüten
Freda Ballard

(Freda Ballard)

Rot
Dauer Blau
(Dauerblau)
Blau

Neuengland-Sorten

Dies ist eine äußerst attraktive Gruppe mehrjähriger Pflanzen. Sie sind leicht an ihren hellgrünen, schmalen Blättern und den steifen, mit groben Haaren bedeckten Stielen zu erkennen. Die Sorten dieser Gruppe zeichnen sich durch ihre Höhe und angenehme Kompaktheit aus.

Wichtig: Neuengland-Astern breiten sich nicht aus und können sicher neben anderen Stauden gepflanzt werden, ohne befürchten zu müssen, diese zu dominieren.

Die Blüten wirken äußerst zart mit zahlreichen schmalen Blütenblättern in wunderschönen und reinen Farben.

Tisch. Führend in dieser Gruppe mehrjähriger Sorten

Vielfalt Blumenfarbe Foto
Andenken und Alma Pötschke
(Andenken an Alma Pötchke)
rosarot
Balken Blau
('Barrs Blue)
violett
Balken Rosa
(Barrs Pink)
Rosa
Septemberrubin
(Septemberrubin)
Rot
Aschenhaus
(Lila Kuppel)
Aubergine

Sträucher

Dies sind die niedrigsten buschigen mehrjährigen Astern. Die angebauten Sorten entstanden durch Kreuzung mit neubelgischen Sorten.Niedrige und kompakte Pflanzen werden schnell zu Bodendeckern und bilden attraktive Teppiche. Sie werden zum Anlegen von Graten und als Bodendecker in Steingärten verwendet.

Tisch. Die wertvollsten Staudensorten dieser Art

Vielfalt Blumenfarbe Foto
Alice Haslem
(Alice Haslam)
rosa Karmin
Herbstgruß von Bresserhof
(Herbstgruß von Bresserhof)
heißes Rosa
Dame in Blau
(Dame in Blau)
Blau
Prof. Anton Kippenberg
(Prof. Anton Kippenberg)
lila
Sieberblaukusin
(Silberblaukissen)
Blau
Schneegeist
(Schneegeist)
Weiß

Neue blaue Sorte Bluebird

Unter den neuen mehrjährigen Sorten lohnt es sich, auf Bluebird oder Bluebird zu achten – eine Sorte nackter Aster mit großen violettblauen Blüten und breiten Blättern. Die Pflanze blüht üppig und ist recht resistent gegen Mehltau. Es wächst und bildet große Blütenbüschel.

Mit dekorativen Blättern

Von den Sorten mit dekorativen Blättern empfiehlt sich die Seitenblühende Aster (Aster lateriflorus).

Beliebte mehrjährige Sorten:

  1. Prinz

  1. Frau in schwarz.

Die Sorten zeichnen sich durch die violette Farbe ihrer Blätter und Triebe aus und sind auch dann dekorativ, wenn sie nicht blühen. Ihre dunklen Büsche sehen neben Pflanzen mit blauen, silbernen und goldenen Blättern großartig aus.

Mehrjährige Heidesorten (Aster ericoides) haben ein attraktives Laub. Diese Art hat stark verzweigte Triebe und schmale, nadelartige Blätter. Sie blüht im Oktober, ist mit vielen kleinen weißen Blüten bedeckt und schmückt den Garten bis zum Frost.

Beinhaltet Asternarten mit Blüten:

  • blau – Blaustern;
  • rosa – Esther.

Die Heideaster liebt trockene und sonnige Standorte.

Ähnliche Merkmale weist die in Südeuropa beheimatete Fetthennen-Aster (Aster sedifolius) oder, wie sie auch „Stern“ genannt wird, „Stern“-Sorte Nanus (Nanus) auf. Seine zahlreichen Zweige, die mit schmalen Blättern bedeckt sind, bilden attraktive Polster. Die Pflanze blüht mit hellvioletten Sternblüten.

Nadelaster

Diese mehrjährige Sorte ist bei Gärtnern aufgrund ihrer dekorativen Blüte mit dünnen, nadelförmigen Blütenblättern sehr beliebt. Die Pflanze kann von Fusarium befallen sein und bedarf besonderer Pflege.

Beliebte Sorten:

  • Gala,
  • Lyme.

Wenig bekannte Sorten

Eine seltene mehrjährige italienische Art (Gänseblümchen) blüht von Juli bis September. Kamille oder Italienische Aster mögen sandigen und trockenen Boden. Ideal zur Dammbepflanzung. Die Pflanze wächst langsam und kann viele Jahre ohne Umpflanzen an einem Ort bleiben. Enthält mehr als 40 Sorten.

Die beliebtesten Sorten von Kamillenastern:

  1. lila-blauer König George;
  2. hellblaue Blütendecke;
  3. blauer Lac de Géneve und Rudolf Goethe;
  4. dunkelviolette Violet Queen;
  5. eine sehr wertvolle, aber nicht frostbeständige Hybride, Astra Frikart (Aster x Frikartii);
  6. Mönch (Mönch) – blüht den ganzen Sommer bis zum Spätherbst und bringt zahlreiche violette Blüten hervor.

Manche Astern sehen sehr untypisch aus. Wenn man sich die nordamerikanischen Arten Aster divaricatus und Aster cordifolius ansieht, fällt es schwer zu glauben, dass es sich dabei um eine Pflanzengruppe handelt. Sie bilden niedrige Büsche mit hellgrünen, länglichen, herzförmigen Blättern. Sie blühen im Spätsommer und bringen zahlreiche kleine Blüten hervor, die in losen Blütenständen gesammelt sind. Es ist besser, sie in großen, dichten Gruppen zu pflanzen.

Es ist wichtig zu wissen, dass sie Trockenheit gut vertragen und auch im Halbschatten wachsen.Sie können erfolgreich als Deckpflanzen unter Baumkronen und unter Sträuchern eingesetzt werden.

Astern blühen im Frühling und Frühsommer

Nicht alle Astern blühen im Spätsommer und Herbst. In Gärten lohnt es sich auch, Arten anzubauen, die im Frühjahr an der Mai-Juni-Wende blühen.

alpin

Die beliebteste Alpen-Aster (Aster alpinus) ist eine mehrjährige Pflanze, die auf Kalksteinfelsen in der Tatra und im Pieniny-Gebirge wächst. Die Pflanze bildet niedrige Rosetten, aus denen kurze Stängel mit einzelnen Blüten wachsen. Je nach Sorte sind die Blüten der Alpenaster rosa, blau, lila und weiß.

Tongolisch oder bläulich

Aster tongolensis oder Tongolian, Tongolian, bläulich kommt aus China. Die Pflanze bildet ein kompaktes Blütenfeld. Die violett-blauen Blüten haben eine markante orange-gelbe Mitte.

2 Sorten sind beliebt:

  1. Berggarten,
  2. Wartburgstern.

Beide Sorten lieben sonnige Standorte. Es ist besser, sie auf einem Hügel zwischen niedrigen Stauden in felsigen Gärten zu pflanzen.

Niedrig wachsende Sorten

Niedrig wachsende Sorten buschiger mehrjähriger Astern können zur Dekoration von Gratkanten und als Bodendecker verwendet werden. Auch zwischen Grasbüscheln machen sich diese Sorten gut.

Interessante Sorten niedrig wachsender Astern:

  1. blau - Variegata;
  2. mittelwüchsige Sorte - glatter Bluebird;
  3. schmalblättrig - Nanus.

Wie wählt man Nachbarn aus?

Hohe Sorten können ein Mittelgeschoss in einem Blumenbeet bilden oder zwischen anderen mehrjährigen Pflanzen wachsen. Da Arten aus Neuengland und Neubelgien dazu neigen, ihre unteren Blätter fallen zu lassen, empfiehlt es sich, den Raum darunter mit anderen Pflanzen zu füllen:

  • Japanische Anemonen;
  • späte Phloxsorten;
  • Echinacea purpurea;
  • goldene Dahlien;
  • Ringelblumen;
  • mehrjährige Ziergräser.

Niedrige Sorten sehen neben Pflanzen mit silbrigen Blättern interessant aus, zum Beispiel:

  • Katzenminze;
  • Wermut;
  • mit Splittern.

Sortenmerkmale des Anbaus

  1. Position. Alle Asternarten benötigen sonnige und belüftete Standorte. Üppig wachsende Neuengland-, Neubelgien- und Buscharten benötigen durchlässige, fruchtbare und feuchte Böden. Um gesund auszusehen und üppig zu blühen, sollten sie die ganze Saison über gedüngt und gegossen werden. Auf trockenem und kargem Boden gehen die unteren Blätter schnell verloren.
  2. Böden. Andere Arten können auf schwächeren Böden gepflanzt werden. Dies gilt insbesondere für Arten mit schmaleren Blättern wie Schmalblättrige Aster, Heidekraut und Freecarta. Sie bevorzugen durchlässiges, trockeneres Substrat.
  3. Frostbeständigkeit. Alle Arten, mit Ausnahme der Aster Frikarta, sind völlig frostbeständig. Alpen- und Tongol-Astern, die in einem Steingarten wachsen, sollten für den Winter mit Nadelzweigen bedeckt werden.
  4. Reproduktion. Astern vermehren sich, indem sie den Busch von April bis Mai teilen. Strauch- und neue belgische Sorten wachsen am schnellsten. Damit die Pflanzen üppig und reichlich wachsen, müssen sie alle 2-3 Jahre geteilt werden. Neuengland-Sorten können seltener geteilt werden.
  5. Strumpfband. Hohe Sorten aus New England und New Belgian benötigen ein Strumpfband.
  6. Krankheiten. Neue Belgische Astern und Buschastern sind anfällig für Mehltau. Um das Infektionsrisiko zu verringern, sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation zwischen den einzelnen Büschen, indem Sie die Pflanzen weit genug voneinander entfernt pflanzen (mindestens die Breite des Busches, um einen einfachen Durchgang zwischen den Büschen zu ermöglichen). Pflanzen, die zu dicht wachsen, müssen durch Entfernen einiger Triebe Zugang zur Sonne erhalten.
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut